Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DetCon – Anti-Klopfregelung
Betriebsanleitung
P/N 01.30.002 | Rev.02/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motortech DetCon

  • Seite 1 DetCon – Anti-Klopfregelung Betriebsanleitung P/N 01.30.002 | Rev.02/2019...
  • Seite 2 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch MOTORTECH nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Marken MOTORTECH-Produkte und das MOTORTECH-Logo sind eingetragene und/oder gewohnheitsrechtliche Warenzeichen der MOTORTECH GmbH.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis   1 Allgemeine Hinweise ....................6   1.1 Wozu dient diese Betriebsanleitung? ................ 6   1.2 An wen richtet sich diese Betriebsanleitung? ............6   1.3 Welche Symbole werden in der Betriebsanleitung verwendet? ........6   1.4 Welche Abkürzungen werden in der Betriebsanleitung verwendet? ......7  ...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis   6 Verkabelung des Gerätes ................... 57   6.1 Verkabelung der Klopfsensoren ................57   6.2 Verkabelung für Zündsteuergeräte mit ASO-Ausgang ..........58   6.3 Verkabelung des Zündimpulssensors (ISU) ............60   6.4 Verkabelung des Nockenwellensensors (nur für Diesel- und Zündstrahlmotoren) ..62  ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis   10 Störungen ........................ 85   11 Wartung ........................86   11.1 Reparatur- und Wartungsarbeiten am ATEX-Gehäuse ..........86   11.2 Ersatzteile und Zubehör ..................86   12 Index ........................87 Rev. 02/2019...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor dem Einsatz diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut. Eine Installation und Inbetriebnahme sollte ohne Lesen und Verstehen dieses Dokumentes nicht durchgeführt werden. Bewahren Sie die Betriebsanleitung griffbereit auf, um im Bedarfsfall nachschlagen zu können. 1.1 Wozu dient diese Betriebsanleitung? Diese Betriebsanleitung dient als Hilfe bei Installation und Betrieb des Produktes und unterstützt das Fachpersonal bei allen durchzuführenden Bedienungs- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 7: Welche Abkürzungen Werden In Der Betriebsanleitung Verwendet

    1.4 Welche Abkürzungen werden in der Betriebsanleitung verwendet? In der Betriebsanleitung oder in der Bedienoberfläche werden folgende Abkürzungen verwendet. Abk. Begriff Beschreibung Erläuterung Auxiliary- Hilfssynchroni- Ausgang der MOTORTECH- Synchronisation- sationsausgang Zündsteuergeräte für die Output Synchronisation mit dem DetCon CAN- Controller Area Bus für Steuergeräte /...
  • Seite 8 Abk. Begriff Beschreibung Erläuterung °KW Grad Kurbelwelle Einheit für den Drehwinkel der Kurbelwelle Light Emitting Diode Leuchtdiode Licht emittierender, elektronischer Halbleiter MOTORTECH Ignition MOTORTECH Controller Zündsteuergerät Universal Serial Bus Serielles Leitungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten Rev. 02/2019...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Nähe der in Betrieb befindlichen Zündanlage aufhalten. Kennzeichnen Sie die Betriebsstätte der Zündanlage mit dem entsprechenden genormten Warnsymbol. Die MOTORTECH-Geräte sind nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und entsprechend betriebssicher. Trotzdem können vom Gerät Gefahren ausgehen oder Schäden auftreten, wenn die folgenden Hinweise nicht beachtet werden: –...
  • Seite 10: Gefahren Elektrostatischer Entladungen

    2 Sicherheitshinweise – Weitere Arbeiten dürfen nur von durch MOTORTECH autorisiertem Personal durchgeführt werden. Bei Missachtung erlischt jegliche Gewährleistung für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sowie die Verantwortung für die Gültigkeit der Zulassungen. – Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Seite 11: Besondere Sicherheitshinweise Zum Gerät

    – Verkabelung nicht lösen Gefahr der Zerstörung durch elektrostatische Entladung! Die DetCon-Anti-Klopfregelung darf nur von Fachpersonal, das in der Handhabung von ESD-gefahrdeten Bauteilen geschult ist, unter Beachtung der ESD-Vorschriften in einen Schaltschrank eingebaut werden. Beim Einbau muss die ESD-Norm IEC 61340-5-1:2016 beachtet werden. Für Schaden aufgrund von elektrostatischer Entladung wird keine Garantie übernommen.
  • Seite 12: Fachgerechte Entsorgung

