Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme - Mr. Gardener AT 18 Li Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladegerät
Netzspannung .......... 100 V - 240 VAC, 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung ..................................... 24 V d. c.
Nennstrom .............................................. 350 mA
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaß-
nahmen für den Bedienenden erforderlich. Das
Geräusch wurde nach EN 60745-1 gemessen.
Der Wert der am Griff ausgesendeten Schwin-
gungen wurde nach EN 60745-1 ermittelt.
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Beeinträchtigung verwendet werden.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern
und kann in Ausnahmefällen über dem angege-
benen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Anl_AT_18_Li.indb 8
Anl_AT_18_Li.indb 8
D

5. Vor Inbetriebnahme

5.1 Montage der Schutzhaube (Abb. 3)
Stecken Sie die Schutzhaube (Abb. 3 / Pos. 8)
auf den Motorkopf wie in Abbildung 3 gezeigt und
fi xieren Sie diese mit den Schrauben (Abb. 3 /
Pos. A).
5.2. Montage des Messerkopfes (Bild 4)
Messerkopf (Bild 4/Pos 7) auf die Aufnahme an
der Motorwelle aufstecken. Auf sicheres Einras-
ten achten.
5.3 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 2, 5-6)
Lösen Sie den vormontierten Stellknopf (Abb. 2 /
Pos. 3) und die Schraube (Abb. 5 / Pos. B).
Schieben Sie den Handgriff auf die in Abbildung
5 gezeigte Position und stecken Sie die Schraube
in die Bohrung. Fixieren Sie nun den Handgriff mit
dem Stellknopf (Abb. 6 / Pos.3).
5.4 Höhenverstellung (Abb. 1)
Lösen Sie die Höhenverstellung (Abb. 1/Pos 5)
bis sich der Holm des Rasentrimmers frei zusam-
men und auseinander schieben lässt. Stellen Sie
nun die gewünschte Arbeitshöhe ein, und fi xieren
den Holm in dieser Position indem Sie die Über-
wurfmutter wieder festschrauben.
5.5 Verstellung des Zusatzhandgriff es
(Abb. 8)
Lösen Sie die Befestigungsschraube (Bild 8/Pos
3) des Zusatzhandgriff es soweit, dass dieser
sich ohne großen Widerstand nach vorne und
hinten bewegen lässt. Stellen Sie die gewünschte
Position ein und schrauben Sie die Befestigungs-
schraube wieder fest.
5.6 Neigungswinkelverstellung des Füh-
rungsholmes (Abb. 9)
Stellen Sie den Rasentrimmer fest auf den Bo-
den. Drücken Sie das Pedal für die Neigungswin-
kelverstellung (Abb. 9/Pos D). Nun können Sie
den Holm auf den gewünschten Neigungswinkel
einstellen. Um den Neigungswinkel zu fi xieren,
lassen Sie das Pedal los und den Holm einrasten
3 Rastungen sind möglich.
- 8 -
28.09.12 13:11
28.09.12 13:11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis