Montagesystem gehrtec FLAT Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für das Montagesystem gehrtec FLAT zur Befestigung von Photovoltaikelementen (Solarmodulen) auf Flachdächern der Gehrlicher Solar AG entschieden. Überprüfen Sie bitte bei Erhalt der Ware anhand des beiliegenden Lieferscheins, ob Ihre Bestellung vollständig geliefert wurde.
Montage der Module Wannenaufstellung und Ballastierung Wann enaufstellung und Ballastierung Wann Wann enaufstellung und Ballastierung enaufstellung und Ballastierung 3. Die Komponenten des gehrtec FLAT Systems Schrauben und Zubehör Schrauben und Zubehör Schrauben und Zubehör Schrauben und Zubehör 4. Statische Berechnungen Ballastierung: Ballastierung:...
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise 1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Dieses Benutzerhandbuch mit Montage- und Wartungsanleitung ist Teil Ihres Produkts, bitte bewahren Sie sie sorgfältig und in der Nähe des Produkts auf. Bei einer Montage außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland müssen die gesetzlichen und versicherungsrechtlichen Bestimmungen sowie die technischen Regeln des jeweiligen Landes beachtet und angewendet werden.
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise o Vor Montagebeginn muss die Umgebung durch Absperrung gesichert werden. o Die biologischen Gefahren durch Pflanzen und Tiere müssen beurteilt werden. o Personen, die während der Montage anwesend sind, müssen vorher unterwiesen werden. o Die Arbeitsschutzgesetze zur Hebelast müssen eingehalten werden.
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Sicherheitstechnische Hinweise zur Installation Sicherheitstechnische Hinweise zur Installation Sicherheitstechnische Hinweise zur Installation Sicherheitstechnische Hinweise zur Installation Lesen Sie diese Montageanleitung vor Montagebeginn sorgfältig durch, und halten Sie diese bei der Installation ebenso wie alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften und alle sonstigen anwendbaren nationalen Vorschriften des Installationslandes ein.
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Achtung! Beachten Sie stets die gültigen Normen und Vorschriften am Installationsort. Auf folgende Gefährdungen und Maßnahmen zur Beseitigung der Gefahr weisen wir Sie besonders hin: Allgemeiner Arbeitsschutz Treffen Sie nach der Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen zur Abwendung der erkannten Gefahren, und unterweisen Sie beteiligte Personen.
Haftungsausschluss Haftungsausschluss Haftungsausschluss Gehrlicher Solar AG unterliegt nach Produkthaftungsgesetz keiner Haftung für Verluste, sonstige Vermögensschäden, sonstige Sach- und/oder Personenschäden oder Kosten, die Ihnen oder Dritten, auch Ihren Kunden, infolge einer nicht fachgerechten und damit nicht bestimmungsgemäßen Montage, Installation, Inbetriebnahme, Verwendung bzw. Wartung entstehen. Nicht fachgerecht in diesem Sinn sind solche Tätigkeiten z.
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Nochmals empfehlen wir also im eigenen Interesse, dieses Benutzerhandbuch sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Hinweise zur Montageanleitung Hinweise zur Montageanleitung Hinweise zur Montageanleitung Hinweise zur Montageanleitung Die Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes, bitte bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe des Produktes auf.
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Blitz Blitz- - - - und Überspannungsschutz Blitz Blitz und Überspannungsschutz und Überspannungsschutz und Überspannungsschutz Wir weisen darauf hin, dass der Blitz- und Überspannungsschutz der Photovoltaikanlage nach den aktuellen Vorgaben folgender Normen und Richtlinien bzw. denen der jeweiligen Länder, in denen es zu Anwendung kommt, zu erfolgen hat.
Seite 11
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Tab. 10: Technische Regelwerke für Verbindungselemente Norm Fassung Beschreibung DIN EN ISO 3506-1 1998-03 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen Teil 1: Schrauben DIN EN ISO 3506-2 1998-03 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen Teil 2: Muttern DIN EN ISO 898-1 2009-08...
1. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise Zulassung der Solarmodule Zulassung der Solarmodule Zulassung der Solarmodule Zulassung der Solarmodule Es dürfen nur Solarmodule verwendet werden, die über die Schutzklasse II / das Zertifikat IEC 61730 verfügen. Hinweis! Es muss in jedem Fall die maximale Prüflast der verwendeten Solarmodule (siehe Bedienungs- anleitung des Herstellers) in der Anlagenplanung zu Grunde gelegt werden.
2. Die Montage 2. Die Montage Das Montagesystem gehrtec® FLAT kann unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden: o Einsatzort: Flachdach oder Freifläche o Montage: Dach- oder Freiflächenmontage o Solarmodule: siehe Kompatibilitätsliste (auf Anfrage erhältlich Datei: „Compatibility_Flat“ ) o Modulausrichtung: Vertikal und horizontal Überblick über das gehrtec®...
2. Die Montage Vermessung des Daches Vermessung des Daches und Positionierung und Positionierung de de de der Wannen r Wannen Vermessung Vermessung des Daches des Daches und Positionierung und Positionierung r Wannen r Wannen Das Dach wird vermessen, so dass die Belegung des Daches mit PV-Modulen geplant werden kann. Insbesondere ist bei der Belegung zu berücksichtigen, dass mit Montageschienen, die bis zu einer Länge von 6 Metern geliefert werden können, eine durchlaufende Verbindung der Wannen ermöglicht werden kann.
2. Die Montage Rasterabstände der Wannen Rasterabstände der Wannen Rasterabstände der Wannen Rasterabstände der Wannen Die einzelnen Rasterabstände der Wannen zueinander sind abhängig vom Modulbelegungsplan. Im Einzelnen wird dabei auch berücksichtigt, dass zwischen den Wannen noch je ein Modul optional verbaut werden kann, um maximale Flächenausnutzung des gesamten Daches zu gewährleisten.
2. Die Montage Grundsätzliches Aufstel Grundsätzliches Aufstellungsschema: Grundsätzliches Aufstel Grundsätzliches Aufstel lungsschema: lungsschema: lungsschema: Modul Montageschiene Wanne Bautenschutzmatte Flachdach Mögliche Mögliche Anordnung auf dem Dach Mögliche Mögliche Anordnung auf dem Dach Anordnung auf dem Dach Anordnung auf dem Dach (BeispielWanne1090mm) (BeispielWanne 1090mm) (BeispielWanne...
2. Die Montage Montage der Wanne Montage der Wanne Montage der Wanne Montage der Wanne Teile der Wanne Teile der Wanne Teile der Wanne Teile der Wanne 1.Wanne 2. Seitenteil Rechts 3. Seitenteil Links 4. Montageschiene 5. Mittelklemme 6. Modul 7.
2. Die Montage Montage der Seitenteile Montage der Seitenteile Montage der Seitenteile Montage der Seitenteile Ist die Wanne positioniert, sind je Wanne links und rechts je ein Seitenteil anzubringen. Die Verstrebungen werden an die Wanne angesteckt und mit Verstrebungslaschen an den dafür vorgesehenen Stellen zur Sicherung seitlich fixiert(umgebogen).
2. Die Montage Montageschienen auflegen und verschrauben Montageschienen auflegen und verschrauben Montageschienen auflegen und Montageschienen auflegen und verschrauben verschrauben Auf die Wanne werden die Monateschienen fixiert, um eine optimale Modulbefestigung zu gewährleisten. Sowohl auf am oberen als auch auf am unteren Wannenrand werden die mitgelieferten Montageschienen horizontal angebracht.
2. Die Montage Positionierung der Montageschienen Positionierung der Montageschienen Positionierung der Montageschienen Positionierung der Montageschienen Als Besonderheit, ist darauf hinzuweisen, dass am Reihenanfang als auch Reihenende das Modul mit der Wanne abschließen soll. Hierbei ist ein Montageschienenüberstand von mindestens 25mm zum Wannenrand erforderlich, um die Modulklemmen, und somit das Modul einwandfrei und sicher montieren zu können.
2. Die Montage Montage der Module Montage der Module Montage der Module Montage der Module Die einzuhaltenden Vorgaben bzw. Richtlinien für die Montage der Solarmodule entnehmen Sie bitte den Montagehinweisen des jeweiligen Modulherstellers. Die End- und Mittelklemmen werden an den entsprechenden Stellen positioniert und vormontiert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass am Reihenanfang die Module auf der Wanne an einer Seite bündig mit dem Seitenblech abschließen sollen.
