Herunterladen Diese Seite drucken

VDH ALFANET 75 Bedienungsanleitung Seite 2

Kühl-/abtauthermostat mit ventilatorsteuerung.

Werbung

* Starten/Beenden des Abtauvorgangs.
Der Abtauzyklus wird automatisch gestartet und beendet. Die Einstellung erfolgt über die internen
Parameter.
Beenden:
Wird abgetaut, dann kann die Abtauung manuell beendet werden durch gleichzeitiges
Drücken der Rauf Taste (  ) und Runter Taste (  ).
Starten:
Wird nicht abgetaut, dann kann die Abtauung manuell gestartet werden durch
gleichzeitiges Drücken der Rauf Taste (  ) und Runter Taste (  ).
* Einstellung interner Parameter.
Neben dem Einstellen des Sollwerts sind eine Vielzahl anderer Einstellungen, wie Differenz, Fühler-
Nachjustierung. Sollwertbereich und Funktion des Thermostaten möglich.
Wird die Runter Taste (  ) länger als 10 Sekunden gedrückt, gelangt man ins interne
Programmiermenü. Links im Display, blinkt das unterste und oberste Segment auf. Mit der Rauf-
und Runter taste (  und  ) wird des gewünschte Parameter angewählt (Siehe Parameter-Tabelle).
Ist das gewünschte Parameter gewählt, kann durch Drücken der SET Taste der Wert des
Parameters abgelesen werden. Wird nun gleichzeitig die SET Taste und die Rauf- oder Runter
taste (  oder  ) gedrückt, kann das Parameter verändert werden.
Wird länger als 20 Sekunden keine Taste gedrückt, springt der ALFANET 75 wieder in den
Ausgangszustand zurück. Die Änderungen werden gespeichert.
* Möglichkeiten zur Ventilatorsteuerung.
Der ALFANET75 hat verschiedene Einstellmöglichkeiten für den Verdampferventilator.
Normalerweise läuft der Ventilator immer außer, wenn eins der unter unterstehenden Parameter auf
1 eingestellt ist:
Parameter 20 = 1:
Der Ventilator läuft nur, wenn der Abtaufühler Temperatur niedriger ist als die Temperatur des
Regel Fühlers minus der Ventilator-Schaltdifferenz (Parameter 21).
{Ventilator an als T
Parameter 25,26:
Um vorzubeugen, dass nach dem Abtauen und Abtropfen der Verdampfer direkt startet und
somit noch warme Luft in die Zelle bläst, können zwei Vorkehrungen getroffen werden;
a. Der Ventilator wird so lange blockiert, bis der Abtaufühler eine Temperatur messt, die tiefer
ist wie die unter Parameter 25 eingestellte Temperatur.
b. Der Ventilator wird so lange blockiert, bis die Abtau-Einschaltverzögerung von Parameter 26
abgelaufen ist, es sei denn das der Abtaufühler vorher die Einschalt-Temperatur von
Parameter 25 erreicht. Ist der Abtaufühler defekt, läuft der Ventilatornachlauf über Zeit
(Parameter 26).
Parameter 22 = 1:
Der Ventilator wird ausgeschaltet wenn der Verdichter aus ist. Dies erfolgt über die Verzögerung
von Parameter 23.
Ventilator-Schaltdifferenz aktiv:
< (T
- T
abtau
regel
ventiltordiff.
Ventilatoreinschaltverzögerung nach Abtauung:
Ventilator aus bei Verdichterstillstand:
)}.
2

Werbung

loading