    DetCon nur im Einzelzündungsbetrieb nutzbar V-Motoren können die DetCon-Anti-Klopfregelung nur mit Einzelzündung und nicht im Doppelzündungsbetrieb nutzen. Das DetCon benutzt zum Erkennen des Motorklopfens zwei Zeitfenster pro Zylinder. Diese Zeitfenster werden im Einzelzündungsbetrieb basierend auf dem Zündimpuls geöffnet. Im Doppelzündungsbetrieb ist es nicht möglich, die Zeitfenster allen Zylindern richtig zuzuordnen.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.1 Funktionsbeschreibung Pos.-Nr Bezeichnung Ventil Zündkerze Kolben Normale Verbrennung Die Grafik stellt die gewünschte Art der Verbrennung des Gas-/Luftgemisches im Brennraum dar. Der Zündfunke entflammt das Gas-/Luftgemisch. Die Flammenfront breitet sich gleichmäßig im Brennraum, mit der spezifischen laminaren Flammengeschwindigkeit des Gas- /Luftgemisches aus.
  • Seite 14 Verbrennung zu vermeiden. Bei der Verbrennung im Motorraum entstehen Vibrationen. Diese haben eine für den Motortyp typische Frequenz. Das DetCon misst die Vibrationsenergie in einem engen für den jeweiligen Motor typischen Frequenzbereich. Die gemessene Energie ist proportional zum Klopfniveau. Die Messung erfolgt nur innerhalb der Betriebszyklen, in denen Verbrennung möglich ist. Auf diese Weise wird die Empfindlichkeit der Messung gesteigert und die Reaktion auf zufällige...
  • Seite 15 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die folgende Grafik und die daran anschließende Beschreibung erläutern den grundsätzlichen Regelungsprozess des Systems: Beschreibung Bezeichnung in der Grafik Knocking Level beispielhafter Verlauf der Klopfenergie IMMEDIATE STOP LIMIT Höchstwert, bei dem ein Motorstopp erfolgt. IGNITION REDUCTION LIMIT Höchstwert, bei dem eine Zündzeitpunktverstellung erfolgt.
  • Seite 16 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die gemessene Klopfenergie (Kurve Knocking Level) wird in jedem Zyklus mit einem einstellbaren Höchstwert (IGNITION REDUCTION LIMIT) verglichen. Ist dieser Höchstwert erreicht, wird der binäre Ausgang ENGINE KNOCKING aktiviert. Gleichzeitig verändern die analogen Ausgänge ihre Werte (Kurve Timing Reduction). Wie schnell sich der Wert des Signals ändert, wird von der Einstellung Timing Reduction Gain vorgegeben.
  • Seite 17: Anwendungsbereiche

    3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.2 Anwendungsbereiche Die DetCon-Anti-Klopfregelung ist in der Lage, Zweitakt- und Viertaktmotoren mit bis zu 20 Zylindern und bis max. 1 kHz Zündfrequenz zu analysieren. Das Gerät ist in zwei Ausführungen lieferbar: – DetCon2 für zwei Klopfsensoren –...
  • Seite 18: Europäische Union

    3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.3.2 Europäische Union Das DetCon im ATEX-Gehäuse ist nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich in der Europäischen Union zertifiziert: II 3G Ex ec IIA T4 X Kennzeichnung Bedeutung Kennzeichen für Explosionsschutz, das Produkt entspricht der ATEX- Richtlinie 2014/34/EU Gerätegruppe...
  • Seite 19 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise zum Umgang mit der DetCon20-Anti-Klopfregelung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! Verwenden Sie für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ausschließlich den von MOTORTECH zugelassenen Klopfsensor sowie die benötigte Anzahl von Sperrkondensatorplatinen. Beschreibung 43.20.001 Klopfsensor ohne Sensorkabel, zweipolig 43.30.004-60 Klopfsensorkabel, 18 m (59,06 ft) 43.20.029...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    CSA Std. C22.2 No. 213-M1987 (R 2004) – ANSI/ISA 12.12.01, Ed. 1 (2007) – UL Std. No. 916, Ed. 3 (1998) Die entsprechenden Anforderungen werden auch erfüllt, wenn die DetCon-Anti-Klopfregelung in einen entsprechend zertifizierten Schaltschrank eingebaut wird. Gerät Beschreibung 43.00.002 DetCon2-Anti- Zwei Eingänge, CSA, IP20, für die Montage in einen...
  • Seite 21 4 Produktbeschreibung Die DetCon-Anti-Klopfregelungen P/N 43.00.002, P/N 43.00.020 und P/N 43.50.033 stimmen mit folgenden EU-Richtlinien überein: – EMV-Richtlinie 2014/30/EU – EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen — Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe – EN 61000-6-2:2005 + AC:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen —...
  • Seite 22 4 Produktbeschreibung Die DetCon-Anti-Klopfregelung kann in einem ATEX-zertifizierten Gehäuse (P/N 93.43.220) geliefert werden und stimmt zusätzlich mit folgender Richtlinie überein: – ATEX-Richtlinie 2014/34/EU – EN 60079-0:2012 + A11:2013 Explosionsgefährdete Bereiche — Teil 0: Betriebsmittel — Allgemeine Anforderungen – EN 60079-7:2015 + A1:2018 Explosionsgefährdete Bereiche —...
  • Seite 23 4 Produktbeschreibung Rev. 02/2019...
  • Seite 24 4 Produktbeschreibung Rev. 02/2019...
  • Seite 25 4 Produktbeschreibung Rev. 02/2019...
  • Seite 26 4 Produktbeschreibung Rev. 02/2019...
  • Seite 27 4 Produktbeschreibung Rev. 02/2019...
  • Seite 28: Mechanische Daten

