Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Plastograph
Ident-Nr. 8 156 55
3 * 400 V
200 Nm
Brabender
© Brabender
GmbH & Co. KG 2013
Ausgabe 1113
Betriebsanleitung
   
EC
GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany
®
Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • • • •
E-mail: brabender@brabender.com
Generalvertretungen weltweit
Urheberschutz nach DIN 34
Qualität ist messbar.
Fax - 49 - 203 - 7788 - 101
Betriebsanleitung Nr. 815655-000_Plastograph-EC_BA-00-d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brabender Plastograph EC

  • Seite 1 GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany ® Brabender Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • • • • Fax - 49 - 203 - 7788 - 101 E-mail: brabender@brabender.com Generalvertretungen weltweit © Brabender  GmbH & Co. KG 2013...
  • Seite 3 / Bitte hier die Brabender Order-Nr. Ihres Geräts eintragen /   Iscrivere qui il numero d'ordine Brabender dell'apparecchio / Inscribir aquí el número de pedido Brabender del aparato USER OF EQUIPMENT Utilisateur / Benutzer / Utente / Utilizador Title...
  • Seite 5: Verwendung Von Fi-Schutzschaltern

    Verwendung von FI-Schutzschaltern Falls auf FI-Schalter nicht verzichtet werden kann, ist bei der Auswahl der FI-Schalter, neben den örtlichen Vorschriften, folgendes zu beachten: Bei dreiphasigen Antriebssteuerungen mit variabler Drehzahl: • Standard-FI-Schutzschalter mit Auslösecharakteristik Typ A dürfen nicht verwendet werden wegen der im Fehlerfall möglichen, glatten Gleichfehlerströme bei dreiphasigen Antriebssteuerungen (Frequenz- umrichter) mit variabler Drehzahl.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE HINWEISE ..............11 Gebrauch der Betriebsanleitung ....................11 Haftungsausschluss ........................11 Software ............................12 Lieferumfang ..........................12 Zukauf von Fremdkomponenten ....................12 KONTAKT.....................13 GESTALTUNGSMERKMALE ...............15 Allgemeine Gestaltungsmerkmale ....................15 Gebotszeichen ..........................15 Warnzeichen ..........................15 Gestaltung der Warnhinweise ......................16 SICHERHEIT..................17 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................17 Zielgruppe ............................17 Betreiberpflichten .........................18 Sicherheitsvorrichtungen......................19 4.4.1 Not-Halt-Taster .........................19 4.4.1.1 Position des Not-Halt-Tasters ................19...
  • Seite 8 8.4.1 Installation des Treibers für die PC-CAN-Steckkarte ............57 8.4.2 Einbau/Installation der PC-CAN-Steckkarte "iPC-I 320/PCI" ...........58 8.4.2.1 Installation bei Ersteinbau der PC-CAN-Steckkarte...........58 8.4.2.2 Installation bei Austausch der PC-CAN-Steckkarte ...........58 ® 8.4.2.3 Installation bei Update der Brabender -Software..........59 ® 8.4.3 Installation der Brabender -Software ................60 Netzanschluss ..........................63...
  • Seite 9 Montage von Messvorsätzen*......................64 8.6.1 Montage von Adaptern* für Messvorsätze* bis Baujahr 08/2008 .........64 8.6.2 Montage von Messknetern* ....................65 8.6.2.1 Montage der Knetkastenauflage ................65 8.6.2.2 Montage der Ablagevorrichtung* (Zusatzeinrichtung)........65 8.6.2.3 Montage des Messkneters*................66 8.6.2.4 Anschluss Sicherheitsvorrichtungen, Drehmomentbegrenzung ......68 8.6.2.5 Anschluss Masse- und Regeltemperatur ............69 8.6.2.6 CAN-Anschluss ....................71 8.6.2.7 Kühlluftanschlüsse....................73 INBETRIEBNAHME ................75...
  • Seite 10 18 ERGÄNZUNGSMODULE, ZUSATZEINRICHTUNGEN ......105 18.1 Angaben zur Bestellung ......................105 18.2 Liste Ergänzungsmodule und Zusatzeinrichtungen ..............106 19 ANHANG.....................107 19.1 USB-Probleme, Störpotentiale ....................107 19.1.1 Empfehlungen für USB-PC .....................108 19.1.2 Potenzialausgleich ......................109 19.2 Elektrodokumentation, Schaltbilder ...................111     Plastograph...
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    -Geräte/Software werden nach anerkannten Regeln der Technik entwickelt/konstruiert und gebaut und erfüllen die Forderung nach einfacher und sicherer Handhabung. Um mit den Einsatzmöglich- ® keiten vertraut zu werden und das Brabender -Gerät/die Software optimal nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, die Betriebsanleitung vor ®...
  • Seite 12: Software

    •  Bei Zukauf und Einbindung Brabender -fremder Systemkomponenten  durch den Betreiber ohne vorherige Rücksprache mit Brabender kann nicht gewährleistet werden, dass diese Systemkomponenten von der Software korrekt erkannt werden und problemlos in das System eingebunden werden können. ...
  • Seite 13: Kontakt

    KONTAKT 2 KONTAKT Notwendige Angaben bei Fragen • ® Bei Fragen z.B. zur Handhabung des Brabender -Geräts/der Software, Angaben auf dem Typenschild zur Bestellung von Zubehör, Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen ® oder zur Einsendung von Brabender -Geräten zu Wartungs- und Reparaturzwecken müssen unbedingt sämtliche Angaben auf dem Typenschild angegeben werden.
  • Seite 14 KONTAKT     Plastograph...
  • Seite 15: Gestaltungsmerkmale

