Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Beer Buddy:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Instructions
Bottoms Up Beer Germany GmbH / www.bottomsupbier.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bottoms Up Beer Beer Buddy

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Instructions Bottoms Up Beer Germany GmbH / www.bottomsupbier.de...
  • Seite 3: Vorwort

    Installation und dem Aufbau, Lösungen zu oft gestellten Fragen sowie sicherheitsrelevante Hinweise. Sollten Sie dennoch Fragen haben, die unsere sorgfältig zusammengestellte Bedienungsanleitung nicht beantwortet, wen- den Sie sich bitte an die „Bottoms Up Beer Germany GmbH“ unter : bottomsupbier.de...
  • Seite 4: Um Verletzungen Zu Vermeiden

    Sehr geehrte Kundin/ Sehr geehrter Kunde Bevor Sie Ihren neuen Beer Buddy in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installations-/ und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Aufstellung und Bedienung Ihres neuen Buddys. ACHTUNG Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich durchlesen und zur spä- teren Einsichtnahme aufbewahren.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise Seite 4-5 Teileübersicht Übersicht (Grafik) Nr. 1 ) Zapfvorrichtung Nr. 2 ) Abtropfblech Nr. 3 ) Abtropfschale Nr. 4 ) Beer Buddy Korpus Seite 6 Dimensionen Seite 6 Vor der Inbetriebnahme Seite 7-12 Inbetriebnahme Schritt 1 ) Einbau der CO2 Kartuschen...
  • Seite 6: Teileübersicht

    Übersicht Zapfventil Sicherheitsventil Druckregler Befestigungsbügel Degen...
  • Seite 7: Nr. 1) Zapfvorrichtung

    Korpus gestellt. Der Korpus dient als Isolationskörper um die Kälte zu halten. Zusätzlich wird das abgetropfte Bier von dem Korpus aufgefangen und kann nach dem Betrieb ausgeleert und gereinigt werden. Zur Verwendung des Beer Buddy‘s benötigen Sie außerdem: 5 Liter Partyfass 16g CO2 Schraubkartusche...
  • Seite 8: Dimensionen

    Dimensionen 290 mm 280 mm Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme gehen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile vor sich liegen haben. Für die Inbetriebnahme brauchen Sie außerdem: Eine CO2 Kartusche (16g) mit Gewinde Ein 5l Partyfass (geeignet sind fast alle handelsüblichen 5l Partyfässer)
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Schritt 1) Einbau der CO2 Kartuschen (16g) mit Gewinde Nehmen Sie sich die Zapfvorrichtung zur Hand. Am Druckregler muss eine 16g CO2 Kartuschen mit Gewinde eingeschraubt werden. Wichtig: Kontrollieren Sie, ob der Druckregler ge- schlossen ist. Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie den Regler entgegen des Uhrzei- gersinns bis zum Anschlag.
  • Seite 10: Schritt 2) Bierfass Anstechen

    Um das Fass anstechen zu können, betrachten Sie zuerst das Ventil an der Oberseite des Fasses. Es gibt unterschiedliche Ventile, aber es ist mit fast al- len möglich den Beer Buddy zu betreiben. Genaueres finden Sie im Abschnitt Ventile. Handelt es sich um ein Ventilverschluss den Sie aufdrehen können, nehmen Sie die Lasche des Ventilverschlusses und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
  • Seite 11: Schritt 3) Duck Einstellen

    Befestigen Sie nun den Befestigungsbügel am Fass. Drehen Sie zuerst die Rändelschrauben an den abgebogenen Enden so weit raus, dass diese über das Fass passen. Drehen Sie nun die Rändelschrauben gleichmäßig so an, dass die Schrauben unter den vorstehenden Rand am Fass greifen. Die Zapfvorrichtung ist nun fest auf dem Fass verschraubt.
  • Seite 12 Zunächst müssen Sie den Druck, der sich durch das Anstechen im Fass aufgebaut hat, entweichen lassen. Dies ist wichtig, damit Sie den Druckregler einstellen können um mit einem geregelten Druck zu zapfen. Um den angestauten Druck aus dem Fass zu bekommen, setzen Sie den Becherboden auf das Zapfventil auf und drücken den Becher bzw.
  • Seite 13: Schritt 4) Beer Buddy Zusammensetzen

    Schritt 4) Beer Buddy zusammensetzen Nehmen Sie nun das Fass mit der Zapfvorrichtung und stellen Sie es in den leeren Beer Buddy. Benutzen Sie zum Umsetzen am besten den Befesti- gungsbügel um dort mit den Händen halt zu finden. Wichtig:...
  • Seite 14: Schritt 5) Das Zapfen

    Schritt 5) Das Zapfen Wichtig: Kontrollieren Sie, ob sich der Magnet in Ih- rem Becher oder Glas befindet und zentrisch auf dem Metallring aufliegt. Sollte dies nicht der Fall sein, zentrieren Sie den Magneten neu, bzw. legen einen Magne- ten ein. Positionieren Sie Ihr Glas oder Mehrwegbe- cher mit eingelegten Magnet zentrisch auf dem Zapfventil, sodass Ihr Glas mit dem...
  • Seite 15: Wechseln Einer 16G Co2 Kartuschen Mit Gewinde

    Wechseln einer 16g CO2 Kartusche mit Gewinde Warnung: Führen Sie den Wechsel der CO2 Kartusche erst dann aus, wenn diese auch wirklich leer ist. Entfernen Sie das Abtropfblech und die Ablaufschale. Ziehen Sie die Zapfvorrichtung mit Fass aus dem Korpus und stellen Sie diese auf einen festen, ebenen Untergrund ab.
  • Seite 16: Wechseln Eines Bierfasses

    Wartung Es ist wichtig, dass sich die Zapfvorrichtung immer in einem einwandfreien Zustand befindet. Wir haben den Beer Buddy so konstruiert, dass sowohl der Korpus als auch alle Anbauteile besonders robust gefertigt sind, damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben.
  • Seite 17: Reinigung

    ßes Wasser benutzen. Alle Schaumteile sind hitzebeständig bis 100°C. Das gilt natürlich auch für die verbauten Edelstahlteile. Wenn Sie den Beer Buddy reinigen möchten, aber das Fass noch nicht leer ist, empfehlen wir Ihnen die Zapfvorrichtung nicht vom Fass zu trennen, sondern die Zapfvorrichtung mit Fass feucht abzuwischen.
  • Seite 18: Ventile (Auf Dem Fass)

    Je nach Hersteller, Fabrikat und Produktionsdatum können die Ventile auf den Fässern variieren. Im Grunde sind nahezu alle Ventile auf den Fässern kompatibel mit der Beer Buddy Zapfvorrichtung. Es gibt jedoch eine Ausnah- me. Um Ihnen die Unterschiede aufzuzeigen, sodass Sie schnell und sicher erkennen welches Fass sich eignet, sehen Sie nachstehend eine Auflistung der Ventile, die sich auf dem Markt befinden.
  • Seite 19: Probleme, Lösungen Und Tipps

    Der Degen geht nicht durch das Ventil auf der Oberseite des Fasses? Kontrollieren Sie zuerst, ob das Ventil, dass sich an dem Fass befindet, kompatibel mit dem Beer Buddy ist. Diesen Punkt finden Sie unter „Ven- tile“. Haben Sie das richtige Ventil auf dem Fass, bekommen den Degen aber nicht in das Fass gesteckt, vergewissern Sie sich, dass Sie die Kappe zum Aufdrehen des Ventils entfernt haben.
  • Seite 20: Druck Richtig Einstellen

    Sollte sich noch immer kein Druck auf dem Fass befinden, ziehen Sie kurz an dem Sicherheitsventil mit dem Schlüsselring um sicherzugehen das sich wirklich kein Druck auf der Installation befindet. Sollten Sie ein Zischen hören, stimmt etwas mit dem Druckregler nicht. Nehmen Sie in diesem Fall sofort mit uns Kontakt auf.
  • Seite 21 Sollten Sie versehentlich zu viel Druck eingestellt haben, drehen Sie den Regler wieder entgegen des Uhrzeigersinns um ihn zu verschließen. Lassen Sie nun über das Überdruckventil den zu hohen Druck ab und be- ginnen erneut, wie anfangs beschrieben, langsam den Druck zu erhöhen, bis sich das gewünschte Ergebnis einstellt.
  • Seite 22: Urheberrecht

    Urheberrecht § 53 steht es Ihnen frei, eine Kopie für den ausschließlich privaten Gebrauch anzufertigen. Wenn Sie Fragen haben oder dieses Dokument für andere Zwecke ver- wenden möchten, wenden Sie sich bitte zuerst an die „Bottoms Up Beer Germany GmbH“ unter : bottomsupbier.de...
  • Seite 25 English Introduction Now that you have chosen the Beer Buddy, congratulations on your new Bud- dy! We hope you enjoy using it. Don’t forget, beer tastes best when it’s cold, so don’t forget to chill it in advance; this will also help to prevent excessive foaming.
  • Seite 26 If the dispenser of your Beer Buddy is damaged, do not use it under any circumstances. Instead, please contact us. Do not sit on the Beer Buddy, and do not place anything on top of it.
  • Seite 27 Sites 7-12 Set-up Step 1) Fitting the CO2 cartridge Step 2) Tapping the keg Step 3) Setting the pressure Step 4) Assembling the Beer Buddy Step 5) Dispensing Site 13 Changing a screw-fit 16g CO2 cartridge Site 14 Changing a keg...
  • Seite 28 Overview Zapfventil Sicherheitsventil Druckregler Befestigungsbügel Degen...
  • Seite 29 The container serves as an insulator to keep the temperature cool. The cont- ainer also collects any drips and can be emptied and cleaned after use. In order to use your Beer Buddy, you will also need: A 5-litre party keg...
  • Seite 30 Dimensions 290 mm 280 mm Before setting up Before setting up, ensure that you have read and understood all the safety instructions. Make sure you have set out all the supplied components in front of you. You will also need: A screw-fit CO2 cartridge (16g) A 5l party keg (most commercially available 5l party kegs are suitable) Before use, clean all the parts according to the cleaning instructions.
  • Seite 31 Set-up Step 1) Installing the screw-fit CO2 cartridge (16g) Pick up the dispenser. Screw a 16g CO2 cartridge into the pressure regulator. Important: Check the pressure regulator is closed. If it is not, turn the regulator anticlockwise until it stops. Then screw the CO2 cartridge into the pres- sure regulator.
  • Seite 32 To tap the keg, first check the valve at the top of the keg. There are a variety of valves, but the Beer Buddy is compatible with almost all of them. For more details, see ‘Valves’.
  • Seite 33 Now attach the mounting bracket to the keg. First, take the curved ends of the knurled screws and unscrew them far enough to fit over the keg. Then screw the knurled screws evenly back in, so that they grip under the protruding edge of the keg.
  • Seite 34 First of all, you will need to allow the pressure that has built up during tap- ping to escape. This is important, to enable you to set the pressure regulator so that beer will be dispensed under a regulated pressure. To release the build-up of pressure from the keg, place the base of the glass on the dispensing valve and press it down until the...
  • Seite 35 Step 4) Assembling the Beer Buddy Now take the keg and the attached dispenser and place them in the empty Beer Buddy. To get a good grip on the keg, we recommend holding the moun- ting bracket to move it.
  • Seite 36 Step 5) Dispensing Important: Check there is a magnet in your glass, and that it is placed centrally on the metal ring. If not, insert a magnet or adjust it until it is central. Position your glass - or reusable cup - with its magnet centrally over the dispensing valve so that your glass and metal ring are level over the dispenser.
  • Seite 37 Changing a screw-fit 16g CO2 cartridge Warning: Do not change the CO2 cartridge until it is completely empty. Remove the drip plate and the drip tray. Lift the keg and dispenser out of the con- tainer and place them on a secure, flat surface.
  • Seite 38 Maintenance It is important that the dispenser is always kept in perfect condition. We have designed the Beer Buddy to be especially tough, with both a sturdy container and robust components, to give you lasting pleasure from your purchase. However, it is important to keep an eye on the dispenser and check it at regular intervals.
  • Seite 39 Naturally, this also applies to the stainless steel components. If you wish to clean the Beer Buddy, but the keg is not yet empty, we recom- mend you leave the dispenser attached to the keg and wipe both with a damp cloth.
  • Seite 40 Keg valves can vary depending on manufacturer, model and date of pro- duction. Generally speaking, almost all keg valves are compatible with the Beer Buddy dispenser. However, there is one exception. To demonstrate the differences, and to enable you to quickly determine which kegs are suitable, there is a list below of the valves currently on the market.
  • Seite 41 Tapping the keg The tapper will not go through the valve on the top of the keg. First check whether the valve on the keg is compatible with the Beer Buddy. You will find this under ‘Valves’. If you have the correct valve on the keg, but cannot get the tapper into the keg, make sure you have removed the cap to open the valve.
  • Seite 42 If the keg is still not pressurised, pull briefly on the keyring on the safety valve to be sure there really is no pressure in the installation. If you hear a hissing sound, there is something wrong with the pressure regulator.
  • Seite 43 If you have accidentally set the pressure too high, turn the regulator anticlockwise again to close it. Release the excess pressure through the pressure relief valve and begin again, as initially described, slowly increa- sing the pressure until it reaches the desired level. Foam The dispenser is producing almost nothing but foam.
  • Seite 44 § 53. If you have any questions, or wish to use this document for any other purpose, please contact ‘Bottoms Up Beer Germany GmbH’ in the first instance at: bottomsupbier.de...

Inhaltsverzeichnis