Uhd netzwerk video rekorder mit integrierter videoanalyse aipro (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER Santec SNVR-3822
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Ultra HD ePoE Netzwerk Videorekorder Modell: SNVR-3822 SNVR-31622e SNVR-36444e Version 1.00ckofl/0119/dt/A5...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein SANTEC Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten Sie sich unbedingt an alle hier beschriebenen Anweisungen. Bei eventuell auftretenden Fragen zur Inbetriebnahme oder falls Sie eine Gewährleistung oder Serviceleistung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder rufen Sie uns an.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Über dieses Handbuch Dieses Handbuch dient zur Unterstützung bei der Verwendung der beschriebenen Rekorder. Diese Bedienungsanleitung unterliegt einer strikten Qualitätskontrolle. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass keine Fehler enthalten sind. Es können Änderungen zu der Bedienungsanleitung vorgenommen werden ohne vorherige Ankündigung.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Allgemeines Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes dieses Handbuch sorgfältig durch und heben Sie es als Nachschlagewerk für einen späteren Zeitpunkt auf. 1.1 Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen Überlastung Setzen Sie Netzsteckdose und Netzkabel niemals einer Überlastung aus. Feuer und lebensgefährliche elektrische Schläge können die Folge sein.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Wichtig: Rechtlicher Hinweis Die Erfassung, Aufnahme und Speicherung von Videoüberwachungsdaten (Bild, Ton) unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien. Bitte beachten Sie die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die im Bundesdatenschutzgesetz bzw. im Landesschutzgesetz festgeschrieben sind. Für andere Länder gelten die entsprechenden nationalen Datenschutzgesetze 1.3 Wichtige allgemeine Hinweise Dieser Rekorder wurde für die Anwendung in Videoüberwachungsanlagen im Innenbereich entwickelt.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e o wenn das Gerät Wasser oder einer anderen Flüssigkeit ausgesetzt war o wenn das Gerät trotz Einhaltung der Anweisungen dieser Bedienungs- anleitung nicht ordnungsgemäß arbeitet. Es dürfen nur die in der Bedienungs- anleitung beschriebenen Regler nachgestellt werden. Falsche Einstellungen an allen anderen Reglern können das Gerät beschädigen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 2.1 Vorderansicht Kontrollanzeigen auf Gerätevorderseite: Anzeige Beschreibung ALARM Alarm Aufnahme Festplatte Netzwerkverbindung IR-Fernbedienung POWER Betriebsspannung Bedientasten auf der Gerätevorderseite: Taste Beschreibung 1x kurz drücken: Das Login-Fenster erscheint Bei eingeschaltetem Rekorder ca. 3 Sekunden gedrückt halten: Ein/Aus/Login Der Rekorder wird heruntergefahren.
Seite 10
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Wiedergabe, Im Wiedergabe-Modus gehen Sie hierüber zum nächsten Video. Nächste Im Menü gehen Sie hiermit zum letzten Menüpunkt. Schnell Schnelles vorwärts spulen vorwärts Wiedergabe, Hier können Sie zwischen Wiedergabe und Pause wechseln. Pause Hierüber gelangen Sie direkt zum Aufnahme-Menü. Siehe auch: Hauptmenü...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 2.2.4 Alarm Eingang und Ausgang Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt sorgfältig bevor Sie die Kontakte benutzen. 2.2.4.1 Alarm Eingang Der Alarm Eingang wird geschaltet, wenn das externe Signal gegen Masse geschaltet wird (Modus: NO). Verwenden Sie hierzu z.B. ein Relais oder Schalter. Es werden die Modi NO und NC unterstützt.
Seite 14
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Beispielbeschaltung Wichtiger Hinweis: Bitte entnehmen Sie die technischen Daten der folgenden Tabelle. Werte außerhalb der Spezifikation können das Gerät zerstören. JRC-27F Modell: Spezifikation Schaltkapazität 125V 1A / 30V Max. Schaltleistung 125VA / 60W Max. Schaltspannung 240V / 120V Max.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Lokale Inbetriebnahme Schließen Sie die Maus, den Monitor und die Kamera(s) an den Rekorder an Schließen Sie den Monitor und die Kamera(s) an die Betriebsspannung an. Schließen Sie zum Schluss den Rekorder mit dem beiliegenden Netzteil an die Betriebsspannung an.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 3.1 Login Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und bestätigen Sie mit „Speichern“. Bei der Ersteinrichtung werden Sie aufgefordert das Administrator Konto anzulegen. Wichtiger Hinweis: Es wird empfohlen pro Nutzer einen Account mit separatem Passwort anzulegen: Hauptmenü...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 3.2 Aufrufen des Hauptmenüs Es gibt 2 Möglichkeiten, das Hauptmenü aufzurufen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste ins Live-Bild und wählen Sie bei dem dann erscheinenden Schnellmenü den Punkt „Hauptmenü“. Hinweis: Das Schnellmenü schließen Sie durch einen Rechts-Klick. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 3.5 Hinweis zu Kameras An diesen Rekorder können nur Netzwerk-Kameras (IP-Kameras) angeschlossen und deren Bilder aufgezeichnet werden, wenn diese entsprechend integriert sind und mindestens dem ONVIF Standard 2.4 entsprechen. Dieser Rekorder ist ein Ultra HD Rekorder, d.h. er kann auch Kameras mit Ultra HD bzw. 4 K Auflösung aufzeichnen (IP-Kameras mit bis zu 12 MP Auflösung maximal) SANTEC BW bietet eine Vielzahl an IP-Kameras an.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Bedienung des Rekorders 4.1 Bedienung des Rekorders mit der Maus Sie können den Rekorder mit der mitgelieferten Maus bedienen. Schließen Sie hierzu die Maus über den USB-Port an der Rekorder-Rückseite oder Rekorder-Vorderseite an. Einfachklick linke Maustaste: Mit einem Einfachklick der linken Maustaste können Sie verschiedene Menüpunkte auswählen oder Eingaben vornehmen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Eingaben über die virtuelle Tastatur: Bei einigen Eingabefeldern öffnet sich durch Klicken ins Feld eine virtuelle Tastatur, über die Sie Buchstaben, Zahlen oder Zeichen eingeben können. Großbuchstaben Kleinbuchstaben Zahlen und Sonderzeichen 4.2 Bedienung des Rekorders mit der IR-Fernbedienung Neben der Bedienung des Rekorders über die Tasten an der Gerätevorderseite und die Bedienung mit der Maus gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Sie können den Rekorder auch mit der IR-Fernbedienung steuern.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Funktionsbeschreibung 5.1 Live-Ansicht 5.1.1 Ereignis Anzeige In der Live-Ansicht wird unten im Bild eingeblendet, ob ein Ereignis vorliegt: Symbol Beschreibung Aufnahme läuft auf diesem Kanal. Bewegung erkannt auf diesem Kanal. Signalverlust (Bildverlust) auf diesem Kanal. Kamerabild gesperrt für Live Ansicht. _________________________________________________________________________________ - 21 -...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.1.2 Aufrufen der Menüleiste Wenn Sie mit dem Mauszeiger den oberen Live-Bildrand des jeweiligen Kanals berühren, wird die folgende kleine Menüleiste eingeblendet: 1. Echtzeit Wiedergabe: Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, werden die letzten 5-60 Minuten der aufgezeichneten Videos auf diesem Kanal wiedergegeben.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2 Zugriff auf das Schnellmenü per rechter Maustaste Wenn Sie in der Live-Ansicht befinden (egal, ob in der Mehrfachansicht oder Vollbild eines Kanals) und einmal mit der rechten Maustaste klicken, öffnet sich ein Schnellmenü, in dem Sie folgende Auswahl- bzw.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2.2 PTZ-Steuerung 5.2.2.1 Übersicht Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie eine PTZ-fähige Kamera angeschlossen haben. Wenn Sie auf „PTZ“ klicken, erscheint folgendes Steuerungsfenster: Geschwindigkeit: Hier können Sie die Geschwindigkeit der PTZ-Bewegung einstellen (Werte von 1-8). Klicken Sie hierzu in das Speed-Zahlenfeld und geben Sie über die sich öffnende, virtuelle Tastatur den gewünschten Geschwindigkeitswert ein.
Seite 25
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e PTZ Richtung: Sie können die PTZ-Steuerung für 8 Richtungen (=8 Pfeile) vornehmen, indem Sie auf die jeweilige Pfeiltaste klicken. In der Mitte der Richtungspfeile befindet sich die 3D Positionierungstaste. Wenn Sie auf diese Taste klicken, wird das Kamerabild als Vollbild dargestellt. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Bereich in das Bild.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2.2.2 Aux Konfiguration Klicken Sie auf das Aux Konfigurations-Symbol. Das folgende Menüfenster öffnet sich: Preset: Für die Preset-Einstellung stehen Ihnen die Richtungspfeile zu Verfügung, um die Kamera in die gewünschte Position zu bringen. Geben die gewünschte Nummer für dieses Preset ein. ...
Seite 27
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Pattern: Für die Pattern-Einstellung stehen Ihnen die Richtungspfeile zu Verfügung, um die Kamera in die gewünschte Position zu bringen. Geben die gewünschte Nummer für das Pattern ein. Klicken Sie auf „Anfang“ bzw. „Ende. Grenze: Für die Grenze-Einstellung eines Scan-Vorgangs stehen Ihnen die Richtungspfeile zu Verfügung, um für die Kamera die Abgrenzung nach links bzw.
