Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rondò
Baureihe 33
K 333
K 327
LITERARISCHES UND
KÜNSTLERISCHES
EIGENTUM DER
FIRMA ANTONIO CARRARO SpA
Der Nachdruck – auch auszugsweise – des Textes
und der Illustrationen ist verboten.
Betriebs- und Wartungsanleitungen
Ed.September 2008
Code 47302223/03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Antonio Carraro Rondo K 333

  • Seite 1 Rondò Baureihe 33 K 333 K 327 LITERARISCHES UND KÜNSTLERISCHES EIGENTUM DER FIRMA ANTONIO CARRARO SpA Der Nachdruck – auch auszugsweise – des Textes und der Illustrationen ist verboten. Betriebs- und Wartungsanleitungen Ed.September 2008 Code 47302223/03...
  • Seite 2 Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl für Rondò und danken für das Vertrauen in die Marke "Antonio Carraro". Rondò ist ein ausgereiftes Produkt mit einmaligen Eigenschaften in seiner Klasse: Allradantrieb, hydrostatisches Getriebe, Rahmen ACTIF ™, Geschwindigkeit 25 km/ h. Rondò entsteht nämlich aus einem absolut innovativen Konzept. Der Einsatz von Rondò...
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Nach Maßgabe der Richtlinie 98/37/EG erklärt die unterzeichnete Firma: ANTONIO CARRARO S.p.A. Via Caltana 24 – Campodarsego (PD) - ITALIEN eigenverantwortlich, dass die Maschinen Beschreibung: Polyfunktionale Knicklenker Hersteller: Antonio CARRARO S.p.A. Typ bzw. Variante: 334100 - 334200 mit den wesentlichen Voraussetzungen für die Sicherheit und für den Schutz der Gesundheit gemäß...
  • Seite 4 Deutsch - 0 -...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Bezug Kapitel Seite ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........3 TECHNISCHE INFORMATIONEN ........6 INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ......19 INFORMATIONEN ZUR BEFÖRDERUNG UND LADUNG................. 24 INFORMATIONEN ZU DEN EINSTELLUNGEN .... 26 INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH ......29 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG ......40 INFORMATIONEN ZUR FEHLERSUCHE ..... 48 INFORMATIONEN ZUM TEILEERSATZ .......
  • Seite 6 Schmiermittel, Tabelle, 44 Schmierstellen, Schema, 43 Kabine, Bedienelemente, 34 Sicherheits- und Hinweisschilder, 17 Kenndaten von Hersteller und Maschine, 3 Sicherheitseinrichtungen, 16 Kühler, Reinigung, 42 Stand Motor-Kühlflüssigkeit, Kontrolle, 47 Kühlflüssigkeit, Tabelle, 44 Standkontrolle Motor-Kühlflüssigkeit, 47 Kundendiensteingriffe, Anforderung, 5 Standkontrolle Motoröl, 44 Starten und Fahren der Maschine, 36 Laden und Abladen, 24 Steuerungen am Armaturenbrett, 33...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch, das als wesentlicher Be- geschlagen werden muss. standteil der Maschine gilt, wurde vom Herstel- Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne ler verfasst, um den Personen, die im Laufe der Verpflichtung zur vorherigen Benachrichtigung vorgesehenen Nutzungsdauer mit ihrer Bedie- Änderungen vorzunehmen.
  • Seite 8 Zulassungsschild für den öffent- lichen Straßenverkehr Kenndaten des Herstellers. Maschinenmodell. Gewerbliche Zulassungsnum- EG-Zulassungsnummer Seriennummer Zulässige Masse: Insgesamt Zulässige Masse: Vorderachse Zulässige Masse: Hinterachse Zulässige Anhängermasse: Ungebremst Zulässige Anhängermasse: Mit unabhängiger Bremse Zulässige Anhängermasse: Mit Auflaufbremse Zulässige Anhängermasse: Mit Servobremse IDM-43800107100.tif Typenschild der Kabine Kenndaten des Herstellers.
  • Seite 9: Anforderung Von Kundendiensteingriffen

    Kundendienstanforderung Für jede Erfordernis wenden Sie sich bitte angegebenen Daten, die ungefähren Be- an den Kundendienst des Herstellers. triebsstunden und die Art des aufgetretenen Defekts angegeben werden. Bei jeder Anforderung eines Kundendiens- teingriffs müssen die auf dem Typenschild Beiliegende Dokumentation Zusammen mit diesem Handbuch wird dem –...
  • Seite 10: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Allgemeine Maschinenbeschreibung Der multifunktionale Traktor RONDÒ, der ohne Beleuchtung geliefert, und ist daher nachstehend Maschine genannt wird, wurde nicht für Nachtarbeit, bzw. für den Einsatz für den Anbau verschiedener Ausrüstungen unter schlechten Sichtbedingungen geeig- konzipiert und gebaut, um die unterschied- net.
  • Seite 11 Getriebe: Das hydrostatische Getriebe Motorhaube: kann für die notwendigen überträgt die Bewegung an alle Räder Inspektionen geöffnet werden. mit der Möglichkeit, an den Vorderrä- Verbrennungsmotor: liefert allen dern die Differentialsperre einzuschal- Hauptorganen die notwendige Energie. ten. Kühlsystem: Dieses besteht aus zwei Vorderer hydrostatischer Fahran- Kühlern für die Kühlung des Motorwas- trieb: überträgt die Motorkraft über das...
  • Seite 12: Beschreibung Zubehör (Optional)

