Softwareprogrammen und Geräten anderer Hersteller, auf die in diesem Handbuch Bezug genommen wird, ohne Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen bleiben. Copyright by DISAG 1996 Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechts, dieses Handbuch vollständig oder teilweise in irgendeiner Form zu vervielfältigen.
Seite 4
Vorschriften der UIT und DSB entsprechenden LG-, LP-, KK-, LS-, ZS sowie Großkaliberscheiben bis 260mm breite Bänder auswerten kann. Die langjährige Erfahrung der Firma DISAG, das zum Patent angemeldete Messverfahren, die sehr umfangreiche Software, kombiniert mit modernster Technik, ermöglicht eine schnelle, sichere und sehr präzise Auswertung.
Wichtige Sicherheitshinweise Ihr Ringlesegerät wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt, so dass ein sicherer, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es jedoch auch hier einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch die RMIII-UNIVERSAL vor eventuellen Beschädigungen.
Seite 6
Achten sie darauf, dass - die RMIII-UNIVERSAL auf einer stabilen, waagrechten Oberfläche steht und hinter dem Gerät genügend Freiraum bleibt, damit der gerade Durchlauf der auszuwertenden Scheiben nicht behindert wird. Um einer Überhitzung vorzubeugen, dürfen die Öffnungen nicht verdeckt werden. Stellen Sie die RMIII- UNIVERSAL in keinem Fall in die direkte Nähe eines Heizkörpers oder an den Luftauslass einer Klimaanlage.
Allgemeine Hinweise - Verwenden Sie möglichst nur Schießscheiben mit kontrastreichem Druck (schwarz). Schlecht bedruckte Scheiben können Fehlmessungen zur Folge haben. - Es werden nur solche Schüsse ausgewertet, die sich nicht näher als 5 mm am vorderen und nicht näher als 3 mm am rechten, linken oder hinteren Rand befinden. - Bei Scheibenbändern, bei denen der Abstand zwischen den Spiegeln sehr gering ist, kann die RMIII-UNIVERSAL die schlechten Schüsse zwischen den 1er-Ringen nicht mehr eindeutig zuordnen.
Seite 8
Inbetriebnahme Stellen Sie die RMIII-UNIVERSAL auf einer stabilen, waagrechten Fläche auf. Achten Sie darauf, dass vor und hinter dem Gerät genügend Freiraum bleibt, damit der gerade Durchlauf der auszuwertenden Scheiben nicht behindert wird. Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Betriebes reicht von +15°...
Erste Schritte Beispiel für Ringauswertung: Eine 10er Serie mit einem Schuss pro Scheibe soll ausgewertet werden: Sie legen die Scheibe/das Scheibenband mit dem Spiegel nach oben, rechtsanliegend in den Auswerte-Schacht des Gerätes und schieben den Anschlag zur besseren Ausrichtung bis auf ca. 1 mm heran. Sobald die Scheibe durch die Lichtschranke erkannt wurde, laufen die Transportwalzen an und die Scheibe wird eingezogen.
Display-Anzeigen Das linke 4-stellige Display zeigt Ihnen die Einzel- bzw. Gesamtergebnisse an. Das mittlere 4-stellige Display zeigt Ihnen 10er Serienergebnisse oder den besten Teiler der aktuellen Serie an. Zur Anzeige des Teilerwertes muss die Teilerwertung eingeschaltet sein. Das rechte 3-stellige Display dient der Anzeige bzw. zum Einstellen von - Schuss/Scheibe - Schuss/Scheibe - Kaliber...
Seite 11
EINSTELLUNGEN Nachdem Sie die Taste betätigt haben, können Sie die NEUSTART folgenden Einstellungen ändern: SERIE, TEILER, SCHUSS, KALIBER Serien-Einstellung Dient zum Einstellen und Anzeigen der Serie, SERIE sowie zum Aufruf der einzelnen Zehnerserien: - Grundeinstellung sind 10 Schuss pro Serie - Nach Betätigung der Taste Serie wird Ihnen im rechten Display die aktuelle Einstellung angezeigt.
Automatische Waffen- und Scheibenerkennung Die RMIII-UNIVERSAL erkennt automatisch, welche Scheibenart ausgewertet wird, ordnet das richtige Kaliber zu und zeigt dies mit Leuchtdioden an. Ausgenommen sind Kaliber bei Großkaliberscheiben. Diese müssen mittels der Kaliber-Taste eingestellt werden. Luftgewehr – Einzelscheiben, Fünferband, -Zehnerband Luftpistole –...