Seite 28
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2.2.3 Klicken Sie auf das Aux Symbol. Das folgende Menüfenster öffnet sich: Die hier definierten Optionen hängen vom gewählten Protokoll ab. Die „Aux Num“ entspricht der Aux Ein/Aus-Taste des Decoders. Die Funktion „Bildschirmwischer“ kann nur aktiviert werden, wenn die angeschlossene Kamera über ein Gehäuse mit Wischerfunktion verfügt.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2.3 Fisheye Hinweis: Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sie eine IP-Kamera mit Fischaugenobjektiv angeschlossen haben. Es gibt 3 Installationsmöglichkeiten für die Kamera: Deckenmontage, Wandmontage und Bodenmontage. Für jede dieser 3 Montageoptionen gelten unterschiedliche Entzerrungen. Installationsmodus Symbol Beschreibung 360°...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Durch positionieren der Maus ein einem der farbig markierten Bereiche können Sie gezielt in das Bild zoomen (Mausrad) oder die Ansicht neu ausrichten (gedrückte linke Maustaste). 5.2.4 Auto Fokus Klicken Sie hier, um Zoom und Fokus einer Kamera manuell oder automatisch einzustellen. _________________________________________________________________________________ - 30 -...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2.5 Kamera Hier können Sie eine Reihe von Kamera-Einstellungen vornehmen. Hinweis: Die gesamt Funktionen einer Kamera sind nur über das Webinterface der Kamera selbst einstellbar. Im Rekorder wird lediglich eine Auswahl der wichtigsten Einstellungen abgebildet. 5.2.6 Suche Sie gelangen über diesen Shortcut in das „Suche“...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.2.8 Kamera Einst. Öffnet das Menü zum Finden und Einbinden von Kameras im Netzwerk. 5.2.9 Hauptmenü Öffnet das Hauptmenü des Rekorders. (Siehe Kap. 6) _________________________________________________________________________________ - 32 -...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.3 Aufrufen der Navigationsleiste Sie müssen zuerst die Anzeige der Navigationsleiste aktivieren, damit diese im Live-Bild angezeigt werden kann. Die Navigationsleiste aktivieren Sie hier: Hauptmenü Einstellungen System Info Allgemein Navigationsleiste Nachdem Sie die Navigationsleiste aktiviert haben, wird diese im Live-Bild angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste klicken.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 5.4 USB Auto Pop-up Wenn Sie ein USB-Geräte (z.B. Stick) an den Rekorder anschließen, wird dieser vom Rekorder erkannt und folgendes Fenster erscheint: Sie können auswählen, ob Sie einen Backup oder ein Upgrade über das USB-Gerät durchführen möchten.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Einstellungen über das Hauptmenü Sie haben zwei Möglichkeiten das Hauptmenü aufzurufen: Über das Schnellstartmenü Mit rechter Maustaste ins Live-Bild klicken und die Zeile „Hauptmenü“ anklicken. Über die Navigationsleiste Mit linker Maustaste ins Live-Bild klicken und das Hauptmenü-Symbol (Haus) auswählen.
Seite 37
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Symbol Funktion Hier wird das gesuchte Bild oder die Datei angezeigt. Anzeige- Bei der Wiedergabe wird die Vollbild- oder Mehrfachansicht Fenster unterstützt. Hier können Sie wählen zwischen: Suche Dateien von RW/HDD Suche Dateien von I/O Gerät Such- Sie können nach Snapshots („Bild“) oder nach Videos („Aufnahme“) suchen.
Seite 38
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Symbol Funktion Wiedergabe vorwärts/Pause: Sie können die Wiedergabe auf folgende Arten starten: Klicken Sie auf das Wiedergabe-Symbol. Machen Sie einen Doppelklick auf die ► entsprechende Zeit in der Zeitleiste. Machen Sie einen Doppelklick auf die gewünschte Datei in der Detail-Liste.
Seite 39
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Symbol Funktion Wenn Sie sich in der Vollansicht eines Kanals befinden, wird nur eine Zeitleiste angezeigt. Wenn Sie sich in der Mehrfachansicht (z.B. 4 Kanäle) befinden, wird die entsprechende Anzahl an Zeitleisten (z.B. 4) angezeigt. Standardmäßig fängt die Zeitleiste bei 0 Uhr an und endet bei 24 Zeitleiste Uhr.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.1.1 Hauptmenü Anwendung Suche Smart Search Wenn Sie auf das Symbol für die intelligente Suche („Smart Search“) klicken, erscheint folgendes Fenster: Durch Klicken mit der linken Maustaste können Sie Suchbereiche auswählen. Durch erneutes Klicken auf das Such-Symbol startet die intelligente Suche. Klicken Sie erneut, um die Suche zu stoppen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.1.3 Hauptmenü Anwendung Suche Suche nach Bookmark (Markierung) Wenn Sie sich im Wiedergabe-Modus befinden, können Sie ausgewählte Passagen markieren und mit einer Zeit sowie einem Namen versehen. Starten Sie die Wiedergabe. Klicken Sie auf das Markierungs-Symbol.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.2 Hauptmenü Anwendung Backup Hinweis: Um ein Backup erstellen zu können ist das Anschließen eines ext. Speichers nötig. Öffnen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Backup“. Das folgende Fenster erscheint: Hier können Sie das Gerät für den Backup auswählen, die Start- und Endzeit der Aufnahme, den Kamerakanal und das Dateiformat.