    4 Produktbeschreibung 4.1.2 Mechanische Daten Das DetCon hat die folgenden mechanischen Eigenschaften: Eigenschaft Wert DetCon2 Abmessungen der elektrischen Einheit (inkl. 160 mm x 147 mm x 52 mm (6,3 x 5,78 x 2,05") DIN-Schienenklemmen) (Länge x Breite x Höhe) DetCon20 160 mm x 187 mm x 52 mm (6,3 x 7,36 x 2,05")
  • Seite 29: Warnhinweise Am Gerät

    4 Produktbeschreibung 4.1.3 Warnhinweise am Gerät Die Warnhinweise am Gerät bzw. am Gehäuse sind gültig für das DetCon und alle daran angeschlossenen Komponenten. Folgende Aufkleber befinden sich am Gerät oder am Gehäusedeckel: Variante Englischer Hinweistext Deutsche Übersetzung ATEX und WARNING – EXPLOSION HAZARD WARNUNG –...
  • Seite 30: Produktidentifikation - Schilder Am Gerät

    4 Produktbeschreibung 4.1.4 Produktidentifikation – Schilder am Gerät Am Gerät finden Sie die notwendigen Nummern für die eindeutige Produktidentifikation: Beispiel: DetCon im ATEX-zertifizierten Gehäuse Abkürzung Bedeutung Teilenummer des Geräts Seriennummer des Geräts 2019 Baujahr des Geräts Rev. 02/2019...
  • Seite 31: Elektrische Daten

    4 Produktbeschreibung 4.1.5 Elektrische Daten Das DetCon hat die folgenden elektrischen Eigenschaften: Eigenschaft Wert Bemessungsstrom 0,1 A bis 0,3 A Verbrauch 0,1 A bei 24 V 0,1 A bei 36 V 0,3 A bei 9 V Spannungsversorgung 9 V DC bis 36 V DC...
  • Seite 32: Schnittstellen

    – Baudrate 250 kBd 4.1.7 Technische Daten der Klopfsensoren MOTORTECH-Klopfsensoren verwenden Die Parametrierung der DetCon-Anti-Klopfregelung ist auf MOTORTECH- Klopfsensoren (piezoelektrische Beschleunigungsenergieumwandler) abgestimmt. Explosionsgefahr! Verwenden Sie für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ausschließlich den von MOTORTECH zugelassenen Klopfsensor sowie die benötigte Anzahl von Sperrkondensatorplatinen.
  • Seite 33 4 Produktbeschreibung Die MOTORTECH-Klopfsensoren haben die folgenden technischen Daten: Eigenschaft Wert Sensorprinzip Piezoelektrischer Beschleunigungsenergieumwandler Sensortyp MOTORTECH Frequenzbereich 1 kHz bis 20 kHz Resonanzfrequenz > 20 kHz Temperaturbereich –40 °C bis +130 °C (–40 °F bis +266 °F) Abmessungen Sensor 45 mm x 20 mm x 21 mm (1,77" x 0,79" x 0,83")
  • Seite 34: Technische Daten Des Zündimpulssensors (Isu)

    4.1.8 Technische Daten des Zündimpulssensors (ISU) Der Zündimpulssensor hat die folgenden technischen Daten: Eigenschaft Wert Sensorprinzip Signal-Wandler Sensortyp MOTORTECH Spannungs- 90 V AC bis 300 V AC versorgung Temperaturbereich –25 °C bis +70 °C (–13 °F bis +158 °F) Abmessungen Sensor 75,5 mm x 44,25 mm x 49 mm (2,97"...
  • Seite 35: Anforderungen An Externe Geräte

    4 Produktbeschreibung 4.1.10 Anforderungen an externe Geräte Externe Geräte müssen die Ein- und Ausgangsspezifikationen des DetCon erfüllen. 4.1.11 Übersichtszeichnungen DetCon2 – Abmessungen Rev. 02/2019...
  • Seite 36 4 Produktbeschreibung DetCon2 – Anschlüsse und LEDs Die Funktion der einzelnen Anschlüsse und LEDs entnehmen Sie der Tabelle im Anschluss an die Zeichnungen zum DetCon20. Rev. 02/2019...
  • Seite 37 4 Produktbeschreibung DetCon20 – Abmessungen Rev. 02/2019...
  • Seite 38 SHIELD, 0V; +24 V Nockenwellensensor (siehe Verkabelung des Zündimpulssensors (ISU) auf Seite 59 oder Verkabelung des Nockenwellensensors (nur für Diesel- und Zündstrahlmotoren) auf Seite 62) IGNITION PULSE Die LED blinkt, wenn ein Zündimpuls an das DetCon übermittelt wurde. Rev. 02/2019...
  • Seite 39 4 Produktbeschreibung Beschriftung Funktion KNOCKING SENSORS Die LEDs blinken, wenn an den zugeordneten Zylindern Klopfen (LEDs) erkannt wurde. Wenn in der Registerkarte Output options die Checkbox Enable knock LED latch (switch ON/OFF to reset) aktiviert wurde, leuchten die LEDs dauerhaft, sobald einmalig ein Klopfen aufgetreten ist, anstatt zu blinken.
  • Seite 40 4 Produktbeschreibung DetCon-Variante im CSA-Gehäuse – Abmessungen DetCon-Variante im ATEX-Gehäuse – Abmessungen Rev. 02/2019...
  • Seite 41: Einbauanweisung

