Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Vorbereitung; Vorbereitung Der Fernauslösung - Doepke DFA 2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Fernantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Doepke
1.

Allgemeine Beschreibung

Der Fernantrieb DFA ist eine nachrüstbare motorbetriebene Fernbetätigung für Fehlerstromschutz-
schalter (RCCB) der Baureihen DFS 2 und DFS 4. Es besteht somit die Möglichkeit, den RCCB aus
der Ferne ein- bzw. auszuschalten und auszulösen. Die Fernauslösung wirkt wie eine Prüftastenbe-
tätigung am RCCB.
Die aktuelle Schaltposition des betätigten RCCBs kann durch werksseitig integrierte Relaisschaltkon-
takte signalisiert werden. Für die möglichen Positionen „eingeschaltet", „ausgelöst", „ausgeschaltet"
steht jeweils ein Schließer mit gemeinsamem Bockpol zur Verfügung.
Mit Hilfe eines Drehschalters auf dem Gehäusedeckel kann der DFA außer Betrieb genommen wer-
den, sodass aus der Ferne keine versehentliche Betätigung, z. B. bei Wartungsarbeiten in der Ver-
teilung, möglich ist. Wahlweise kann der DFA in einem Automatikmodus betrieben werden, in dem
15 Sekunden nach einer Auslösung automatisch ein Einschaltversuch vorgenommen wird.
!
Quetschgefahr!
Der jeweilige Betriebszustand des Fernantriebs wird durch eine grüne LED auf dem Gehäusedeckel
signalisiert.
Optional lässt sich der DFA nachträglich mit dem Interface DFA-DI für das Dupline- Installationssystem
erweitern, sodass der DFA problemlos an den Dupline-Bus angeschlossen werden kann. Beim DFA-DI
handelt es sich um eine kleine Platine, die einfach in den DFA eingesteckt wird. Damit lassen sich dann
ebenfalls die oben genannten Funktionen aus der Ferne aufrufen und die Schaltpositionen anzeigen.
Die Anzeige lässt sich beispielsweise durch eine Relaisansteuerung mit dem DRM 8 oder durch eine
Visualisierung auf einem Text- oder Touchdisplay realisieren. Die über den Dupline-Bus übertragenen
Schaltbefehle sind gleichberechtigt zu den über die Signaleingänge zugeführten Schaltbefehlen.
Die Spannungsversorgung des DFA kann wahlweise mit einer Spannung von 24 V
24 V
erfolgen.
DC
2.

Vorbereitung

2.1. Vorbereitung der Fernauslösung
Wird beim RCCB eine Fernauslösefunktion gewünscht, so muss der DFA zunächst auf den Nennfeh-
lerstrom I
des zu betätigenden RCCBs eingestellt werden, um den entsprechenden Prüffehlerstrom
∆n
I
fließen lassen zu können. Diese Einstellung wird im Gerät vorgenommen. Dazu wird ein Schlitz-
schraubendreher nacheinander in die beiden Vertiefungen auf der Gehäusefrontseite gesteckt und
dann leicht verdreht, während der Deckel gleichzeitig angehoben wird. Ein kraftvolles Aufhebeln ist
nicht nötig und kann das Gehäuse beschädigen.
Im Gerät wird unten links auf der Leiterplatte ein Drehschalter sichtbar, der mit den Buchstaben A-D
beschriftet ist. Mit einem Schraubendreher lässt sich nun der entsprechende Prüffehlerstrom I
nachfolgender Tabelle einstellen; werksseitig ist die Position „A" voreingestellt:
4
oder
AC
laut

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dfa seriesDfa 2-1

Inhaltsverzeichnis