    Beschreibung Zubehör (optional) Um die Leistungen und die Vielseitigkeit der Hupe Maschine zu erhöhen, ist beim Hersteller Blinklicht (orangefarbene Leuchte) das nachstehend aufgeführte Zubehör er- Steckdose 7 Pole: für den hältlich: Anschluss der elektrischen Anlage des Hilfs-Hydraulikanlagen: diese dienen Anbaugeräts. zur Bewegung der Geräte, die vorn oder Kabine: für verbesserten Komfort des hinten angebaut werden.
  • Seite 13: Anbaugeräte, Beschreibung

    Behälter der Scheibenwaschanla- Distanzhalter der Räder: für eine besse- re Stabilität der Maschine an Hanglagen. ge: zum Reinigen der Fensterscheibe. Schutzvorrichtungen Gummi: Blinklicht (orangefarbene Leuchte) zum Schutz des vorderen Getriebes Dieses ist an einer Schwinghalterung befestigt, damit es nicht an Ästen und Wichtig sonstigen Hindernissen anstoßen kann, Dieses Zubehör ist obligatorisch, wenn...
  • Seite 14 Technische Daten Standardausführung IDM-43800100401.tif Bereifung 23x10.50-12 Bereifung 23x10.50-12 Beschreibung (TRELLEBORG) (DURO) Abmessungen (mm) 2410 2410 1100 1100 1340 1350 1050-1290 1050-1290 1040-1280 1040-1280 1875 1885 Deutsch - 10 - Technische informationen...
  • Seite 15: Ausführung Mit Leuchtanzeigen

    Ausführung mit Leuchtanzeigen IDM-43800105800.tif Bereifung 23x10.50-12 Bereifung 23x10.50-12 Beschreibung (TRELLEBORG) (DURO) Abmessungen (mm) 2545 2545 1100 1100 1340 1350 1050-1290 1050-1290 1040-1280 1040-1280 1875 1885 Deutsch Technische informationen - 11 -...
  • Seite 16: Ausführung Mit Kabine

    Ausführung mit Kabine IDM-43800105900.tif Bereifung 23x10.50-12 Bereifung 23x10.50-12 Beschreibung (TRELLEBORG) (DURO) Abmessungen (mm) 2500 2500 1100 1100 1340 1350 1050-1290 1050-1290 1040-1280 1040-1280 1985 1995 Deutsch Technische informationen - 12 -...
  • Seite 17 Description K327 K333 mit Überrollbü- mit Überrollbü- Gewicht mit Kabine mit Kabine Gesamtgewicht (Kg) Vorderachse (Kg) Hinterachse (Kg) Zulässige Masse Gesamtgewicht (Kg) 1750 1750 Vorderachse (Kg) 1000 1000 Hinterachse (Kg) 1000 1000 Motor YANMAR 3TNE 74C-ECR YANMAR 3TNV 82A-DCR Anzahl Zylinder Hubraum 1006 1331...
  • Seite 18 Bremsanlage mechanisch mit Pedalsteuerung, wirkt nur an den Vorderrä- Betriebsbremse dern mechanisch mit Pedalsteuerung, wirkt nur an den Vorderrä- Standbremse dern Notbremse hydrostatische Bremswirkung des Fahrzeugs Elektrische Anlage Spannung Lichtmaschine (V-A) 12 - 40 Batterie (V-Ah) 12 - 55 Hauptsicherung Bereifung 23x10.50-12 Bereifung 23x10.50-12 Geschwindigkeit...
  • Seite 19: Zulässige Steigungen

    Vibrationspegel In der Tabelle sind die Vibrationspegel in Diese Messung wurde gemäß den Bestim- Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen mungen der Normen EN836, EN1032, aufgeführt. EN1033 durchgeführt. Motordrehzahl Messstelle Messwert (nominal) Fahrersitz 3000 U/m <1,5 m/s Lenkrad 3000 U/m 1,85 m/s Zulässige Steigungen Die Abbildung zeigt die max.
  • Seite 20: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Auf der Abbildung ist die Position der Vor- Fahrtsensor: verhindert das Starten der Maschine mit eingeschalteter Zapfwelle. richtungen an der Maschine dargestellt. Der Sensor ist in der Steuerung der Mikroschalter: wird bei Betätigung des Zapfwelle integriert Bremspedals aktiviert und gestattet das Sperrvorrichtung: verhindert die unbe- Anlassen des Motors.
  • Seite 21: Sicherheits- Und Hinweisschilder

    Vorrichtungen zum Fahren im Straßenverkehr Auf der Abbildung ist die Position der Vor- Hinterer Richtungsanzeiger. Rückspiegel. richtungen an der Maschine dargestellt. Hupe. Vordere Scheinwerfer. Blinklicht (orangefarbene Leuchte). Vorderer Richtungsanzeiger. Rücklichter. Blinklicht vorderer Scheinwerfer Blinklicht Rückspiegel vorderer Richtungsanzeiger hinterer Richtungsanzeiger vorderer Richtungsanzeiger vorderer Scheinwerfer...
  • Seite 22: Ausstattung, Werkzeug

    Allgemeine Gefahr: vor Anwen- dung der Maschine auf Gelände mit einem im Bereich des Grenz- werts liegenden Quergefälle den Kriechgang einlegen. Verbrennungsgefahr: Achtung, heiße Oberflächen. Schergefahr der oberen Glied- maßen: Nicht in die beweglichen Organe greifen. Pflicht zum Tragen der persön- lichen Schutzausrüstung: Während der Benutzung ist der Gehörschutz obligatorisch.
  • Seite 23: Informationen Zur Sicherheit

    INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Allgemeine Bestimmungen Der Hersteller hat bei Planung und Bau dieser Maschine besonders auf jene Aspekte geach- tet, die die Sicherheit und Gesundheit von Per- sonen, die mit der Bedienung der Maschine betraut sind, gefährden können. Neben der Be- folgung der einschlägigen Gesetze hat er sich an sämtliche "Regeln der Technik"...
  • Seite 24: Beförderung Und Ladung, Bestimmungen

    Während des Betriebs nur Kleidung und/ oder persönliche Schutzausrüstungen tra- gen, die in den vom Hersteller gelieferten Betriebsanleitungen aufgeführt, und von den geltenden Gesetzen über die Sicherheit am Arbeitsplatz vorgeschrieben sind. IDM-43800104500.tif Vorschriften für die Beförderung und Ladung Bei Beförderung und Ladung der Maschine müssen die direkt auf der Verpackung, an der Maschine und in der vom Hersteller ge- lieferten Betriebsanleitung angegebenen In-...
  • Seite 25: Bestimmungen Für Betrieb Und Gebrauch

    Bestimmungen für Betrieb und Gebrauch Die Bedienungsperson muss nicht nur ent- sprechend ausgebildet und über die Bedie- nung der Maschine aufgeklärt sein, sondern muss auch eine fachliche Befähigung und Qualifikation besitzen, die der Art der aus- zuübenden Tätigkeit entspricht, und in ge- eigneter Verfassung sein, um die Tätigkeit in Sicherheit auszuüben.
  • Seite 26 Unbefugten, und vor allen Kindern, älteren Menschen und Haustieren, muss während der Arbeit mit der Maschine untersagt wer- den, sich dem Arbeitsbereich zu nähern. Falls erforderlich, die Maschine sofort an- halten und die Personen, die sich im Gefah- renbereich aufhalten, wegschikken. Das Material niemals in Richtung von Per- sonen entleeren, die sich unter Umständen in Reichweite der Maschine befinden...
  • Seite 27: Bestimmungen Für Einstellungen Und Wartung

    Wenn die Maschine in der Nähe von Gräben oder Böschungen benutzt wird, muss beson- ders vorsichtig und mit niedriger Geschwin- digkeit vorgegangen werden. Durch den Anbau einer Ausrüstung ändert sich die Gewichtsverteilung. Es muss unbe- dingt beachtet werden, dass die Bodenhaf- tung und Bremsung verändert werden und die Führung der Maschine an die veränderten Be- dingungen angepasst werden muss.
  • Seite 28: Informationen Zur Beförderung Und Ladung

    INFORMATIONEN ZUR BEFÖRDERUNG UND LADUNG Wichtige Hinweise zur Beförderung und Ladung Die Beförderung und Ladung muss unter Vorsicht - Wichtiger Hinweis Beachtung der vom Hersteller erteilten In- Bevor mit der Maschine vorrücken, formationen erfolgen, die direkt an der Ma- sichern sich immer dass die Hubstangen schine, am Fahrerplatz und in der gehebt sind.
  • Seite 29: Abschleppen Der Maschine

    Wichtig Um die Maschine auf das Trans- portmittel zu laden, geeignete Ram- pen benutzen. 4 -Das Anbaugerät ganz nach unten fahren. 5 -Alle vorgesehenen Sicherheits- einrichtungen aktivieren. 6 -Die Maschine anhalten und am Transportmittel verankern, damit sie nicht verrutschen kann. IDM-43800101100.tif Abschleppen der Maschine Haken...
  • Seite 30: Informationen Zu Den Einstellungen