Ändern des Teilungsfaktors Um bei gemeinsamen Wettbewerben verschiedener Waffen eine Chancengleichheit zu erreichen, können die Blattl durch eine auszuwählende Zahl geteilt werden. Dies wird, um einer Verwechslung vorzubeugen, auch auf dem Scheibenaufdruck gekennzeichnet. Teilertaste gedrückt halten und mit der +/- Taste folgende Teilungsfaktoren auswählen: "T"...
Mehrschuss-Einstellung Dient zum Einstellen und Anzeigen der SCHUSS Schussanzahl pro Spiegel: Als Grundeinstellung wird ein Schuss pro Spiegel vorgegeben. Bei Scheibenbänder Luftgewehr sind ein oder zwei Schüsse pro Spiegel zulässig. Bei Einzelkarten sind je nach Disziplin bis zu 15 Schüsse pro Scheibe zulässig.
Ändern der Schusszahl während der Wertung Da es bei guten Blattl üblich ist, die noch fehlenden Schüsse auf eine Ersatzscheibe bzw. auf die folgende Scheibe abzugeben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit auch diese Modus auszuwerten. - Bevor Sie eine Scheibe einlegen die von der voreingestellten SCHUSS- Einstellung abweicht betätigen Sie die Taste SCHUSS und wählen Sie die Einstellung für diese eine Scheibe.
Druck Dient der Ausgabe des Schussbildes auf den Drucker. DRUCK Solange die LED leuchtet ist der Drucker aktiv. Kaliber: Dient der Kaliberwahl bei Großkaliberscheiben. KALIBER Solange die LED leuchtet ist die Kalibereinstellung aktiv. Abspeichern von Einstellungen Damit Sie schnell und einfach zwischen verschiedenen Einstellungen wechseln können, haben Sie die Möglichkeit, drei Einstellungen abzuspeichern.
_________________ + : Speicherplatz 3 SCHUSS Betreiben Sie die RMIII-UNIVERSAL mit Bildschirm, Tastatur, Maus und Drucker, sehen Sie folgendes Bild: DISAG RMIII UNIVERSAL Druckersetup Waffensetup Sie können sowohl mit der Maus als auch mit den Cursortasten der Tastatur in dieser Maske arbeiten.
Drucker-Setup Öffnen Sie mit der Maus oder mit der Taste „D“ das Fenster DRUCKER-SETUP. Sie können wählen zwischen: HP-Drucker EPSON 9 Nadel IBM 9 Nadel EPSON 24 Nadel IBM 24 Nadel Bestätigen Sie den für Sie gültigen Drucker. Waffen Setup Öffnen Sie mit der Maus oder mit der Taste „W“...
Seite 19
Nehmen Sie nun Ihre Grundeinstellungen für Schuss/Scheibe, Schuss/Serie usw. vor. Nachdem Ihnen die RMIII-UNIVERSAL die Möglichkeit bietet, einen Ausdruck des Schussbildes zu erzeugen, müssen Sie Ihren Drucker angeben. Während der Wertung können Sie die Trefferlage optisch verfolgen. Zusätzlich werden in den senkrechten Ausschnitt, rechts neben der Graphik, der aktuelle Ringwert eingetragen.
Seite 20
Mit der rechten Maustaste markieren Sie den Schuss. Mit der linken Maustaste hängen Sie den Schuss an den Mauscursor in dem Sie diese gedrückt halten. Positionieren Sie den Schuss neu. Der numerische Schusswert wird automatisch mit korrigiert. Der Ringwert kann über die Tastatur eingegeben werden. Die Schusslochposition kann mit der bzw.
Verbinden Sie die RMIII-UNIVERSAL mit Ihrem PC, schalten die RMIII-UNIVERSAL ein, warten bis auf dem Display die Meldung „NEU“ erscheint und starten dann das Demo-Programm. Bei DOS-Betriebsystem: In das Verzeichnis C:\DISAG wechseln und RMII.EXE starten. Bei Windows-Betriebsystem: unter START:PROGRAMME:DISAG:DISAG PROGRAMM starten.
Seite 22
2. Komplette Fernsteuerung mit Handshake durch eigene Software der RMIII über RS232 Sie können die Ringlesemaschine RMIII-UNIVERSAL über die RS232 Schnittstelle komplett fernbedienen. Verbinden Sie die RMIII-UNIVERSAL mit Ihrem Rechner über das mitgelieferte Null- Modem-Kabel. Die Einstellung der Schnittstelle ist wie folgt: 2400 Baud, keine Parität, 8 Datenbit, 1 Stopbit.
