Abb. 6
9
Abb. 7
Ist das Holz durchgesägt, muss die Motorwippe wieder in seine Aus-
gangslage gestellt werden. Erst wenn dies geschehen ist, darf das zu
sägende Holz nachgeschoben werden, da es sonst zu Verletzungen
der Bedienperson oder zu Beschädigungen an der Maschine kommen
kann, für die wir keine Garantie übernehmen.
Ist das zu sägende Holz bis auf die gewünschte Länge nach rechts ge-
schoben, kann der nächste Sägeschnitt durchgeführt werden.
Nach Beenden der Arbeit ist die Maschine auszuschalten.
Ausschalten:
Dazu muss bei den Elektrosägen der rote Taster am Schalter (8,
Abb. 6) betätigt werden.
Die Elektrosägen sind mit einer elektronischen Bremssteuerung aus-
gerüstet, so dass das Sägeblatt nach dem Ausschalten der Säge, nach
max. 10 Sekunden zum Stillstand kommt. Wird die Stromzuführung
länger als 10 sec. unterbrochen, ist die Funktion der Bremssteuerung
nicht mehr gewährleistet. Die Säge muss erneut eingeschalten werden,
um die Motorbremsung aktivieren zu können.
8
Ein summendes Geräusch nach dem Stillstand des Sägeblattes ist mo-
torbedingt und völlig normal.
Das Einschalten der Säge während des Bremsvorganges darf
NICHT erfolgen. Ein erneutes Einschalten sollte erst nach ca. 1
Minute erfolgen.
Die Säge darf höchstens 10 mal pro Stunde ein - und ausge-
schaltet werden, weil sonst die elektronische Bremssteuerung
Schaden nehmen kann.
Nach dem Ausschalten der Säge ist der Stillstand des Sägeblattes
abzuwarten und erst dann den Netzstecker zu ziehen.
Kommt das Sägeblatt nach Ausschalten der Säge nicht inner-
halb von 10 Sekunden zum Stillstand, darf die Maschine nicht
betrieben werden!
Bei der KS 700H muss der Steuerhebel (9, Abb.7) in Position AUS
gestellt werden.
Die KS 700H ist mit einer Bremseinrichtung ausgerüstet. Dadurch wird
erreicht, dass das Sägeblatt nach dem Ausschalten nach max. 10 Sekun-
den zum Stillstand kommt.
13