    INFORMATIONEN ZU DEN EINSTELLUNGEN Wichtige Hinweise zu den Einstellungen Wenn nicht ausdrücklich anders angege- lichen Maßnahmen ergreifen, um die Si- ben, muss für sämtliche Einstellungen der cherheit der betroffenen Personen zu Motor abgestellt, sowie der Zündschlüssel garantieren, und die Vorschriften der gelten- gezogen, und vom Fahrer aufbewahrt wer- den Gesetze über die Sicherheit am Ar- den.
  • Seite 31: Bremsen, Einstellung

    Einstellung der Bremsen Diesen Vorgang an beiden Bremsen Muffe auf dieselbe Weise durchführen, Bremspedal Kontermutter wenn die Bremswirkung der Maschi- ne nachlässt. 1 - Die Kontermuttern lockern (A). 2 -Die Muffe verschieben, bis die Bremsbacken die Bremstrommel berühren. 3 -Das Bremspedal betätigen, da- Kontermutter mit sich die Bremsbacken setzen.
  • Seite 32: Einstellung Der Vorderen Scheinwerfer

    Einstellung der vorderen Scheinwerfer 1 -Die Maschine auf einer ebenen Fläche 3 -Die Schrauben verstellen, um die Stel- in 5 Meter Entfernung von einer Wand lung der Scheinwerfer einzustellen. aufstellen. Sicherstellen, dass die Ma- schine unbeladen, und der Reifendruck Wichtig korrekt ist.
  • Seite 33: Informationen Zum Gebrauch

    INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH Wichtige Hinweise zum Gebrauch und Betrieb Wichtig ausprobieren, um sich mit den wichtigsten Die Häufigkeit der Unfälle im Zusammen- hang mit dem Gebrauch von Maschinen Steuerungen vertraut zu machen. Vor dem hängt von vielen Faktoren ab, deren Vorbeu- Gebrauch muss sichergestellt werden, dass gung und Kontrolle nicht immer möglich ist.
  • Seite 34: Betriebssteuerungen

    Betriebsbremspedal: zum Anhalten Schalthebel: zum Einlegen der Gänge. der Maschine. Pos.1: Kriechgang. Pedal der Standbremse: zum Anhalten Pos.2: Schnellgang. der Maschine. Die Feststellbremse Pos.3: Neutral muss gleichzeitig mit dem Pedal Sicherungsvorrichtung: ziehen und tätigt werden. somit den "Leerlauf" einlegen. Pedal der Steuerungssperre: zum Blo- Wichtig ckieren der Brems-, Vorwärts- und Rückwärtsgang-Pedale.
  • Seite 35 Beim Loslassen kehrt der Hebel in neu- Steuerung der Zapfwelle: zum Ein- und Abschalten der Zapfwelle. trale Stellung zurück (Pos.0). – den Knopf drücken und durch gleichzeitiges Ziehen des Griffs Wichtig Zapfwelle einschalten. Wenn er zusammen mit dem Hebel (E) vor- –...
  • Seite 36: Armaturenbrett

    Armaturenbrett Betriebsstundenzähler: Anzeige der automatisch in Pos. 1 zurück). Gesamtbetriebsstunden der Maschine. Temperatur-Kontrolllampe: leuchtet Kontrolllampe Motor-Vorwär- auf, wenn die Temperatur der Kühlflüs- mung: leuchtet auf, wenn die Glühker- sigkeit zu hoch ist. Die Kontrolllampe ist zen eingeschaltet sind. an die Hupe angeschlossen Kontrolllampe Öldruck: leuchtet auf, Kontrolllampe Luftfilter: leuchtet auf,...
  • Seite 37: Armaturenbrett, Steuerungen

    Steuerungen am Armaturenbrett (optional) Alle Steuerungen sind nur freigegeben, Pos. E6 - Zum Einschalten des Fern- lichts. wenn der Zündschalter auf Pos. (1) steht. Pos. E7 - zum Betätigen der Hupe. Kontrolllampe (grün) Richtungsan- Sicherungskasten: enthält die zeiger. Zeigt an, dass die Richtungsan- Schmelzsicherungen zum Schutz der zeiger eingeschaltet sind.
  • Seite 38: Bedienelemente In Der Kabine

    Bedienelemente in der Kabine (optional) Deckenleuchte Innenbeleuch- Gebläseschalter: zum Betätigen des tung: zur Beleuchtung des Fahrer- Gebläses. platzes. Schalter drehen, um das Gebläse ein- Den Schalter betätigen, um die Lichter bzw. auszuschalten ein- und auszuschalten. Schwenkbare Belüftungsdüsen: zum Heizregler: Dieser dient zum Einstellen Ausrichten des Luftstroms in der Kabine der Lufttemperatur in der Kabine.
  • Seite 39 Schilder der Steuerungen Auf der Abbildung sind die Schilder der Steuerungen dargestellt. IDM-43800105602.tif Deutsch - 35 - Informationen zum gebrauch...
  • Seite 40: Fahren Und Starten Der Maschine

