Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EBC22
Montage-, Installations-
DE
und Betriebsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung und bewahren Sie sie auf!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Exodraft EBC22

  • Seite 1 EBC22 Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Lesen Sie diese Anleitung und bewahren Sie sie auf!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2-stufige Drehzahlregelung des exodraft-Rauchgasventilators ........
  • Seite 3 3110011 EBC22 DE 210715 Legende der Symbole: Die folgende Symbole dienen in der gesamten Anleitung als Warnhinweise, um potenzielle Gefahren zu signalisieren oder um auf wichtige Informationen zu dem Produkt zu verweisen. Die Missachtung von Hinweisen, die mit einem Verbotszeichen gekennzeichnet sind, Verbotszeichen: kann schwere Verletzungen –...
  • Seite 4: Produktinformationen

    • Der EBC22 gewährleistet und überwacht den Konstantdruck in einem Schornstein. • Der EBC22 ist auf das Zusammenspiel mit Kesselanlagen mit 1- und 2-stufigen Brennern ausgelegt. • Der EBC22 kann darüber hinaus auch für Kesselanlagen mit modulierenden Brennern verwendet werden.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Zubehör Bauteil Artikel-Nr. Funktion Temperatursensor 1100755 Misst die Temperatur. Relais-Box ES12 Bei Anschluss von mehr als 2 Kesseln Montage 1.3.1 Kabellänge Max. Kabellänge zwischen EBC22 und XTP: 100 m. Max. Kabellänge zwischen EBC22 und Rauchgasventilator/Ventilator: 100 m...
  • Seite 6: Anschlussskizze

    • In Menü 16 (siehe SeiteSeite 12) wird der Wert 2 (Überdruck) ausgewählt. Näheres zur Bedie-nung des Servicemenüs finden Sie auf SeiteSeite 11 • Beachten Sie bitte, dass im Lieferumfang des EBC22 nur ein Schlauch mit einer Länge von 2 m enthalten ist.
  • Seite 7: Montage Des Druckmesswertgebers (Xtp) Im Freien

    3110011 EBC22 DE 210715 Produktinformation • 7 Die korrekte Einbaulage des Druckmesswertgebers muss unbedingt beachtet werden. Montage des Druckmesswertgebers (XTP) im Freien Falls das Risiko nachteiliger Witterungseinflüsse (starker Winde) bestehen sollte, kann der im Inneren des Druckmesswertgebers XTP 150G befindliche Schlauch (A) vom Plus-Ventil getrennt werden.
  • Seite 8: Leuchtdioden Und Klemmleiste

    Max. Last Bedeutung der Leuchtdiodenanzeige bei: 1, 2 & 3 SUPPLY IN 230 – 240 V~ +/- 10 % grünem Licht: EBC22 ist an eine Spannungsversorgung angeschlossen. 4, 5 & 6 FAN OUT grünem Licht: Triac-Ausgang ist aktiv. 7 & 8...
  • Seite 9: Display

    3110011 EBC22 DE 210715 Produktinformation • 9 1.4.3 Display Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufbau des Displays am EBC22. Alle möglichen Anzeigewerte sind angegeben: Pos. Bedeutung der Anzeige: Das Symbol signalisiert den Anschluss von Z-Wave Symbol für Servicemenü Symbol für Alarme. Leuchtet bei einem Alarm zusammen mit der Alarmdiode auf.
  • Seite 10: Einführung In Die Benutzeroberfläche

    Die Einstellung des Drucks im Schornstein erfolgt gemäß dem nachstehenden Verfahren: Schritt Aktion Displayanzeige • Heizungsanlage anschalten. • Der EBC22 zeigt den tatsächlichen Druck an (bei die- sem Beispiel: 30 Pa). • Kurz drücken, um das Benutzermenü aufzurufen. • drücken.
  • Seite 11: Servicemenü

    Anmerkung: Dieses Verfahren dient nur zur Einstellung des Schornsteinzugs. Falls Sie stattdessen: • Den EBC22 für die 2-stufige Drehzahlregelung eines Rauchgasventilators einrichten möchten, siehe Seite- Seite 23 • Den EBC22 für die druckgesteuerte Regelung eines Zuluftventilators einrichten möchten, siehe SeiteSeite Servicemenü...
  • Seite 12: Übersicht Über Das Servicemenü

    3110011 EBC22 DE 210715 12 • Produktinformation 1.7.1 Übersicht über das Servicemenü Das Servicemenü besteht aus vier Ebenen: Grundeinstellungen für die drei Anwendungen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Funktion Werkse- instel- lung Servicemenü schließen Zum Betriebsbildschirm zurückkehren Betriebseinstellungen Betriebseinstellungen schließen...
  • Seite 13: Grundeinstellungen Für Die Drei Anwendungen

    3110011 EBC22 DE 210715 Produktinformation • 13 Grundeinstellungen für die drei Anwendungen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Funktion Werkse- instel- lung Konfiguration Einstellungen schließen 1 (PDS) PDS/AUX-Konfiguration 1 = PDS, 2 = C-NO 2 (C-NO) 2 (C-NO) (Gesperrt) Triac-Einstellungen Schließen...
  • Seite 14: Umschalten Zwischen Den Betriebsfunktionen

    3110011 EBC22 DE 210715 14 • Produktinformation 1.7.2 Umschalten zwischen den Betriebsfunktionen ( Standardbetriebseinstellung Ab Werk ist am EBC22 als Grundfunktion die druckgesteuerte Regelung von exodraft-Rauchgasventilatoren eingestellt (Betriebsfunktion 1 Die Betriebsfunktion lässt sich folgendermaßen ändern: Schritt Aktion Displayanzeige • 3 Sekunden gedrückt halten •...
  • Seite 15: Druckgesteuerte Regelung Des Rauchgasventilators

    • Sobald der EBC22 einen ausreichenden Schornsteinzug erkennt, wird der Brenner freigeschaltet. • Durch Regelung der Spannung sorgt der EBC22 dafür, dass der Solldruck gehalten wird. Der Druck wird auf dem Display angezeigt. • Bei unzureichendem Druck wird der Brenner nach 15 Sekunden abgeschaltet. Es herrscht ein „unzurei- chender Druck“, wenn der Druck weniger als 64 % des Sollwerts beträgt, was wiederum einem Durchfluss...
  • Seite 16: Beispielschaltpläne

    3110011 EBC22 DE 210715 16 • Druckgesteuerte Regelung Beispielschaltpläne Als Konstantdruckregler für exodraft-Rauchgasventilatoren kann der EBC22 an diverse Signale angeschlossen werden. Auf den nächsten Seiten finden Sie Beispielschaltpläne, die Folgendes zeigen: • 2.4.1 Ein oder zwei KesselSeite 17 • 2.4.2 Ein Kessel mit potenzialfreiem KontaktSeite 18 •...
  • Seite 17: Ein Oder Zwei Kessel

    Druckgesteuerte Regelung • 17 2.4.1 Ein oder zwei Kessel Dieses Beispiel veranschaulicht, wie ein Spannungssignal (10 bis 230 V) an den EBC22 angeschlossen wird, um den Rauchgasventilator von ein oder zwei unabhängigen Kesseln zu starten/stoppen. • Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen.
  • Seite 18: Ein Kessel Mit Potenzialfreiem Kontakt

    3110011 EBC22 DE 210715 18 • Druckgesteuerte Regelung 2.4.2 Ein Kessel mit potenzialfreiem Kontakt Dieses Beispiel zeigt, wie ein potenzialfreier Kontakt an den EBC22 angeschlossen wird, um den Rauchgasventilator zu starten/stoppen: • Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen.
  • Seite 19: Kessel Mit Rauchgasventilator Im Ständigen Betrieb

    Druckgesteuerte Regelung • 19 2.4.3 2 Kessel mit Rauchgasventilator im ständigen Betrieb Dieses Beispiel zeigt, wie der EBC22 angeschlossen wird, wenn der Rauchgasventilator von ein oder zwei Kesseln ständig laufen soll. • Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen.
  • Seite 20: Festbrennstoffkessel Mit Temperatursensor

    Festbrennstoffkessel mit Temperatursensor Darstellung, wie ein Rauchgasventilator mithilfe eines Temperatursensors im Kesselabzugsrohr gestartet und gestoppt wird. Das Beispiel zeigt, wie der Start-/Stopp-Temperatursensor eines Rauchgasventilators an den EBC22 angeschlossen wird. • Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen.
  • Seite 21: Benutzermenü

    Sie können jede Aktion, die noch nicht durch Drücken von bestätigt wurde, rückgängig machen und durch Drücken von zum Betriebsbildschirm zurückkehren. Alarme Näheres zur Alarmbearbeitung (Menü 4) finden Sie auf SeiteSeite 33. Einstellung Näheres zum Einstellen des EBC22 finden Sie im Abschnitt 1.6 EinstellungSeite 10...
  • Seite 22: Einregelung

    3110011 EBC22 DE 210715 22 • Druckgesteuerte Regelung Einregelung Die Einregelung des EBC22 muss durchgeführt werden, um einen ordnungsgemäßen Schornsteinzug in der Anlage sicherzustellen. Die Einregelung muss von entsprechend geschulten und autorisierten Fachkräften vorgenommen werden, damit die Inbetriebnahme gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt wird.
  • Seite 23: 2-Stufige Drehzahlregelung Des Exodraft-Rauchgasventilators

    Rauchgasventilator anliegende Spannung wird auf den Sollwert für Stufe 1 (LOW) geregelt. • Bei Aktivierung von Stufe 2 (HIGH) regelt der EBC22 die am Rauchgasventilator anliegende Spannung auf den Sollwert für Stufe 2. • Es ist möglich, Vor- und Nachlaufzeiten für den Rauchgasventilator einzustellen, um für eine Vor- und Nachbelüftung zu sorgen.
  • Seite 24: X 2-Stufiger Kessel

    3.4.1 1 x 2-stufiger Kessel Dieses Beispiel zeigt, welche Ein-/Ausgänge am EBC22 an einen 2-stufigen Kessel angeschlossen werden müssen. Bei den Kesselausgängen für die Stufen 1 & 2 handelt es sich um zwei potenzialfreie Kontaktpaare. Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen.
  • Seite 25: X 1-Stufige Kessel

    2-stufige Drehzahlregelung • 25 3.4.2 2 x 1-stufige Kessel Dieses Beispiel zeigt, welche Ein-/Ausgänge am EBC22 an zwei 1-stufige Kessel angeschlossen werden müssen. Das Kesselausgangssignal für Stufe 1 ist ein Spannungssignal. • Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen.
  • Seite 26: Benutzermenü

    3.5.2 Bedienung des Benutzermenüs Einstellung der Betriebsfunktion Bevor der EBC22 als 2-stufiger Drehzahlregler für exodraft-Rauchgasventilatoren verwendet werden kann, muss die Betriebsfunktion gewechselt werden. Die Verfahrensweise zur Einstellung der Betriebsfunktion wird auf SeiteSeite 14 beschrieben. Verwendung der Tasten Zur Bedienung der Menüpunkte 1 bis 5 werden die Tasten folgendermaßen verwendet: Schritt ...
  • Seite 27: Einstellung

    Menü 2 und die Einstellungen für Stufe 2 (HIGH) aufzurufen. • Schritte 2 und 3 wiederholen – doch dieses Mal zur Regelung der Stufe 2. • Zum Abschließen drücken. Anmerkung: Falls 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wechselt der EBC22 automatisch zum Betriebsbildschirm zurück.
  • Seite 28: Einregelung

    28 • Druckgesteuerte Regelung Einregelung Die Einregelung des EBC22 muss durchgeführt werden, um einen ordnungsgemäßen Schornsteinzug in der Anlage sicherzustellen. Die Einregelung muss von entsprechend geschulten und autorisierten Fachkräften vorgenommen werden, damit die Inbetriebnahme gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt wird.
  • Seite 29: Druckgesteuerte Regelung Des Exodraft-Zuluftventilators

    Das Regelsystem überwacht den Druck im Kesselraum und schaltet den Brenner bei Störungen ab (Alarm- diode am EBC22 leuchtet auf ). • Wenn sich der Druck im Kesselraum ändert, passt der EBC22 die Ventilatordrehzahl so an, dass wieder der Solldruck im Kesselraum herrscht. •...
  • Seite 30: Anschluss Eines Frequenzumrichters/Mpr-Relais

    30 • Druckgesteuerte Regelung 4.4.1 Anschluss eines Frequenzumrichters/MPR-Relais Dieses Beispiel zeigt, welche Ein-/Ausgänge am EBC22 an den Frequenzumrichter/das MPR-Relais angeschlossen werden müssen. • Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 1 bis 3 angeschlossen. • Die Klemmen 12 & 20 werden zur Schleife geschaltet.
  • Seite 31: Benutzermenü

