Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel EVD ice Technisches Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVD ice:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Parameter
Beschreibung
Pctrl_rev_set
Reserviert
SH_actual_set
Reserviert
SH_Set_smooth_line
Übertemper.-Sollwertverschiebung für "smooth line"
S1_value_remote
Reserviert
8.9 Regelzustände
Es gibt 6 verschiedene Regelzustände. Jeder davon entspricht einer
bestimmten Betriebsphase des Kältegerätes und einem besonderen
Zustand des Treiber-Ventil-Systems. Die Zustände sind:
Zwangsschließung: Initialisierung der Ventilposition beim Einschalten
des Gerätes;
Stand-by: Keine Temperaturregelung, Gerät AUS;
Warten: Ventilöffnungsphase vor Beginn der Regelung, auch
Startpositionierung genannt; sie tritt beim Einschalten des Gerätes auf;
Regelung: Effektive Regelung des elektronischen Ventils, Gerät EIN;
Positionierung: Stufenwechsel der Ventilposition, entspricht beim Start
der Regelung einer Änderung der Kälteleistung des Kältegerätes (nur
für EVD-Geräte, die an pCO angeschlossen sind);
Stopp: Ende der Regelung mit Schließung des Ventil, entspricht dem
Ende der Temperaturregelung des Kältegerätes, Gerät AUS.
Zwangsschließung
Die Zwangsschließung wird nach der Spannungsversorgung des Treibers
ausgeführt und entspricht einer Anzahl von Schließstufen, die für die
einpoligen E2V- und E3V-Ventile von CAREL charakteristisch ist. Damit soll
das Ventil auf die physische Position der kompletten Schließung ausgerichtet
werden. Treiber und Ventil sind bereit für die Regelung und beide auf 0
ausgerichtet (Null). Beim Einschalten des Reglers wird die erzwungene
Schließung ausgeführt; der Regler geht in die Stand-by-Phase über. Die
Schließung des Ventils erfolgt bei Ausfall der Wechselversorgungsspannung,
wenn das Ultracap-Modul angeschlossen ist. In diesem Fall wird der
Parameter "Zwangsventilschließung nicht beendet" auf 1 eingestellt. Wird
die Schließung des Ventils nicht erfolgreich abgeschlossen,:
1.
überprüft das programmierbare Master-Steuergerät (pCO) den
Parameterwert; beträgt dieser 1, stellt es anwendungsabhängig die
beste Regelstrategie ein;
2.
positioniert der Treiber beim Neustart das Ventil wie im Absatz
"Startpositionierung/Start der Regelung" beschrieben. Für die
Rücksetzung des Parameters auf 0 (Null) ist das Master-Steuergerät
zuständig (bspw. pCO) oder kann das Reset durch Drücken der "PRG/
Set"-Taste der Tastatur erfolgen. Der Treiber setzt den Parameter -
nach dessen Einstellen auf 1 - nur dann wieder auf 0 (Null), wenn
eine Notzwangsschließung erfolgreich durchgeführt wird.
NB: Der Benutzer kann nur die Steuersignalauflösung des Ventils
einstellen: 480 oder 960 Stufen.
Par. Beschreibung
U3 Ventilregelstufen: 1 / 2 = 480/960 Stufen 1
Stand-by
Der Stand-by-Zustand entspricht einem Ruhezustand, in dem das
elektronische Ventil nicht geregelt werden muss: Es ist geschlossen;
in dieser Phase kann die manuelle Positionierung aktiviert werden.
Der Zustand wird am Treiber eingestellt, wenn das Kältegerät sowohl
manuell (über das Überwachungsgerät) als auch wegen Erreichens des
Regelsollwertes ausgeschaltet wird. Er tritt auch beim Öffnen des digitalen
Einganges (was zur Schließung des Ventils führt) und bei Fühleralarm auf.
Allgemein gilt, dass das elektronische Ventil in den Stand-by-Zustand
übergehen muss (durch Öffnen des digitalen Einganges), wenn der
Verdichter stoppt oder das Regelmagnetventil geschlossen wird.
Startpositionierung/Start der Regelung
Wird während der Stand-by-Phase ein Regelungsbedarf erfasst, wird
das Ventil vor dem Start der Regelung auf eine bestimmte Startposition
gebracht. Intern ist die Startpositionierungszeit auf 6 s festgelegt. Sie stellt
die Zeit dar, für welche das Ventil in einer festen Position gehalten wird.
Standardmäßig wird das Ventil beim Start um 50 % geöffnet (Start über
digitalen Eingang), um die erforderliche Bewegung für die Erreichung der
korrekten Position zu minimieren.
Par. Beschreibung
U4 Ventilöffnung bei Start
Der Parameter der Ventilöffnung muss auf der Grundlage des
"EVD ice" +0300038E - rel. 1.1 - 23.04.2018
Def.
-
0
0
0
Def.
Min. Max. ME
1
2
-
Def.
Min. Max. ME
50
0
100
%
22
Min.
Max.
Typ
-20(-290)
200(2900)
A
-40(-72)
180(324)
A
-55(-99)
55(99)
A
-20(-290)
200(2900)
A
Verhältnisses zwischen der Nennkühlleistung des Verdampfers und der
Nennkühlleistung des Ventils eingestellt werden (bspw. Nennkühlleistung
des Verdampfers: 3 kW, Nennkühlleistung des Ventils: 10 kW, Ventilöffnung
= 3/10 = 33 %). Der Treiber berechnet die Ventilöffnung aufgrund des
Kühlleistungsbedarfs:
Beträgt der Leistungsbedarf 100 %:
Öffnung (%)= (Ventilöffnung bei Start):
Beträgt die Leistung weniger als 100 % Leistung (Teillastregelung):
Öffnung (%)= (Ventilöffnung bei Start) x (Aktuelle Kühlleistung des
Kältegerätes), wobei die aktuelle Kühlleistung des Kältegerätes dem
Treiber per RS485 vom pCO-Steuergerät zugesendet wird. Arbeitet der
Treiber eigenständig, gilt immer 100 %.
NB:
Dieses Verfahren dient der Vorwegnahme der Bewegung und der
Annäherung an die Arbeitsposition sofort nach dem Einschalten des
Kältegerätes.
Bei Kältemittelrückflüssen nach dem Start des Kältegerätes oder bei
häufigen Ein- und Ausschaltzyklen muss die Ventilöffnung beim Start
reduziert werden. Bei Niederdruckproblemen nach dem Start des
Kältegerätes muss die Ventilöffnung erhöht werden.
Warten
Nach Erreichen der berechneten Position, unabhängig von der benötigten
Zeit (variabel je nach Ventiltyp und Wert der Zielposition) besteht eine
konstante Verzögerung von 5 Sekunden, nach welcher die eigentliche
Regelung beginnt. Damit soll eine angemessene Pause zwischen dem
Stand-by-Zustand, in dem die Variablen keine Wirkung haben, weil kein
Kältemittel fließt, und der eigentlichen Regelung erzielt werden.
Regelung
Die Regelung kann durch das Schließen des digitalen Einganges oder durch
einen Netzwerkbefehl (RS485) angefordert werden. Das Magnetventil oder
der Verdichter werden aktiviert, sobald das Ventil nach der Startpositionierung
die berechnete Position erreicht hat. In der nachstehenden Abbildung ist die
Abfolge der Aktionen für den Start der Regelung des Kältegerätes dargestellt.
ON
A
OFF
ON
S
OFF
ON
P
OFF
ON
R
OFF
T1
Legende:
A
Regelungsbedarf
P
Startpositionierung
S
Stand-by
R
Regelung
Positionierung (Kühlleistungsänderung)
Dieser Regelzustand gilt nur für die Regler, die per RS485 an pCO
angeschlossen sind. Im Falle der Änderung der Kühlleistung des
Kältegerätes um mindestens 10 %, der vom pCO-Steuergerät per RS485
mitgeteilt wird, positioniert sich das Ventil entsprechend. Praktisch findet
eine Neupositionierung statt, ausgehend von der aktuellen Position,
Carel
Modbus®
R/W NB
23
22
R/W
24
23
R
25
24
R/W
26
25
R/W
t
t
t
t
W
Fig. 8.o
T1 Startpositionierungszeit
W Warten
t
Zeit
Tab. 8.b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis