Anhang A: Fehler- und Ereignismeldungen....... Anhang B: Elektrische Anschlüsse..........Einleitung Mit der Regelanlage TC 304 haben Sie sich für eine hochwertige Regelanlage entschieden. Diese Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien führend in dieser Klasse. Nach Durchlesen der vorliegenden Anleitung sind Sie mit allen wichtigen Funktionen der TC 304 vertraut.
Die Bedienelemente IST-Wertanzeige Anzeige der Einheiten/ Werte Abfrage / Eingabe der Vorlaufzeit 1 3 2 0 Abfrage/ Eingabe der 1. Aufheizgeschwindigkeit Abfrage/ Eingabe des Umschaltzeitpunktes Abfrage/ Eingabe der 2. Aufheizgeschwindigkeit Abfrage / Eingabe der Endtemperatur Abfrage / Eingabe der Haltezeit in der Endtemperatur Abfrage / Eingabe der Abkühlgeschwindigkeit Anzeige für Programm-Ende...
Zu ändernde Brennkurvenwerte mit Pfeil oder aufrufen. Verändern Sie die aufgerufenen Werte mit der Pfeil oder Taste. Die Werte werden automatisch gespeichert. Starten oder Stoppen des ausgewählten Programms. Programme Die TC 304 speichert alle veränderbaren Werte der Brennkurve speichern automatisch ab. Stand: 02/2007...
Im folgenden Beispiel rufen wir die Brenn- kurve Programm Nr. 04 auf und starten den Brand. Nach dem Einschalten der TC 304 zeigt das rote Display die Momentantemperatur an. Drücken Sie die Prog Taste so oft, bis im roten Display Programm Nr. 04. aufleuchtet.
Die Brennkurve / Programm eingeben Die Mikroprozessor-Regelung TC 304 erlaubt eine hochpräzise und reproduzierbare Steuerung Ihres Brennofens. Die Brennkurve der TC 304 ist in nachfolgender Grafik dargestellt. Sie setzt sich aus verschiedenen Segmenten zusammen: Wählen Sie zuerst einen Programmplatz, auf welches das neue Programm gespeichert werden soll.
Seite 7
Taste, um in das Eingabefeld „rmp3“ (Abkühlzeit oder Programmende) zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten oder einen Wert zwischen 1 und 999°C/h, bzw. SKIP (ungeregeltes Abkühlen) eingeben. Programme Die TC 304 speichert alle veränderbaren Werte der Brennkurve automatisch ab. speichern Stand: 02/2007...
Anhang A Fehler- und Ereignismeldungen der TC 304 Fehler- und Ereignisspeicher Besondere Ereignisse (Netzausfall, Fühlerbruch, Ofenproblem etc.) werden vom Regler erkannt und entsprechend abgehandelt. Die Ereigniscodes sind unterteilt in: E-CODE A = Betriebs- bzw. Regelprobleme E-CODE B = Stromausfallprobleme E-CODE C = interne Probleme E-CODE D = Hardwareprobleme Nachfolgend sind die möglichen Ereignismeldungen...
Seite 9
Ereignis A4 Temperaturanstieg trotz Volllast-Heizen zu gering Diese Fehlermeldung weist eindeutig auf ein Problem am Ofen hin. Mögliche Ursachen: • Netzsicherung/-phase defekt, Heizspirale defekt • Heizspiralen überaltert (bei hohen Temperaturen) • Thermoelement bzw. Zuleitung kurzgeschlossen • Schütz defekt (oft erst während des Brandes) Ereignis A5 Ofen folgt nicht programmiertem Anstieg Anders als Ereignis A4 kann auch ein zu hoch eingegebener Temperaturanstieg, dem der...
Seite 10
Ereignis B3 Brennvorgang nach Netzausfall unterbrochen Nach der Wiederkehr der Netzspannung wurde der Brand abgebrochen, da z. B. die Ofentemperatur in der Zwischenzeit zu weit gefallen war. Eine evtl. angezeigte Kommastelle (z. B. B3.4 = Temperatur zu weit gefallen) gibt weitere Auskunft über die Ursache. Wenn diese Meldung sofort nach dem Einschalten des Reglers erscheint, brauchen Sie diese nicht zu beachten.
Schäden an Ofen oder Brenngut nicht ausgeschlossen werden! Der Hersteller des Brennofens und der Regelanlage übernimmt dafür keine Haftung! Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Bedienungsanleitung TC 304 V1.1 (C) 2007 HELMUT ROHDE GMBH DEUTSCHLAND Stand: 02/2007...