Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo InPro 6800 G Bedienungsanleitung
Mettler Toledo InPro 6800 G Bedienungsanleitung

Mettler Toledo InPro 6800 G Bedienungsanleitung

Gas phase oxygen sensors
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für InPro 6800 G:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InPro 6000 G Series
Gas Phase Oxygen Sensors
Instruction manual
Bedienungsanleitung
Instructions d'utilisation
InPro 6000 G Series
52 206 477

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo InPro 6800 G

  • Seite 1 InPro 6000 G Series Gas Phase Oxygen Sensors Instruction manual Bedienungsanleitung Instructions d’utilisation InPro 6000 G Series 52 206 477...
  • Seite 42 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Inhalt Einleitung ..............43 Wichtige Hinweise............44 Hinweise zur Bedienungsanleitung........44 Bestimmungsgemässe Verwendung........44 Sicherheitshinweise............45 Einige typische Applikationsbeispiele.........46 Einsatz im Ex-Bereich............46 Ex-Klassifikation ATEX .............47 2.6.1 Einleitung ..............47 2.6.2 Nenndaten ..............47 2.6.3...
  • Seite 43: Einleitung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie einen InPro 6800G / ® 6850iG / 6900iG / 6950iG Sensor von METTLER TOLEDO erworben haben. Die Sensoren der InPro-Serie sind nach dem heutigen Stand der Technik und den zur Zeit anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt.
  • Seite 44: Wichtige Hinweise

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Wichtige Hinweise Hinweise zur Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält alle Angaben, um den Sensor InPro 6800 G / 6850iG / 6900i G / 6950i G sicher, sachgerecht und bestim- mungsgemäss einzusetzen.
  • Seite 45: Sicherheitshinweise

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm – Der korrekte Betrieb unter Beachtung der vorge- schriebenen Umwelt- und Betriebsbedingungen und der zulässigen Einbaulagen. – Bei Unklarheiten soll unbedingt Rücksprache mit Mettler-Toledo Process Analytics genommen werden.
  • Seite 46: Einige Typische Applikationsbeispiele

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm – An den Sensoren und den Zubehörteilen dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Für Schäden aufgrund von unerlaubten Änderungen haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
  • Seite 47: Ex-Klassifikation Atex

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Ex-Klassifikation ATEX 2.6.1 Einleitung Gemäß Anhang I der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) handelt es sich beim Sauerstoffsensor des Typs InPro 6XXX um ein Gerät der Gruppe II, Kategorie 1/2G, das, in Übereinstimmung mit Richtlinie 99/92/EG...
  • Seite 48: Besondere Bedingungen

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Digitaler Sauerstoffsensor Schutzart: eigensicher bis Ex ia IIC Zweiadriger Stromkreis Nur für den Anschluss an bescheinigte eigensichere Kreise. Höchstwerte: ≤ 16 V, I ≤ 30 mA, P ≤...
  • Seite 49: Ex-Classification Fm Approved

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Ex-classification FM approved © 02 / 17 Mettler-Toledo GmbH InPro 6000 G Series Printed in Switzerland 52 206 477...
  • Seite 50: Produktbeschreibung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Produktbeschreibung Allgemein Die O Sensoren der InPro 6800G / 6850iG / 6900iG / 6950iG-Serie mit integriertem Temperatur- fühler dienen zur Bestimmung von Sauerstoff bei niedrigen und mittleren Konzentrationen.
  • Seite 51 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm ISM-Sensoren: Alle Sauerstoffsensoren mit dem Index «i» (6850iG, 6900iG, 6950iG) sind mit ISM ausgestattet. Prinzip: Im Sensorkopf ist ein Chip integriert, der die gesamte Steuerung und Kontrolle des Sensors über- nimmt und darüber hinaus sämtliche Sensordaten...
  • Seite 52: Sensorüberwachung Ism (Nur Verfügbar Für Ism-Sensoren)

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Sensorüberwachung ISM (nur verfügbar für ISM-Sensoren) DLI Anzeige der Lebensdauer (Dynamic Lifetime Indicator): Die dynamische Anzeige der Lebensdauer ermöglicht eine Abschätzung der noch verbleibenden Sensornutzungsdauer auf Basis der tatsächlichen Be- lastung, welcher der Sensor Innenkörper ausgesetzt...
  • Seite 53: Lieferumfang

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm ACT Adaptiver Kalibriertimer (Adaptive Calibration Timer): Dieser Timer bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung, damit immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende Änderungen der DLI-Parameter (DLI = Dynamic Lifetime Indicator).
  • Seite 54: Produktübersicht