Seite 43
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Der Rekorder berechnet automatisch die benötigte Speicherkapazität für dieses Backup. Bestätigen Sie durch Setzen eines Häkchens vor jeder Aufnahme, das diese tatsächlich als Backup gespeichert werden soll. Klicken Sie auf „Start“, um den Backup-Vorgang zu starten. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.3.1 Hauptmenü Anwendung IVA Wiedergabe Gesichtserkennung Um in der Liste der aufgenommenen Gesichter gezielt zu suchen gehen Sie in folgenden Schritten vor: Wählen Sie das den Kanal den Sie nach Ereignissen durchsuchen möchten. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.3.2 Hauptmenü Anwendung IVA Wiedergabe Gesichtswiedererkennung Hinweis: In Vorbereitung, derzeit nicht verfügbar. Um in der Liste der aufgenommenen Personengesichter gezielt zu suchen gehen Sie in folgenden Schritten vor: Wählen Sie das den Kanal den Sie nach Ereignissen durchsuchen möchten. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.3.3 Hauptmenü Anwendung IVA Wiedergabe Kennzeichenerkennung (ANPR) Um nach die Liste der aufgenommenen Kennzeichen gezielt zu durchsuchen gehen Sie in folgenden Schritten vor: Wählen Sie das den Kanal den Sie nach Ereignissen durchsuchen möchten. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.3.4 Hauptmenü Anwendung IVA Wiedergabe Personenerkennung Hinweis: In Vorbereitung, derzeit nicht verfügbar. Um in der Liste der aufgenommenen Personen gezielt zu suchen gehen Sie in folgenden Schritten vor: Wählen Sie das den Kanal den Sie nach Ereignissen durchsuchen möchten. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.4 Hauptmenü Vorgang Shutdown Hier können Sie wählen zwischen: Herunterfahren (Ausschalten des Rekorders) Logout (z.B. um den Benutzer abzumelden und sich mit einem neuen Benutzer anzumelden) Neustart des Rekorders Hinweis: Es wird dringend empfohlen, den Rekorder immer erst herunterzufahren. Erst dann sollten Sie ihn über den Ein/Aus-Schalter auf der Rekorder Rückseite ausschalten.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.5 Hauptmenü Info Hier können Sie Informationen über den Rekorder und über Videodaten erfahren. System Info o Festplatte (HDD): Durch Doppelklick auf eine Festplatte erhalten Sie weitere Informationen. o Aufnahme: Gibt Informationen über belegten Speicherplatz o BPS:Video-Stream Informationen(z.B.
Seite 51
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e o Version (z.B. System-Version, Seriennummer, MAC-Adresse, usw.) Ereignis Alarm o Hier erhalten Sie Statusinformationen über den Rekorder und die Kamerakanäle. _________________________________________________________________________________ - 51 -...
Seite 52
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Personenzählung Im Menü Personenzählung können die von der Kamera erfassten Zähldaten zur Anzeige gebracht und exportiert werden. Vorgehen o Wählen Sie den Kanal dessen Personenzählung Sie auswerten möchten o Stellen Sie den gewünschten Report Typen (Dauer) ein. o Legen Sie Start- und Endzeit /–datum fest.
Seite 53
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Netzwerk o Online Benutzer Hier können z.B. Benutzer gesperrt werden (max. für 65535 Sekunden). Alle 5 Sekunden werden die Angaben auf dieser Seite automatisch aktualisiert, um z.B. neue oder gesperrte Benutzer zu listen. Die Block-Zeit können Sie im unteren Bereich des Menüs festlegen: o Netzwerk-Last Es werden Netzwerk-Informationen angezeigt, z.B.
Seite 54
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e o Netzwerk-Test Hier können Sie die Verbindung zu einer bestimmten IP-Adresse testen und Datenpakete aufzeichnen. Ping Test: Geben Sie hierzu eine IP-Adresse (IPv4) oder einen Domainnamen ein und klicken Sie auf „Test“. Netzwerk Paket-Mitschnitt: Wählen Sie ein Gerät aus, dessen Datenpakete Sie mitschneiden möchten.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Kamera Kamera 6.6.1.1 Anmeldung: Wenn Sie auf „Gerätesuche“ klicken, werden alle IP-Geräte (IP-Kameras), die mit dem Rekorder verbunden und sich im gleichen Netzwerk wie der Rekorder befinden, gesucht und aufgelistet. Setzen Sie bei dem gewünschten Gerät ein Häkchen und klicken Sie auf „Hinzufügen“, um das Gerät (Kamera) hinzuzufügen.
Seite 57
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Beispiel: Über das Webinterface können Sie zusätzlich direkt die Webseite eines Gerätes öffnen, wenn sich dieses im gleichen Netzwerksegment befindet und dem NVR hinzugefügt wurde. Um die IP eines Gerätes zu ändern, klicken Sie auf: „Modify IP“ und vergeben Sie eine neue Geräte IP Adresse im Netzwerksegment des Rekorders.
Seite 58
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hinweise: Bei „Hinzugefügten Geräten“ können die Kanal-Nummer und Port-Nummer unterschiedlich sein, da diese voneinander unabhängig sind. Es können nur Kameras aus der Liste der „Hinzugefügten Geräte“ entfernt werden, die über einen Switch an den Rekorder angeschlossen sind. Kameras, die direkt an den Rekorder angeschlossen sind, können nicht gelöscht werden, da diese immer wieder automatisch erkannt und wieder eingebunden werden.
