Willkommen bei B-hyve™
Die Natur ist ein wunderbarer Gärtner und arbe-
itet auf subtile Art immer mit Ihnen zusammen
für Ihren Garten. Bienen sind ein großartiges
Beispiel für diesen bemerkenswerten, unsichtba-
ren Beitrag zum Wachstum Ihrer Pflanzen. Der
Bienenstock (engl. beehive) ist der Dreh- und
Angelpunkt, wo die Arbeit der Bienen koordiniert
wird und die Kommunikation stattfindet. Obwohl
die Natur ihre Sache sehr gut macht, ist manchmal
ein wenig Hilfe nötig. Da kommen wir ins Spiel.
Wenn Sie Ihren intelligenten Wi-Fi-Sprinkler-
Timer Orbit® B-Hyve™ an Ihr Wi-Fi anschließen,
schließen Sie sich der Natur an. Das lokale Wetter
und einige Informationen über Ihre Landschaft
werden zusammenarbeiten, um den Pflanzen
die richtige Menge Wasser zuzuführen, Wasser
zu vermeiden und Geld zu sparen. Danke fürs
Verbinden und herzlich willkommen bei B-Hyve™.
Denken Sie daran, dass Sie Ihren Timer mit der
App einrichten können. Wenn Sie jedoch kein
Wi-Fi haben oder einfach Einstellungen im Freien
vornehmen möchten, können Sie dies beim Timer
tun. Die Änderungen des Timers werden in der
App angezeigt, und die Änderungen der App
werden im Timer angezeigt.
Außerdem enthält die App Hilfebildschirme und
Videos, die Sie bei Wi-Fi-Verbindungen, beim
Programmieren, beim intelligenten Tränken und bei
anderen allgemeinen Fragen unterstützen.
Wenn die App und die Website nicht die
erforderlichen Informationen enthalten, wenden
Sie sich an unseren technischen Support.
Hilfe
1-800-488-6156 ODER 1-801-299-5555
ww.orbitonline.com
bhyve.orbitonline.com
Bitte wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst von Orbit, bevor Sie den Sprinkler-
Timer zurückgeben.
1-800-488-6156 oder 1-801-299-5555
1
FÜR EINE OPTIMALE TIMER-
FUNKTION STELLEN SIE
EINE Wi-Fi-VERBINDUNG
HER, UM DIE NEUESTEN
UPDATES ZU ERHALTEN.
Inhalt
Sprinkler-Timer............................................................................................... 2
Timer-Steuerungen ...................................................................................... 2
Digitaler Bildschirm ...................................................................................... 3
B-hyve™ App .................................................................................................. 3
Standort auswählen ..................................................................................... 4
Timer befestigen ........................................................................................... 4
Netzanschluss ................................................................................................ 6
Batterie aktivieren ........................................................................................ 6
Batterie austauschen ....................................................................................7
Verbindung zu Wi-Fi .....................................................................................7
Programmtaste (ABCD) ............................................................................. 8
Datum/Uhrzeit ............................................................................................... 8
Startzeit ............................................................................................................ 9
Laufzeit ............................................................................................................. 9
Häufigkeit ......................................................................................................... 9
Wochentage .................................................................................................. 10
Intervalle ........................................................................................................ 10
Auto....................................................................................................................11
Regenverzögerung ........................................................................................11
Budget ...............................................................................................................11
Manuell .............................................................................................................11
Regensensor ..................................................................................................12
Begriffe ............................................................................................................12
Problembehebung ......................................................................................13
Spezifikatio ....................................................................................................14