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Produktübersicht 12 mm sensor AK9-Anschluss Gewindehülse Pg 13.5 O-Ring (9,0 1,0 mm, Silikon FDA/USP VI) Innenkörper Referenz (Ag/AgCl) Anode (Pt) Kathode und Schutzring Kontermutter Innenkörper O-Ring (Silikon FDA/USP VI) Membrankörper...
  • Seite 55: Installation

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Installation Einbau des Sensors Wichtig! Vor dem Einbau des Sensors muss die Schutzkappe entfernt werden. Einbau des Sensors in eine Armatur Für den Einbau des Sensors in eine Armatur beachten Sie bitte die Angaben in der entsprechenden Anleitung zur Armatur.
  • Seite 56: Anschluss Des Kabels Am Transmitter

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm AK9-Kabel als Standard Steckerbuchse AK9-Anschlussstecker 4.2.2 Anschluss des Kabels am Transmitter Hinweis: Um das AK9- oder VP-Kabel mit dem Transmitter zu verbinden, beachten Sie die Anweisun- gen in der METTLER TOLEDO Transmitter Bedie- nungsanleitung.
  • Seite 57: Betrieb

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Betrieb Wichtig! Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Elektrolyt eingefüllt werden (siehe «Kapitel 6.2»). Inbetriebnahme und Polarisation Wichtig! Vor der Inbetriebnahme des Sensors muss die Schutzkappe entfernt werden.
  • Seite 58: Kalibrierung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm – Messungen von permanent niedrigen Sauerstoff- konzentrationen (< 500 ppb in Flüssigkeiten oder < 10’000 ppm [Vol.] in Gasen) in Gegenwart von sauren, flüchtigen Komponenten (z.B. Kohlen - dioxid bei Messung in Brauereien) z.B.
  • Seite 59: Einpunktkalibrierung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm stark applikationsspezifisch und kann daher an die- ser Stelle nicht allgemeingültig definiert werden. 5.2.3 Einpunktkalibrierung Durch die Einpunktkalibrierung wird die aktuelle Steil- heit des Sensors ermittelt. Als Kalibriermedium dient Luft mit bekannter Wasserdampfsättigung (wasser-...
  • Seite 60: Wartung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Wartung Kontrolle des Sensors 6.1.1 Visuelle Kontrolle Zur Überprüfung des Sensors empfehlen wir folgende Vorgehensweise: – Die Kontakte am Anschlussstecker müssen trocken sein. Feuchtigkeit, Korrosion und Schmutz im Anschlussstecker können zu Fehl -...
  • Seite 61: Kontrolle Des Sensors Mit Dem Mettler Toledo O Sensor-Master

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm 6.1.2 Kontrolle des Sensors mit dem METTLER TOLEDO Sensor-Master Zur einfachen Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Sensors empfehlen wir den als Zubehör erhältli- chen O Sensor-Master. Um den Sensor zu kontrollie-...
  • Seite 62: Kontrolle Des Sensors Mit Dem Transmitter

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm denstrom für Luft, den der Sensor liefert, im zuläs- sigen Bereich liegt, z.B. 2500 – 6000 nA für den InPro 6950i G. Luftstrom Nullstrom in % Luftstrom 6800 G 50 –...
  • Seite 63: Ism-Ausführung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm des Sensors. Hilft auch diese Massnahme nichts, senden Sie den Sensor zur Inspektion an Ihre METTLER TOLEDO Vertretung. In vielen Messmedien befinden sich leicht flüchtige...
  • Seite 64: Ersetzen Des Elektrolyten, Des Membrankörpers Oder Des Innenkörpers

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Ersetzen des Elektrolyten, des Membran- körpers oder des Innenkörpers Hinweis: In den Sensoren InPro 6900iG und InPro 6950i G wird ein spezieller Elektrolyt. Dieser Elektrolyt gewährleistet eine schnelle Ansprechzeit und erhöht zusammen mit dem Schutzring die Sig-...
  • Seite 65 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Achtung! Innenkörper beim Herausziehen nicht drehen, sonst können die Kontaktstifte abbrechen. 6. Neuen Innenkörper in den Sensorschaft einsetzen und so weit drehen, bis die Nut im Innenkörper im Nocken des Sensorschaftes einrastet 7.
  • Seite 66 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm 12. Nach einem Austausch des Elektrolyten oder des Membrankörpers oder des Innenkörpers ist der Sensor zu polarisieren und zu kalibrieren bevor er für Messungen benutzt werden kann.
  • Seite 67: Lagerung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Lagerung Wenn der Sensor ohne Polarisierung länger als eine Woche gelagert wird, muss der Elektrolyt entfernt werden. Reinigung: kein Alkohol! ideal: Wasser Vorsicht! Bei einer Lagerung des Sensors ohne...
  • Seite 68: Produktspezifikationen