    GESTALTUNGSMERKMALE 3 GESTALTUNGSMERKMALE 3.1 Allgemeine Gestaltungsmerkmale Folgende allgemeine Gestaltungsmerkmale werden in der Betriebsanleitung verwendet: bezeichnet optionale Ausrüstungen oder Zusatzeinrichtungen kennzeichnet Handlungsanweisungen gemäß ihrer Reihenfolge [eingerückt] kennzeichnet Einzelschritte einer übergeordneten Handlungsanweisung [eingerückt] kennzeichnet Folgen der vorangegangenen Handlung [in Warnhinweisen] kennzeichnet Handlungsanweisungen •...
  • Seite 16: Gestaltung Der Warnhinweise

    GESTALTUNGSMERKMALE 3.4 Gestaltung der Warnhinweise Signalwort, Signalfarbe Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind durch ein Warnzeichen in Verbindung mit einem Signalwort hervorgehoben. Durch das Signalwort und die entsprechende Signalfarbe wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
  • Seite 17: Sicherheit

    Für die Bedienung und Reinigung des Brabender Plastograph im laufenden Betrieb und für die Wartung ist kein technisches Fachpersonal erforderlich. • ® Das für die Bedienung, Reinigung und Wartung des Brabender ® Plastograph EC zuständige Personal muss jedoch von einer Fachkraft eingewiesen werden. •...
  • Seite 18: Betreiberpflichten

    Reparatur • ® ® Reparaturarbeiten am Brabender Plastograph EC dürfen nur durch ® ® Brabender -Servicetechniker oder durch von Brabender autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. 4.3 Betreiberpflichten • ® ® Der Betreiber des Brabender Plastograph EC muss sicherstellen, dass das Gerät nur durch das im Kapitel 4.2 "Zielgruppe" definierte Personal montiert, bedient, gewartet sowie ggf.
  • Seite 19: Sicherheitsvorrichtungen

    • ® ® Der Brabender Plastograph EC ist mit einem Not-Halt-Taster ® versehen, der sich von vorn gesehen rechts oben auf dem Brabender ® Plastograph EC befindet (siehe folgende Abb.). • Durch Herunterdrücken des Not-Halt-Tasters wird der Antrieb des ®...
  • Seite 20: Vorgehen Nach Betätigung Des Not-Halt-Tasters

    Not-Halt-Taster nach oben herausziehen. "Start"-Taster an der Temperaturregel- und Anzeigeeinheit drücken, um den Antrieb wieder einzuschalten. ® ® Der Brabender Plastograph EC läuft sofort mit der zuletzt in der Software ("Remote"-Modus) bzw. am Potentiometer ("Local"-Modus) eingestellten Drehzahl an.    ...
  • Seite 21: Not-Aus-Schalter (Allpolig Wirkender Hauptschalter)

    SICHERHEIT 4.4.2 Not-Aus-Schalter (allpolig wirkender Hauptschalter) • ® ® Auf der linken Seite des Brabender Plastograph EC (von vorne gesehen) befindet sich hinten der Not-Aus-Schalter (allpolig wirkender Hauptschalter, siehe folgende Abb.). • Durch Drehen dieses Not-Aus-Schalters in Position "0" wird das gesamte Maschinensystem sofort stromlos geschaltet.
  • Seite 22: Signalgeber

    SICHERHEIT 4.4.3 Signalgeber • ® ® Brabender Plastograph EC ist zwei akustischen Signalgebern ausgerüstet, die sich auf Rückseite des ® ® Brabender Plastograph EC befinden. • Die akustischen Alarmgeber zeigen folgende Alarmsituationen an: Temperaturregleralarm: pulsierender Warnton Softwarealarm: Dauerton Signalgeber Softwarealarm...
  • Seite 23: Restgefahren

    Stromnetzes mit den Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild übereinstimmen! • Netzstecker immer am Stecker ziehen, niemals an der Leitung! ® Vor dem Öffnen der Abdeckhaube des Brabender ® Plastograph EC immer den Netzstecker ziehen!     Plastograph...
  • Seite 24 SICHERHEIT     Plastograph...
  • Seite 25: Transport Und Lagerung

    TRANSPORT UND LAGERUNG 5 TRANSPORT UND LAGERUNG 5.1 Verpackung Verpackung von Gerät, Zubehör und Zusatzeinrichtungen • ® Brabender -Geräte werden sach- und fachgerecht in Holzkisten verpackt. • Kleinteile und Zubehör liegen - separat in Kartons oder Tüten Kleinteile, Zubehör und verpackt - bei.
  • Seite 26: Auspacken

    Brabender -Gerät gelöst haben Verpackungsmaterial geraten sein. Verpackungsmaterial erst nach Feststellung der Vollständigkeit ® des Lieferumfangs durch den Betreiber des Brabender -Geräts entsprechend Entsorgungsvorschriften Verwendung in umweltfreundlicher Weise entsorgen. Zur Prüfung des Lieferumfangs siehe Kapitel 5.3 "Prüfung des Lieferumfangs".    ...
  • Seite 27: Prüfung Des Lieferumfangs

    5.4 Überprüfung und Meldung von Schäden Der Betreiber muss bei Anlieferung die Transportverpackung auf äußere Beschädigungen untersuchen. Sofort nach Auspacken und Prüfung des Lieferumfangs muss ® der Betreiber das Brabender -Gerät selbst auf Anzeichen von Beschädigung hin untersuchen. Bei Schäden umgehende Werden Schäden...
  • Seite 28: Transport

    5.5 Transport GEFAHR Verletzungsgefahr, Sachgefahr durch herabfallende Last und/oder durch nicht ausreichend ausgelegtes Hebezeug! ® ® Den Brabender Plastograph EC nur mit ausreichend ausgelegtem Hebezeug transportieren! Beim Transport des Geräts mit einem Kran mittels Seilen, Ketten oder Gurten: nicht unter schwebende Last treten! nur Seile, Ketten oder Gurte mit ausreichender Tragfähigkeit...
  • Seite 29: Lagerung

    ® Brabender -Gerät dessen Einzelteile keinen extremen Temperaturschwankungen und keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. ® Die für Lagerung und Betrieb des Brabender -Geräts zulässigen Grenzwerte hinsichtlich Umgebungstemperatur und -feuchte sind in Kapitel 7 "Technische Daten" angegeben.     Plastograph...
  • Seite 30 TRANSPORT UND LAGERUNG     Plastograph...
  • Seite 31: Übersichtsdarstellung Und Funktionsbeschreibung

