Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeck constant Q GF 215 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GF equalizers owner's manual
lers die Aussteuerung erneut so eingestellt, daß bei den laute-
sten Stellen die 'Clip' Anzeige nicht ständig leuchtet. Für über-
durchschnittlich laute Signale sollten einige dB Aussteuerungs-
reserve gelassen werden, ein gelegentliches kurzes Flackern
der 'Clip' Anzeige führt allerdings nicht sofort zu Verzerrungen.
In einem Tonstudio, wo es auf gehörmäßige Feinabstimmung
von Klängen ankommt, kann es von Vorteil sein, den 'Gain'
Regler so einzustellen, daß der Equalizer bei ein- und ausge-
schalteten Zustand die gleiche Lautstärke liefert, da so korri-
gierter und unkorrigierter Klang am besten miteinander vergli-
chen werden können.
Allgemeine Hinweise zur Equalizer-Einstellung
Als wichtigster Grundsatz sollten Einstellungen am Equalizer
immer langsam und bedacht vorgenommen werden, um unge-
wollte oder sogar gehörschädigende Rückkopplungen zu ver-
meiden. Bei Einstellung nach Gehör, sollte man sich klar darü-
ber sein, daß das Ohr sich rasch an eine neue Equalizer-Ein-
stellung anpaßt und diese als neutrale Referenz annimmt. Es
ist daher immer vorteilhaft, von Zeit zu Zeit alte und neue Ein-
stellung zu vergleichen, damit es nicht zu übertriebenen Ein-
stellungen mit unnatürlichem Klangresultat kommt. Anstatt
bestimmte Frequenzen anzuheben, sollte man zunächst versu-
chen, den gleichen Effekt durch Absenken anderer Frequenzen
zu erreichen, da hierdurch in aller Regel ein natürlicherer Klang
erzielt wird.
Kompensation von Räumen
Bei Beschallungen wird man selten auf eine akustisch ausgegli-
chene Umgebung treffen. Meistens werden von dieser, beson-
ders in geschlossenen Räumen, bestimmte Frequenzen bevor-
Mischpult
Master
Out
L
R
Input
25
40
63
100160250400630
1k
1.6k2.5k
4k
6.3k10k16k
Channel 1
+12
Clip
H
E
+9
3 dB
A
D
R
6 dB
+6
O
O
+3
12 dB
M
Signal
0 dB
- 3
- 6
- 9
- 12
EQ in
25
40
63
100160250400630
1k
1.6k2.5k
4k
6.3k10k16k
GF 215 / GF 230
power
Protect
Protect
24 2118 15 12
24 2118 15 12
27
27
9
Limit
9
Limit
30
30
33
6
Level
33
6
Level
3
3
36
36
0
0
39
39
– dB
– dB
42
42
45
45
ch 1
ch 2
48
48
51
51
54
5760
54
5760
Endstufe
8
All manuals and user guides at all-guides.com
25
40
63
100160250400630
1k
1.6k2.5k4k
6.3k10k16k
Channel 2
0
0
Clip
H
E
R
3 dB
A
D
R
6 dB
O
GF 2 1 5
O
12 dB
M
-10
+10
-10
+10
Q
Gain
Signal
Gain
Constant
2x15 Graphic EQ
Power on
Low cut
EQ in
Low cut
25
40
63
100160250400630
1k
1.6k2.5k4k
6.3k10k16k
Output
R
L
Input
Power
AP ·1 800
2 x 900 W att Ster eo Power Amp
zugt oder, was viel wahrscheinlicher ist, verschluckt. Um trotz-
dem eine ausgeglichene Wiedergabe zu erreichen, können mit
einem Equalizer die betroffenen Frequenzen korrigiert werden.
Am einfachsten geschieht dies mit einem Echtzeit-Analyzer,
der direkt anzeigt, welche Frequenzen angehoben oder abge-
senkt werden müssen. Zeigt der Analyzer einen flachen Fre-
quenzgang an, so ist der Equalizer richtig auf den betreffenden
Raum abgestimmt. Die folgende Abbildung zeigt, wie ein sol-
cher Echtzeit-Analyzer angeschlossen wird.
Anti-Rückkopplungsfilter
Wenn man die Lautstärke einer Mikrofon-Beschallungsanlage
ständig erhöht, wird mit großer Wahrscheinlichkeit an einem
bestimmten Punkt eine Rückkopplung auftreten. Besonders
Monitor-Lautsprecher sind oft eine Quelle für Rückkopplungen,
da sie meist in relativer Nähe der Mikrofone stehen oder sogar
auf diese gerichtet sind. In der Regel setzt die Rückkopplung
mit einer bestimmten Frequenz ein, die mit Hilfe eines Analy-
zers oder mit Hilfe eines Musikinstrumentes und der Tabelle
auf Seite 6 bestimmt werden kann. Senkt man am Equalizer
den Fader dieser bestimmten Frequenz ab, so kann die Lauts-
tärke der Gesamtanlage erhöht werden, ohne daß eine Rück-
kopplung auftritt. Diese Prozedur kann bei Einsetzen der näch-
sten Rückkopplung wiederholt werden, um einen weiteren
Gewinn an rückkopplungsfreier Lautstärke zu erzielen.
Studiotechnik
- Stereo-Simulation: Hierzu wird ein Mono-Signal gleichzeitig
durch beide Kanäle des Equalizers geschickt, wobei die
Fader so eingestellt werden, daß sie abwechselnd auf +12dB
und -12dB stehen, allerdings bei beiden Kanälen um eine Fre-
quenz versetzt. Die Signale an den beiden Equalizer-Ausgän-
gen ergeben dann den linken und rechten Kanal.
L
Output
R
Meßmikrofon
Analyzer
owner`s manual GF equalizers © 1994 Zeck Audio

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Constant q gf 230

Inhaltsverzeichnis