Deutsch Original-Bedienungsanleitung Geräteklassifikation • Schutz vor Stromschlag: – Geräteklasse II • Schutzgrad vor Stromschlag: – Anwendungsteil Typ BF: • Vom Hersteller empfohlene Sterilisations- oder Desinfektionsmethode: – Siehe 12. Sterilisation • Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser gemäß der aktuellen Fassung IEC 60529: – Fußschalter: IPX1 (Schutz gegen vertikal tropfendes Wasser) • G rad der sicheren Verwendung in der Nähe von entzündlichen Anästhesiegemischen mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid: – G ERÄT ist nicht geeignet für die Verwendung in der Nähe von entzündlichen Anästhesiegemischen mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid. • Betriebsart: – Dauerbetrieb Verwendungszweck Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in Zahnkliniken / Zahnarztpraxen bestimmt. Dieses Gerät erzeugt Ultraschallwellen, die für Dentalanwendungen wie zum Beispiel Scaling, Wurzelkanalbehandlungen, Paradontalbehandlungen und Zahnpräparationen bestimmt sind.
Seite 21
ACHTUNG Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können medizinisch-elektrische Geräte beeinträchtigen. • Benutzen Sie keine HF-Geräte in der Nähe des Produkts. Sorgen Sie bei der Installation des Produkts für ungefähr 10cm Platz im Umkreis der Bedieneinheit, damit • Einlass und Wechselstromadapter jederzeit leicht zugänglich bleiben. VERWENDEN SIE NUR ECHTE NSK-Aufsätze für den Varios Ultraschallscaler (Varios 370 oder Varios 370 Lux). • Probleme, wie zum Beispiel Beschädigungen, Funktionsstörungen oder Unfälle mit dem Handstück aufgrund der Verwendung von Nicht-NSK-Aufsätzen werden von der Garantie nicht abgedeckt. Folgende Fehler können bei der Verwendung von Nicht-NSK-Aufsätzen auftreten; – Schwingungsbruch, verursacht durch die Verwendung nicht konformer Schrauben. – Patient verschluckt versehentlich beschädigte Aufsätze. – Beschädigung des Gewindes am Handstück. Sie müssen den Aufsatz innerhalb des in der Leistungsrichtlinie für Aufsätze beschriebenen • Leistungsbereichs verwenden. Wenn Sie ihn außerhalb des Leistungsbereichs verwenden, könnte der Aufsatz abbrechen oder eine Operationsstelle geschädigt werden. Berücksichtigen Sie beim Betrieb des Produkts immer die Sicherheit des Patienten. • Das Gerät ist zur Verwendung durch medizinisches Fachpersonal bestimmt, z.B. Ärzte oder Dentalhygieniker. • Überprüfen Sie vor dem Verwenden die Vibrationen außerhalb des Mundes des Patienten. Sollten Sie • Auffälligkeiten bemerken, stellen Sie die Verwendung sofort ein und setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Die Bedieneinheit / das Handstück darf nicht fallen gelassen oder starken Erschütterungen ausgesetzt werden. •...
Seite 22
VORSICHT Während des Betriebes können das Handstück und das Handstückkabel Computer und LAN-Kabel • beeinflussen. Bei Verwendung neben einem Rundfunkgerät kann es zu Rauschen kommen. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter / Mengenregler nach der Benutzung ausgeschaltet wird. Ziehen • Sie den Wechselstromadapter, wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird. Die Oberfläche der Bedieneinheit kann nach langem Betrieb warm werden. Schalten Sie den Hauptschalter / • Mengenregler AUS und lassen Sie das Gerät abkühlen. Der Benutzer ist für die Bedienung, Wartung und Inspektion verantwortlich. • Reinigen / sterilisieren Sie das Gerät direkt nach Gebrauch. Verstauen Sie anschließend. Wenn das Gerät bei • der Lagerung nicht steril ist, kann dies Fehlfunktionen verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben und es erneut einsetzen möchten, überprüfen Sie • es auf seine Funktionstüchtigkeit. Das LED-Licht kann die Augen schädigen, wenn man hineinschaut. Schauen Sie deshalb nie direkt in das • LED-Licht und lassen Sie die Patienten nicht direkt hineinschauen. Sollten Sie Auffälligkeiten an der Bedieneinheit und / oder einem Wechselstromadapter bemerken, ziehen • Sie den Wechselstromadapter sofort aus der Steckdose. Schalten Sie den Hauptschalter / Mengenregler nicht ohne Grund EIN oder AUS. • Für dieses Produkt ist keine spezielle Schulung erforderlich. • Anwendungsteile, die mit dem Patienten und / oder Bediener in Berührung kommen, sind Aufsatz und •...