    Wenn in der Anleitung auf die Menünummern 1, 2, 3 und 4 verwiesen wird, sind damit stets die Benutzermenüs gemeint. 4.5.1 Bedienung des Benutzermenüs Einstellung der Betriebsfunktion Bevor der EBC22 zur druckgesteuerten Regelung der exodraft-Zuluftventilatoren eingesetzt werden kann, muss die Betriebsfunktion geändert werden. Näheres zum Einstellen der Betriebsfunktion finden Sie auf SeiteSeite 14. Verwendung der Tasten Schritt ...
  • Seite 32: Einstellung

    Display angezeigt wird. Der Druck muss unter Einhaltung der geltenden örtlichen Bestimmungen eingestellt werden. Einregelung Die Einregelung des EBC22 muss so durchgeführt werden, dass der Zuluftventilator den korrekten Druck im Raum sicherstellt. Die Einregelung muss von entsprechend geschulten und autorisierten Fachkräften vorgenommen werden, damit die Inbetriebnahme gemäß...
  • Seite 33: Liste Der Alarme Und Störungssuche

    Display. Automatischer Reset Falls im Menü 25 die Option des automatischen Reset (1) ausgewählt ist, versucht der EBC22 alle 10 Sekunden, den Alarm zurückzusetzen. Falls die Störung auch weiterhin bestehen sollte, muss in der Alarmübersicht auf der nächsten Seite nach einer Lösung gesucht werden.
  • Seite 34: Alarmübersicht

    3110011 EBC22 DE 210715 34 • Alarmliste und Fehlersuche 5.1.3 Alarmübersicht Die nachstehende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die möglichen Alarme (die Alarmnummern werden im Alarmmenü angezeigt). Alarm Störungstyp Lösung Keine Störung XTP Flow Alarm (Menü 23): Rauchgasventilator: Folgendes kontrollieren: Kesselabzugsrohr, <...
  • Seite 35 3110011 EBC22 DE 210715 Alarmliste und Fehlersuche • 35 Alarm Störungstyp Lösung Temperatursensor nicht angeschlossen Folgendes kontrollieren: Dass der Temperatursensor angeschlossen ist. Falls der Anschluss in Ordnung ist, könnte der Temperatursensor defekt sein. Sensor auswechseln. Temperaturalarm Gerät inspizieren Defekter Hauptprozessor •...
  • Seite 36: Weitere Störungssuche

    Diese Arbeit muss von einem qualifizierten Elektrotechniker durchgeführt werden. 5.2.2 Kommunikationsstörung Wenn im untersten Feld des Displays drei horizontale Linien angezeigt werden: drücken und die Einstellung erneut vornehmen. Sollte die Störung auch weiterhin bestehen, dann ist der EBC22 defekt. Händler kontaktieren.
  • Seite 37: Technische Daten

    Höhe x Breite x Tiefe: 90 mm x 115 mm x 55 mm Schutzart: IP565 Umgebungstemperatur: -25 °C bis 50 °C Verdrahtung zum EBC22 Max. 100 m geschirmtes Kabel Drittzulassungen Der EBC22 ist von GASTEC zertifiziert – und zwar unter der Zertifizierungsnummer: PIN: 0063BV1148...
  • Seite 38: Eu-Konformitätserklärung

    3110011 EBC22 DE 210715 EU-Konformitätserklärung DK: EU-Overensstemmelseserklæring NL: EU-Conformiteits verklaring GB: Declaration of Conformity SE: EU-Överensstämmelsedeklaration DE: EU-Konformitätserklärung EU-Vaatimustenmukaisuusvakuutus FR: Déclaration de conformité de l’Union Européenne IS: ESS-Samræmisstaðfesting NO: EU-Samsvarserklæring Dichiarazione di Conformità Unione Europea exodraft a/s C.F. Tietgens Boulevard 41 DK-5220 Odense SØ...
  • Seite 39 3110011 EBC22 DE 210715...
  • Seite 40 DE: exodraft GmbH DK: exodraft a/s NO: exodraft a/s Soonwaldstraße 6 C. F. Tietgens Boulevard 41 Storgaten 88 DE-55569 Monzingen DK-5220 Odense SØ NO-3060 Svelvik Tel: +49 (0)6751 855 599-0 Tel: +45 7010 2234 Tel: +47 3329 7062 Fax: +49 (0)6751 855 599-9...

Inhaltsverzeichnis