InterCon ist ein eingetragenes Warenzeichen der SEH Computertechnik GmbH. SEH Computertechnik GmbH hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. SEH Computertechnik GmbH kann jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Allgemeine Information 1 Allgemeine Information In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu Gerät und Dokumentation sowie Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Sie erfahren, wie Sie Ihren ThinPrint®Reader optimal einsetzen und eine schnelle Funktionsbereitschaft her- stellen. • ’ThinPrint®Reader’ 5 Welche Information benötigen Sie? •...
Seite 6
Allgemeine Information daten zu einem Gerät, auf dem ein ThinPrint Client implementiert ist. Dieser dekomprimiert die Druckdaten und leitet sie an beliebige Drucker weiter. Verwendungszweck TPR (ThinPrint®Reader) sind speziell für Umgebungen entwickelt worden, in denen ThinPrint Personal-Printing-Technologie im Ein- satz ist. Der TPR enthält einen vollständig integrierten Perso- nal-Printing-Client.
Allgemeine Information Dabei wird sowohl die Verbindung über maskierte Netzwerke ermöglicht als auch die Zuordnung des jeweiligen Druckauftrages zum entsprechenden Zielgerät gemanagt. • Mit der ThinPrint SSL-/TLS-Verschlüsselung sind die Druckdaten während der Übertragung sicher geschützt und werden von den ThinPrint Clients oder Gateways vor dem Druckvorgang entschlüsselt.
Seite 8
Allgemeine Information Online Hilfe (TPR Control Center) Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur Bedienung des 'TPR Control Center'. Online Hilfe (InterCon-NetTool) Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur Bedienung des Software-Tools 'InterCon-NetTool'. Merkmale dieses Diese Dokumentation ist als elektronisches Dokument für die Dokumentes Betrachtung am Bildschirm konzipiert.
Allgemeine Information Symbole und Innerhalb dieses Dokumentes finden Sie verschiedene Symbole und Auszeichnungen Auszeichnungen. Entnehmen Sie deren Bedeutung der Tabelle: Tabelle 1: Konventionen in der Dokumentation Symbol / Auszeichnung Beschreibung Ein Warnhinweis enthält wichtige Informationen, die Sie unbedingt beachten müssen. Nichtbeachtung kann zu Warnung Fehlfunktionen führen.
Personen vor Gefahren und das Gerät vor Schäden. Bei Nichtbeachtung der dargebotenen Sicherheits- und Warnhin- weise übernimmt die SEH Computertechnik GmbH keine Haftung bei Sach- und Personen- oder Folgeschäden. Zudem entfällt in die- sem Fall jeglicher Garantieanspruch.
Allgemeine Information Erste Schritte In diesem Abschnitt erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um eine schnelle Funktionsbereitschaft herzustellen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Lesen und beachten Sie die Sicherheitsinformationen, um 11 Schaden an Personen und Gerät zu vermeiden; siehe: 2. Führen Sie die Hardware-Installation aus. Die Hardware-Installation beinhaltet das Anschließen des TPR an Drucker, Netzwerk und Stromnetz;...
Allgemeine Information Speichern der IP-Adresse im TPR Wozu eine Eine IP-Adresse dient zur Adressierung von Netzwerkgeräten in IP-Adresse? einem IP-Netzwerk. Im Rahmen des TCP/IP-Netzwerkprotokolls ist es erforderlich, eine IP-Adresse im TPR zu speichern, damit das Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann. Wie erhält der TPR TPR werden ohne IP-Adresse ausgeliefert.
Seite 14
Allgemeine Information • ’InterCon-NetTool’ 15 Manuelle Methoden zur • ’TPR Control Center’ 16 IP-Adressenvergabe • ’ARP/PING’ 16 ZeroConf Erhält der TPR keine IP-Adresse über Bootprotokolle, gibt sich der TPR über ZeroConf selbst eine IP-Adresse. Hierzu wählt der TPR zufällig eine IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten Adressbe- reich (169.254.0.0/16).