Seite 59
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Kamera Bildeinstellungen 6.6.1.2 Hinweis: Diese Seite erreichen Sie auch über das Schnellmenü Kamera In den Bildeinstellungen können Sie die Basisparameter des Kamerakanals einstellen. Die Daten werden von der angeschlossenen Kamera geladen und angezeigt. Entsprechend den von Ihnen geänderten Einstellungen werden diese, beim Klicken auf „Speichern“, auf die Kamera übertragen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Kamera Audio/Video 6.6.1.3 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: Encoding: o Kanalauswahl o Wiedergabetyp o Komprimierung o Auflösung o Bildrate o Bitrate o I-Frame Intervall (GOP) o Audio/Video aktivieren Überlagerung: o Kanalauswahl o Verdeckter Bereich: Max.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Kamera Kameraname 6.6.1.4 Hier können Sie durch Klicken in das Namensfeld mittels der virtuellen Tastatur die Namen für die einzelnen Kameras/Kanäle vergeben bzw. ändern. Hauptmenü Einstellungen Netzwerk 6.6.2 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk TCP/IP 6.6.3.1 Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: IP-Version: IPv4 oder IPv6 MAC Adresse (keine Änderung möglich) Modus: Statisch oder DHCP IP-Adresse: Kann nur im statischen Modus vergeben werden. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk Port Setup 6.6.3.2 Hier können Sie folgende Eingaben vornehmen: Max. Anzahl der Verbindungen, d.h. der Benutzer (max. 128) TCP Port UDP Port HTTP Port HTTPS Port (default: aus) ...
Seite 64
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk 3G 6.6.3.3 Hinweis: Wird nur bei Nachrüstung eines entsprechenden 3G Adapters unterstützt. _________________________________________________________________________________ - 64 -...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk PPPoE 6.6.3.4 ist die Verwendung des Netzwerkprotokolls Point-to-Point Protocol (PPP) over Ethernet (oE), also über eine Ethernet-Verbindung. PPPoE wird heute überwiegend von Providern für DSL und z.t. ADSL Anmeldungen verwendet. Aktivieren Sie die PPPoE Funktion und geben Sie Ihren Benutzernamen und Passwort ein (wird von Ihrem Internet Service Provider nach Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt).
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk DDNS 6.6.3.5 Für die Einrichtung des DDNS benötigen Sie einen PC mit installierter DDNS Software oder eine feste IP-Adresse im Internet. Der PC dient also als DNS (Domain Name Server). ...
Seite 67
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Benutzername: Ist optional. Sie können hier z.B. Ihre E-Mail Adresse eingeben. Hinweis: Domainnamen, die seit mehr als einem Jahr nicht verwendet wurden, werden vom System gelöscht. Zuvor erhalten Sie jedoch ein E-Mail zur Information. Hinweis zu Quick DDNS: Die Quick DDNS Funktion ist abhängig von Ihrem Netzwerk und könnte je nach Ihren eingestellten Sicherheitsvorkehrungen gesperrt sein.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk UPnP 6.6.3.6 Das UPnP Protokoll erstellt eine Verbindung zwischen LAN und WAN. Bitte geben Sie die Router LAN und WAN Adresse ein. Durch Doppelklick auf den jeweiligen Service Namen in der Liste können Sie weitere Port- Information eingeben: Externer Port: Bitte geben Sie hier nur Ports zwischen 1024-5000 ein, um Port-Konflikte zu vermeiden.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk IP-Filter 6.6.3.7 Sie können hier max. 64 IP-Adressen (IPv4 oder IPv6) als „vertrauenswürdig“ bzw. als „gesperrt“ hinterlegen. Nur über die hier hinterlegten „vertrauenswürdigen IP-Adressen kann auf den Rekorder zugegriffen werden. Die hier hinterlegten „gesperrten“ IP-Adressen können nicht auf den Rekorder zugreifen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk E-Mail 6.6.3.8 Hier können Sie festlegen, ob, wann und wie im Falle eines Ereignisses eine Benachrichtigung per E-Mail versendet werden soll. Gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie ein Häkchen bei „An“. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk FTP Einstellung 6.6.3.9 Um die FTP Server Funktion nutzen zu können, müssen Sie über einen solchen verfügen. Wenn Sie noch keinen FTP Server haben, müssen Sie einen installieren, z.B. Serv-U FTP Server.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk SNMP 6.6.3.10 SNMP steht für Simple Network Management Protocol. Es ermöglicht den Zugriff auf das Gerät von einer zentralen Stelle aus. Das Protokoll beschreibt die Kommunikationsabläufe zwischen Gerät und zentraler Station (Überwachungsstation). Setzen Sie ein Häkchen bei „An“...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hinweis: Der SNMP Port und Trap Port dürfen nicht identisch sein. Hauptmenü Einstellungen Netzwerk Multicast 6.6.3.11 Multicast bezeichnet die Übertragung von Informationen von einem Punkt zu einer Gruppe (Mehrpunktverbindung). Hierbei werden zeitgleich Informationen an mehrere Teilnehmer oder eine Gruppe übertragen, ohne dass sich die hierfür verwendete Datenübertragungsrate beim Sender mit der Zahl der Empfänger multipliziert.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk Registrieren 6.6.3.13 Über diese Funktion kann der Rekorder sich automatisch an einem Proxy anmelden. Der Proxy fungiert hier wie ein Switch. Geben Sie die IP, Port und IP des Proxy ein und setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren“. _________________________________________________________________________________ - 74 -...
Seite 75
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk Cluster IP 6.6.3.14 Die Bildung eines Cluster Master / Slave Netzwerk dient der Erhöhung der Ausfallsicherheit des Überwachungssystems. Ein Cluster Netzwerk besteht immer aus mindestens einem Master und einem Slave. Fällt ein Master aus, so kann ein Slave binnen 90-120 Sekunden dieses erkennen und die Aufzeichnung übernehmen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Netzwerk Switch 6.6.3.15 Hier können Sie die IP-Adresse, Subnetz-Maske und Gateway für den Switch einstellen. Hauptmenü Einstellungen Netzwerk P2P Einstellung 6.6.3.16 Hier können Sie einen QR-Code für die P2P App einscannen bzw. die P2P Funktion aktivieren/deaktivieren.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Ereignis 6.6.4 Hauptmenü Einstellungen Ereignis Erkennung 6.6.4.1 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: Bewegungserkennung Videoverlust Sabotage Bewegung: Wählen Sie den Kanal aus, auf dem die Bewegungserkennung aktiviert werden soll und setzen Sie ein Häkchen bei „An“.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Ereignis IVA Plan 6.6.4.2 Der IVA Plan spiegelt die IVA Einstellungen der SANTEC BW Kameras wieder. Wählen Sie hier die IVA aus, welche die Kamera auf dem aktuellen Livebild durchführen soll. Der Plan zeigt Ihnen welche IVA Funktionen, Kamera abhängig, parallel ausgeführt werden können (z.B.
Seite 79
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Klicken Sie dann auf „Rule Set“, um den Stolperdraht einzurichten. o Es können max. 4 Stolperdrähte (Line 1-4) eingezeichnet werden. o Wählen Sie „Line 1“ aus und klicken Sie auf „Regel Name“, um eine eigene Bezeichnung für diesen ersten Stolperdraht zu vergeben (mittels virtueller Tastatur).
Seite 80
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Zonenüberschreitung: Sie können im Videobild eine „virtuelle Zone“ einzeichnen, z.B. um einen Bereich zu sichern. Wenn nun ein Objekt/Person in diesem Bereich eindringt oder ihn verlässt oder beides, kann z.B. das Video aufgenommen oder ein Alarm-Ton (Sirene) ausgelöst, eine E-Mail Benachrichtigung gesendet, die PTZ-Funktion aktiviert oder ein Snapshot erstellt werden.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Ereignis Gesichtserkennung 6.6.4.4 Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht im Videobild erkennt, kann ein Alarm generiert werden. Wählen Sie hierfür die gewünschte Alarmaktion aus, z.B. E-Mail Benachrichtigung, Sirene, usw. Setzen Sie ein Häkchen bei „An“, um die Gesichtserkennung zu aktivieren. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Ereignis KFZ Kennzeichen 6.6.4.7 (ANPR) Die Einrichtung einer KFZ Kennzeichen Erkennungskamera kann in diesem Menü durchgeführt werden. Weiterhin können Einträge der Black- und Whitelist hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden. Einrichtung der Kennzeichenerkennung Aktivieren Sie die Funktion durch Setzen des Häckchens bei „Aktivieren“.
Seite 85
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Anzeige der erkannten Kennzeichen Um die erkannten Kennzeichen in der Live Ansicht mit anzeigen zu lassen, aktivieren Sie die Funktion unter: Hauptmenü ► Einstellungen ► Anzeige ►Anzeige ► Ansichten Modus Setzen Sie den Ansichten Modus auf „KFZ Kennzeichen“. Die Liste der zuletzt/aktuell erkannten Kennzeichen wird nun rechts im Livebild angezeigt.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Ereignis Personenzählung 6.6.4.8 Die Funktion „Personenzählung“ unterstützt die Einrichtung und Auswertung von Zähldaten der aktuellen Kamera Serien. Hinweis: Die Funktion lädt die gespeicherten Daten der Kamera welche die Personenzählung durchführt. Einrichtung Führen Sie die Einrichtung einer Personenzählung wie folgt durch: ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Ereignis Heatmap 6.6.4.9 Einrichtung Führen Sie die Einrichtung einer Heatmap wie folgt durch: Aktivieren Sie die Funktion „Heatmap“ im „IVA Plan“ des jeweiligen Kamera Kanals. Wählen Sie dann im Seitenmenü „Heatmap“. ...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.6.4.10 Hauptmenü Einstellungen Ereignis Audio Analyse Das System generiert einen Alarm, sobald der Ton als nicht normal oder plötzlich geändert erkannt wird. Als „nicht normaler Input“ gilt z.B. wenn kein Audiosignal mehr ankommt, weil z.B. das angeschlossene Mikrofon defekt ist.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.6.4.11 Hauptmenü Einstellungen Ereignis Alarm Hier können Sie einstellen, welche Art von Alarm am Rekorder oder an der Kamera ausgelöst werden soll. SNC Alarm: Diese Funktion bezieht sich auf die physischen Alarm-Eingänge an der Kamera. Voraussetzungen für diese Funktion sind, dass die Kamera über Alarm-Eingänge verfügt und auch mindestens ein externes Alarm-Gerät an die Kamera angeschlossen ist.