Seite 23
Komponentenbezeichnungen Gleichstrom- Stecker Bezeichnung der Teile Anzahl Bezeichnung der Teile Anzahl Bedieneinheit (mit Aufsatz ( G4, G6, G8 ) Handstückkabel, nicht Gummiauflage abgeschirmt 2M) Drehmomentschlüssel Handstück (Varios2 oder Varios2 Lux) Schraubenschlüssel ( 5x8 ) Bedieneinheithalterung O-Ring Wechselstromadapter (Kabel, Aufsatzschutz ( Option ) nicht abgeschirmt 5M) Aufsatzhalterung ( Option ) Handstückhalterung Die Form des Wechselstromadapters variiert je Doppelseitiges Klebeband nach Gebiet Fußschalter (Kabel, nicht...
Bezeichnung und Funktion jedes Teils Vorderseite (Bedieneinheit mit Bedieneinheithalterung) Handstückkabel-Halterung Bedieneinheithalterung D iese Halterung kann vor- und zurückbewegt werden. Wassermengenregler Handstückkabel-Halterung Leistungsindikator Hauptschalter / Mengenregler Ausgabeindikator Rückseite Gleichstromanschluss Fußschalter-Anschluss Handstückkabel Wasserschlauchanschluss Vor Inbetriebnahme des Systems 3-1 Montieren des Wechselstromadapters Jeden Stecker in den entsprechenden Anschluss Steckerkopf stecken.
3-2 Anschließen Jeden Stecker in den entsprechenden Anschluss stecken. (Abb.1) Den Fußschalter-Stecker an die „ “-Markierung auf dem Fußschalter-Anschluss halten und feststecken. Den Wasserschlauch (Filter-Gegenseite, siehe Abb.22) fest an den Wasserschlauchanschluss anschließen. Den Wechselstromadapter in den Gleichstromanschluss stecken. Markierung Fußschalter-Stecker Abb.1 Jeden Stecker und Schlauch fest in den jeweiligen Anschluss stecken. Ein unvollständiger • Anschluss kann Fehlfunktionen verursachen. VORSICHT Stellen Sie beim Anschluss des Wechselstromadapters sicher, dass der Hauptschalter auf • der Bedieneinheit auf AUS steht. Das Kabel nicht in die Steckdose stecken, bis der Wechselstromadapter angeschlossen ist. • Nicht gewaltsam am Wechselstromadapter ziehen. • Den Wechselstromkabeladapter nicht vom Netz trennen, während der Fußschalter betätigt wird. • Schalten Sie den Hauptschalter beim Anschließen oder Trennen von Kabeln und Steckern • immer auf AUS. 3-3 Trennen Wasserschlauch 3-3-1 Gleichstrom- und Fußschalter- Stecker ZIEHEN Einfach die Stecker aus der...
3-4 Handstückhalterung (Abb.3) Auf flacher Oberfläche Die Schutzfolie vom doppelseitigen Klebeband abziehen. B ringen Sie die Handstückhalterung an einer Doppelseitiges Klebeband flachen Oberfläche an. Abb.3 Bringen Sie die Handstückhalterung an einer flachen Oberfläche an. • Entfernen Sie vor Gebrauch des doppelseitigen Klebebands Öl- oder Feuchtigkeitsrückstände • VORSICHT von der Oberfläche. 3-5 Handstückkabel- und Bedieneinheithalterung (Abb.4) Führung ausrichten und Bedieneinheit in die Bedieneinheithalterung schieben. Das Handstückkabel in die Handstückkabel-Halterung hängen. Die Schutzfolie vom doppelseitigen Klebeband abziehen und die Bedieneinheithalterung unter dem Tisch oder der Ablage anbringen.
Anbringen und Entfernen des Handstücks Die Markierungspunkte an Handstück und Punkte Handstückkabel aneinander halten. Handstück in den Anschluss drücken. Zum Entfernen des Handstücks greifen Sie das Handstück und das Handstückkabel und ziehen Sie sie gerade auseinander. (Abb.6) Zur Vermeidung eines Stromschlags • Hinteres Ende des Handstück Handstückkabel Berühren Sie keinesfalls die Handstücks ACHTUNG elektrischen Kontakte am hinteren Abb.6 Ende des Handstücks. Stellen Sie stets sicher, dass das Handstück korrekt platziert und eingerastet ist. • Stecken Sie kein anderes als das mitgelieferte Handstück an. • VORSICHT Anbringen und Entfernen des Aufsatzes AUFSATZ leicht mit der Hand drehen und anbringen.
Nehmen Sie den Aufsatz immer ab, bevor Sie das Handstück oder das Handstückkabel • trennen. Verletzungsgefahr! Vorsichtsmaß- Wenn Sie spüren, dass der Aufsatz nicht vibriert, nehmen Sie ihn von der zu behandelnden • Stelle und betätigen Sie den Fußschalter erneut. Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt nahmen für wird, bringen Sie den Aufsatz sicher an und schalten Sie die Stromversorgung aus und den Gebrauch wieder ein. Verwenden Sie zum Anbringen des Aufsatzes immer Handschuhe und den mitgelieferten von Aufsätzen • Drehmomentschlüssel. Wenn ein Aufsatz zur Anwendung kommt, für den kein Wasser benötigt wird, stellen Sie das • Wasser ab. Der Drehmomentschlüssel ist ein Verbrauchsartikel. Um zuverlässig zu funktionieren, muss er • circa einmal pro Jahr ausgewechselt werden. Bedienvorgänge 6-1 Gerät einschalten (Abb.8) Stecken Sie das Anschlusskabel in die Steckdose.
6-3 Bedienen von Varios 370 / 370 Lux Die Aufsatzvibration beginnt, wenn der Fußschalter betätigt wird. Außerdem leuchtet der Ausgabeindikator. (Bei Varios2 Lux leuchtet die LED-Lampe des Handstücks.) 6-3-1 Anpassen der Wasserzufuhrmenge Erhöhen Verringern Drehen Sie den Wasserregler schrittweise im Uhrzeigersinn, um die Zufuhrmenge zu erhöhen. (Abb.10) Während der Benutzung des Handstücks: Einstellbar: L eistungsstufe und Anpassung der Wassermenge Abb.10...
Mitgelieferte Scaler-Aufsätze Das Ende des Aufsatzes ist dünn und für feines supragingivales und interdentales Scaling gedacht. Der runde Querschnitt ermöglicht ein Bearbeiten von Zahnoberflächen, ohne Schäden zu verursachen. Setzen Sie das Oberteil des Aufsatzes auf die Zahnfläche auf und bewegen Sie den Aufsatz, so wie den G8- Aufsatz, vorsichtig seitlich. (Abb.11) Abb.11 Entfernung von supra- und subgingivalem Zahnstein. Der Aufsatz ermöglicht einfachen Zugang in Zahnzwischenräume und enge Alveolartaschen. Setzen Sie mit dem Oberteil des Aufsatzes an der Alveolartasche an und bewegen Sie ihn langsam. Der vordere Teil des Aufsatzes ist spitz, sodass man damit Zahnstein an langen Zahnkronen und bei zurückgegangenem Zahnfleisch entfernen kann.
Verwenden der Aufsatzkarte 1) Legen Sie den Hals des Aufsatzes in den Ausschnitt der Aufsatzkarte. 2) Überprüfen Sie, ob der Aufsatz abgenutzt ist. 3) S ehen Sie sich dazu die grüne, gelbe und rote Linie an. *Die Bedeutung der einzelnen Farben finden Sie unten. Von NSK wird empfohlen, den Aufsatz auszuwechseln, wenn er die gelbe Linie erreicht (Abnutzung 1 mm), um einen sicheren und effizienten Einsatz zu gewährleisten. Grün: Kein Verschleiß - Aufsatz ist OK Aufsatz muss nicht ausgetauscht werden. Gelb: Abnutzung von 1 mm - Aufsatz weist Abnutzung auf Austauschen des Aufsatzes wird empfohlen. Rot: Abnutzung von 2 mm - Aufsatz weist starke Abnutzung auf Aufsatz muss ausgetauscht werden.