    Erlöschen der Gewährleistung. Explosionsgefahr! Um ein Herausfallen oder ein Lockern der Anschlussklemmen zu vermeiden, sind in explosionsgefährdeten Bereichen auf der DetCon-Antiklopfregelung Bügel zu montieren, die vor Inbetriebnahme über die Anschlussklemmen geschraubt werden und diese damit fixeren. Es besteht die Gefahr der Funkenbildung.
  • Seite 42 Vibrationen auftreten und Temperaturen nicht überschritten werden. Ansonsten können elektronische Komponenten zerstört werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Mechanische Daten. Verwendung von Aderendhülsen Verwenden Sie beim Anschließen der Leitungen an die DetCon- Antiklopfregelung Aderendhülsen, um die abisolierten Enden zu schützen. Rev. 02/2019...
  • Seite 43: Erdungsanschluss / Schutzleiteranschluss Am Atex-Gehäuse

    5 Einbauanweisung 5.1 Erdungsanschluss / Schutzleiteranschluss am ATEX-Gehäuse Der äußere Schutzleiteranschluss befindet sich außen am Gehäuse der DetCon20-Anti- Klopfregelung. Anforderungen EN 60439-1:2014-06, 15.3 beachten Der äußere Schutzleiter ist grundsätzlich anzuschließen. Schließen Sie den äußeren Schutzleiter der folgenden Abbildung entsprechend an den dazugehörigen Anschluss an.
  • Seite 44 5 Einbauanweisung Pos.-Nr. Beschreibung Blindnietmutter für M8 Gehäuse Unterlegscheibe ISO 7092-8.4 Äußerer Schutzleiter: Mindestquerschnitt beträgt 4 mm EN 60079-0:2014-06, 15.3 beachten! Ringkabelschuhe DIN 46234, Nennquerschnitt > 2,5 mm -35 mm Rohrkabelschuhe DIN 46235, Nennquerschnitt 10 mm - 35 mm Federring DIN 127-B8 Sechskantmutter ISO 4017-M8x20 Schutzleiter-Anschlüsse des ATEX-Gehäuses Alle Schutzleiter-Anschlüsse des ATEX-Gehäuses sind in M 8 ausgeführt.
  • Seite 45: Leitungsdurchführungen Durch Die Gehäusewand Am Atex-Gehäuse

    Mechanische Verbindungen von Schutzleitern müssen für die Besichtigung und Prüfung zugänglich sein. 5.2 Leitungsdurchführungen durch die Gehäusewand am ATEX-Gehäuse Um die DetCon-Anti-Klopfregelung an andere Geräte anschließen zu können, müssen Sie die Leitungen durch Öffnungen in der Gehäusewand führen. Das ist möglich in Form von Verschraubungen.
  • Seite 46 5 Einbauanweisung Maximale Anzahl der Leitungsdurchführungen Die maximale Anzahl der Leitungsdurchführungen ist abhängig von ihrer Größe. Die max. Anzahl für jede Gehäuseseite ist laut nachfolgender Tabelle so gewählt, dass die Seitenwände nicht geschwächt und das Gehäuse in seiner Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Schrauben- Seite A Seite B...
  • Seite 47 5 Einbauanweisung Baumusterprüfungsbescheinigung Alle Kabel- und Leitungsdurchführungen müssen eine gesonderte EG- Baumusterprüfbescheinigung besitzen. Verwendete Blindstopfen benötigen eine gesonderte EG- Baumusterprüfbescheinigung. Betriebssicherheit – Alle Leitungsdurchführungen sind mit einer metallischen Gegenmutter zu montieren. – Beim Einsatz von Leitungsdurchführungen mit Zugentlastung und Biegeschutz reduziert sich die Anzahl der möglichen Standardverschraubungen.
  • Seite 48 5 Einbauanweisung Anzugsdrehmomente Beim Einbau der Leitungsdurchführungen sind die Anzugsdrehmomente zu beachten. Liegen keine spezifischen Angaben vor, sind die nachfolgenden Werte anzuwenden. Anzugsdrehmoment Anzugsdrehmoment Kern- Größe Anzugsdrehmoment Hutmuttern [Nm (lb- Gegenmutter [Nm (lb- loch- Stutzen [Nm (lb-ft)] ft)] ft)] durch- messer mm...
  • Seite 49: Montage Der Klopfsensoren

