Seite 1
GEBRAUCHSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS MODE D’EMPLOI MANUAL DE INSTRUCCIONES SLK 12 LABORKOCHER LABORATORY HOT PLATE PL AQUES CHAUFFANTES DE LABORATOIRE HORNILLO DE LABORATORIO...
Seite 2
Gebrauchsanleitung Seite 3 .. 12 ......................Wichtige Hinweise: Die Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Laborkochers bitte sorg- fältig lesen und beachten. Aus Sicherheitsgründen darf der Laborkocher mit Glaskeramik - Heizfläche aus- schließlich für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden. Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Da- ten.
3 Aufstellen und Inbetriebnahme ............... 9 Allgemeines, sachgemäßer Gebrauch ....................9 Erste Reinigung und erstes Aufheizen ....................9 4 Arbeiten mit dem Laborkocher ............. 10 Bedienelemente des Laborkochers SLK 12 ..................10 5 Pflege, Reinigung und Wartung ............11 Pflege..............................11 Reinigung ............................11 Wartung ..............................
Seite 4
Hinweise zur Gebrauchsanleitung Die vorliegende Gebrauchsanleitung soll Ihnen den bestimmungsgemäßen und sicheren Umgang mit dem Laborkocher ermöglichen Für eine größtmögliche Sicherheit beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Warnhinweise. Das verwendete Piktogramm hat folgende Bedeutung: Warnung vor einer allgemeinen Gefahr für Personal und Material. Bei Nichtbeachtung können Personen verletzt oder Material zerstört werden.
1 Eigenschaften Allgemeines Das Erhitzen von wässrigen Lösungen ohne brennbare Anteile in Glasgefäßen ist das Haupteinsatzgebiet der Laborkocher mit Glaskeramikheizfläche. Da die Laborkocher im Innern und an der Glaskeramik - Heizfläche heiß werden, bedürfen alle anderen Anwendungen sorgfältigen Prüfung, hierdurch eine gefahrbringende Situation entstehen kann.
1 600 Gewicht, ca. [kg] Der Laborkocher SLK 12 eignet sich mit seinem Strahlungsheizkörper zum schnellen Erhitzen von Flüs- sigkeiten. Die höchste Heizstufe << 9 >> entspricht beim 230 Volt Gerät bei eingeschaltetem Heizkreis 1 einer Heizleistung von 0,7 kW bzw. mit zusätzlich zugeschaltetem Heizkreis 2. einer Heizleistung von 1,7 kW.
2 Warn- und Sicherheitshinweise Der Laborkocher darf aus sicherheitstechnischen und funktionellen Gründen grundsätzlich nur von autori- sierten Personen geöffnet werden; so dürfen z. B. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung nur von aus- gebildeten Fachleuten durchgeführt werden. Bei unbefugtem Eingriff in den Laborkocher sowie bei fahr- lässiger oder vorsätzlicher Beschädigung erlischt die Gewährleistung.
Seite 8
Der Einsatz unter einem Umluft-Abzug kann den Eintritt eines Geräteschadens beschleunigen! Bei Nichtbeachtung kann von den Laborkochern Gefahr ausgehen: elektrische Unfälle von Personen oder Brandgefahr. Bei unbefugtem Eingriff in die Laborkocher sowie bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Beschädigung erlischt die Gewährleistung. Laborkocher SLK 12...
3 Aufstellen und Inbetriebnahme Wenden Sie sich bei äußerlich sichtbaren Beschädigungen an den Spediteur bzw. Zusteller. Stellen Sie den Laborkocher auf eine waagerechte, ebene und rutschfeste Standfläche. Der Aufstellungs- ort darf nicht von brennbaren Materialien und anderen Gegenständen umgeben sein. Ein allseitiger Ab- stand von mindestens 0,3 m ist einzuhalten.
4 Arbeiten mit dem Laborkocher Bedienelemente des Laborkochers SLK 12 Symbol für heiße Oberflächen Anzeige für Restwärme Betriebskontrolllampe. Energieregler Symbol für Heizkreisumschaltung (nur bei der 230 Volt Version!). Das Einschalten des Laborkochers darf nur durch das Drehen des Energiereglers im Uhrzeigersinn erfol- gen.
5 Pflege, Reinigung und Wartung Pflege Der Laborrührer benötigt bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine besondere Pflege. Zur Erleichterung der Reinigung sollten Sie beachten: • Vermeiden Sie Überkochen! • Vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen! Reinigung Die Glaskeramik ist weitgehend chemisch resistent. Die Heizfläche bleibt stets plan, ist porenfrei und des- halb leicht zu reinigen.
6 Störungen, Fehlermöglichkeiten Störung/Fehler; Ursache; Abhilfe Störung / Fehler Ursache Abhilfe Laborkocher schaltet nicht ein, Keine Netzspannung Netzkabel mit seinem Stecker prüfen; Kochstelle heizt nicht auf. Sicherung vom Stromkreis der Netzsteckdose prüfen, gegebenenfalls erneuern Energieregler defekt. Laborkocher durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz trennen;...
Seite 43
Placas calefactoras Laborkocher Laboratory hot plate Plaques chauffante vitrocerámicas SLK 12 auf das sich diese to which this declaration auquel se réfère cette todo lo relative a esta Erklärung bezieht, relates are in conformity déclaration est conforme declaración está...
Seite 44
Typ / type / type / tipo SLK 12 Bescheinigung des Herstellers Wir bestätigen, dass das oben genannte Gerät gemäß DIN EN ISO 9001, Absatz 8.2.4 „Überwa- chung und Messung des Produkts“ geprüft wurde und dass die festgelegten Qualitätsanforderungen an das Produkt erfüllt werden.