    ® Der Brabender Plastograph EC ist eine als Tischgerät konzipierte ® Antriebseinheit für Brabender Messkneter* der Typenreihen 30 und ® 50 sowie für den Brabender Planetenmischer* P 600. • ® ® Im Lieferumfang des Brabender Plastograph EC enthalten sind: ®...
  • Seite 32: Produktaufschriften

    Prüffeld ist erfolgt Bedeutung: Warnung vor elektrischer Spannung unter der Haube Bedeutung: Warnung vor automatischem Anlauf des Antriebs Bedeutung: Vor Öffnen der Haube den Netzstecker ziehen! ® Bedeutung: Vor Inbetriebnahme des Brabender Geräts Bedienungsanleitung lesen!     Plastograph...
  • Seite 33: Übersicht Bedienelemente, Anschlüsse

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.2 Übersicht Bedienelemente, Anschlüsse 6.2.1 Bedienseite, Anschlussseite ® ® Auf der Bedien- und Anschlussseite des Brabender Plastograph befinden sich folgende Bedienelemente und Anschlüsse: Anschluss "Torque limit key" Not-Halt-Taster Aufklappbare Haube Drehzahl-Potentiometer Anzeigen und Bedienelemente des Temperaturreglers Not-Aus-Schalter (allpolig...
  • Seite 34: Antriebsmotor

    200 Nm). 6.4 Bogenzahnkupplung • ® Die Brabender Messvorsätze* ab Baujahr 08/2008 werden direkt ® ® über eine Bogenzahnkupplung an den Brabender Plastograph montiert. ® Zur Montage von Brabender Messvorsätzen* bis Baujahr 08/2008 mit Scherelementkupplung muss vor der Montage ®...
  • Seite 35: Temperaturregel- Und Anzeigeeinheit

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6 Temperaturregel- und Anzeigeeinheit ® ® Auf der Bedienseite des Brabender Plastograph EC befinden sich das Potentiometer zur manuellen Steuerung der Drehzahl in der Betriebsart "Local" und die Temperaturregel- und Anzeigeeinheit mit folgenden Funktionen: • Temperaturregelung Zone 1 - 8 inkl. Einstellung der Regelparameter ®...
  • Seite 36: Kontrasteinstellung Am Regler

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.2.1 Kontrasteinstellung am Regler Kontrast erhöhen: Tasten gleichzeitig drücken. Kontrast abschwächen: Tasten gleichzeitig drücken. Zur Spracheinstellung siehe Kapitel 6.6.5.2. 6.6.3 Bedientasten zur Systemsteuerung 6.6.3.1 Taste "Start", Taste "Stop" Mit den Tasten "Start" und "Stop" wird der Antrieb aktiviert bzw. gestoppt. Eine Kontroll-LED an der "Start"-Taste leuchtet bei aktiviertem Antrieb.
  • Seite 37: Tasten Zur Einstellung Der Regelparameter

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.4 Tasten zur Einstellung der Regelparameter Mit Hilfe der Tasten unter dem Reglerdisplay werden die Regelparameter in den einzelnen Zonen eingestellt. Bei Lieferung sind alle Parameter entsprechend der Order voreingestellt. Taste : Wechsel des Anzeigefensters • wechselt aus jedem Zonen-Anzeigefenster (grüner Hintergrund) wieder zur Übersichtsdarstellung 1 (siehe Abb.
  • Seite 38 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG [Fortsetzung] Übersichtsdarstellung 4 • Isttemperatur Zone 1 - 3 • Solltemperatur Zone 1 - 3 • Auslastung Heizung ("OutH") • Auslastung Kühlung ("OutK") • Alarmzustandsanzeige • Statusanzeige Abb. 6-10 Istwertanzeige erfolgt symmetrisch Übersichtsdarstellung 5 um den aktuellen Sollwert •...
  • Seite 39 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG b) Taste : Zonenwahl Taste in der Übersichtsdarstellung 1 drücken. Die Prozessübersicht für Zone 1 wird angezeigt (die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel): Isttemperatur in Zone 1 Solltemperatur in Zone 1 Stromaufnahme in Zone 1 Status- und Alarmzustandsanzeige Abb.
  • Seite 40 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Tasten : Ändern eines markierten Wertes Taste in der Übersichtsdarstellung 1 so oft drücken, bis die Prozessübersicht der gewünschten Zone angezeigt wird. Zum Ändern eines Regelparameters der angezeigten Zone Taste so oft drücken, bis der gewünschte Regelparameter erscheint (in der folgenden Abb.
  • Seite 41: Reglerkonfiguration

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.5 Reglerkonfiguration 6.6.5.1 Allgemeine Einstellanweisungen Die Parameter sind werkseitig voreingestellt und sollten im Normalfall nicht verändert werden. Tasten gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken. Das Menü "Gerätekonfiguration" wird geöffnet: Abb. 6-17 Zur Spracheinstellung am Regler weiter mit Schritt 3. Zur Anwahl eines anderen Konfigurationsparameters Taste so oft drücken, bis der Parameter angezeigt wird.
  • Seite 42: Spracheinstellung Am Regler

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.5.2 Spracheinstellung am Regler Tasten gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken. Das Menü "Gerätekonfiguration" wird geöffnet: Abb. 6-18 Taste oder drücken, um die Sprache zu wählen. In der aktuellen Version des Reglers sind die Sprachen Deutsch und Englisch anwählbar. Zum Speichern der Spracheinstellung Taste drücken.
  • Seite 43: Einstellung Der Solltemperaturen Am Regler

