Draufsicht
2.94
Eingangsseite
Dargestellt ist die Fundamentvariante als Betonplatte. Sie können
aber ebenso ein Betonstreifen, oder Holzschwellenfundament errichten.
Zu beachten ist dabei, daß die Bodenriegel ca. alle 60 cm eine Auflage
haben, damit der Fußboden nicht "schwebt".
Stehendes Wasser oder Spritzwasser muß vom Haus ferngehalten
werden. Gehen Sie deshalb mit dem Fundament mindestens 15 cm
aus der Erde heraus, montieren eine Dachentwässerung und legen
um das Fundament einen Spritzwasserstreifen aus Kiesel oder groben
Kies an.
Auf das fertige Fundament ist vollflächig oder zumindest unter die
Bodenriegel, eine Feuchtesperre aufzubringen (z.B. Grundmauerpappe
oder geeignete Folie).
Anschließend sind die Bodenriegel in Waage und Winkel auf dem
Fundament auszurichten. Gegen abhebende Kräfte und Winddruck,
sind diese mit dem Fundament zu verbinden. Wir empfehlen dafür
Nageldübel 8x100 oder Winkelverbinder mit Dübeln und Schrauben bei
Betonfundamenten. Bei Holzschwellenfundamenten können Spanplatten-
schrauben 6,0 x 100 mm verwendet werden. Der Abstand der Befesti-
gungsmittel untereinander, sollte nicht mehr als 80 cm betragen.
Feuchtesperren und Befestigungsmaterial für die Fundamentverankerung
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Querschnitt
Detail
Ringfundament
200
Detail:
Wandelement
Bodenriegel
Feuchtesperre
erstellt von:
Mario Reiche
geändert von:
Haustyp:
Dachform:
Maße:
Bedachung:
Wandstärke
Beton C25/30
Kies, verdichtet
Fußbodentafel
Datum:
17.06.2014
Kunde:
Datum:
Angebot Nr:
Elementhaus
Benennung:
RERIK 30-20; EH
Tonnendach
3,00 x 2,04 m
Bitumenpappe als Ersteindeckung
19 mm
erstellt mit:
Sema 121
150 min.
300 ca.
800, frostfrei
Auftrags Nr.
Maßstab:
1 : 37.45
Fundamentplan
Bv.-Nr.: 473