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Produktspezifikationen Zertifikate Jeder Sensor wird mit einem Set von 3.1 Zertifikaten (entsprechend EN 10204) ausgeliefert. Alle mit dem Prozessmedium in Berührung kommen- den Metallteile (Sensorschaft, Überwurfhülse und Membrankörper) sind mit einem Symbol gekenn-...
  • Seite 69: Spezifikationen

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Spezifikationen InPro 6800 G / 6850i / 6900i / 6950i Messprinzip Polarografische Clark-Elektrode Betriebsbedingungen Zulässiger Druckbereich 6800 G: 0,2 … 9 bar (Messung) 6850i G: 0,2 … 9 bar 6900i G: 0,2 …...
  • Seite 70 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Zertifikate EHEDG, 3A 3.1 B (EN 10204.3 /1.B) ATEX-Zertifikat 6800 G / 6850i G / 6900i G: 6950i G: Nein FM-Zulassung 6800 G / 6850i G / 6900i G:...
  • Seite 71: Bestellinformationen

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Bestellinformationen Weitere, detaillierte Informationen finden Sie im tech- nischen Datenblatt. Fragen Sie Ihren Lieferanten. Sensoren mit ISM-Funktionalität Bestellinformation Bestell-Nr. InPro6800 G/12/120 52 206 425 InPro6800 G/12/220...
  • Seite 72: Ersatzteile

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Ersatzteile Bestellinformation Bestell-Nr. Innenkörper InPro 6800 G 52 206 449 Membrankörper T-6800 Gas 52 201 151 Membrankit T-6800 Gas 52 201 149 Membrankörper T-6800 Gas Ka...
  • Seite 73: Theorie Der Polarographischen Sensoren

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Theorie der polarographischen Sensoren 10.1 Einführung In der analytischen Messung werden zwei verschie- dene Typen von Elektroden verwendet: Die potentio- metrischen und die amperometrischen. – Die potentiometrischen Elektroden entwickeln eine Spannung, die durch die Aktivität eines spezifi-...
  • Seite 74: Prinzipieller Aufbau Von Sauerstoffelektroden

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm 10.2 Prinzipieller Aufbau von Sauerstoffelektroden Es gibt zwei Arten von Sauerstoffelektroden: – Elektroden ohne Membran – Elektroden mit gasdurchlässiger Membran (Clark-Prinzip). Die Membranelektrode nach Clark ist die heute am meisten verwendete Elektrode.
  • Seite 75 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm An der Anode findet folgende Reaktion statt: – – Reaktion: 4 H O + 4 e + 4 OH Die Referenz ist eine Silber / Silberchloridelektrode.
  • Seite 76 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm – – Kathode: + 2 e + 2 H + 2 OH – – + 2 e 2 OH – Anode: 4 Ag 4 Ag + 4 e –...
  • Seite 77: Einflussgrössen Auf Den Elektrodenstrom

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Die Stärke des Stromflusses hängt von der Fläche der Kathode ab. Typische Werte sind: Luftstrom Nullstrom in % des Luftstroms 6800 50 – 110 nA <...
  • Seite 78: Polarisationsspannung

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm 10.4 Polarisationsspannung Die Spannung zwischen Anode und Kathode ist so festgelegt, dass der Sauerstoff an der Kathode voll re- duziert wird (> A, siehe Polarogramm), während die anderen Gase nicht angegriffen werden (<...
  • Seite 79: Sauerstoffpartialdruck - Sauerstoffkonzentration

    InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm des Sauerstoffgehaltes an der Membranoberfläche verhindert. Stark abhängig von den Strömungsbedingungen sind Elektroden mit grossen Kathoden und dünnen hoch- durchlässigen Membranen (Elektroden mit hohem Elektrodenstrom).
  • Seite 80 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Der Löslichkeitsfaktor ist nicht nur im starken Masse von der Temperatur abhängig, sondern auch von der Zusammensetzung des Messmediums: Medium, gesättigt mit Luft Löslichkeit bei 20°C (68°F)
  • Seite 81 InPro 6800 G / 6850i G / 6900i G / 6950i G O 12 mm Referenzen: – W.M. Krebs, I.A. Haddad Develp. Ind. Microbio., 13, 113 (1972) – H. Bühler, W. Ingold GIT 20, 977 (1976) – W.M. Krebs, MBAA Techn. Quart. 16, 176 (1975) –...

Inhaltsverzeichnis