    Schritte 2 - 4 wiederholen, bis die Solltemperaturen für alle Zonen auf 20°C gesetzt sind. ® ® Nach dem Einschalten des Brabender Plastograph müssen die Solltemperaturen der einzelnen Zonen über die Software vorgegeben werden, erst dann wird der Messvorsatz* aufgeheizt.
  • Seite 44: Alarmeinstellung Für Heizzonen

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.5.5 Alarmeinstellung für Heizzonen Regelthermoelemente der Heizzonen montieren. ® Regelthermoelemente am Anschlusspanel des Brabender ® Plastograph EC anschließen (siehe folgende Abbildung). Heizbandkabel der Heizzonen am richtigen Anschluss am ® ® Anschlusspanel des Brabender Plastograph EC anschließen (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 45 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Falls für mehrere Zonen ein Alarm eingestellt werden soll, Taste erneut drücken. Oben links im Fenster "Prozessübersicht" erscheint die Zonennummer der nächsten Heizzone. Schritte 4 bis 8 für jede weitere Heizzone durchführen. Nach Abschluss und Bestätigung aller Einstellungen Taste drücken, um wieder zur Übersichtsdarstellung 1 zu gelangen.
  • Seite 46: Zonenkonfiguration

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.6 Zonenkonfiguration Im Menü "Zonenkonfiguration" können verschiedene zonenspezifische Parameter eingestellt werden. Die Parameter sind werkseitig voreingestellt und sollten im Normalfall nicht verändert werden. Erfolgt in einem der Fenster innerhalb von ca. 15 Sekunden keine Eingabe, springt die Anzeige automatisch wieder zurück zur Übersichtsdarstellung 1 (siehe Abb.
  • Seite 47: Zonenbezogene Regelparameter

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.7 Zonenbezogene Regelparameter Im Menü "Regelparameter" können verschiedene zonenspezifische Parameter eingestellt werden. Erfolgt in einem der Fenster innerhalb von ca. 15 Sekunden keine Eingabe, springt die Anzeige automatisch wieder zurück zur Übersichtsdarstellung 1 (siehe Abb. 6-7). Taste so oft drücken, bis die Zone, deren Parameter verändert werden sollen, angezeigt wird.
  • Seite 48: Selbstoptimierung Eines Temperaturreglers

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.6.8 Selbstoptimierung eines Temperaturreglers Eine Selbstoptimierung eines oder aller Temperaturregler kann bei einer Modifikation der Systemkonfiguration erforderlich werden. Die Selbstoptimierung muss für jede Regelzone separat durch- geführt werden. Taste so oft drücken, bis die Prozessübersicht der Zone angezeigt wird, deren Regler optimiert werden soll.
  • Seite 49 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG Wenn die Anzeige "Opt" in der Übersichtsdarstellung 1 nicht mehr blinkt, ist die Selbstoptimierung für diese Zone abgeschlossen. Falls die Temperaturregler weiterer Heizzonen optimiert werden sollen, Schritte 1 bis 8 für jede der zu optimierenden Heizzonen wiederholen. Solltemperaturen Regler sind...
  • Seite 50: Anschlusspanel

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.7 Anschlusspanel ® ® Auf der Anschlussseite des Brabender Plastograph EC (von vorne gesehen auf der linken Seite) befindet sich das Anschlusspanel mit folgenden Anschlüssen: • Massetemperatur 1 - 4 • Zentraler Kühllufteingang • Anschluss Kühlluft zu Regelzone Nr. 2 (Knetkasten) •...
  • Seite 51: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 7 TECHNISCHE DATEN ® 7.1 Technische Daten Plastograph Antrieb Motor: 3,8-kW-Invertermotor Drehzahlbereich: 0,2 - 150 min Drehzahlabweichung: 0,01 % durch digitale Rückführung Dynamometereinheit Drehmomentmessbereich: 0 - 200 Nm autom. Erkennung des max. Drehmoments für den gewählten Messvorsatz* automatische Abschaltung bei Über- schreiten des max.
  • Seite 52: Lärmmessung

    7.2 Lärmmessung Die Lärmmessung wurde unter normalen Betriebsbedingungen im ® ® Drehzahlbereich des Brabender Plastograph EC durchgeführt, und zwar in einem Abstand von ca. 1 m in einer Höhe von 1,6 m. Der gemessene äquivalente Dauerschalldruckpegel ist <...
  • Seite 53: Montage

    Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei unsachgemäßer Montage bestehen Verletzungsgefahr für das Personal und die Gefahr der Beschädigung des Geräts. ® ® Alle Montagearbeiten am Brabender Plastograph EC dürfen nur durch technisches Fachpersonal mit der gebotenen Sorgfalt ausgeführt werden! Zur Definition des für die Montage zulässigen Personals und der erforderlichen Qualifikationen siehe Kapitel 4.2.
  • Seite 54: Aufstellen Und Zusammenbau

    Die beiden Rändelmuttern an der Transportsicherung abschrauben. Transportsicherung abnehmen. Rändelmuttern wieder auf die Stehbolzen der Montagefläche aufschrauben. ® Falls nicht sofort ein Messvorsatz* auf dem Brabender ® Plastograph EC montiert werden soll: Schwarze Abdeckkappe aus dem Zubehör auf die Motorwelle der Kupplung aufsetzen.
  • Seite 55: Computer* Und Peripheriegeräte

    • • • • ® Installation der Brabender -Software auf dem Computer* • • • •  Definition der PC-CAN-Steckkarte* in der Brabender -Software (Überprüfung der Einstellungen unter "Optionen" - "Interface") Zur Konfigurierung des Computers* siehe Kapitel 8.4 im Folgenden. Internetanschluss erforderlich! ...
  • Seite 56 MONTAGE Computer* und Peripheriegeräte* an einer geeigneten Stelle ® ® neben den Brabender Plastograph EC aufstellen. ® ® Den Brabender Plastograph EC über die im Computer* eingebaute CAN-Bus-Schnittstellenkarte* (Zusatzeinrichtung) mit dem Computer* verbinden: CAN-Bus-Kabel (6 18 148) vom Computer* in den Anschluss ®...
  • Seite 57: Konfigurierung Des Computers* (Nur Falls Computer* Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    MONTAGE 8.4 Konfigurierung des Computers* (nur falls Computer* nicht im Lieferumfang enthalten) ® Wurde der Computer* von Brabender geliefert, sind die Programme bereits auf der Festplatte installiert und die CAN-Steckkarte montiert und installiert. In diesem Fall weiter mit Kapitel 8.5.
  • Seite 58: Einbau/Installation Der Pc-Can-Steckkarte "Ipc-I 320/Pci