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Net Alarm: Wenn über das Netzwerk ein Ereignis erkannt wird, kann eine entsprechende Aktion ausgelöst werden. Hinweis: Wenn Sie als Aktion „E-Mail senden“ auswählen, müssen Sie einen entsprechenden E-Mail Empfänger hier definieren: Hauptmenü Einstellungen Netzwerk E-Mail 6.6.4.12 Hauptmenü...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 6.6.4.13 Hauptmenü Einstellungen Ereignis Alarm Ausgang Der Rekorder verfügt über 2 Alarm-Ausgänge. Diese können Sie jeweils nach Zeitplan oder manuell schalten. Wenn Sie die Option „Zeitplan“ wählen, legen Sie den gewünschten Zeitplan hier fest: Hauptmenü...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Speichern 6.6.5 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: Basiseinst. Zeitplan HDD Manager Aufnahme HDD Wartung Basis Sofern Sie die Parameter nicht während der ersten Inbetriebnahme festgelegt haben, oder diese ändern möchten, können Sie hier die Aufnahmekonfiguration durchführen.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Speichern Zeitplan 6.6.5.1 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: Aufnahme: Wählen Sie den gewünschten Kanal aus und legen Sie die Voraufnahme-Dauer (1-30 Sekunden) fest. Redundanz: Um diese Funktion nutzen zu können, muss mindestens eine Festplatte als redundant gekennzeichnet sein.
Seite 94
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Snapshot: Um einen Zeitplan für die Erstellung eines Snapshot einzurichten, verfahren Sie bitte genauso wie im oben für die Aufnahme beschrieben Die Bildeigenschaftes eines Snapshots wie z.B. Bildgröße, Bildqualität usw. festzulegen, öffnen Sie bitte das Menü: Hauptmenü...
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Speichern FTP 6.6.5.3 FTP / SFTP Upload Füllen Sie die Eingabefelder der Funktion aus und setzten Sie den Haken bei „An“ um den (S)FTP Upload zu aktivieren. Hauptmenü Einstellungen Speichern Aufnahme 6.6.5.4 Für die Aufnahmekonfiguration stehen pro Kanal die Funktionen „Zeitplan“, „Manuell“...
Seite 96
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Speichern HDD 6.6.5.5 Stellen Sie ein auf welcher Festplatte die Streams hinsichtlich Main Stream, Sub Stream und Snapshots, gespeichert werden sollen. Hauptmenü Einstellungen Speichern HDD Erkannt 6.6.5.6 Hier können Sie die Festplatte(n) Informationen abrufen. Es werden Festplatten- Informationen wie z.B.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen 6.6.6 Hier können Sie wesentliche Grundeinstellungen für den Rekorder vornehmen: Allgemein Anzeige RS232 Stimme Konto Automatische Regeln Import/Export Default Upgrade Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Allgemein 6.6.6.1 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: ...
Seite 98
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Paketlänge: Sie können die Aufnahmedauer von 1-120 Minuten festlegen. Schnell-Wiedergabe: Sie können die Echtzeit-Wiedergaben von 5-60 Minuten festlegen. Auto Logout: Legen Sie hier die Zeit fest (0-60 Minuten), nach der der momentane Benutzer automatisch vom Rekorder abgemeldet wird, wenn er über diesen Zeitraum nicht am Rekorder arbeitet.
Seite 99
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Anzeige 6.6.6.2 Hier können Sie Einstellungen vornehmen für: Tour Ben. Anzeige GUI (Graphical User Interface): Hier können Sie Einstellungen vornehmen hinsichtlich Einblendungen im Videobild. Transparenz Hier können Sie die Transparenz des eingeblendeten Menüs über dem Live-Bild festlegen.
Seite 100
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Bildschirmmodus In der aktuellen Firmware wird nur der Modus HDMI1 unterstützt. Gesichter Liste Blendet eine Liste aller zuletzt erkannten Gesichter rechts neben den Livebildern (nur auf dem lokalen Bildschirm) ein/aus. Durch einen Klick auf ein Gesicht in der Liste können Sie zum Aufnahmemoment springen und sich ansehen was in diesem Zeitraum, der Gesichtserkennung, passiert ist.
Seite 101
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Tour Hier können Sie die Tour-Funktion aktivieren. Geben Sie den Tour-Intervall ein (5-120 Sekunden). Sie können die Bildansicht festlegen (Split). In der Liste der Kanalgruppe können Sie durch einen Doppelklick auf die jeweilige Gruppe diese bearbeiten.
Seite 102
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Um die von Ihnen definierte Ansicht im Livebild zu verwenden öffnen Sie in der „Ben. Anzeige“. Liveansicht das Schnellmenü, gehen mit der Maus auf das Feld Wählen Sie hier Ihre selbst gestaltete Anzeige aus. Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Anzeige 6.6.6.3 Markieren Sie die Zellen welche Sie miteinander verbinden möchten und erzeugen Sie so eine für Ihre Anwendung passende Ansicht.
Seite 103
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen RS232 6.6.6.4 Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen, z.B. zur Ansteuerung externer Geräte wie PTZ-Speeddome: Funktion o Konsole: Service Ausgabe o PTZ: Steuerung von angeschlossenen Geräten Baudrate Data Bit ...
Seite 104
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Broadcast 6.6.6.6 Sie können durch Anklicken des Buttons „Gruppe hinzufügen“ eine Broadcast-Gerätegruppe erstellen. Vorgehen zum Erstellen einer Broadcast-Gerätegruppe: 1) Geben Sie im Eingabefeld neben „Gruppe“ den von Ihnen gewünschten Gruppennamen ein. 2) Setzen Sie einen Haken bei den Kanälen, die Sie der Gruppe hinzufügen möchten.
Seite 105
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Audio Wiedergabe 6.6.6.7 Hier können Sie Einstellungen für eine Ansage vornehmen. Dateiverwaltung: Stecken Sie einen USB-Stick am Rekorder ein, der eine Textansage-Datei oder eine andere Audio-Datei enthält, die Sie im Falle eines Alarm abspielen wollen. ...
Seite 106
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Konto 6.6.6.8 Hier können Sie Benutzer bzw. Benutzergruppen verwalten und einrichten. In der Liste sind die Benutzer bzw. Gruppen aufgeführt. Über das Stiftsymbol hinter dem jeweiligen Benutzer/Gruppe können Sie ihn bearbeiten.
Seite 107
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e o Zugriff auf den Monitor (Anzeige) einzelner Kanäle Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Sicherheit 6.6.6.9 Im Menü Sicherheit können Sie IP Adressen anlegen welche auf das Gerät zugreifen dürfen (Vertrauenswürdig) und solche sperren die es nicht dürfen (Gesperrte). Im Reiter System Service können Systemfunktionen aktiviert bzw.
Seite 108
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Automatische Regeln 6.6.6.10 Hier können Sie Regeln festlegen bezüglich: Automatischer Reboot: Hier können Sie den Tag und die Uhrzeit festlegen, an dem der Rekorder immer automatisch einen Neustart durchführt. Wenn Sie dieses nicht wünschen, wählen Sie „nie“.
Seite 109
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Import/Export 6.6.6.11 Hier können Sie Daten exportieren (auslagern) oder importieren. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie z.B. die Rekorder-Konfigurationen auf einen Stick speichern möchten, um diese Konfigurationen dann mittels des Sticks auf einen anderen Rekorder zu kopieren. Bitte schließen Sie über den USB-Port ein Gerät an (z.B.
Seite 110
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Default 6.6.6.12 Hier können Sie einzelne oder alle Elemente am Rekorder auf Werkseinstellungen (Standard) zurücksetzen. Setzen Sie dazu ein Häkchen bei: Hinweis: Wenn Sie zu den Werksteinstellungen zurückkehren wollen, werden auch Einstellungen wie Farbe, Sprache, Zeitanzeige, Videoformat, IP-Adresse und Benutzerkonto zurückgesetzt.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Remote Access: Zugriff auf den Rekorder über das Web 7.1 Netzwerk-Verbindung herstellen Sie können auf den Rekorder auch per Remote über das Web zugreifen. Dazu treffen Sie bitte folgende Vorbereitungen: 1. Starten Sie den Rekorder wie üblich. 2.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Klicken Sie auf das Explorer-Symbol in der Kameraliste um auf das Webinterface der Kamera zu gelangen. Sollte kein DHCP Server vorhanden sein, können Sie in der Regel über die Default-Adresse: 192.168.0.108, auf die Webseite des Gerätes gelangen. Hinweis: PC und Gerät müssen sich im selben Adressbereich befinden.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e 7.3.2 Login Egal, ob Sie über den Web Browser oder über das ConfigTool auf den Rekorder zugreifen wollen: In beiden Fällen erscheint dann das Login-Fenster. können als Verbindungsart zwischen „LAN“ und „WAN“ Verbindung wählen. Beim ersten Login werden Sie aufgefordert einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e App Anwendung - P2P Um auf Ihr Gerät per App zugreifen zu können, müssen Sie dieses in ein Netzwerk einbinden, welches Zugriff auf das Internet hat. Wenn Sie die P2P Funktion aktivieren, stellt die Kamera eine Verbindung zum P2P Server her.
Bedienungsanleitung SNVR-3822, SNVR-31622e, SNVR-36444e Cloud Die P2P fähigen Kameras können mit der BURG-WÄCHTER Cloud Verwaltung verbunden werden. Der Cloud Service ist eine kostenfreie alternative zur App, für PCs und Notebooks und arbeitet Browser basiert mit einem PlugIn für den IE. Besuchen Sie die Cloud unter www.cloud1.burg.biz oder...
Seite 116
Hinweise zur Geräteentsorgung Bitte beachten Sie im Fall der Entsorgung unbrauchbarer Geräte die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bitte entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle. Impressum Das Copyright dieser Bedienungsanleitung liegt ausschließlich bei SANTEC BW AG.