Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Selbstabdunkelnde Automatikschweißbrille
mit aufsteckbarem Gesichtsschild
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Servore Arc Shield-II

  • Seite 1 Selbstabdunkelnde Automatikschweißbrille mit aufsteckbarem Gesichtsschild Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise - Vor Benutzung Aufmerksam Lesen

    1. Sicherheitshinweise - Vor Benutzung aufmerksam lesen Diese Schweißerbrille wurde entwickelt für erfahrene Anwender, die sich der mit dem Schweißen verbundenen Gefahren und Sicherheitsrisiken bewusst sind. Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Funktion des Produkts vertraut sind und wissen, wie es gefahrlos zu benutzen ist.
  • Seite 3: Produkteigenschaften

    2. Produkteigenschaften Umschaltzeit Hellstufe #3 Filtereinstellung #5-8 Schneidmodus Dunkelstufe #9-13 Schweißmodus Photomodus 5 Stufen (niedrig-hoch) Einstellung der Empfindlichkeit RF-Modus 5 Stufen (niedrig-hoch) Verzögerung 7 Stufen (langsam-schnell) Batterie/Lebensdauer eine CR2450-Lithiumbatterie/1000 h Sensor Dualsensor (RF+Photo) Schleifen Aus/Stufe #3 Automatikschweißbrille 260 g Gewicht Brille mit Schild 348 g Betriebstemperatur Lagertemperatur...
  • Seite 4: Lieferumfang Der Arcshield

    Aufbau Lieferumfang der Arcshield-2 1 Helmtasche 2 äußere Vorsatzscheiben (kratzfest) 1 innere Vorsatzscheibe (beschlaghemmend) 1 Vergrößerungslinsenhalter 1 LED-Lampenhalter...
  • Seite 5 Kontrollpanel Gesichtsschild LED-Lampenhalter innere Vorsatzscheibe LED-Lampe (optional) Vergrößerungslinsenhalter Vorsatzscheibe (kratzfest) Schweißhaube (optional) selbstabdunkelnde Schweißbrille Aufbewahrungstasche austauschbare Silikonschürze austauschbares Kopfband Helmadapter (optional)
  • Seite 6: Einstellung Der Dunkelstufe

    Kontrollpanel 1. Ein-/Ausschalter und Batteriestandsanzeiger 1) Einschalten der Schweißbrille Vor der Benutzung muss die Schweißbrille eingeschaltet werden. Halten Sie den POWER-Knopf 2 Sekunden lang gedrückt, bis sich der LCD-Kontrollbildschirm einschaltet Selbsttest Beim Tragen der Schweißbrille können Sie jederzeit den Betriebszustand durch Drücken des Einschaltknopfs überprüfen.
  • Seite 7: Auswahltabelle Dunkelstufen

    Auswahltabelle Dunkelstufen Stromstärke in Ampere Schweiß- prozess umhüllte Elektroden MIG auf Schwermetall MIG auf leichten Legierungen Fugenhobeln Plasmaschneiden Mikroplasmaschweißen 3. Einstellung der Empfindlichkeit Wählen Sie den Sensormodus (RF/Photo) aus durch Halten der SENS-Taste für 2 Sekunden. Stellen Sie danach die Empfindlichkeit ein. RF-Modus: 5 Stufen (niedrig-hoch) Photo-Modus: 5 Stufen (niedrig-hoch) Moduswechsel: SENS-Taste 2 Sekunden lang halten...
  • Seite 8: Austausch Der Verschleißteile

    Austausch der Verschleißteile 1. Austausch der äußeren Vorsatzscheibe Verwenden Sie die Schweißbrille nie ohne sachgemäß installierte Vorsatzscheibe. Schweißspritzer können den Automatikschweißfilter beschädigen, wodurch jegliche Gewährleistungsansprüche erlöschen. Lösen Sie das Gesichtsschild von der Schweißbrille. Hebeln Sie die Vorsatzscheibe aus dem Rahmen. Nutzen Sie gflls. einen Schraubendreher. Entfernen Sie die Schutzfolien von Vorder- und Rückseite der neuen Vorsatzscheibe und setzen Sie sie ein.
  • Seite 9: Austausch Der Inneren Vorsatzscheibe (Beschlaghemmend)

    2. Austausch der inneren Vorsatzscheibe (beschlaghemmend) Stecken Sie einen flachen Schraubendreher in die unteren Aussparungen und drücken Sie die Vorsatzscheibe vorsichtig heraus. Installieren Sie die neue Vorsatzscheibe, nachdem Sie die Schutzfolien von Vorder- und Rückseite entfernt haben. Stellen Sie sicher, dass die Vorsatzscheibe komplett eingerastet ist. Stellen Sie sicher, dass die Vorsatzscheibe flach aufliegt, um Beschlagen zu verhindern.
  • Seite 10: Ersetzen Der Silikonschürze

    4. Ersetzen der Silikonschürze Ziehen Sie die Silikonschürze in Richtung Brillenmitte aus dem Rahmen heraus. Setzen Sie die neue Silikonschürze in den Brillenrahmen und lassen Sie sie an den vier Haltepunkten hörbar einrasten. 5. Einsetzen des Lampenhalters Einsetzen von hinten nach vorn, Entfernen von vorn nach hinten, andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen.
  • Seite 11: Allgemeine Pflege Und Wartung

    Gehen sie näher an den Lichtbogen heran. 2. Gewährleistung Servore bietet eine zweijährige Gewährleistung ab Kaufdatum der Automatikschweißbrille. Für die Abwicklung eventueller Gewährleistungsansprüche ist ein Kaufbeleg zwingend notwendig, das Original also bitte gut aufbewahren. Für die Abwicklung der Gewährleistung kontaktieren Sie bitte Ihren Servore-Händler.
  • Seite 12 REHM Schweißtechnik GmbH Annaberger Straße 66-68, 09120 Chemnitz Tel.: 0371 481932-0 | Fax: 0371 481932-99 www.rehmshop.de | info@rehmshop.de © 2018 REHM Schweißtechnik GmbH Chemnitz...

Inhaltsverzeichnis