    Neue PC-CAN-Steckkarte in den PC* einbauen. Falls erforderlich, Treiberwechsel für die neue Karte vornehmen: VCI-Version 3.x aktivieren. ® Beachten Sie dafür bitte die auf dem Brabender Datenträger mitgelieferte Betriebsanleitung von IXXAT, Kapitel "Wechsel zwischen VCI_V2 und VCI_V3 Treiber". Weiter gemäß Kapitel 8.4.3.
  • Seite 59: Installation Bei Update Der Brabender

    Treibers nicht erforderlich. Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Treiber schon installiert ist,  installieren Sie den Treiber von dem mitgelieferten Brabender Datenträger neu. Nach der Treiberinstallation (siehe Kapitel 8.4.1) ggf. Treiber- wechsel für die neue Karte vornehmen: VCI-Version 3.x aktivieren.
  • Seite 60: Installation Der Brabender

    Datenträger mit dem Brabender -Messprogramm in das Laufwerk des Computers* einführen. Auf dem Computer* den Windows-Explorer öffnen. Im Windows-Explorer das Laufwerk (z.B. DVD-Laufwerk) öffnen, ® in dem der Datenträger mit dem Brabender -Messprogramm liegt. Abb. 8-3  Den Ordner des entsprechenden Brabender -Messprogramms öffnen und dort die Datei "Setup"...
  • Seite 61 MONTAGE ® Brabender -Messprogramm WinMix öffnen. ® In der Menüleiste des Brabender -Messprogramms WinMix das Menü "Optionen" - "Interface" wählen: Abb. 8-4 Das folgende Fenster wird geöffnet: Abb. 8-5 Feld "Eigenschaften" Pfeil rechts neben Eingabefeld "CAN-Interface" anklicken (Abb. 8-5, Pfeil).
  • Seite 62 MONTAGE     Nur für Programminstallation unter Windows Vista: Nach einer Programminstallation unter Vista erscheint evtl. der Programmkompatibilitätsassistent von Vista mit der Meldung, dass das Programm eventuell nicht richtig installiert wurde. Das Fenster erscheint immer dann, wenn sich die Setup-Dateien und das Installationsverzeichnis nicht auf demselben Laufwerk befinden.
  • Seite 63: Netzanschluss

    MONTAGE 8.5 Netzanschluss WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! ® Vor dem Anschließen des Brabender -Geräts an die Strom- versorgung Übereinstimmung der Netzdaten mit den Angaben ® auf dem Typenschild des Brabender -Geräts prüfen! ® Das Brabender -Gerät darf nur an Netzsteckdosen mit...
  • Seite 64: Montage Von Messvorsätzen

    8.6.1 Montage von Adaptern* für Messvorsätze* bis Baujahr 08/2008 ® Brabender Messvorsätze* ab Baujahr 08/2008 werden direkt ® ® über eine Bogenzahnkupplung an den Brabender Plastograph EC montiert. ® Zur Montage von Brabender Messvorsätzen* bis Baujahr 08/2008 mit Scherelementkupplung sind vor der Montage des Messvorsatzes* am ®...
  • Seite 65: Montage Von Messknetern

    MONTAGE 8.6.2 Montage von Messknetern* 8.6.2.1 Montage der Knetkastenauflage Die Knetkastenauflage (Zubehör, Ident-Nr. 6 90 199) dient zur sicheren Ablage der Knetkammer von Messknetern* Typ 30/50. Die beiden Sechskantmuttern M10 der Stehbolzen auf der Unterseite ® der Montagefläche des Plastograph EC herausschrauben und zusammen mit den Unterlegscheiben abnehmen.
  • Seite 66: Montage Des Messkneters

    Sicherstellen, dass der allpolig wirkende Hauptschalter auf der ® ® Anschlussseite des Brabender Plastograph EC auf Position "0" steht. ® ® Sicherstellen, dass die Montagefläche des Brabender Plastograph EC sauber und frei ist. Falls Abdeckkappe Motorwelle sitzt, Abdeckkappe abziehen. Die Rändelschrauben auf den beiden Stehbolzen auf der ®...
  • Seite 67 MONTAGE VORSICHT Der Messkneter* kann kippen! Beim Kippen oder Herabfallen des Messkneters* drohen Verletzungs- gefahr und Gefahr der Beschädigung des Messkneters*. Messkneter* gut festhalten, solange er noch nicht sicher an der Antriebseinheit befestigt ist! ® Messkneter* so auf die Montagefläche des Plastograph stellen, dass die Kupplungshälften des Messkneters* und des ®...
  • Seite 68: Anschluss Sicherheitsvorrichtungen, Drehmomentbegrenzung

    MONTAGE 8.6.2.4 Anschluss Sicherheitsvorrichtungen, Drehmomentbegrenzung Das Kabel der Magnet-Sicherheitsschaltung des Messkneters* mit dem Anschluss "Safety Device" auf der Bedienseite des ® Plastograph EC verbinden (siehe folgende Abbildung). Punktmarkierung auf Stecker und Anschluss beachten! Anschluss "Safety Device" Abb. 8-16 Die Kabel der Zweihand-Sicherheitsschaltung aus den Knetergriffen mit den Aufnahmen "2 Hand Safety Device"...
  • Seite 69: Anschluss Masse- Und Regeltemperatur

    Vor dem Anschließen der Regelthermoelemente* sicher- ® stellen, dass der Plastograph EC abgeschaltet ist! Anschlusskabel des Massethermoelements* mit dem Anschluss ® "Stock Temperature" Nr. 1 am Anschlusspanel des Brabender ® Plastograph EC verbinden (siehe folgende Abbildung). Anschluss "Stock Temperature" Nr. 1 Abb. 8-19 Regelthermoelemente* in die dafür vorgesehenen Bajonettnippel des...
  • Seite 70 Sicherstellen, dass alle Regelthermoelemente* korrekt montiert und angeschlossen sind. Die drei Heizzonenkabel des Messkneters* gemäß ihrer Position im Messkneter* mit den entsprechenden runden Anschlüssen ® "Control Temperature" Nr. 1 - 3 am Anschlusspanel des Brabender ® Plastograph EC verbinden (siehe folgende Abb.). Anschlüsse für Regel-...
  • Seite 71: Can-Anschluss

    MONTAGE 8.6.2.6 CAN-Anschluss HINWEIS Sachgefahr! Beim Anschließen oder Entfernen beschädigter CAN-Bus-Kabel unter Strom kann es zum Kurzschluss und dadurch zur Beschädigung oder Zerstörung von Modulen im CAN-Gerät kommen. Vor dem Verbinden des CAN-Bus-Kabels prüfen, ob das CAN- Bus-Kabel und der Stecker in betriebssicherem und ordnungs- gemäßem Zustand sind (Sichtprüfung)! Vor dem Verbinden bzw.
  • Seite 72 MONTAGE ® CAN-OUT-Anschluss am Plastograph EC (siehe folgende Abb.): Anschluss CAN-OUT Abb. 8-23 • • • • ® Wenn der Plastograph EC das letzte CAN-Modul ist (das ist beim Betrieb mit Messknetern* der Normalfall): Abschlusswiderstand auf den Anschluss CAN-OUT aufstecken. •...
  • Seite 73: Kühlluftanschlüsse

    MONTAGE 8.6.2.7 Kühlluftanschlüsse Um sowohl die Getriebekühlung als auch die Knetkastenkühlung anschließen zu können, werden entweder zwei separate Ausgänge am Druckluftnetz oder ein Ausgang mit einem Y- Stück benötigt. Getriebekühlung HINWEIS Sachgefahr! Gefahr von Getriebeschäden durch zu hohe Temperaturen! Bei Knetertemperaturen oberhalb von ca. 200°C muss das Getriebe gekühlt werden! Über einen geeigneten Schlauch Kühlluft vom Druckluftnetz an den Kühlluftstutzen auf der linken Seite des Getriebes...
  • Seite 74 MONTAGE b) Kühlung des Knetkastens Für viele Knetversuche ist eine konstante Temperatur erforderlich. Zu diesem Zweck kann Kühlluft (gesteuert über die Magnetventil- ® einheit des Plastograph EC) zugeführt werden. Kühlluft zur Knetkastenkühlung Zur Kühlung des Knetkastens den Y-Kühlluftanschluss des an "Air cooling" Nr. 2 anschließen Messkneters über einen geeigneten Schlauch mit dem Anschluss ®...
  • Seite 75: Inbetriebnahme

    9.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei falscher Inbetriebnahme besteht Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal und die Gefahr von Sachschaden. ® ® Die Inbetriebnahme des Brabender Plastograph EC darf nur durch qualifiziertes Bedienungspersonal ausgeführt werden! ® ® Zur Inbetriebnahme des Brabender...
  • Seite 76: Funktionsprüfung Der Sicherheitsvorrichtungen

    Antrieb zu aktivieren. Die grüne LED am Taster "Start" leuchtet auf. ® ® Am Drehzahlpotentiometer des Brabender Plastograph eine niedrige Drehzahl (ca. 10 min ) einstellen. Der Antrieb dreht mit der eingestellten Drehzahl. Not-Halt-Taster mit der flachen Hand nach unten drücken.
  • Seite 77 -Service informieren (siehe Kapitel 2 "Kontakt")! ® ® Brabender Plastograph EC nicht mehr in Betrieb nehmen! ® ® Wiedereinschalten: Zum Wiedereinschalten des Brabender Plastograph EC nach dem Drücken des Not-Halt-Tasters: Not-Halt-Taster nach oben herausziehen. • Not-Halt-Taster herausziehen Taster "Start" an der Temperaturregel- und Anzeige- einheit drücken, um den Antrieb wieder zu aktivieren.
  • Seite 78: Not-Aus-Schalter (Allpolig Wirkender Hauptschalter)

    ® ® Brabender Plastograph EC nicht mehr in Betrieb nehmen! ® ® Wiedereinschalten: Zum Wiedereinschalten des Brabender Plastograph EC nach Aktivierung des Not-Aus-Schalters: • Not-Aus-Schalter auf Not-Aus-Schalter im Uhrzeigersinn wieder auf Position "I" drehen. Position "I" drehen Alle Anzeigen müssen wieder leuchten.
  • Seite 79: Einrichten Und Betrieb

    EC zugelassenen Zielgruppe siehe Kapitel 4.2. Zum Einrichten und zum Betrieb des gesamten Messsystems sind unbedingt auch die separaten Betriebsanleitungen zum ® Messvorsatz*, zum Brabender Messkneter-Programm WinMix und ggf. zu den Zusatzeinrichtungen* zu beachten. 10.2 Tägliche Arbeiten vor Beginn des Betriebs ®...
  • Seite 80: Durchführung Einer Messung

    Unbedingt auch die Sicherheitshinweise in der separaten Betriebsanleitung des verwendeten Messvorsatzes* beachten und befolgen! WARNUNG     einigen Brabender Softwareprogrammen besteht Möglichkeit der Programmierung von Drehzahlprofilen. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass der Antrieb aus dem Stillstand programmgesteuert automatisch anläuft.
  • Seite 81 Maschinensystems (Messkneter*, Knetschaufeln*, Einfüllvorrichtung*), können in diesem Kapitel nur allgemeine Hinweise zur Durchführung einer Messung gegeben werden. ® Bei Fragen helfen Ihnen die Experten des Brabender Anwendungslabors gern weiter. Machen Sie sich vor der Durchführung einer Messung mit dem ®...
  • Seite 82: Messung

    10 EINRICHTEN UND BETRIEB 10.3.2 Messung Falls die gelbe LED am Taster "Rem" an der Temperaturregel- und Anzeigeeinheit nicht leuchtet, Taster "Rem" drücken. Nach ca. 2 s leuchtet die gelbe LED am Taster "Rem" auf. Taster "Start" an der Temperaturregel- und Anzeigeeinheit drücken, um den Antrieb zu aktivieren.
  • Seite 83 Zur Reinigung des Messkneters* nach Versuchsende siehe Kapitel "Reinigung" der separaten Betriebsanleitung des Messkneters*. Zur Auswertung der Messung siehe Hinweise im Kapitel "Hinweise zur Auswertung der Messung" der separaten Betriebs- anleitung des Messkneters* sowie separate Betriebsanleitung  zum Brabender Messkneter-Programm WinMix.     Plastograph...
  • Seite 84 10 EINRICHTEN UND BETRIEB     Plastograph...
  • Seite 85: Reinigung

    HINWEIS Sachgefahr! Verwendung nicht zugelassener Reinigungsmittel oder ® -werkzeuge besteht die Gefahr der Beschädigung des Brabender ® Plastograph Nur weiche, nicht fasernde Lappen und Holz-, Bronze- oder Messingspatel verwenden! Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden! Niemals scharfkantige, spitze oder andere Werkzeuge ®...
  • Seite 86: Reinigungsarbeiten

    11 REINIGUNG 11.2 Reinigungsarbeiten ® ® Der Brabender Plastograph EC bedarf keiner speziellen Reinigung. Gewährleistung eines ordnungsgemäßen ® Betriebs des gesamten Systems muss der Plastograph jedoch immer sauber und trocken gehalten werden. Zur Reinigung der Messvorsätze* siehe entsprechende separate Betriebsanleitung des jeweiligen Messvorsatzes*.
  • Seite 87: Wartung

    Um eine fachgerechte Wartung des Brabender Plastograph ® sicherzustellen, kann ein Wartungsvertrag mit dem Brabender Kundenservice abgeschlossen werden. ® Bitte wenden Sie sich dafür an den Brabender -Service (siehe Kapitel 2 "Kontakt"). 12.2 Lager ® Der Plastograph EC hat eine Lebensdauerschmierung. Ein Austausch von Schmiermitteln ist daher nicht erforderlich.
  • Seite 88: Filterlüfter

    12 WARTUNG 12.3 Filterlüfter ® Im Innenraum des Plastograph EC ist hinten ein Filterlüfter (Ident-Nr. 2 21 923, siehe Abb. 12-1) zur Belüftung des Motors eingebaut. Über den Filterlüfter wird Frischluft von außen angesaugt, die dann durch einen Filter im Anschlusspanel (siehe Abb. 12-2) wieder nach außen geleitet wird.
  • Seite 89: Überprüfen Der Filtermatte

    Filtermatte vorsichtig in klarem Wasser auswaschen. Filtermatte anschließend wieder gut trocknen lassen. Bei dunkelgrauer Verfärbung: ® Neue Filtermatte bei Brabender bestellen (Ident-Nr. 2 19 157). Filterlüfter auf Verunreinigungen überprüfen (Sichtprüfung). Bei starker Verschmutzung den Filterlüfter von außen sauber blasen oder mit Druckluft ausblasen.
  • Seite 90 12 WARTUNG     Plastograph...
  • Seite 91: Fehlerbehebung

    Fehler behoben werden kann. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden! ® ® Vor dem Öffnen der Haube des Brabender Plastograph ® immer den Netzstecker des Plastograph EC ziehen! WARNUNG Heiße Oberflächen am Messvorsatz* und an der Einfüllvorrichtung*! Heiße Kühlluft- und Kühlwasserschläuche!
  • Seite 92 Prüfen, ob das Anschlusskabel der Drehmomentbegrenzung des Messkneters* mit dem Anschluss "Torque limit key" oben links ® auf der Bedienseite des Plastograph EC verbunden ist. WARNUNG ® ® Wenn die Haube des Brabender Plastograph EC geöffnet und ® allpolig wirkende Hauptschalter Plastograph eingeschaltet ist, liegen spannungsführende Teile offen!
  • Seite 93 13 FEHLERBEHEBUNG Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen [Fortsetzung] Sicherungen und Umrichter prüfen: beiden Sicherungsriegel Abdeckhaube ® Plastograph EC mit dem Vierkantschlüssel aus dem Zubehör ca. ¼ Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Verriegelung zu öffnen. Sicherungsriegel für Haube Abb. 13-1 ® Abdeckhaube des Plastograph EC an den beiden Handgriffen nach oben aufschwenken.
  • Seite 94 LEDs am Sicherheitsrelais entsprechend dem folgenden Schema leuchten ( = ein, = aus). Falls die LEDs am Sicherheitsrelais im genannten Gerätezustand nicht gemäß dem folgenden Schema leuchten, kontaktieren Sie  bitte den Brabender Kundendienst/Service (siehe Kapitel 2 "Kontakt").     Plastograph...
  • Seite 95 13 FEHLERBEHEBUNG Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen [Fortsetzung] Gerätezustand mit Messkneter Typ 50 EHT*: • • • • ® Netzstecker des Plastograph EC Plus eingesteckt • • • • allpolig wirkender Hauptschalter auf Position "I" • • • • Not-Halt-Taster NICHT gedrückt (LED im Not-Halt-Taster darf nicht leuchten) •...
  • Seite 96 13 FEHLERBEHEBUNG Nr. Fehler Ursache/Maßnahmen ® Plastograph EC dreht Ursache: nicht trotz eingeschalteter Falsche Betriebsart ("Rem"/"Loc") an der Temperaturregel- und Stromzufuhr und obwohl Anzeigeeinheit eingestellt am Potentiometer oder Maßnahmen: am PC* eine Geschwindig- keit eingestellt wurde Prüfen, ob die richtige Betriebsart eingestellt ist: •...
  • Seite 97: Reparaturarbeiten

    -Servicetechniker oder durch von Brabender autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. ® ® Falls Reparaturarbeiten am Brabender Plastograph EC notwendig ® werden, wenden Sie sich bitte an den Brabender Kundendienst/Service. ® Kontakt: Brabender GmbH & Co. KG Mess- und Kontrollverfahren Kulturstraße 51 - 55 47055 Duisburg Tel.
  • Seite 98 14 REPARATURARBEITEN     Plastograph...
  • Seite 99: Entsorgung

    15 ENTSORGUNG 15 ENTSORGUNG ® Der Betreiber ist für umweltverträgliche Entsorgung des Brabender ® Plastograph EC oder von Teilen davon verantwortlich. ® Im Falle einer notwendigen Entsorgung des Brabender ® Plastograph EC oder von Teilen davon ist es empfehlenswert, autorisierte Entsorgungsunternehmen mit der Entsorgung zu...
  • Seite 100 15 ENTSORGUNG     Plastograph...
  • Seite 101: Zubehör

    16 ZUBEHÖR 16 ZUBEHÖR Zur Handhabung und zum Betrieb des Gerätes wie auch zur Reinigung ist ® das im Folgenden aufgeführte Zubehör im Lieferumfang des Brabender ® Plastograph EC enthalten. 16.1 Angaben zur Nachbestellung • Die einzelnen Zubehörteile können nach Verbrauch, bei Beschädigung oder Verlust wie Ersatzteile jederzeit nachbestellt werden.
  • Seite 102: Zubehörliste

    16 ZUBEHÖR 16.2 Zubehörliste Ident-Nr. Bezeichnung Packungs- einheit 4 35 117 Transportsicherung 1 Stck. 0 43 011.180 Gewindestange M10 * 230 1 Stck. 2 97 318 Stirnlochschlüssel Nr. 752, 20 * 4 mm 1 Stck. 2 97 657 Gummimatte 480 * 330 mm 1 Stck.
  • Seite 103: Ersatzteile

    Sie bitte immer die Ident-Nr. und die Seriennummer des (siehe Typenschild)! Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.1.1 "Typenschild"). Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung unmöglich. •...
  • Seite 104: Ersatzteilliste

    17 ERSATZTEILE 17.2 Ersatzteilliste Ident-Nr. Bezeichnung 2 97 318 Stirnlochschlüssel Nr. 752, 20 * 4 mm 4 41 105 Rändelmutter 2 90 099 Pendelkugellager 1208 2 90 219 Pendelkugellager 1209 2 90 160 Gelenkkopf 2 90 158 Radial-Gelenklager 2 41 362 Wägezelle Z6 FD1 / 200 kg, Genauigkeit 0,1 % 2 41 895 Elotech-Temperaturregler R2200 (24 V DC)
  • Seite 105: Ergänzungsmodule, Zusatzeinrichtungen

    (siehe Typenschild)! Ident-Nr. und die Seriennummer des Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.1.1 "Typenschild"). • Möglichst auch Die zusätzliche Angabe der Ordernummer, unter der Sie das ®...
  • Seite 106: Liste Ergänzungsmodule Und Zusatzeinrichtungen

    18.2 Liste Ergänzungsmodule und Zusatzeinrichtungen Ident-Nr. Bezeichnung 6 14 141 Kalibriervorrichtung ® 6 19 150 Kneterablage mit Schublade für Brabender Messkneter* der Typenreihe 30 und 50 6 35 100 Kupplungsadapter mit Mitnehmerstiften (erforderlich zum Betrieb eines Messkneters* mit ® Scherelementkupplung am Plastograph ®...
  • Seite 107: Anhang

    = 12 m) müssen geeignete industrielle Leitungen eingesetzt werden. Keine USB-Verlängerungskabel verwenden! USB-Kabel nicht zusammen mit Starkstromleitungen in Kabel- kanälen verlegen - dies kann zu intermittierenden Signalstörungen führen!  Bei Fragen hilft Ihnen der Brabender -Kundenservice gern weiter.     Plastograph...
  • Seite 108: Empfehlungen Für Usb-Pc

    19 ANHANG 19.1.1 Empfehlungen für USB-PC Bei USB-Problemen (z.B. schlechte Signalintegrität) kann eine separate USB-PCI oder USB-PCIe-Ergänzungskarte sinnvoll sein. Bei Störungen durch Erdschleifen kann ein USB-Isolator sinnvoll sein.     Plastograph...
  • Seite 109: Potenzialausgleich

    19 ANHANG 19.1.2 Potenzialausgleich Beispiel 1: Potenzialausgleich mit separatem Erdungskabel (bei getrennten Steckdosen bzw. getrennten Verteilungen) Beispiel 2: Potenzialausgleich ohne Erdungskabel (mit einer gemeinsamen Steckdosenleiste)     Plastograph...
  • Seite 110 19 ANHANG Beispiel 3: Potenzialausgleich mit separatem Erdungskabel (bei getrennten Steckdosen bzw. getrennten Verteilungen)     Plastograph...
  • Seite 111: Elektrodokumentation, Schaltbilder

    19 ANHANG 19.2 Elektrodokumentation, Schaltbilder ® ® Die Elektrodokumentation zum Brabender Plastograph EC ist dem Lieferumfang separat beigefügt.     Plastograph...
  • Seite 112 19 ANHANG     Plastograph...
  • Seite 114 Qualität ist messbar. Brabender ® GmbH & Co. KG Kulturstr. 51-55 47055 Duisburg Germany Telefon - 49 - 203 - 7788 - 0 Telefax - 49 - 203 - 7788 - 101 E-mail: brabender@brabender.com www.brabender.com...

Inhaltsverzeichnis