    Starten und Fahren der Maschine 1 -Auf den Fahrerplatz sitzen und das Wichtig Bremspedal gedrückt halten, damit Solange die Maschine warmläuft, kann der der Start freigegeben wird. Fahrerplatz nach Einlegen der Standbrem- 2 -Die Zapfwelle muss unbedingt abge- se verlassen werden. schaltet sein, sie andernfalls durch Betä- tigung des Griffs abschalten.
  • Seite 41: Anhalten Der Maschine

    Anhalten der Maschine 1 -Das Vorwärtsgang-Pedal bzw. das 4 -Den Hebel betätigen, um die eventu- Rückwärtsgang-Pedal loslassen und ell angebaute Ausrüstung auf dem Bo- das Pedal drücken, um die Maschine den aufzulegen. anzuhalten. 5 -Den Hebel betätigen, um den Motor auf Mindestdrehzahl einzustellen.
  • Seite 42: Diesel, Tanken

    Tanken von Diesel Gefahr - Achtung Deckel Alle Kraftstoffe sind entzündlich. Austretender und auf heiße Ober- flächen oder elektrische Bauteile tropfender Kraftstoff kann einen Brand verursachen. Während des Tankens und im Tankbereich nicht rauchen. 1 -Den Deckel öffnen und den Tank nicht bis zum Rand füllen.
  • Seite 43: Erneute Inbetriebnahme Der Maschine

    Erneute Inbetriebnahme der Maschine Vor der erneuten Inbetriebnahme der Ma- 5 -Sämtliche Schmierstellen einfetten (Sie- schine nach einem längeren Stillstand soll- he "Schema der Schmierstellen"). ten die wichtigsten Systeme auf ihre 6 -Die erforderlichen Wartungsarbeiten Leistung und Wirksamkeit überprüft wer- durchführen.
  • Seite 44: Informationen Zur Wartung

    INFORMATIONEN ZUR WARTUNG Wichtige Hinweise zur Wartung Vor Durchführung jedes Wartungseingriffes Vorsicht - Wichtiger Hinweis müssen alle vorgesehenen Sicherheitsein- Wenn nicht ausdrücklich anders angege- richtungen aktiviert, und eventuell beurteilt ben, muss für sämtliche Wartungseingriffe werden, ob das in der Nähe arbeitende Per- der Motor abgestellt, sowie der Zünd- sonal informiert werden muss.
  • Seite 45: Reinigung Der Maschine

    Häufigkeit Bauteil Eingriff Vorgang Bezug Die Betriebsanlei- Riemen für Lüfter Kontrolle der Rie- tung des Motors und Lichtmaschine menspannung einsehen Öl des hydrosta- Siehe "Ölwechsel tischen Fahrantriebs Standkontrolle hydrostatischer (Schaltgetriebe und Alle 50 h Fahrantrieb" Vorderachse) Siehe "Ölwechsel Öl der Hinterachse Standkontrolle Hinterachse"...
  • Seite 46: Reinigung Des Kühlers

    Reinigung des Kühlers 1 -Die Motorhaube öffnen. Mutter 2 -Die Muttern aufschrauben, um den Kühlergrill auszubau- 3 -Den Kühlergrill und den Kühler Motorhaube mit einem Luftstrahl reinigen. Gitter 4 -Den Kühlergrill wieder ein- Mutter bauen und die Motorhaube nach Beendigung des Eingriffs wieder schließen.
  • Seite 47 Reinigung des Kabinen-Luftfilters 1 - Die Maschine anhalten. Filtereinsatz 2 - Die Drehknöpfe aufdre- hen und die Abdeckung abnehmen. 3 - Den Einsatz herausneh- men. 4 - Den Einsatz max 3 bar mit einem Luftstrahl max 3 bar von innen nach außen reini- Drehknopf gen.
  • Seite 48: Standkontrolle Motoröl

    Tabelle der Schmiermittel Öltyp Zu schmierende Teile Menge (Liter) Motor (Rondò 22 HP) Motor (Rondò 30 HP) Mobil Agri Super 15W/40 Hydrostatischer Fahrantrieb (Schaltgetriebe, 10,5 Vorderachse) Hinterachse Hydrostatischer Fahrantrieb (Schaltgetriebe, ( 1 ) Mobilfluid 424 10,5 Vorderachse) Mobilube Grease XHP 222 Schmierpumpen ESSO Beacon 2 Steuerzug des Gaspedals...
  • Seite 49: Ölwechsel Hinterachse

    Ölwechsel Hinterachse 1 -Ein ausreichend großes Gefäß bereitstellen. 2 -Den Einfüllstutzen aufschrau- ben. 3 -Den Ölablassdeckel auf- schrauben und das ganze Öl in das Gefäß entleeren. Ablassdeckel Einfüllstutz 4 -Den Ölablassdeckel wieder zuschrauben. 5 -Das Öl über den Einfüllstutzen einfül- len, bis der korrekte, am Schauglas Anzeige angezeigte Ölstand erreicht ist.
  • Seite 50: Ersatz Des Motorölfilters