    5 Einbauanweisung 5.3 Montage der Klopfsensoren Explosionsgefahr! Verwenden Sie für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ausschließlich den von MOTORTECH zugelassenen Klopfsensor sowie die benötigte Anzahl von Sperrkondensatorplatinen. Beschreibung 43.20.001 Klopfsensor ohne Sensorkabel, zweipolig 43.30.004-60 Klopfsensorkabel, 18 m (59,06 ft) 43.20.029...
  • Seite 50 Dazu muss im Sensor eine Adapterhülse eingesetzt werden, die den entstandenen Hohlraum schließt und somit eine optimale Signalübertragung gewährleistet. Montage Um die optimale Funktion der DetCon-Anti-Klopfregelung zu gewährleisten, ist es zwingend notwendig, die Sensoren wie folgt zu installieren: –...
  • Seite 51 5 Einbauanweisung Gefahr der Zerstörung Die Befestigungsschrauben der Klopfsensoren dürfen nicht zu fest angezogen werden, da die Sensoren sonst beschädigt werden und nicht mehr einwandfrei funktionieren. Beachten Sie für die Sensorbefestigung folgende Angaben: – Drehmoment: 20 Nm ± 5 Nm (14,8 ± 3,7 lb-ft) für Befestigungsschrauben: –...
  • Seite 52 5 Einbauanweisung – auf den Zylinderkopfschrauben Insbesondere bei Umrüstungen hat es sich bewährt, die Klopfsensoren auf Zylinderkopfschrauben oder -bolzen anzubringen. Bohren Sie ein M6-Loch mit einer maximalen Tiefe von 12 mm (0,47") in die Zylinderkopfschraube und befestigen Sie den Klopfsensor mit einer Schraube des Typs M 6x25-10.9 und einer Adapterhülse zum Ausfüllen des Hohlraums.
  • Seite 53 5 Einbauanweisung Montage der Sperrkondensatorplatine beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Eine Sperrkondensatorplatine verfügt über vier Ausgänge. Wenn bei einem DetCon20 alle 20 möglichen Klopfsensoreingänge verwendet werden, sind demnach fünf Sperrkondensatorplatinen erforderlich. Für vier benötigte Klopfsensoren wird jeweils eine Sperrkondensatorplatine verwendet. Stecken Sie die benötigten Sperrkondensatorplatinen in die Anschlussstecker (in der Abbildung rot markiert) für die Klopfsensoren am DetCon20.
  • Seite 54: Montage Des Zündimpulssensors (Isu)

    Bei Diesel- und Zündstrahlmotoren wird anstatt des Zündimpulssensors (ISU) ein Nockenwellensensor verwendet. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Montage des Nockenwellensensors auf Seite 55. Ebenso ist bei der Verwendung eines MOTORTECH- Zündsteuergerätes mit ASO-Ausgang (z. B. MIC6) kein Zündimpulssensor erforderlich. Informationen finden Sie im Abschnitt Verkabelung für Zündsteuergeräte mit ASO-Ausgang auf Seite 58.
  • Seite 55 Fall über den ASO-Ausgang übermittelt. Übersicht Verwendung Zündimpulssensor und Load Resistance Jumper Die folgenden Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht, bei welchen Anwendungsfällen Sie den Zündimpulssensor (ISU) verwenden müssen und wann der Jumper Load Resistance am DetCon-Gerät entfernt werden muss: Gasmotoren Zündstrahl- oder...
  • Seite 56: Montage Des Nockenwellensensors

    Es ist möglich PNP- und NPN-Sensoren einzusetzen. Der Eingangswiderstand muss in beiden Fällen 1 k betragen (d. h. der Load Resistance Jumper ist entfernt). Das folgende Foto zeigt eine Installation als Beispiel. Einmessen bei Diesel- und Zündstrahlmotoren Bei Diesel- und Zündstrahlmotoren ist immer eine Einmessung durch das MOTORTECH-Servicepersonal erforderlich. Rev. 02/2019...
  • Seite 57: Verkabelung Des Gerätes

    Wenn nicht alle Zylinder mit Klopfsensoren ausgestattet werden, wird der erste Klopfsensor dem ersten verwendeten Zylinder in Zündreihenfolge zugeordnet. Sind z. B. nur am 3. und 5. Zylinder in Zündreihenfolge Klopfsensoren vorgesehen, wird der erste Klopfsensor am 3. Zylinder montiert und am ersten Klopfsensoreingang am DetCon angeschlossen. Sensor/ Zylinder-...
  • Seite 58: Verkabelung Für Zündsteuergeräte Mit Aso-Ausgang

