Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung - Whale WH0822 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.
BEDIENUNGSANLEITUNG
An den Benutzer: Bitte lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen sorgfältig durch.
Achtung, alle Warnhinweise beachten!
Den Warmwasserbereiter niemals ohne Wasser darin in Betrieb nehmen. Der Apparat darf ohne integrierten
Druckregler nicht direkt ans Trinkwassernetz bzw. an jedes andere Wasserversorgungsnetz mit einem Druck von
über 190 kPa (1,9 bar) angeschlossen werden. Stets sicherstellen, dass der Wasserkreislauf des Wohnwagens,
einschließlich des Warmwasserbereiters, ganz mit Wasser gefüllt ist, und das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Bei der Verwendung von Bedienungsschaltern, welche vom Installateur oder Hersteller geliefert werden, sind diese
auch für die Bereitstellung der entsprechenden Bedienungsanleitung und die Kennzeichnung der Symbole auf dem
Schalter verantwortlich.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Zum Betrieb muss der Warmwasserbereiter stets an eine 12-V-Gleichstromquelle angeschlossen sein.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme (bzw. beim Wiederauffüllen nach einem Entleeren des Systems) müssen Sie als
erstes prüfen, ob das Ablassventil geschlossen ist; dann das System mit sauberem frischem Wasser auffüllen. Zum
Füllen einen der Heißwasserhähne öffnen und die Wasserpumpe einschalten. Den Zapfhahn offen lassen, damit die
Luft aus dem System entweichen kann, während sich der Wassererhitzer füllt. Wenn das Wasser gleichmäßig aus
dem Heißwasserhahn fließt, ist der Warmwasserbereiter gefüllt. Damit die Restluft aus dem System entweichen
kann, jeden der Heißwasserhähne abwechselnd öffnen, bis das Wasser gleichmäßig läuft.
Wichtiger Hinweis: Bei kalten Temperaturen kann das Wasser in den Versorgungsleitungen gefrieren, ein Auffüllen
verhindern und Schäden verursachen.
Prüfen, ob alle Gas- und/oder Stromversorgungen eingeschaltet sind.
Zündung des Warmwasserbereiters: Stellen Sie den Schalter auf die Position ‚EIN' (Flamme). Dann folgt eine ca.
5 Sekunden lange Pause, bevor der Warmwasserbereiter zündet, damit jegliches unverbrannte Gas zuerst aus dem
Abzug entweichen kann. Bei erfolgreicher Zündung leuchtet eine grüne LED-Anzeige auf. Falls sich in der
Gasversorgungsleitung Luft befindet, können mehrere Versuche nötig sein, bis das Gas zündet. Siehe Abschnitt 9 für
das Rückstellen der Gasabschaltung. Falls der Apparat nicht zündet, leuchtet eine rote LED-Anzeige auf (siehe
Anweisungen zur Fehlerbehebung in Abschnitt 9).
Ausschalten des Warmwasserbereiters: Stellen Sie den Schalter auf die oberste ‚AUS'-Position (O). Falls der
Apparat längere Zeit nicht benutzt wird, die Gasversorgung trennen und das Wasser ablassen, falls Frostgefahr
besteht.
Hinweis: Das Wasser kann beim Aufheizen aus dem Ablaufrohr des Druckablassventils tropfen. Dieses Rohr muss
zur Atmosphäre hin offenbleiben; es muss in einer durchgehend nach unten weisenden Richtung und in einer
frostfreien Umgebung installiert werden. Das Druckablassventil ist regelmäßig (d.h. mindestens zweimal im Jahr) zu
bedienen, indem Sie den gelben Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um Kalkablagerungen zu entfernen und
um zu prüfen, ob das System nicht verstopft ist.
8.

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Zum Reinigen und Sterilisieren des Inneren des Warmwasserbereiters sollten Sie verdünntes Sterilisierungsfluid ver-
wenden und danach mit sauberem Wasser durchspülen.
Desinfizieren:
• Der Wasserkreislauf sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt und desinfiziert werden.
Falls eine Woche lang oder länger kein Wasser aus dem Wasserkreislauf entnommen wurde, sollten Sie
das gesamte Wassersystem ablassen und gründlich ausspülen, bevor Sie es neu füllen.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wh0822brWh0822b

Inhaltsverzeichnis