    Ersatz des Motorölfilters 1 -Den Schutz ausbauen. Schutz 2 -Den Filter herausschrauben und ersetzen. Wichtig Die Dichtung des neuen Filters vor Montage schmieren. 3 -Den Schutz nach Beendigung des Eingriffs wieder einbauen. Filter IDM-43800103100.tif Ersatz des Ölfilters des hydrostatischen Fahrantriebs Den Filter herausschrauben und ersetzen.
  • Seite 51: Außerordentliche Wartung

    Standkontrolle Motor-Kühlflüssigkeit Wichtig Zum Schutz des Kühlers muss die Wasser-/Frostschutzmittelmi- Tank Motorhaube schung immer auf korrektem Stand gehalten werden. Die Konzentration der Mischung mindestens einmal jährlich mit einem entsprechenden Instrument überprüfen. 1 -Die Motorhaube öffnen. Gefahr - Achtung Der Kühlerdeckel darf erst geöff- IDM-43800103300.tif net werden, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter 60°C ist.
  • Seite 52: Hydrostatischer Fahrantrieb

    INFORMATIONEN ZUR FEHLERSUCHE Störungen, Ursachen, Abhilfe Die nachstehend aufgeführten Informati- Wichtig onen haben den Zweck, zur Auffindung und Um bei der Fehlerbehebung das beste Re- Behebung eventueller Störungen und Fehl- sultat zu erzielen, empfiehlt es sich, diese funktionen beizutragen, die beim Gebrauch Eingriffe in einer Vertragswerkstatt durch- der Maschine unter Umständen auftreten führen zu lassen, wo auch eine allgemeine...
  • Seite 53: Hydrolenkung

    Hydrolenkung Störungen Ursachen Abhilfe Hydraulikpumpe beschädigt Pumpe ersetzen Sehr schwergängiges Lenkrad Hydrolenkung verstellt Hydrolenkung einstellen Nicht perfekt angeschlossene Lei- Leitungen festmachen tungen Ölverlust der Hydrolenkung Abgenutzte Dichtungen Dichtungen ersetzen Luft im Hydraulikkreislauf Luftinfiltration beseitigen Dichtungen des Hydraulikzylin- Dichtungen ersetzen ders abgenutzt Die Maschine hält die Fahrtrich- Schmutz entfernen und den Filter tung des Lenkrads nicht...
  • Seite 54: Informationen Zum Teileersatz

    INFORMATIONEN ZUM TEILEERSATZ Wichtige Hinweise für den Teileersatz Bevor irgendein Teil ersetzt wird, müssen Abgenutzte Teile stets durch Originalersatz- alle vorgesehenen Sicherheitseinrich- teile ersetzen. tungen aktiviert, und eventuell beurteilt wer- Für Personen- oder Sachschäden, die den, ob das in der Nähe arbeitende durch die Verwendung nicht originaler Er- Personal informiert werden muss.
  • Seite 55 2 -Die Muttern lösen und das Gehäuse 6 -Das Gehäuse einbauen und mit den ausbauen. Muttern befestigen. 3 -Die Klemmen trennen. 7 -Das Gehäuse einbauen, mit den Schrauben befestigen und die Mo- Vorsicht - Wichtiger Hinweis torhaube nach Beendigung des Vor- Die Minusklemme (-) zuerst trennen.
  • Seite 56: Ersatz Der Schmelzsicherung

    Reifenwechsel 1 -Nacheinander die Pedale (A-B) betätigen, um die Maschine zu Pedal blockieren. 2 -Die Schrauben lockern. 3 -Den Wagenheber bei dem zu Pedal wechselnden Reifen ansetzen und vom Boden anheben. 4 -Die Schrauben ganz auf- schrauben und das Rad ausbau- Schraube Schraube 5 -Den Reifen wechseln.
  • Seite 57: Auswechseln Der Lampen

    Auswechseln der Lampen Baugruppe vordere Scheinwerfer (Maschine ohne Kabine) 1 -Die Schrauben lösen und den Scheinwerfereinsatz Schraube ausbauen. Lampe 2 -Die defekten Lampen (C-D) her- Lampe ausnehmen und durch neue mit denselben Merkmalen ersetzen. 3 -Den Scheinwerfereinsatz wieder einbauen und die Schrau- anziehen.
  • Seite 58: Auswechseln Des Scheibenwischerblatts