    6.2 Verkabelung für Zündsteuergeräte mit ASO-Ausgang Wenn Sie ein Zündsteuergerät mit ASO-Ausgang von MOTORTECH verwenden (z. B. MIC6), benötigen Sie keinen Zündimpulssensor (ISU). Der Zündimpuls wird dem DetCon in diesem Fall über den Hilfssynchronisationsausgang (ASO) übermittelt. Der mit Load Resistance gekennzeichnete Jumper muss entfernt werden.
  • Seite 59 6 Verkabelung des Gerätes Die Verbindung zwischen DetCon und den Zündsteuergeräten mit ASO-Ausgang wird wie folgt hergestellt: DetCon anderes Gerät DetCon MIC850 Anschluss MIC3, MIC4, MIC5, MIC6 Anschluss Konfiguration des Zündsteuergerätes In der Konfigurationssoftware (MICT) für die MOTORTECH-Zündsteuergeräte mit ASO-Ausgang nehmen Sie die Einstellungen für das DetCon komfortabel über die Schaltfläche Konfiguration für DetCon2/20 vor.
  • Seite 60: Verkabelung Des Zündimpulssensors (Isu)

    Primärseite der Zündspule des ersten Zylinders angeschlossen. Der Zündimpuls des ersten Zylinders wird in Zündreihenfolge an den Zündeingang des DetCon übergeben. Am DetCon darf der mit Load Resistance gekennzeichnete Jumper nicht entfernt worden sein. Position Load Resistance Jumper Der Jumper Load Resistance ändert den Eingangswiderstand des Zündimpulseingangs.
  • Seite 61 Anschlüsse am Zündimpulssensor Anschluss Zündeingang des DetCon (TIMING1, schwarz) Zündeingang des DetCon (TIMING2, braun) nicht verwendet Primärseite der Zündspule des ersten Zylinders Zündausgang des ersten Zylinders des Zündsteuergerätes Anschlüsse am DetCon Der Anschluss am DetCon erfolgt am Stecker Ignition Pulse. Rev. 02/2019...
  • Seite 62: Verkabelung Des Nockenwellensensors (Nur Für Diesel- Und Zündstrahlmotoren)

    Der Jumper Load Resistance ändert den Eingangswiderstand des Zündimpulseingangs. Jumper gesetzt: 220  – – Jumper entfernt: 1 k Er befindet sich oben links am Gerät Einmessen bei Diesel- und Zündstrahlmotoren Bei Diesel- und Zündstrahlmotoren ist immer eine Einmessung durch das MOTORTECH-Servicepersonal erforderlich. Rev. 02/2019...
  • Seite 63 6 Verkabelung des Gerätes Anschlüsse am DetCon Der Anschluss am DetCon erfolgt am Stecker Ignition Pulse. – Variante NPN-Sensor – Variante PNP-Sensor Rev. 02/2019...
  • Seite 64: Verkabelung Der Binären Ausgänge

    6 Verkabelung des Gerätes 6.5 Verkabelung der binären Ausgänge Beispielkonfiguration K1 = Relais Engine Knocking (Klopfwarnung) K2 = Relais Trip (Motorstopp) K3 = Relais Load Reduction (Lastreduzierung) Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft zwei Alternativen der Beschaltung des Ausgangs Trip. Rev. 02/2019...
  • Seite 65: Verkabelung Der Analogen Ausgänge Zur Zündzeitpunktverstellung

    6 Verkabelung des Gerätes 6.6 Verkabelung der analogen Ausgänge zur Zündzeitpunktverstellung 4-20 mA Ausgangsstecker am DetCon +24 V DC Versorgungsspannung Anschluss am Zündsteuergerät * 4–20 mA-Signal alternativ Ausgangsstecker am DetCon Anschluss am Zündsteuergerät * 4–20 mA-Signal 0-5 V Ausgangsstecker am DetCon Anschluss am Zündsteuergerät...
  • Seite 66: Verkabelung Can-Bus

    6 Verkabelung des Gerätes 6.7 Verkabelung CAN-Bus erstes Gerät vorletztes Gerät zweites Gerät letztes Gerät CAN-Bus-Verkabelung Beachten Sie bei der CAN-Bus-Verkabelung die folgenden Hinweise: – An jedem Busende muss sich ein Abschlusswiderstand von 120 Ω befinden (siehe Zeichnung). – Die maximale Leitungslänge hängt von der Bitrate ab: Bitrate Maximale Maximale Länge...
  • Seite 67: Funktionen

    7 Funktionen 7.1 Verstellung des Zündzeitpunktes Das DetCon verfügt über zwei analoge Ausgänge für die Zündverstellung: – 4-20 mA-Stromschleife – 0-5 V-Spannungsausgang Beide analogen Ausgänge arbeiten gleichzeitig. Verwenden Sie den Ausgang, der bei Ihrem verwendeten Zündsteuergerät für die Verstellung des Zündzeitpunktes vorgesehen ist (ggf. beim Hersteller des Zündsystems erfragen).
  • Seite 68: Einstellungen Über Das Denedit

