Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bottoms Up Beer Beer Buddy Bedienungsanleitung

Bottoms Up Beer Beer Buddy Bedienungsanleitung

Bierkühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Beer Buddy:

Werbung

Bedienungsanleitung
Instructions
Bottoms Up Beer Germany GmbH / www.bottomsupbier.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bottoms Up Beer Beer Buddy

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Instructions Bottoms Up Beer Germany GmbH / www.bottomsupbier.de...
  • Seite 3: Vorwort

    Deutsch Vorwort Sie haben sich für den Beer Buddy entschieden, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Buddy. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit. Und nicht verges- sen, kaltes Bier schmeckt am besten. Also das Vorkühlen nicht vergessen, dann schäumt es auch nicht so.
  • Seite 4: Um Verletzungen Zu Vermeiden

    Sehr geehrte Kundin/ Sehr geehrter Kunde Bevor Sie Ihren neuen Beer Buddy in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installa- tions-/ und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Aufstellung und Bedienung Ihres neuen Buddys. ACHTUNG Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich durchlesen und zur späte- ren Einsichtnahme aufbewahren.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise Seite 4-5 Teileübersicht Übersicht (Grafik) Nr. 1 ) Zapfvorrichtung Nr. 2 ) Abtropfblech Nr. 3 ) Abtropfschale Nr. 4 ) Beer Buddy Korpus Seite 6 Dimensionen Seite 6 Vor der Inbetriebnahme Seite 7-12 Inbetriebnahme Schritt 1 ) Einbau der CO2 Kartuschen...
  • Seite 6: Teileübersicht

    Übersicht Zapfventil Druckregler Befestigungsbügel Degen...
  • Seite 7: Nr. 1) Zapfvorrichtung

    Korpus gestellt. Der Korpus dient als Isolationskörper um die Kälte zu halten. Zusätzlich wird das abgetropfte Bier von dem Korpus aufgefangen und kann nach dem Betrieb ausgeleert und gereinigt werden. Zur Verwendung des Beer Buddy‘s benötigen Sie außerdem: 5 Liter Partyfass 16g CO2 Schraubkartusche...
  • Seite 8: Dimensionen

    Dimensionen 290 mm 280 mm Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme gehen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitshinweise gele- sen und verstanden haben. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile vor sich liegen haben. Für die Inbetriebnahme brauchen Sie außerdem: Eine CO2 Kartusche (16g) mit Gewinde Ein 5l Partyfass (geeignet sind fast alle handelsüblichen 5l Partyfässer)
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Schritt 1) Einbau der CO2 Kartuschen (16g) mit Gewinde Nehmen Sie sich die Zapfvorrichtung zur Hand. Am Druckregler muss eine 16g CO2 Kartuschen mit Gewinde eingeschraubt werden. Wichtig: Kontrollieren Sie, ob der Druckregler geschlos- sen ist. Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie den Regler entgegen des Uhrzeigersinns bis zum Anschlag.
  • Seite 10: Schritt 2) Bierfass Anstechen

    Um das Fass anstechen zu können, betrachten Sie zuerst das Ventil an der Ober- seite des Fasses. Es gibt unterschiedliche Ventile, aber es ist mit fast allen mög- lich den Beer Buddy zu betreiben. Genaueres finden Sie im Abschnitt Ventile. Wichtig! Der Anstich muss folgendermaßen erfolgen.
  • Seite 11: Schritt 3) Duck Einstellen

    Befestigen Sie nun den Befestigungsbügel am Fass. Drehen Sie zuerst die Rändelschrauben an den abgebogenen Enden so weit raus, dass diese über das Fass passen. Drehen Sie nun die Rändelschrauben gleichmäßig so an, dass die Schrauben unter den vorstehenden Rand am Fass greifen.
  • Seite 12 Zunächst müssen Sie den Druck, der sich durch das Anstechen im Fass aufge- baut hat, entweichen lassen. Dies ist wichtig, damit Sie den Druckregler einstel- len können um mit einem geregelten Druck zu zapfen. Um den angestauten Druck aus dem Fass zu bekommen, setzen Sie den Becherboden auf das Zapfventil auf und drücken den Becher bzw.
  • Seite 13: Schritt 4) Beer Buddy Zusammensetzen

    Schritt 4) Beer Buddy zusammensetzen Nehmen Sie nun das Fass mit der Zapfvorrichtung und stellen Sie es in den lee- ren Beer Buddy. Benutzen Sie zum Umsetzen am besten den Befestigungsbügel um dort mit den Händen halt zu finden. Wichtig:...
  • Seite 14: Schritt 5) Das Zapfen

    Schritt 5) Das Zapfen Wichtig: Kontrollieren Sie, ob sich der Magnet in Ihrem Becher oder Glas befindet und zentrisch auf dem Metallring aufliegt. Sollte dies nicht der Fall sein, zentrieren Sie den Magneten neu, bzw. legen einen Magneten ein. Positionieren Sie Ihr Glas oder Mehrwegbecher mit eingelegten Magnet zen- trisch auf dem Zapfventil, sodass Ihr Glas mit dem Metallring der Zapfvorrich- tung plan aufliegt.
  • Seite 15: Wechseln Einer 16G Co2 Kartuschen Mit Gewinde

    Wechseln einer 16g CO2 Kartusche mit Gewinde Warnung: Führen Sie den Wechsel der CO2 Kartusche erst dann aus, wenn diese auch wirklich leer ist. Entfernen Sie das Abtropfblech und die Ablaufschale. Ziehen Sie die Zapfvorrichtung mit Fass aus dem Korpus und stellen Sie diese auf einen festen, ebenen Untergrund ab.
  • Seite 16: Wechseln Eines Bierfasses

    Wartung Es ist wichtig, dass sich die Zapfvorrichtung immer in einem einwandfreien Zustand befindet. Wir haben den Beer Buddy so konstruiert, dass sowohl der Korpus als auch alle Anbauteile besonders robust gefertigt sind, damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben.
  • Seite 17: Reinigung

    Wasser benutzen. Alle Schaumteile sind hitzebeständig bis 100°C. Das gilt natürlich auch für die verbauten Edelstahlteile. Wenn Sie den Beer Buddy reinigen möchten, aber das Fass noch nicht leer ist, empfehlen wir Ihnen die Zapfvorrichtung nicht vom Fass zu trennen, sondern die Zapfvorrichtung mit Fass feucht abzuwischen.
  • Seite 18: Ventile (Auf Dem Fass)

    Je nach Hersteller, Fabrikat und Produktionsdatum können die Ventile auf den Fässern variieren. Im Grunde sind nahezu alle Ventile auf den Fässern kompatibel mit der Beer Buddy Zapfvorrichtung. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Um Ihnen die Unterschiede aufzuzeigen, sodass Sie schnell und sicher erkennen welches Fass sich eignet, sehen Sie nachstehend eine Auflistung der Ventile, die sich auf dem Markt befinden.
  • Seite 19: Probleme, Lösungen Und Tipps

    Der Degen geht nicht durch das Ventil auf der Oberseite des Fasses? Kontrollieren Sie zuerst, ob das Ventil, dass sich an dem Fass befindet, kom- patibel mit dem Beer Buddy ist. Diesen Punkt finden Sie unter „Ventile“. Haben Sie das richtige Ventil auf dem Fass, bekommen den Degen aber nicht in das Fass gesteckt, vergewissern Sie sich, dass Sie die Kappe zum Aufdrehen des Ventils entfernt haben.
  • Seite 20: Druck Richtig Einstellen

    Sollte sich noch immer kein Druck auf dem Fass befinden, ziehen Sie kurz an dem Sicherheitsventil mit dem Schlüsselring um sicherzugehen das sich wirklich kein Druck auf der Installation befindet. Sollten Sie ein Zischen hören, stimmt etwas mit dem Druckregler nicht. Nehmen Sie in diesem Fall sofort mit uns Kontakt auf.
  • Seite 21 Sollten Sie versehentlich zu viel Druck eingestellt haben, drehen Sie den Regler wieder entgegen des Uhrzeigersinns um ihn zu verschließen. Lassen Sie nun über das Überdruckventil den zu hohen Druck ab und beginnen erneut, wie anfangs beschrieben, langsam den Druck zu erhöhen, bis sich das gewünschte Ergebnis einstellt.
  • Seite 22: Urheberrecht

    § 53 steht es Ihnen frei, eine Kopie für den ausschließlich privaten Gebrauch anzufertigen. Wenn Sie Fragen haben oder dieses Dokument für andere Zwecke verwen- den möchten, wenden Sie sich bitte zuerst an die „Bottoms Up Beer Germany GmbH“ unter : bottomsupbier.de...

Inhaltsverzeichnis