1. Sachinformation:
Verwendung:
2. Materialkunde:
2.1. Werkstoff:
Bearbeitung:
2.2. Werkstoff:
Bearbeitung:
2.3. Elektro - Bauteile:
Batteriehalter:
Pulston-Summer:
Messingband:
3. Werkzeuge:
2
Art:
elektrischer Gebrauchsgegenstand
Im Werkunterricht ab der 5. Jahrgangsstufe;
Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz;
sollte zum Verarbeiten entsprechend getrocknet sein,
Gabunsperrholz, mehrlagig verleimt;
alle Hölzer müssen gesägt, gefeilt, gebohrt und geschliffen werden;
Anreißen nach Maß oder Schablone;
Verbindung:
leimen; schrauben;
Oberfläche:
wachsen (flüssig oder fest);
Holzlacke (Grundierung/Lack);
beizen (farbig und wasserlöslich - danach Lackschicht);
Schweißdraht (Stahl),
biegen;
Verbindung:
festbinden an der Schnur
Oberfläche:
keine Bearbeitung notwendig
dient zur Aufnahme einer Mignonzelle;
wandelt elektrische Energie in Schallwellen um (Gleichstrom);
Schaltdraht:
einadriger und isolierter Leiterdraht (0,5 mm);
Kontaktbrücke an der Klammer
sägen:
Laubsäge für Rundungen und Schnitte, die mit anderen Sägen nicht
durchgeführt werden können;
Beachte!
Laubsägetischchen verwenden, Laubsägebogen konstant, gerade und
ruhig bewegen, Werkstück drehen;
Feinsäge für gerade Schnitte und zum Absägen von Leisten geeignet;
Beachte!
feilen:
je nach Bearbeitungsgrad die Feilenauswahl treffen;
Beachte!:
schleifen:
Schleifklotz für Kanten und Flächen;
Schleifpapier für individuelle Formen verwenden;
Laubsägeblätter mit den Zähnen nach vorn unten
in den Bogen einspannen
Werkstück einspannen!
Feile nur auf Schubbewegung belasten!
D105445#1