    Rücklichter Lampe Schutz 1 -Die Schrauben lösen und das Glas ausbauen. Schraube 2 -Die defekten Lampen (C-D) her- ausnehmen und durch neue mit denselben Merkmalen ersetzen. 3 -Das Glas wieder einbauen und die Schrauben anziehen. Nummernschildbeleuchtung 1 -Die Schraube lösen und die Lampe Schutzabdeckung abneh-...
  • Seite 59 Deutsch - 55 - Informationen zum teileersatz...
  • Seite 60 ANLAGEN Hydraulikkreis IDM-43800106900.tif Zeichenerklärung Zeichenerklärung HYDRAULIKPUMPE M SCHLAUCH DER ZAPFWELLENKUPPLUNG DREIWEGEVENTIL (ZAPFWELLEN-UMSCHAL- ÖLANSAUGUNG TER) ÖLFILTER STEUERGERÄT HYDROLENKUNG ÖLKÜHLER LENKZYLINDER HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE (OPTION) ÜBERDRUCKVENTIL DER HYDROLENKUNG PUMPENSPEISUNG DES HYDROSTATISCHEN ZAPFWELLENKUPPLUNG FAHRANTRIEBS SPEISEVENTIL DES HYDROSTATISCHEN ÖLABLASS OHNE GEGENDRUCK FAHRANTRIEBS ÖLABLASS FÜR SCHNELLE ZAPFWEL- PUMPE DES HYDROSTATISCHEN FAHRAN- LENAUSKUPPLUNG TRIEBS...
  • Seite 61 Hydraulischer Funktionsplan IDM-43800107000.tif Zeichenerklärung Zeichenerklärung HYDRAULIKPUMPE M SCHLAUCH DER ZAPFWELLENKUPPLUNG DREIWEGEVENTIL (ZAPFWELLEN-UMSCHAL- ÖLANSAUGUNG TER) ÖLFILTER STEUERGERÄT HYDROLENKUNG ÖLKÜHLER LENKZYLINDER HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE (OPTION) ÜBERDRUCKVENTIL DER HYDROLENKUNG PUMPENSPEISUNG DES HYDROSTATISCHEN ZAPFWELLENKUPPLUNG FAHRANTRIEBS SPEISEVENTIL HYDROSTATISCHEN ÖLABLASS OHNE GEGENDRUCK FAHRANTRIEBS ÖLABLASS FÜR SCHNELLE ZAPFWELLENAU- PUMPE DES HYDROSTATISCHEN FAHRAN- SKUPPLUNG TRIEBS...
  • Seite 62: Hydraulikkreis (Mit Vorderen Hydraulischen Anschlüssen)

    Hydraulikkreis (mit vorderen hydraulischen Anschlüssen) IDM-43800107800.tif Zeichenerklärung Zeichenerklärung HYDRAULIKPUMPE HYDROLENKUNG DREIWEGEVENTIL (ZAPFWELLEN-UMSCHAL- LENKZYLINDER TER) ÜBERDRUCKVENTIL DER HYDROLENKUNG STEUERGERÄT ZAPFWELLENKUPPLUNG ÖLKÜHLER SPEISEVENTIL DES HYDROSTATISCHEN HYDRAULIKANSCHLÜSSE (HINTEN) FAHRANTRIEBS PUMPENSPEISUNG DES HYDROSTATISCHEN PUMPE DES HYDROSTATISCHEN FAHRAN- FAHRANTRIEBS TRIEBS ÖLABLASS OHNE GEGENDRUCK W HYDRAULIKANSCHLÜSSE (VORN) ÖLABLASS FÜR SCHNELLE ZAPFWEL- DURCHSATZREGLER LENAUSKUPPLUNG...
  • Seite 63: Hydraulischer Funktionsplan (Mit Vorderen Hydraulischen Anschlüssen)

    Hydraulischer Funktionsplan (mit vorderen hydraulischen Anschlüssen) IDM-43800107900.tif Zeichenerklärung Zeichenerklärung HYDRAULIKPUMPE HYDROLENKUNG DREIWEGEVENTIL (ZAPFWELLEN-UMSCHAL- LENKZYLINDER TER) ÜBERDRUCKVENTIL DER HYDROLENKUNG STEUERGERÄT ZAPFWELLENKUPPLUNG ÖLKÜHLER SPEISEVENTIL DES HYDROSTATISCHEN HYDRAULIKANSCHLÜSSE (HINTEN) FAHRANTRIEBS PUMPENSPEISUNG DES HYDROSTATISCHEN PUMPE DES HYDROSTATISCHEN FAHRAN- FAHRANTRIEBS TRIEBS ÖLABLASS OHNE GEGENDRUCK W HYDRAULIKANSCHLÜSSE (VORN) ÖLABLASS FÜR SCHNELLE ZAPFWEL- DURCHSATZREGLER LENAUSKUPPLUNG...
  • Seite 64 Stromplan IDM-43800107401.tif Deutsch Anlagen - V -...
  • Seite 65 Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung ELEKTROVENTIL MOTORSTOP EV1 SCHMELZSICHERUNG STROMZULEITUNG KONTROLLLAMPEN 7,5A STECKVERBINDER 3 WEGE SICHERUNG FÜR VERSORGUNG VON STECKVERBINDER DEUTSCH 4 WEGE LICHTMASCHINE, START-STOP STEUER- STECKVERBINDER DEUTSCH 4 WEGE GERÄT 10A STECKVERBINDER DEUTSCH 2 WEGE SCHMELZSICHERUNG KABINE 10A STECKVERBINDER 3 WEGE SCHMELZSICHERUNG BREMSLICHTER 10A STECKVERBINDER MARK 11 WEGE SICHERUNG FÜR VERSORGUNG DER BLIN-...
  • Seite 66 Stromplan IDM-43800107501.tif Deutsch Anlagen - VII -...
  • Seite 67 Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung ELEKTROVENTIL MOTORSTOP EV1 SCHMELZSICHERUNG STROMZULEITUNG KONTROLLLAMPEN 7,5A STECKVERBINDER 3 WEGE SICHERUNG FÜR VERSORGUNG VON STECKVERBINDER DEUTSCH 4 WEGE LICHTMASCHINE, START-STOP STEUER- STECKVERBINDER DEUTSCH 4 WEGE GERÄT 10A STECKVERBINDER DEUTSCH 2 WEGE SCHMELZSICHERUNG KABINE 10A STECKVERBINDER 3 WEGE SCHMELZSICHERUNG BREMSLICHTER 10A STECKVERBINDER MARK 11 WEGE SICHERUNG FÜR VERSORGUNG DER BLIN-...
  • Seite 68: Stromplan Bausatz Lichteinheiten

    Stromplan Bausatz Lichteinheiten IDM-43800107600.tif Deutsch Anlagen - IX -...
  • Seite 69 Pos. Farben Pos. Beschreibung BLAU SICHERUNG HUPE 10A WEISS SCHMELZSICHERUNG POSITIONSLICHTER 7,5A ORANGE SCHMELZSICHERUNG POSITIONS- GELB LICHTER, NUMMERNSCHILDBELEUCH- GRAU TUNG 7,5A DUNKELBLAU SCHMELZSICHERUNG ABBLENDLICHTER BRAUN RECHTS 7,5A SCHWARZ SCHMELZSICHERUNG ABBLENDLICHTER LINKS 7,5A SCHMELZSICHERUNG FERNLICHTER 10A ROSA VORDERER SCHEINWERFER RE. GRÜN VORDERER SCHEINWERFER LI.
  • Seite 70 Stromplan Fahrerkabine IDM-43800107700.tif Deutsch Anlagen - XI -...
  • Seite 71 Pos. Farben Pos. Beschreibung ORANGE SICHERUNGSKASTEN WEIß SCHMELZSICHERUNG BLINKLICHT 7,5A ROSA SCHMELZSICHERUNG ARBEITSLICHTER GRAU SCHMELZSICHERUNG KABINENBELÜF- GRÜN TUNG 20A BLAU SCHMELZSICHERUNG SCHEIBENWI- GELB SCHER 10A BLAU SCHALTER DES BLINKLICHTS BRAUN STECKVERBINDER FÜR DAS BLINKLICHT SCHWARZ STECKVERBINDER FÜR DIE HALTERUNG DES BLINKLICHTS VIOLETT SCHALTER DER ARBEITSLICHTER STECKVERBINDER FÜR DIE ARBEITS-...
  • Seite 72 Stromplan elektrohydraulische Zapfwelle ANSCHLUSS AN MASCHINENANLAGE IDM-43800108400.tif Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung NEGATIVES STEUERRELAIS STECKER FÜR STEUERGERÄT DER X3.2 ELEKTROHYDRAULISCHEN ZAPFWELLE MIKRORELAIS STECKER FÜR NEGATIVES STEUERRELAIS MIKRORELAIS STECKER FÜR MIKRORELAIS SCHALTER ELEKTROHYDRAULISCHE ZAPF- WELLE STECKER FÜR MIKRORELAIS ENDSCHALTER KRAFTHEBER STECKER FÜR MAGNETVENTIL DER ZAPFWELLE MAGNETVENTIL FÜR ZAPFWELLE INNENSTECKER DER ELEKTROHYDRAU-...
  • Seite 73 HINWEISE Deutsch - 3 - Hinweise...
  • Seite 75 Zur Bestellung von Ersatzteilen bei den jeweiligen ANTONIO CARRARO Gebietshändlern sind folgende Angaben erforderlich: Typ und Seriennummer der Maschine. Diese Daten sind auf dem Typenschild aufgedruckt NUR BEI VERWENDUNG VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN GEWÄHRT DIE FIRMA ANTONIO CARRARO S.p.A. GARANTIE AUF IHRE PRODUKTE UND NUR DURCH DEREN VERWENDUNG WERDEN HÖCHSTE LEISTUNGEN UND EINE LANGE...

Diese Anleitung auch für:

Rondo 33 seriesRondo k 327

Inhaltsverzeichnis