    8 Einstellungen über das DenEdit Über die Software DenEdit nehmen Sie die Konfiguration der DetCon-Anti-Klopfregelung vor und können sich die aktuellen Klopfwerte des Motors anzeigen lassen. Das Gerät kann über die Software in drei verschiedenen Grundmodi betrieben werden: – Messmodus –...
  • Seite 69: Installation Und Erste Schritte Im Denedit

    Kommunikationsport (VCP) zu installieren und dem USB-Anschluss zuzuordnen. Sie erhalten automatisch die Aufforderung, den Treiber zu installieren, wenn – das DetCon via USB mit dem PC verbunden und eingeschaltet ist und – der virtuelle Kommunikationsport (VCP) Treiber nicht bereits installiert ist Es wird empfohlen, den Treiber zunächst von http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm...
  • Seite 70 Vor der Inbetriebnahme muss die Parameterdatei des entsprechenden Motors in das Gerät geladen werden. Dateien bereits eingemessener Motoren befinden sich auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM. Sollte die Parameterdatei für den gewünschten Motor nicht enthalten sein, ist eine Einmessung erforderlich, die nur vom MOTORTECH-Servicepersonal durchgeführt werden kann. Rev. 02/2019...
  • Seite 71 Connection -> Connect USB. 4. Laden Sie die Parameterdatei, die Ihrem Motor entspricht über den Menüeintrag Connection -> Open Parameters. Dem Dateinamen können Sie entnehmen, welche Datei welchem DetCon-Gerätetyp und welchem Motor entspricht. Lesen Sie hierzu das folgende Beispiel. Benennung der Parameterdatei Der Dateiname der Parameterdatei gibt Auskunft darüber, welchem Motor...
  • Seite 72: Benutzeroberfläche Im Überblick

    8 Einstellungen über das DenEdit 8.3 Benutzeroberfläche im Überblick Die Benutzeroberfläche ist in unterschiedliche Bereiche eingeteilt: Bereich Menüleiste Symbolleiste Anzeigebereich des analogen Ausgangssignals und der Klopfintensität Fehler- und Statusanzeigen Registerkarten für die Prozessüberwachung Registerkarten für die Prozessparameter Statuszeile Rev. 02/2019...
  • Seite 73: Symbol- Und Menüleiste

    Folgende Funktionen stehen Ihnen über die Symbole der Symbolleiste und die Einträge in der Menüleiste zur Verfügung: Symbol Menü Funktion Stellt die Verbindung zwischen DetCon und PC her. Connection -> Connect Trennt die Verbindung zwischen DetCon und PC. Connection -> Disconnect Öffnet ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine...
  • Seite 74: Anzeigebereich Des Analogen Ausgangssignals Und Der Klopfintensität

    8 Einstellungen über das DenEdit 8.5 Anzeigebereich des analogen Ausgangssignals und der Klopfintensität Das Ausgangssignal der analogen Ausgänge und die Klopfintensität werden über zwei grafische Zeigerinstrumente dargestellt. Normalized analog output In der linken Anzeige wird der Wert des aktuell an den analogen Ausgängen anstehenden Signals dargestellt.
  • Seite 75 8 Einstellungen über das DenEdit STATUS – ENGINE KNOCKING An mindestens einem Zylinder wird das eingestellte Klopfniveau Ignition reduction limit überschritten. Der binäre Ausgang Engine Knocking ist geschaltet. – TRIP Das Klopfniveau hat den Wert Immediate stop limit überschritten. Der binäre Ausgang Trip ist geschaltet.
  • Seite 76: Registerkarten Für Die Prozessüberwachung

    8 Einstellungen über das DenEdit 8.7 Registerkarten für die Prozessüberwachung Für die Prozessüberwachung stehen Ihnen die folgenden Registerkarten zur Verfügung: – Actual knocking values In der Registerkarte werden die aktuellen Klopfintensitäten angezeigt, die von allen Klopfsensoren gemessen wird. – Knocking history In der Registerkarte kann der Verlauf der Klopfintensitäten in der letzten Minute angezeigt werden.
  • Seite 77: Registerkarte: Knocking History

    Knocking params Diese Registerkarte zeigt neben den Motoreinstellungen die Parameter für die Klopfanalyse. Diese werden durch die Parameterdatei vorgegeben oder bei Bedarf vom MOTORTECH- Servicepersonal bei der Einmessung des Motors ermittelt. Diese Werte dürfen nicht verändert werden, um eine korrekte Funktion der Anti-Klopfregelung zu gewährleisten.
  • Seite 78: Registerkarte: Mode

