Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Digitale Regelgeräte
ELMR 152 und EBM 152
1
Beschreibung
1.1 Kurzbeschreibung
Bei den digitalen Regelgeräten ELMR 152 und EBM 152
handelt es sich um eine kundenneutrale Elektronik. Sie ist
speziell auf die im Winterdienst eingesetzten Ein- oder
Zweikammer-Streuautomaten ausgerichtet.
Alle Funktionen werden über einen Microcontroller ge­
steuert. Das System kann wahlweise „geregelt" oder „ge­
steuert", sowie im Mischbetrieb gefahren werden. Die
Schnecke, das Band und die Solepumpe sollten bei diesem
Gerät geregelt werden, damit die Vorteile des digitalen Sys­
tems (z.B. Mengenzähler) auch richtig genutzt werden.
Wird eine Funktion gesteuert bedient, sind im Vergleich zur
Regelung gewisse Einschränkungen in Kauf zu nehmen.
Auf einem Display können Zählerstände für Gesamt- und
Tagesmenge von Salz, Sole, Sand/Splitt abgerufen
werden. Weitere Diagnosen über Betriebsstunden, ge­
streute Strecke, u.a.m. sind möglich. Schnittstellen für die
Datenübertragung an PC sind ebenso vorgesehen wie die
Voraussetztung für die Kommunikation mit GPS-Syste­
men.
Standardmäßig ist eine auf den Winterdienst ausgerichtete
Software installiert. Anwendungsspezifische Anpassungen
für andere Anwendungen sind durchführbar.
Das Bedienfeld ist nach Kundenwunsch modifizierbar.
1.2 Anwendungsbeispiele
S Kommunaltechnik
- Winterdienstfahrzeuge
Stand: 03.2018
S geregelte und/oder gesteuerte Systeme
S genau dosierbare Ausbringmenge
S Streudatenaufzeichnung,
inklusive Protokoll für GPS-Anwendung
S hohe Flexibilität zur Anpassung an die Hydraulik
S hohe Flexibilität zur Anpassung an das Streusystem
S ergonomisch bedienbare Oberfläche
S kundenspezifische Anpassungen möglich
1.3 Optionale Produktfunktionen
1.3.1
Streudatenaufzeichnung bei Ausführung
/01
Diese digitalen Regelgeräte zeichnen komplette Streufahr­
ten auf (in der Option /01). Mit welcher Geschwindigkeit und
welchen Streueinstellungen ist das Fahrzeug gefahren?
Wurde der Streufluss unterbrochen - und wenn ja, durch
was? Sind entsprechende Sensoren montiert, registrieren
die Regelgeräte auch genau die ausgebrachten Mengen.
Zwei Protokolle stehen zur Verfügung: Das Standardproto­
koll und ein GPS-Protokoll. Das Standardprotokoll liefert
über die serielle Schnittstelle die aufgezeichneten Daten an
einen Drucker oder an ein PC-Erfassungsprogramm.
Dadurch können z. B. die Abrechnungsnachweise für Sub­
unternehmen gesammelt werden. Genaue Ausbringung
bedeutet, optimierten Streumittelverbrauch und bessere
Lagerhaltung. Der automatische Fehlernachweis stellt
sicher, dass Defekte am Fahrzeug sofort behoben werden
können. Für Fahrzeuge mit integriertem GPS-Empfangssy­
stem ist ein GPS-Protokoll implementiert.
Es erfasst und kontrolliert nicht nur die Streuleistung, son­
dern unterstützt das Fuhrparkmanagement bei der Planung
und Wartung bis hin zur Visualisierung der gefahrenen Stre­
cken. Alle 20 Sekunden oder bei Änderung der
Einstellungen (Streudichte, Streubreite,...) werden die Da­
ten aufgezeichnet. Zusammen mit der Positionsbestim­
mung und den gefahrenen Kilometern kann die geo­
graphisch gefahrene Route bestimmt werden.
1.3.2
Thermo-CTR bei Ausführung /03 und /04
Die Streugutausbringung kann zusätzlich durch die Ober­
flächentemperatur der Straße reguliert werden. Diese
Funktion wird Thermo-CTR (controlled) genannt. Zu­
sammen mit einem Temperaturfühler, in Form einer Infra­
rotkamera, dosieren die Regelgeräte mit Option /03 in vier
verschiedenen
Automatikprogrammen
permanent. Es kann eine minimale Ausbringmenge festge­
legt werden. Wird der Thermo-CTR Betrieb ausgeschalten,
steht die normale Streufunktion zur Verfügung.
Referenz: 100-P-700065-DE-03
das
Streugut
1/16

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BUCHER ELMR 152 Serie

  • Seite 1 Digitale Regelgeräte ELMR 152 und EBM 152 S geregelte und/oder gesteuerte Systeme S genau dosierbare Ausbringmenge S Streudatenaufzeichnung, inklusive Protokoll für GPS-Anwendung S hohe Flexibilität zur Anpassung an die Hydraulik S hohe Flexibilität zur Anpassung an das Streusystem S ergonomisch bedienbare Oberfläche S kundenspezifische Anpassungen möglich Beschreibung 1.1 Kurzbeschreibung...
  • Seite 2 Produktübersicht Regeleinheit ELMR 152-01*** Beschreibung Regeleinheit mit Datenerfassung ELMR 152-01***/01 Aluminiumgehäuse mit Frontplatte, Anzeige: alphanumerisch, LCD-Anzeige, beleuchtet, 4x20 Zeichen 25-poliger Stecker Einkammer-Streuautomat mit Feuchtsalz-Ausrüstung Abmessung: 185 x 180 x 65mm Gewicht ca. 1,8 kg kompatibel zur Familie ELMR 150 siehe Kapitel 5 Regeleinheit ELMR 152-60***/01 Beschreibung...
  • Seite 3: Allgemeine Technische Daten

    AllgemeineTechnische Daten Kenngrößen Einheit Bezeichnung, Wert Versorgungsspannung V DC 12 … 28 geglättete Gleichspannung, Welligkeit < 10 % Besondere Merkmale verpolungssicherer Versorgungseingang Bedienteil hintergrundbeleuchtet Betriebstemperatur °C -25 ... +85 Schutzart IP30 Option: SUB-D 9, einstellbar, 2400 baud, 4800 baud, 9600 baud, Serielle Schnittstelle 19200 baud, 8N1 Steckverbinder...
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Taste / Anzeige Bedeutung INFO-Tasten (kurze Betätigung) Auf dem Display können folgende Daten abgerufen werden. Durch Betätigen der Info­Taste wird der Anzeigemodus weitergeschaltet. Straßen und Fahrernummer Tagesarbeitszeit in h Tagesdistanz in km Tagesstreudistanz in km Tagesmenge Salz1 in kg Tagesmenge Sand1 in kg Tagesmenge Salz2 in kg Tagesmenge Sand2 in kg...
  • Seite 5 Taste / Anzeige Bedeutung Streuen Start (nicht bei ELMR 152-01) Der Streubetrieb wird aktiviert. STOP Unterbricht das Ausbringen von Streugut, der Teller wird nicht beeinflusst. Schnecke/Band fördern die vierfache Ausbringmenge, der Teller behält die Drehzahl bei. TEST Simuliert eine vordefinierte Fahrzeuggeschwindigkeit Streubild Stufenloses Potentiometer 270°...
  • Seite 6: Technische Daten

    Regeleinheit ELMR 152-01*** 5.1 Beschreibung Bei der Regeleinheit ELMR 152-01** handelt es sich um eine Einkammer-Streuautomat ausgerichtete, kundenneu­ trale Elektronik. Grundfunktionen sind Schnecken- oder Bandgeschwindigkeit, Tellerdrehzahl und Solepumpe. Das System kann wahlweise „geregelt“ oder „gesteuert“, sowie im Mischbetrieb gefahren werden. Die Schnecke, das Band und die Solepumpe sollten bei diesem Gerät geregelt werden, damit die Vorteile des digitalen Systems (z.B.
  • Seite 7 Crimpkontakt Stift 0,75 - 1 mm 100217474 Kunststoff-Schutzdeckel für Tüllengehäuse 100607750 Kunststoff-Schutzdeckel für Anbaugehäuse 100607751 8-polige Steckverbindung Bestell-Nr. Anbaugehäuse abgewinkelt 100214661 Anbaugehäuse gerade 100607297 Steckdoseneinsatz 100607391 Kontaktbuchse 1,5 mm 100217469 5.5 Schaltplan F1: Teller, Schnecke/Band, Solepumpe, Sensoren, Streubildverstellung F2: RKL, ASW, SW-Feuchtsalz, SW-Entladen 25pol Stecker Versorgung und ELMR152-01***/01...
  • Seite 8 Regeleinheit ELMR 152-60*** 6.1 Beschreibung Die Regeleinheit ELMR 152-60*** ist einsetzbar als Ein­ kammergerät mit proportionaler Solepumpe, der Soleanteil ist über einen Stufenschalter von 0% bis 100% wählbar. Als Zweikammergerät besteht die Möglichkeit des Zumischbe­ triebes. Auch für den Einsatz als Zweikammergerät mit pro­ portionaler Solepumpe und zusätzlichem S/W-Ventil ist die Regeleinheit ELMR 152-60*** gedacht.
  • Seite 9 8-polige Steckverbindung Bestell-Nr. Anbaugehäuse gerade 100607297 Anbaugehäuse abgewinkelt 100214661 Steckdoseneinsatz 100607391 Crimpkontakt Buchse 1,5 mm 100217469 6.5 Schaltplan 8-polige Steckverbindung 42-polige Steckverbindung 12 13 14 15 25 16 17 18 19 20 21 22 24 29 Sensor : 12 V max.
  • Seite 10 Regeleinheit ELMR 152-61*** 7.1 Beschreibung Die Regeleinheit ELMR 152-61*** ist einsetzbar als Ein­ kammergerät mit proportionaler Solepumpe. Der Soleanteil ist über einen Stufenschalter von 0% bis 100% wählbar. Als Zweikammergerät besteht die Möglichkeit des Zumischbe­ triebes. Auch für den Einsatz als Zweikammergerät mit pro­ portionaler Solepumpe und zusätzlichem S/W-Ventil ist die Regeleinheit ELMR 152-61*** gedacht.
  • Seite 11 8-polige Steckverbindung Bestell-Nr. Anbaugehäuse gerade 100607297 Anbaugehäuse abgewinkelt 100214661 Steckdoseneinsatz 100607391 Crimpkontakt Buchse 1,5 mm 100217469 7.5 Schaltplan 8-polige Steckverbindung 42-polige Steckverbindung 12 13 14 15 25 16 17 18 19 20 21 22 24 29 Sensor 12V - 28V : 12 V max.
  • Seite 12 Regeleinheit ELMR 152-62*** 8.1 Beschreibung Die Regeleinheit ELMR 152-62*** ist einsetzbar als Ein­ kammergerät mit proportionaler Solepumpe, der Soleanteil ist über einen Stufenschalter von 0% bis 100% wählbar. Als Zweikammergerät besteht die Möglichkeit des Zumischbe­ triebes. Auch für den Einsatz als Zweikammergerät mit pro­ portionaler Solepumpe und zusätzlichem S/W-Ventil ist die Regeleinheit ELMR 152-62*** gedacht.
  • Seite 13 8-polige Steckverbindung Bestell-Nr. Anbaugehäuse gerade 100607297 Anbaugehäuse abgewinkelt 100214661 Steckdoseneinsatz 100607391 Crimpkontakt Buchse 1,5 mm 100217469 8.5 Schaltplan 42-polige Steckverbindung 8-polige Steckverbindung 12 13 14 15 25 16 17 18 19 20 21 22 24 29 Sensor 12V - 28V : 12 V max.
  • Seite 14 Regeleinheit EBM 152070-DS-WINT 9.1 Beschreibung Die Regeleinheit EBM 152070 ist einsetzbar als Ein­ kammergerät mit proportionaler Solepumpe, der Laugean­ teil ist über einen Stufenschalter von 0% bis 100% wählbar. Als Zweikammergerät besteht die Möglichkeit des Zu­ mischbetriebes. Auch für den Einsatz als Zweikammerge­ rät mit proportionaler Solepumpe und zusätzlichem S/W-Ventil ist diese Regeleinheit gedacht.
  • Seite 15 9.5 Schaltplan 42-polige Steckverbindung 12 13 14 15 25 16 17 18 19 20 21 22 24 29 : 12 V max. 200 mA 12V - 28V 9.6 Schalterbelegung LCD Anzeige Stop: Unterbricht die Ausbringung des Ein/Aus Streuguts, der Teller wird nicht Streuen Ein/Aus beeinflusst.
  • Seite 16 SUB 9 polige Buchse info.kl@bucherhydraulics.com www.bucherhydraulics.com E 2018 by Bucher Hydraulics GmbH, D-79771 Klettgau Alle Rechte vorbehalten. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im rechtlichen Sinne zu verste­ hen. Die Angaben entbinden den Anwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Auf Grund kontinuierlicher Verbesserungen der Produkte, sind Änderungen der in diesem Katalog gemachten Produktspezifikationen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Ebm 152 serie