Richtlinie des Rates vom 3.5.89 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. kombinierte Wippenkreissägemaschine Bezeichnung der Maschine: ZWTK 710 Typen: Hersteller - Nr.: siehe Typenschild EU - Maschinenrichtlinien:...
„Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 6. Aufkleber „BGU-Maschinen“ - Logo 7. Aufkleber "Nicht in geschlossenen Räumen verwenden" 8. Aufkleber "Vor Inbetriebnahme Be die nungs an lei tung und Si cher heits hin wei se lesen und be ach ten!“...
Seite 6
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge 10. Aufkleber "Schutzhandschuhe tragen" 11. Aufkleber "Sicherheitshinweise lesen" 12. Aufkleber "Warnung beachten" Seite 6...
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge Bedienungsanleitung 3. Einleitung Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind erfreut, Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. Wir sind zuversichtlich, dass die von Ihnen erworbene Maschine zu Ihrer vollständigen Zufriedenheit arbeitet. 3.1 Benutzung der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung hat es sich zum Ziel gesetzt Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit Ihrer neu en Maschine vertraut zu machen.
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge 4. Sicherheitshinweise Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs-, und Reinigungsarbeiten sowie das Transportieren der Maschine nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen. Bei Funktionsstörung ist grundsätzlich der Antrieb abzuschalten. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschließen und Beschädigungen zu vermeiden.
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Unsere kombinierten Wipp- und Tischkreissägen sind nur zum Brennholzschneiden (Rundholz) mit der Wippe bzw. zur Holzbearbeitung (Längs- und Querschnitte) auf dem Sägetisch vorgesehen. Ein anderweitiger Einsatz entspricht nicht der "Bestimmungsgemäßen Verwendung" und ist verboten. Es dürfen nur Werkstücke mit Durchmessern von 8-25 cm gesägt werden.
5. Betrieb Die zapfwellengetriebene Ausführung "ZWTK 710" kann direkt bei der Brennholzaufbereitung im Forst eingesetzt werden. Die "ZWTK 710" wird direkt über eine Gelenkwelle von der Zapfwelle Ihres Schleppers angetrieben. Die Umstellung zwischen den beiden Sägearten (Wippensäge und Tischkreissäge) ist sehr schnell und einfach möglich.
Erst wenn dies geschehen ist, darf das zu sägende Holz nachgeschoben werden. Ansonsten kann es zu Beschädigungen an der Maschine kommen, für die wir keine Garantie übernehmen. Die Zapfwellenwippkreissäge "ZWTK 710" bietet auf Grund ihres Antriebes eine ideale Lösung für Personen, die das Brennholz gleich im Wald zuschneiden wollen.
6. An- und Abbau der Maschine an einen Zapfwellenantrieb Der An- und Abbau der "ZWTK 710" an einen Zapfwellenantrieb erfolgt durch das Anbringen des an der Maschine befi ndlichen Dreipunktrahmens an den Dreipunkt des Schleppers und das Sichern der Maschine mittels unverlierbarem Bolzen.
Säubern Sie die Wippe von Holzresten. 7.4 Spannen und Wechsel der Keilriemen Überprüfen Sie bei der "ZWTK 710" regelmäßig die Spannung der Keilriemen. Der Hebel der Abschalteinrichtung muß auf "Ein" stehen. Zum Spannen der Keilriemen, vom T-Getriebe zur Sägewelle, ist die eine Spannschrauben am Ständer, hinter dem Keilriemenschutz nachzustellen.
7.5 Kreissägenwellenlagerung Bei der "ZWTK 710" sind die Stehlager der Sägewellenlagerung ca. alle 100 Be triebs stun den zu schmie- ren. Dazu müssen die beiden Abdeckstopfen an der Sä ge wel len ab dec kung ab ge nom men wer den.
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge Sägeblattwechsel 1 Spaltkeil 2 Sägeblatt Spaltkeileinbau 8. Transport der Zapfwellensäge an einer Dreipunktaufhängung Transportieren Sie die Maschine an der Dreipunktaufhängung eines Traktors (oder ähnlichem Gerät), beachten Sie bitte folgende Hinweise. Werden Traktorbeleuchtungs- oder Signaleinrichtungen (z.B. Rück-, Stop- oder Blinklicht) vom Anbaugerät verdeckt, so muß...
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge 9. Ausserbetriebnahme und Entsorgung Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und verschrottet werden soll, muss sie deaktiviert und de mon tiert werden, d. h. sie muss in einen Zustand ge bracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwe- c ke, für die sie konstruiert wur de, eingesetzt werden kann.
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge 11. Restrisikobetrachtung 11.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (z.B. Sägeblatt, Keilriemen) bestehende Gefahren sind durch feststehende, sicher befestigte und nur mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen verkleidet. Restrisiko: Werden die feststehenden, sicher befestigten Schutzeinrichtungen bei laufender Maschine mit Werkzeug entfernt, sind Verletzungen möglich.
Kombinierte Tisch- und Wippkreissäge 13. Mögliche Betriebsstörungen und deren Behebung Störung Mögliche Störungsursache Abstellmassnahmen Sägeblatt dreht sich - Klemmfl ansch an Sägewelle - Schraube bzw. Mutter anziehen nach Einschalten der nicht fest Maschine nicht - Keilriemen rutscht - Keilriemen spannen - Abschalteinrichtung auf "Aus"...