Seite 1
Μετάφραση του πρωτοτύπου των Szlifierka kątowa οδηγιών χρήσης Překlad původního návodu k Γωνιακός τροχός používání Úhlová bruska Originaaljuhendi tõlge Prevod izvirnih navodil Nurklihvija Kotni brusilnik Alkuperäisten ohjeiden Vertaling van de oorspronkelijke käännös gebruiksaanwijzing Kulmahiomakone Haakse slijper BAG2300 Art.-Nr.: 018704...
1. Bestimmungsgemässe Verwendung Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Das Elektrowerkzeug ist zum Trennen, Schruppen Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) ohne Verwendung von Wasser bestimmt. und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Zum Trennen von Metall muss eine spezielle Netzkabel).
Seite 5
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, eines elektrischen Schlages. dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, ist, bevor Sie es an die Stromversorgung um das Elektrowerkzeug zu tragen, und/oder den Akku anschließen, es aufzuhängen oder um den Stecker aus der aufnehmen oder tragen.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss wird sichergestellt, dass die Sicherheit repariert werden.
Seite 7
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der werden. den Arbeitsbereich betritt, muss • Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller persönliche Schutzausrüstung tragen. oder anderes Zubehör müssen genau auf Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau Verletzungen auch außerhalb des direkten auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs Arbeitsbereichs verursachen.
Seite 8
drehender Einsatzwerkzeuge. Das können diese Materialien entzünden. Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über • Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, Ihre Hand bewegen. die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen • Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag Rückschlag bewegt wird.
Seite 9
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen. Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seite 10
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen. Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück wird sicherer gehalten • Wird eine Schutzhaube empfohlen, als mit Ihrer Hand. verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
5. Zeichenerklärung 6. Gerätebeschreibung Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die 1. Spindelarretierung in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug 2. Handgriff angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen 3. Ein-/ Ausschalter und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole 4.
Achten Sie darauf, dass die Schutzvorrichtung Die Flanschmutter mit dem Stirnlochschlüssel (5) das Zahnradgehäuse korrekt abdeckt. öffnen. (siehe Bild 5) Befestigen Sie den Klemmhebel (a) wieder. Schleif- oder Trennscheibe wechseln und Flanschmutter mit dem Stirnlochschlüssel festziehen. Stellen Sie sicher, dass die Schutzvorrichtung (5) fest sitzt.
als der vorgeschriebene Durchmesser sein. erreicht, wenn Sie die Schleifscheibe in einem Winkel von 30° bis 40° zur Schleifebene ansetzen und gleichmäßig über das Werkstück hin- und Kontrollieren Sie vor dem Einsatz der Schleif- herbewegen. oder Trennscheibe deren angegebene Drehzahl. Asbesthaltige Materialien dürfen nicht Die Drehzahl der Schleif- oder Trennscheibe bearbeitet werden!
Seite 14
Benutzung zu reinigen. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. 11.2 Kohlebürsten Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft...