Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agu NS12 Bedienungsanleitung Seite 17

Nasal aspirator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagne-
tische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und Menschen
beeinflusst.
a. Feldstärken von festen Sendern wie Basisstationen für Funktelefone (Mobilfunk
/Schnurlostelefone)
TV-Rundfunk lassen sich theoretisch nicht exakt vorhersagen. Um die elektromagnetische
Umgebung durch feste HF-Sender zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische
Ortsumfrage in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort,
an dem der Nasensauger AGU NS12 verwendet wird, das anwendbare RF-Compliance-Niveau
übersteigt, sollte der Nasensauger AGU NS12 beobachtet werden, um den Normalbetrieb zu
verifizieren. Bei abnormaler Leistung können zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Umorientierung
oder Verlagerung des Nasensaugers AGU NS12 erforderlich sein.
b. Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m
betragen
Empfohlener Abstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunika-
tionsgeräten und dem Nasensauger AGU NS12
Der Nasensauger AGU NS12 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung
vorgesehen, wo ausgestrahlte HF-Störungen gesteuert werden. Die Benutzer des Gerätes AGU
NS12 können elektromagnetische Störungen verhindern, indem Sie einen Mindestabstand
zwischen AGU NS12 und dem tragbaren oder mobilen HF-Kommunikationsgerät (Sender),
entsprechend der maximalen Ausgangsleistung von der Kommunikationsausrüstung, wie
unten empfohlen, behalten.
Max. Nenn-
Ausgangs-
Leistung des
Senders, W
0,01
0,1
1
10
100
Bei Transmittern mit den maximalen Ausgangsleistungen, die nicht oben aufgeführt sind, kann
der empfohlene Abstand d in Metern (m) unter Verwendung der auf die Frequenz des Senders
anwendbaren Gleichung geschätzt werden, wobei P - die maximale Ausgangsleistung des
Senders in Watt (W) gemäß dem Senderhersteller ist.
DE
und
Landfunk,
Amateurfunk,
Der von der Sendefrequenz abhängige Abstand, m
149 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
AM-
und
79 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
FM-Rundfunk
und
799 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3 √P
0,23
0,73
2,3
7,3
23
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis