Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers CerapurSolar CSW 30-3 A Serie Installations- Und Wartungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CerapurSolar CSW 30-3 A Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicefunktion 2.C: Entlüftungsfunktion
Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig entlüf-
tet. Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen ein
und aus (ca. 4 Minuten lang).
Das Display zeigt
ratur.
Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion einge-
schaltet werden.
Mögliche Einstellungen sind:
• 00: Entlüftungsfunktion aus
• 01: Die Entlüftungsfunktion ist eingeschaltet und wird nach Ablauf
wieder automatisch auf 00 zurückgesetzt
• 02: Die Entlüftungsfunktion ist dauerhaft eingeschaltet und wird nicht
auf 00 zurückgesetzt
Grundeinstellung ist 01.
Servicefunktion 2.d: Thermische Desinfektion (Legionellenschutz)
Bei Aktivierung dieser Servicefunktion wird das Warmwasser dauerhaft
auf ca. 75 °C erwärmt, wenn der Warmwasser-Temperaturregler auf
Rechtsanschlag steht.
B Die maximale Auslaufmenge auf 5l/min einstellen.
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
B Die thermische Desinfektion nur außerhalb der nor-
malen Betriebszeiten durchführen.
Mögliche Einstellungen sind:
• 00: Thermische Desinfektion nicht aktiv
• 01: Thermische Desinfektion aktiv
Grundeinstellung ist 00 (nicht aktiv).
Servicefunktion 2.F: Betriebsart
Mit dieser Servicefunktion können Sie die Betriebsart des Gerätes vorü-
bergehend ändern.
Mögliche Einstellungen sind:
• 00: normaler Betrieb; das Gerät arbeitet nach Reglervorgabe.
• 01: das Gerät läuft 15 Minuten mit minimaler Leistung.
• 02: das Gerät läuft 15 Minuten mit maximaler Leistung.
Beim Verlassen dieser Servicefunktion wird automatisch wieder der
Wert 00 gespeichert.
Servicefunktion 3.A: Automatische Taktsperre
Mit der Servicefunktion 3.A können Sie beim Anschluss eines außentem-
peraturgeführten Reglers die automatische Anpassung der Taktsperre
einschalten.
Bei ausgeschalteter Anpassung der Taktsperre muss die Taktsperre mit
Servicefunktion 3.b eingestellt werden (
Mögliche Einstellungen sind:
• 00: aus
• 01: ein
Grundeinstellung ist 00 (ausgeschaltet).
CerapurSolar – 6 720 645 692 (2012/06)
im Wechsel mit der Vorlauftempe-
Seite 31).
Servicefunktion 3.b: Taktsperre
Nur wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 3.A) ausge-
schaltet ist, ist diese Servicefunktion aktiv.
Die Taktsperre kann von 00 bis 15 (0 bis 15 Minuten) eingestellt wer-
den.
Grundeinstellung ist 03 (3 Minuten).
Bei 00 hängt das Wiedereinschalten von der eingestellten Schaltdiffe-
renz (Servicefunktion 3.C) ab.
Der kürzestmögliche Schaltabstand beträgt 1 Minute (bei Einrohr- und
Luftheizungen).
Servicefunktion 3.C: Schaltdifferenz
Nur wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 3.A) ausge-
schaltet ist, ist diese Servicefunktion aktiv.
Die Schaltdifferenz ist die zulässige Abweichung von der Soll-Vorlauf-
temperatur. Sie kann in Schritten von 1 K eingestellt werden. Die Min-
destvorlauftemperatur ist 35 °C.
Die Schaltdifferenz kann von 00 bis 30 (0 bis 30 K) eingestellt werden.
Grundeinstellung ist 10 (10 K).
Servicefunktion 3.d: Minimale Nennwärmeleistung (Heizung und
Warmwasser)
Die Heiz- sowie Warmwasserleistung kann in Prozent auf jeden beliebi-
gen Wert zwischen minimaler und maximaler Nennwärmeleistung einge-
stellt werden. Die Einstellung erfolgt wie bei Servicefunktion 1.A.
Grundeinstellung ist 33.
Servicefunktion 3.E: Taktzeit Warmwasser Warmhaltung
Diese Servicefunktion wirkt nur im Komfortbetrieb.
Sie legt nach dem Vorheizen oder der Warmwasseranforderung die Zeit
fest, die bis zum nächsten Aufheizen des Plattenwärmetauschers ver-
geht. Damit wird eine zu starke Aufheizung des Plattenwärmetauschers
vermieden.
Die Taktzeit kann von 20 bis 60 (20 bis 60 Minuten) eingestellt werden.
Grundeinstellung ist 20 (20 Minuten).
Servicefunktion 3.F: Dauer Warmhaltung
Die Dauer der Warmhaltung gibt an, wie lange der Heizbetrieb nach einer
Warmwasserzapfung gesperrt bleibt.
Die Dauer der Warmhaltung kann von 00 bis 30 (0 bis 30 Minuten) ein-
gestellt werden.
Grundeinstellung ist 02 (2 Minuten).
Servicefunktion 4.b: Maximale Warmhaltetemperatur des Wär-
meblockes
Die maximale Warmhaltetemperatur des Wärmeblockes kann zwischen
von 40 bis 65 (40 °C bis 65 °C) eingestellt werden.
Grundeinstellung ist 60 (60 °C).
Servicefunktion 4.d: Warnton
Bei einer Störung ertönt ein Warnton. Mit der Servicefunktion 4.d kann
der Warnton ausgeschaltet werden.
Grundeinstellung ist 01 (eingeschaltet).
Einstellungen der Elektronik
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis