Größen für Temperatur und Taupunkt in °C oder °F und die Feuchte in % (relative Feuchte) oder in g/m³ (absolute Feuchte) angezeigt werden. Die technischen Daten des HUMLOG 10 finden Sie im Internet unter der Adresse: http://www.epluse.com Seite 3 von 18...
Bedienungsanleitung HUMLOG 10 2 Display-Modul Der HUMLOG 10 besteht generell aus zwei Modulen, einem Display-Modul und einem Sensor-Modul. Auf dem Display-Modul sind der Speicher, die Echtzeituhr und der Mikrokontroller untergebracht. Alarm Kanal1 Einheit Kanal 1 Alarm Kanal 2 Einheit Kanal 2 Sonderfunktionen REC: Speicherung „Ein“...
Seite 5
Bedienungsanleitung HUMLOG 10 Erläuterungen zur Funktion des Displays: Beim Unter- bzw. Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes blinkt das Alarmsymbol des entsprechenden Kanals. Wurde ein Alarm erkannt, bleibt das Alarmsymbol auch statisch sichtbar, wenn der Grenzwert nicht mehr verletzt wird. Die Alarmmeldung kann nur durch ein „Speicher auslesen“ des PCs gelöscht werden.
Bedienungsanleitung HUMLOG 10 3 HUMLOG 10 mit internen Sensoren Auf dem Modul sind die Sensoren für Temperatur und rel. Feuchte und die entsprechende Sensoradaption sowie die Serielle Schnittstelle (RS232) untergebracht. Bild: Modul mit internen Sensoren Notwendige Kalibrierintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Anforderungen an die zulässigen Abweichungen.
Bedienungsanleitung HUMLOG 10 4 HUMLOG 10 TSE für externe Sensoren Auf dem Modul sind die Stecker für die externen Sensoren und die entsprechende Sensoradaption sowie die Serielle Schnittstelle (RS232) untergebracht. Bild: Modul für externe Sensoren Hier können entweder 1-2 Temperaturfühler oder 1 Kombi-Temperatur/Feuchte- Fühler angeschlossen werden.
Seite 8
5.) 10 Sek.-Counter läuft am Display ab, innerhalb dieser Zeit muss der abgesetzte Fühler am Sensormodul angebracht werden. 6.) Display zeigt dann „Init“. HUMLOG 10 TSE liest die Kalibrierdaten aus dem abgesetzten Fühler aus. 7.) HUMLOG 10 TSE zeigt wieder richtige Messwerte!
Seite 9
Bedienungsanleitung HUMLOG 10 Hinweis für die Verwendung zusätzlicher Fühlerverlängerungen: Abgeglichen werden die Fühler mit 2m Kabel. Mit Verlängerung des Fühlers verschlechtert sich die Feuchtegenauigkeit. Bei zusätzlicher Verlängerung um 2m oder 4m: keine Änderungen des Feuchteoffsets in der Software Smartgraph. Bei zusätzlich 6m Verlängerung muss ein Feuchteoffset von -0,8% in der Software SmartGraph eingegeben werden.
5 HUMLOG 10 THC mit internen Sensoren/ohne Display Allgemeines: Die Hardware des HUMLOG Compact ist zu großen Teilen identisch wie beim HUMLOG 10 mit Display. Anstelle des Displays werden 2 LEDs(rot/grün) verwendet, die den Betrieb und den Alarm signalisieren. Zusätzlich befindet sich neben der seriellen Schnittstelle ein verdeckter Start/Stop- Taster, mit dem der Logger aktiviert/deaktiviert werden kann.
Seite 11
Start-Datum kann der Logger durch Drücken der Taste selbstverständlich aktiviert bzw. deaktiviert werden (s. Timing Diagramm). Taste: Ein Taste: Aus Logger Ein Logger Aus LED Grün LED Rot Timing Diagram: HUMLOG 10 THC im Ring-Modus Seite 11 von 18...
Seite 12
Logger Aus LED Grün LED Rot Timing Diagram: HUMLOG 10 THC im Start/Stop-Modus Zum Starten und Stoppen des Loggers muss die Taste mindestens 1 Sekunde gedrückt werden. Beim Starten des Loggers ist die grüne LED für 3 Sekunden statisch eingeschaltet.
Seite 13
LED. Damit soll signalisiert werden, dass ein Alarm aufgetreten ist (s. Timing Diagram). Ein Auslesen des Datenspeichers löscht die Fehlerinformation. Messwert Alarmschwelle LED Grün LED Rot Auslesen des Datenspeichers Timing Diagram: HUMLOG 10 THC Alarme Seite 13 von 18...
6 Austauschen des Sensor-Moduls Zum Austauschen des Sensor-Moduls heben Sie bitte die Verbindungslasche auf der Rückseite des HUMLOG 10 mit einem Schraubenzieher vorsichtig an. Das Sensor- Modul lässt sich nun von dem Display-Modul abziehen. Setzten Sie das neue Sensor-Modul auf die Führungsschiene des Display-Moduls und schieben Sie die beiden Module vorsichtig zusammen bis sie einrasten.
Die Anzeige BATT verschwindet nun und die Messwerte erscheinen wieder auf dem Display. Die Batterie sollte einmal jährlich gewechselt werden. Häufige Datenübertragungen mit dem PC und niedrige Abtastraten reduzieren die Batterielebensdauer Bild: Öffnen des HUMLOG 10 Bild: Wechseln der Batterie für Batteriewechsel Seite 15 von 18...
8 Befestigen des HUMLOG 10 Der HUMLOG 10 kann als mobiles und stationäres Datenerfassungssystem genutzt werden. Bei stationären Anwendungen kann der HUMLOG 10 auf einer ebenen Fläche montiert werden. Entfernen Sie bitte hierfür zuerst das Sensor-Modul (s. Austausch des Sensor- Moduls).
Bedienungsanleitung HUMLOG 10 9 Inbetriebnahme des HUMLOG 10 Um bei längeren Lagerzeiten die Batterien unnötig zu belasten, ist der HUMLOG 10 im Auslieferungszustand ausgeschaltet. Inbetriebnahme: • Installieren und öffnen Sie bitte beiliegende Evaluierungs-Software SmartGraph auf Ihrem PC (Disk 1/2: setup_humlog10.exe).
• Verwenden Sie bitte ausschließlich das mitgelieferte Kabel für die PC- Datenübertragung. • Vermeiden Sie bitte eine Betauung der Sensorik und des HUMLOG 10. • Sämtliche Informationen und Details zur Bedienung, Konfiguration und Auswertung des Datenloggers, sowie Hinweise bei auftretenden Störmeldungen finden Sie unter dem Menü...