Seite 23
Weitere Befehle: Fehlerhaften „Einstellungsstring“ ausgeben Befehl: F(CR) darauf folgt die Ausgabe: Fehlerhafte Stelle; Einstellungsstring(CR) Beispiel: 3;127111111(CR) das bedeutet: 3. Ziffer ist fehlerhaft Einstellung der RMIII-UNIVERSAL ausgeben: Befehl: E(CR) darauf folgt die Ausgabe: Waffenart; Scheibenart; Serie; Auswertung; Teilergrenze; Teilerwertung; Drucker; Schusszahl pro Scheibe (CR) (Der Ausgabestring ist bis zu 120 Zeichen lang.) Momentane Seriensumme ausgeben: Befehl:...
Seite 25
Nach den 9 Ziffern die zur Einstellung der RMIII-UNIVERSAL dienen, folgt ein CR (Chr 13). Wenn Sie jedoch noch einen Text nach dem Ergebnis drucken möchten, können Sie zwischen der 9. Ziffer und dem CR bis zu zehn Zeichen einfügen. Beispiel: 214101112(CR) (ohne Text)
Seite 26
2. Komplette Fernsteuerung ohne Handshake durch eigene Software der RMIII über RS232 Durch folgende Tastenkombination kann manuell in diesen Fernsteuerungsmodus umgestellt werden: Tasten "SERIE", "TEILER" und "SCHUSS" gedrückt halten und zusätzlich die Taste "NEUSTART" drücken. Zur Unterscheidung welches Fernsteuerprogramm geladen ist: Bei der Fernsteuerung mit Handshake erscheint "FErn"...
Seite 27
RM sendet STX | -------------------------------------------- RM warte auf Zeichen Wenn kein Zeichen und <0.5s ankommt ->------------- | Wenn >0.5s oder Versuch >5 -> EXIT Wenn Zeichen <> CR -> Wird als Ascii-code ->----| checksumme falsch -> NAK wird gesendet ->------------- Checksumme und CR wird aus dem String entfernt.
Seite 28
Ringauswertung RIA * GR Ganze Ringe Zehntel Ringe Keine Ringe Kalibereinstellung : KAL bei GK5, GK10, SCHFE, USE1, USE2 ist dieser Wert erforderlich, ansonsten wird er ignoriert. Folgende Werte sind möglich: *22, 6MM, 6.5MM, 7MM, 30, 303, 8MM, 32, 33, 9MM, 357, 36, 38, 40, 44, 45, 50, 52, 54, 58 Ringberechnung: RIB * RB...
Seite 29
Als Antwort sendet die RM „TYP=RM2A“ „TYP=RM2B“ „TYP=RM2C“ „TYP=RM3“ „TYP=RM3U“ Antwort Beispiel: TYP --- ---> TYP=RM3 Folgende Befehle sind nur im Editiermodus möglich Edit: EDI EDI=Gesammtschußzahl;Schußzahl der letzten Scheibe S=[Schußnr];[Ringwert];[Teilerwert];[Flag] Wertebereiche: Gesammtschußzahl aller gewrteten Schüsse 1...120 (soviele S-Werte werden erwartet) Schußzahl der letzten Scheibe 1..15...
Seite 30
Ergebnisse: Beispiel: SCH=22;9;720.5;272;G Format SCH=[Schußnr];[Ringwert];[Teilerwert];[Winkel];[Flag] Schußnr: 1..120 Ringwert: Format: 9 oder 9.2 Teilerwert: Format 99999.99 Winkel: in Grad; oben ist 0° rechts ist 90° Flag: G: Gültig K: Schuß muß kontrolliert werden U: Ungültig Bei Mehrschußscheiben können mehrere Schüße durch „;“ getrennt zu einem String zusammen gefaßt werden.
Wartung und Reparatur Sie haben ein hochwertiges, elektronisches Messgerät erworben, wobei erfahrungsgemäß erst nach längerer Zeit ein Wartungs- und Pflegedienst erforderlich ist. Zum Reinigen bzw. zum Farbbandwechsel gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Lösen Sie die Schrauben der oberen Abdeckung. Jeweils 4 an der linken und rechten Seite, sowie 1 Schraube an der Rückseite.
Störungen Fehler: Mögliche Ursache: Abhilfe: Kein oder nur schwacher Das Farbband ist Farbbandwechsel (siehe Aufdruck verbraucht Wartung) Gerät wertet unzuverlässig 1. Das Gerät ist nach Gerät bis zu 2 Stunden oder ungenau einem kalt/warm Wechsel akklimatisieren. beschlagen. 2. Scheibenreste befinden Siehe Wartung sich im Auswerteschacht 3.