Seite 2
Verwijder de waarschuwing in uw taal van de meegeleverde sticker en plak deze in het gemarkeerde gebied op de achterkant van de acculader. Retirez de l‘autocollant ci-joint l‘avertissement dans votre langue nationale et collez-le dans la zone marquée en haut au dos du chargeur. Ziehen Sie den Warnhinweis in Ihrer Landessprache von dem beiliegenden Aufkleber ab und kleben Sie diesen in den gekennzeichneten Bereich auf der Rückseite des Ladege- rätes.
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung.
Seite 61
VORSICHT! Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen! HINWEIS! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- • nung Auszuführende Handlungsanweisung Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchge- hend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine...
Schmelzsicherung Geräte mit diesem Symbol verfügen über eine Schmelzsicherung, die bei Überschreiten des genannten Nennstromes (2 A) durch- brennt und den Stromkreis trennt. Symbol für Gleichstrom positive Polarität – negative Polarität IP65 Dieses Gerät verfügt gemäß DIN EN 60529 über die Schutzart IP65 dies bedeutet: •...
Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich zum Laden der in dieser Anleitung angegebenen Batterietypen. Andere Batterien dürfen auf keinen Fall mit dem Ladegerät geladen werden. Beim Gebrauch von anderen Batterietypen besteht Verletzungs- gefahr und das Ladegerät könnte beschädigt werden. Das Ladegerät lädt Batterien automatisch in mehreren Stufen und kann sie so bis auf etwa 100 % ihrer Kapazität wieder aufla- den.
Seite 64
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Seite 65
den technischen Daten des Gerätes entsprechen. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung sowie bei nicht vorhandener Aufsicht den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
Stellen Sie bei einer fest im Fahrzeug montierten Batterie si- cher, dass das Fahrzeug außer Betrieb ist und sich im ge- schützten, trockenen Innenraum (z. B. Garage, Carport, Tro- ckendock) befindet. Schalten Sie die Zündung aus und bringen Sie das Fahrzeug in Parkposition, z. B. mit angezoge- ner Feststellbremse (Pkw).
Verwenden Sie das Gerät nur bei Umgebungstemperaturen von 0 °C–40 °C. Es darf kein direktes, starkes Sonnenlicht für längere Zeit auf das Gerät fallen. Setzen Sie das Ladegerät nicht lang andauernder Temperatur- einwirkung über 40 °C aus. Bei höheren Temperaturen sinkt automatisch die Ausgangsleistung des Ladegerätes.
Achten Sie darauf, dass es bei Benutzung von Kabeln und elektrischen Geräten weder zur Funkenbildung noch zur elek- trostatischen Entladung kommt. Vermeiden Sie Funkenbildung beim Anschließen und Entfer- nen des Ladegerätes: − Vermeiden Sie einen elektrischen Kurzschluss beim An- schluss des Ladegerätes an die Batterie.
Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem tro- ckenen, saugfähigem Tuch und vermeiden Sie dabei den Kon- takt zur Haut, indem Sie z. B. säurefeste Schutzhandschuhe benutzen. 3.3.1. Allgemeines Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auflade- und Erhal- tungsvorgang von nicht wiederaufladbaren Batterien. ...
4. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
5.1. Displayanzeige Lademodus 12 V / 0,8 A aktiv – Normalladung Lademodus 12 V / 3,8 A aktiv – Schnellladung Lademodus 12 V / 3,8 A KÄLTE aktiv – Schnellladung bei Niedrigtem- peraturen Lademodus 6 V / 0,8 A aktiv –Normalladung Ladeanzeige (siehe Seite 74) Fehleranzeige (Keine Batterie angeklemmt, Kurzschluss) Batterie defekt...
6. Wandmontage Das Gerät verfügt über Befestigungslöcher, so dass Sie es an der Wand befestigen können. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch strom- führende Geräteteile. Ziehen Sie vor Montage- und Wartungsarbeiten so- wie vor der Reinigung des Gerätes immer den Netz- stecker aus der Steckdose! Es besteht Stromschlaggefahr durch stromführende Leitungen.