    Sound recording Bei bestehender Verbindung zum Gerät und laufendem Motor können Sie Tonaufnahmen von dem Signal eines Klopfsensors aufzeichnen. Dies wird in der Regel vom MOTORTECH-Service durchgeführt und sollte nur auf dessen Anforderung erfolgen. So gehen Sie vor: Stellen Sie im Feld Selected sensor den gewünschten Klopfsensor ein.
  • Seite 79: Registerkarte: Knocking Params

    In diesem Bereich werden die Werte für den Frequenzbereich eingegeben, in dem ein Klopfen wahrscheinlich ist. Diese Einstellungen werden durch die Parameterdatei vorgegeben oder bei Bedarf vom MOTORTECH-Servicepersonal bei der Einmessung des Motors ermittelt. Diese eingestellten Werte dürfen dann nicht mehr verändert werden, um eine korrekte Funktion der Anti-Klopfregelung zu gewährleisten.
  • Seite 80: Registerkarte: Input Gains

    8 Einstellungen über das DenEdit – Deton. window delay Verzögerung der ersten Zylinderzündung gemessen am Intervall nach dem Zündimpuls. Grundlage ist die steigende Flanke des Synchronisationsimpulses. – Deton. window width Zeitfenster der Klopfauswertung. – Knock filter frequency Charakteristische Klopffrequenz. – Ref.
  • Seite 81: Registerkarte: Output Options

    8 Einstellungen über das DenEdit Die Registerkarte steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie die Geräte-Softwareversion 2.0 (Firmware, siehe Statuszeile) oder höher ausgewählt haben (Menü Controller) und in der Registerkarte Knocking Params als Engine type die Einstellung Irregular gewählt haben. Sie haben die Möglichkeit, eine frei definierte Zündsequenz einzugeben.
  • Seite 82: Registerkarte: Can Params

    8 Einstellungen über das DenEdit Maximum output value Geben Sie den Wert ein, auf den das Signal für die Zündzeitpunktverstellung (analoge Ausgänge) begrenzt werden soll. Die Einstellung hat nur dann eine Auswirkung, wenn die Checkbox Enable max. output setting aktiviert ist. Delay after load reduction Geben Sie die Verzögerung ein, mit der die Verringerung des Signals für die Zündzeitpunktverstellung ausgeführt wird, wenn der Klopfwert aufgrund einer Lastreduzierung...
  • Seite 83: Statuszeile

    8 Einstellungen über das DenEdit Communication Mode Wählen Sie je nach angeschlossenem Gerät den Modus CANOpen mode oder Intelli-controller. CAN address Geben Sie die CAN-Adresse ein, mit der das Gerät im CAN-Bus identifiziert werden soll. Bus speed Geben Sie die Übertragungsgeschwindigkeit ein, die für den CAN-Bus eingestellt wurde. Kommunikation mit ALL-IN-ONE Für die Kommunikation mit der Gasmotoren-Steuerung ALL-IN-ONE nehmen Sie folgende Einstellungen vor:...
  • Seite 84: Betrieb

    9 Betrieb 9.1 Inbetriebnahme Bevor Sie die DetCon-Anti-Klopfregelung in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Punkte beachten: – Wurde die zum Motor und zum DetCon-Gerätetyp passende Parameterdatei in das Gerät geladen? – Wurden die Klopfsensoren entsprechend der Zündreihenfolge des Motors verkabelt? –...
  • Seite 85: Störungen

    10 Störungen Klopfsensorfehler Wenn die Checkbox Enable bad sensor detect in der Registerkarte Output Options aktiviert wurde, werden fehlerhafte Klopfsensoren durch die Statusanzeige BAD SENSOR signalisiert. Diese Funktion erkennt nur Sensoren, die fehlerhafte Signale liefern. Wenn ein Kabelbruch vorliegt oder aus einem anderen Grund ein Sensor gar kein Signal liefert, wird dies nicht angezeigt.
  • Seite 86: Wartung

    Betriebszeit zu wählen. – Beim Betrieb des ATEX-Gehäuses sind die geltenden nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes zu beachten. 11.2 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör entnehmen Sie unserem aktuellen Produktkatalog, der im Internet unter www.motortech.de für Sie zum Herunterladen bereitsteht. Rev. 02/2019...
  • Seite 87: Index

    12 Index 0  F  0-5 V Ausgang Fehler Anzeige ............. 74 Anzeige ............. 74 Daten ............31 Funktion Verkabelung ..........65 Überblick ..........13 4  G  4-20 mA Ausgang Gerät Anzeige ............. 74 Entsorgung ..........12 Daten ............31 Funktion ............ 13 Verkabelung ..........
  • Seite 88 12 Index Klopfsensoreingang Gerät ............11 Daten ............31 Software Klopfsignal Installation ..........69 aufzeichnen ..........78 Menü ............73 verstärken ..........80 Symbole ........... 73 Kommunikation Systemvoraussetzungen ......68 mit PC ............69 Überbick ........... 72 Kommunikationsport ........69 Spannungsversorgung Konformitätserklärung ........

Inhaltsverzeichnis