• Schieben Sie den Aufsatz vorsichtig in den Aufsatzschutz. Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht zu verletzen. VORSICHT • Der Aufsatzschutz dient nicht als Werkzeug zum Auswechseln von Aufsätzen. Schlitz Halterung 9-1 Handstückhalterung Wenn das Handstück nicht in Benutzung ist, legen Sie es immer auf die Handstückhalterung. (Abb.17) HINWEIS • Um Verletzungen zu vermeiden, bringen Sie immer Handstückhalterung den Aufsatzschutz an. Abb.17 9-2 Aufsatzhalterung (Option) Verwenden Sie diese für einen Aufsatz, den Sie Aufsatzhalterung Aufsatz aus dem Handstück entfernen haben.
O-Ring Varios 370/ Varios 370 Lux Wasserfilter Varios 370/Varios 370 Lux Dentaleinheit Dentaleinheit Wasserfiltergehäuse Abb.21 Abb.22 Regelmäßige Wartungsprüfungen Prüfen Sie das Produkt für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch einmal jährlich auf seine Funktionstüchtigkeit. Befolgen Sie dazu die Schritte in „3. Vor Inbetriebnahme des Systems“, „4. Anbringen und Entfernen des Handstücks“, „5. Anbringen und Entfernen des Aufsatzes“, „6. Bedienvorgänge“. Wenn Sie irgendwelche Auffälligkeiten feststellen, kontaktieren Sie einen autorisierten NSK-Fachhändler. Sterilisation • Es wird eine Sterilisation mit dem Autoklav empfohlen. • E ine Sterilisation mit dem Autoklav muss, wie unten beschrieben, vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Patienten durchgeführt werden. Nehmen Sie das Handstück vor dem Sterilisieren aus der Verpackung. • N UR Aufsatz, Handstück, Drehmomentschlüssel, Aufsatzhalterung und Aufsatzschutz können autoklaviert werden. Dieses Handstück kann mit einem Thermodesinfektor gereinigt und desinfiziert werden. Vorgehen beim Autoklavieren 1) Entfernen Sie den Aufsatz nach der Verwendung. (Siehe 5. Anbringen und Entfernen des Aufsatzes) 2) E ntfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von den Produkten und wischen Sie sie mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen oder Tuch sauber. Keine Drahtbürste verwenden. 3) Legen Sie die Teile in einen Sterilisations-Beutel. Versiegeln Sie diesen. 4) Autoklavierbar bis max.135°C.
Seite 34
• Sterilisieren Sie das Gerät nicht mit UV-Strahlen. Das Handstück könnte sich verfärben. • Wenn es zusammen mit anderen Instrumenten mit chemischer Lösung autoklaviert wird, VORSICHT könnte sich die Beschichtung lösen und die Oberfläche könnte sich schwarz verfärben. • Autoklavieren Sie keine der folgenden Teile (Bedieneinheit, Wechselstromadapter, Fußschalter, Handstückkabel, O-Ring). Alle anderen Teile können mit dem Autoklav sterilisiert werden. Desinfizieren Sie Bedieneinheit, Wechselstromadapter, Fußschalter und Handstückkabel nach jedem Patient mit Alkohol. • Die Teile dürfen nicht mit Wasser mit hohem pH-Wert oder mit ätzender Lösung abgewischt, gereinigt oder darin eingetaucht werden. • Falls die Sterilisationskammer während der Trocknung 135°C überschreiten kann, überspringen Sie den Trocknungszyklus. • Lagern Sie das Produkt unter geeigneten Verhältnissen hinsichtlich Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und Sonneneinstrahlung. Die Luft darf nicht staub-, salz- oder schwefelhaltig sein. • Berühren Sie das Produkt nicht sofort nach dem Autoklavieren, da es sehr heiß ist und steril bleiben muss. Fehlerbehebung Wenn eine Störung festgestellt wurde, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie Ihren Händler konsultieren. Problem Mögliche Ursache Ursache Lösung Wechselstromadapter oder Stecken Sie Wechselstromadapter oder Leistungsindikator Gleichstrom-Stecker sind nicht...
Seite 35
Problem Mögliche Ursache Ursache Lösung Die Leistung wurde nicht Passen Sie die Leistung gemäß den korrekt an den Aufsatz Angaben in der Leistungsrichtlinie oder angepasst. auf der Verpackung des Aufsatzes an. Die Leistungsobergrenze des Aufsatzes Geräuschbildung darf nicht überschritten werden. — am Handstück Der Aufsatz ist nicht fest Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der angezogen Drehmomentschlüssel klickt Schwingungsausfall im...
Spezifikationen VA370 LUX / VA370 Stromquelle AC 100 - 240 V, 47 - 63Hz Schwingungsfrequenz 28 - 32 kHz Maximaler Ausgang 11 W Nennleistung 25VA Varios 370 Lux: Nein Beleuchtung Varios 370 Lux: Ja Maße B 80 x T 115 x H 32 mm (Gehäuse ohne Schalter und Kabel) 0,43 kg ( Außer Aufsätze ) Gewicht Temperatur 0 - 40 °C (Flüssigkeit darf nicht gefrieren) Benutzungsumgebung Luftfeuchtigkeit 30 - 75 % Atmosphärischer Druck 700 - 1060 hPa Temperatur -10 - 60 °C Transport und Lagerort Luftfeuchtigkeit 10 - 85 % Atmosphärischer Druck 500 - 1060 hPa Ersatzteile Modell Produkte Bestellnummer Modell Produkte Bestellnummer Wasserschlauchset...
Seite 37
Symbole TÜV Rheinland of North America ist ein national anerkanntes Prüflabor in den Vereinigten Staaten und wurde vom Standards Council of Canada für die Zertifizierung von elektromedizinischen Produkten gemäß kanadischen Normen zugelassen. Befolgen Sie bei der Entsorgung des Produkts und dessen Zubehör die Richtlinie zur Entsorgung elektronischer Geräte (waste of electric and electronic equipment (WEEE) Directive) (2012/19/EU). Siehe Betriebshandbuch. Hersteller. Geräteklasse II. Entspricht der europäischen Richtlinie 93/42/EWG zu medizinischen Geräten. Autorisierter Repräsentant Schutz gegen vertikal tropfendes Anwendungsteil Typ BF. in der Europäischen Wasser. Gemeinschaft. Dieses Produkt kann mit einem Thermodesinfektor Autoklavierbar bis max.135°C. *Einzelheiten gereinigt und desinfiziert werden. entnehmen Sie dem Abschnitt Sterilisieren. Markierung an der Außenfläche von Ausrüstung oder Ausrüstungsteilen, die RF-Sender einschließen oder die RF elektromagnetische Energie für Diagnose oder Behandlung anwenden. Anleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen Der Varios 370 / Varios 370 Lux ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunden bzw. Anwender des Produkts Varios 370 / Varios 370 Lux muss sicherstellen, dass das Produkt nur in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Seite 38
Überspannung EN/IEC61000-4-5 Spannungsschwankungen ("Dip"), kurze Unterbrechungen und EN/IEC61000-4-11 Spannungsveränderungen bei Stromversorgungsleitungen Netzfrequenz (50/60Hz) Magnetfeld EN/IEC61000-4-8 Über Leitung RF EN/IEC61000-4-6 Über Strahlung RF EN/IEC61000-4-3 Empfohlener Abstand zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten und dem Produkt Varios 370 / Varios 370 Lux. Das Produkt Varios 370 / Varios 370 Lux ist für die Verwendung in einer Umgebung vorgesehen, in der RF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Anwender des Produktes Varios 370 / Varios 370 Lux kann zur Verhinderung von elektromagnetischen Störungen beitragen, indem er gemäß der Empfehlung unten, die sich nach der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsausrüstung richtet, einen minimalen Abstand zwischen der tragbaren und mobilen HF- Ausrüstung (Sender) und dem Produkt Varios 370 / Varios 370 Lux einhält. Abstand je nach Senderfrequenz Maximale Leistungsabgabe des Senders 150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz d=1,2 P d=1,2 P...