2. Die Montage Wannenaufstellung und Ballastierung Wannenaufstellung und Ballastierung Wannenaufstellung und Ballastierung Wannenaufstellung und Ballastierung Nachdem die Wannen exakt positioniert sind, werden die Wannen entsprechend der erforderlichen Auflastmengen (siehe Kapitel 4 Statische Berechnungen) in Abhängigkeit von Gebäudehöhe, Wind- und Schneelastzone mit Ballastierung (z. B. Kies oder Normbetonplatten) befüllt. Die Statik des Gesamtgebäudes muss hierbei durch einen Statiker geprüft werden.
3. Die Komponenten des gehrtec FLAT Systems 3. Die Komponenten des gehrtec FLAT Systems Wanne 1090mm 3140002 Art.-Nr.: Zur Aufständerung von Modulen auf Flachdächern. Aluminium EN AW 5754 H14 Standardlänge: 1.090 mm Neigung: 10° Wanne 2100mm Art.-Nr.: 3140001 Zur Aufständerung von Modulen auf Flachdächern.
Seite 25
3. Die Komponenten des gehrtec FLAT Systems Montageschiene 2 Art.-Nr.: 3100002 Als Querträger (Kreuzschienensystem) verwendbar. EN AW6063 T66 (F25) Standardlänge: 6.000 mm Querschnitt: 30 x 30 mm Modulmittelklemme Typ 2 3120010 Art.-Nr.: Zur Befestigung von Solarmodulen mit Aluminiumrahmen. EN AW6063 T66 (F25) universell einsetzbar benötigtes Zubehör:...
3. Die Komponenten des gehrtec FLAT Systems Schrauben und Zubehör Schrauben und Zubehör Schrauben und Zubehör Schrauben und Zubehör Hammerkopfschraube M10x20 34131020 Art.-Nr.: Edelstahl 1.4301, Abmessung M10x20 Benötigtes Zubehör: 1 x Sechskantmutter mit Flansch M10 (Art.-Nr. 341510) Hammerkopfmutter M8 Art.-Nr.: 34148 Edelstahl 1.4301, Abmessung M8...
Gebäudehöhe und Umgebung für beispielhafte Aufstellungsorte erstellt. Diese Berechnungen sind für den Fachmann mit ausreichenden Kenntnissen der Statik gedacht und sind auf Anforderung der Käufers bei der Gehrlicher Solar AG erhältlich (Datei: StaticCalculation_Flat_xxxx). Weiterhin ist zu berücksichtigen dass die Schneelast auf die Module die in der Modul-Spezifikation genannten Werte nicht überschreitet.
4. Statische Berechnungen Ballastierung Ballastierung Ballastierung Ballastierung Anmerkungen Anmerkungen Anmerkungen Anmerkungen Je nach den örtlichen Gegebenheiten können sich günstigere oder auch ungünstigere Werte ergeben. In jedem Fall ist die Tragfähigkeit des vorhandenen Tragwerkes auf die zusätzlichen Lasten hin zu überprüfen. Unter folgenden Voraussetzungen kann die nachstehende Tabellen verwendet werden: - Geländekategorie II - III - Grundlage ist die Schneelastzone 2 eine maximale Höhe von 620 m ü.N.N.
4. Statische Berechnungen Tabellen zur Abschätzung der Ballastierung Tabellen zur Abschätzung der Ballastierung Tabellen zur Abschätzung der Ballastierung Tabellen zur Abschätzung der Ballastierung Reibungsbeiwert der Schutzmatten zu Dach und Wanne = 0,6 Gebäudehöhe >10m >12m >14m >16m <10m <12m <14m <16m <18m Gegen-...
4. Statische Berechnungen Schneelastzonen nach DIN 1055- - - - 5 5 5 5 Schneelastzonen nach DIN 1055 Schneelastzonen nach DIN 1055 Schneelastzonen nach DIN 1055 Für die Ermittlung der anzusetzenden Schneelasten gilt die DIN 1055 Teil 5. In der generellen Vorgehensweise ist für den Standort der geplanten Photovoltaikanlage aus der Schneelastzonenkarte für die Bundesrepublik Deutschland die Schneelastzone SLZ zu bestimmen (Bild 15).
4. Statische Berechnungen Windzonen nach DIN 1055 Windzonen nach DIN 1055- - - - 4 4 4 4 Windzonen nach DIN 1055 Windzonen nach DIN 1055 Für die Ermittlung der anzusetzenden Windlasten gilt die DIN 1055 Teil 4. Für den Standort der geplanten Photovoltaikanlage ist aus der Windzonenkarte (Bild 16) für die Bundesrepublik Deutschland die Windzone WZ zu bestimmen.