7. Bedienung Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial sowie die Display-Schutzfolie. 7.1. Ladegerät an Batterie anschließen Das Ladegerät erkennt den angeschlossenen Batterietyp 6 V- oder 12 V-Batterie au- tomatisch. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch strom- führende Geräteteile.
7.2. Lademodus auswählen Wählen Sie je nach Batterietyp und Umgebungstemperatur einen Lademodus aus. Sie können auch eine vollständig entladene (tiefenentladene) Batterie wieder aufla- den (Seite 77). Die Elektronik des Ladegeräts startet den Ladevorgang nach dem Anschließen der Bat- terie im 6 V bzw. 12 V-Normalladungsmodus – je nach Batterietyp. ...
Modus Schnelllademodus 12 V / 3,8 A KÄLTE: Schnellladevorgang bei niedriger Umgebungstemperatur nur für 12 V Batterie Empf. Akkukapazität 1,2–120 Ah, 3,8 A Ladestrom Ladezustand: Rahmen blinkt, 1-5 Balken werden angezeigt: Ladevor- gang aktiv Ladezustand: 5 Balken werden angezeigt, Rahmen wird dauerhaft dar- gestellt: Die Batterie ist voll geladen.
7.5. Lademodus 12 V / 0,8 A (Batterien 12 V bis max. 120 Ah) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Das Ladegerät erkennt normalerweise den zum Batterietyp passenden 12 V-Normal- ladungsmodus. Sollte die Batterie nicht erkannt werden, gehen Sie wie folgt vor: ...
7.7. 12 V / 3,8 A Kälte (Schnellladevorgang für Batterien 12 V, ab 1,2 Ah bis 120 Ah, bei Kälte) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie diesen Modus zum Laden von Batterien mit einer Kapazität ab 1,2 Ah und niedriger Umgebungstemperatur ein.
8. Beschreibung des Ladezyklus Lademodus Ladeschritt Batteriespannung 6 V / 0,8 A Vollständig aufgeladen Bei einer Batteriespannung von 3,7 bis 7,6 V erfolgt das Laden mit einem Ladestrom von 0,8 A Wechsel zur Erhaltungs- Bei einer Batteriespannung ≥ ladung 6,4 V wird die Batterie im vollge- ladenen Zustand mit einem Lade- erhaltungsstrom von 50–150 mA (0,05–0,15 A) gehalten.
Seite 79
Lademodus Ladeschritt Batteriespannung 12 V / 3,8 A Dauerladung Bei einer Batteriespannung von 14,1 V bis 14,8 V wird das Laden mit einem Ladestrom von 3,0 A fortgesetzt. Bei einer Batteriespannung von 14,8 V bis 15,1 V wird das Laden mit einem Ladestrom von 0,8 A fortgesetzt.
Lademodus Ladeschritt Batteriespannung 12 V / 3,8 A Dauerladung Bei einer Batteriespannung von KÄLTE 14,1 V bis 14,8 V wird das Laden mit einem Ladestrom von 3,0 A fortgesetzt. Bei einer Batteriespannung von 14,8 V bis 15,5 V wird das Laden mit einem Ladestrom von 0,8 A fortgesetzt.
11. Trennen der Batterie WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann zu Funkenbildung führen und eine Explosion auslösen. Gasförmiger Wasserstoff kann beim Auflade- und Erhal- tungsladevorgang von der Batterie ausströmen. Beim Kontakt mit offenem Feuer erfolgt eine hochexplosive Knallgasreaktion. ...
13. Reinigung und Pfl ege WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch strom- führende Geräteteile. Ziehen Sie vor Montage- und Wartungsarbeiten so- wie vor der Reinigung des Gerätes immer den Netz- stecker aus der Steckdose! Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reini- gung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch.
15. Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
16. Technische Daten Modell MD 18559 Eingang 220 – 240 V ~ 50 Hz; 0,6 A Eingangsleistung 60 W Leistung bei Standby < 0,8 W el. Schutzklasse Spannungstoleranz ± 0,3 V Stromtoleranz ± 10 % (± 15 % für 0,8 A) Erhaltungsladestrom 50 – 150 mA Ladeschlussspannung ca.
17. Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägi- gen Bestimmungen befindet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 18. Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice.
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/be/nl/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.