Seite 15
27. Um die Vergabe von IPv6-Adressen zu konfigurieren, siehe: 27. InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten. Der IP-Assistent des InterCon-NetTools hilft bei der Konfiguration von TCP/IP-Parametern, wie z.B. der IP-Adresse. Über den IP-Assis- tenten kann die gewünschte IPv4-Adresse manuell eingegeben und...
Seite 16
Allgemeine Information TPR Control Center Über das TPR Control Center kann die gewünschte IP-Adresse manu- ell eingegeben und im TPR gespeichert werden. • Um eine IPv4-Adresse via TPR Control Center zu konfigurieren, siehe: 25. • Um eine IPv6-Adresse via TPR Control Center zu konfigurieren, siehe: 27.
Administrationsmethoden 2 Administrationsmethoden Sie können den TPR auf unterschiedliche Weise admi- nistrieren und konfigurieren. In diesem Kapitel erhal- ten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Administrationsmöglichkeiten. Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen die Methoden verwen- det werden können und welche Funktionalitäten die jeweilige Methode unterstützt.
Seite 18
Administrationsmethoden Zusätzlich kann das TPR Control Center über das Software-Tool 'InterCon-NetTool' gestartet werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie den TPR in der Geräteliste. 2. Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Browser starten. Das TPR Control Center wird im Browser dargestellt. Abb.
Um die Online Hilfe zu starten, wählen Sie das -Symbol an. Administration via InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten (TPR, TPG, Printserver usw.). Über das InterCon-NetTool lassen sich je nach Netzwerkgerät verschiedene Funktionalitäten konfigurieren.
Seite 20
Con-NetTool-Symbol . Sie finden das Symbol auf dem Desktop oder im Windows-Startmenü. (Start Alle Programme SEH Computertechnik GmbH InterCon-NetTool) Die InterCon-NetTool-Einstellungen werden in der Datei 'NetTool.ini' gespeichert. Diese ist im Verzeichnis 'Dokumente und Einstellungen' unter dem jeweiligen Benutzernamen abgelegt.
Administrationsmethoden Detaillierte Informationen zur Bedienung des InterCon-NetTools entnehmen Sie der Online Hilfe. Um die Online Hilfe zu starten, wählen Sie im Menü Hilfe den Befehl Online Hilfe. Administration via E-Mail Sie haben die Möglichkeit, den TPR über E-Mail und somit von jedem internetfähigen Rechner aus zu administrieren.
Administrationsmethoden Syntax und Format Beachten Sie für die Anweisungen in der Betreffzeile die folgende der Anweisung Syntax: cmd: <command> [<comment>] Folgende Kommandos werden unterstützt: Kommandos Option Beschreibung <command> get status Sendet die Statusseite des TPR. get parameters Sendet die Parameterliste des TPR. set parameters Sendet Parameter zum TPR.
Administrationsmethoden Parameteränderungen Parameteränderungen werden in den E-Mail-Textkörper mit der fol- genden Syntax verfasst: <Parameter> = <Wert> Syntax und Wertekonventionen entnehmen Sie der Parameterliste; siehe: 103. Beispiel 1 Diese E-Mail veranlasst den TPR, die Parameterliste an den Sender der E-Mail zu senden. E-Mail-Adresse des TPR, wie sie auf dem POP3-Server eingerichtet ist.
Netzwerkeinstellungen 3 Netzwerkeinstellungen Zur optimalen Integration des TPR in ein Netzwerk können verschiedene Einstellungen definiert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Netzwerkein- stellungen unterstützt werden. • ’Wie konfiguriere ich IPv4-Parameter?’ 25 Welche Information benötigen Sie? • ’Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter?’ 27 •...
Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich IPv4-Parameter? Das TCP/IP (Transmission Control Protocol over Internet Protocol) ist dafür zuständig, Datenpakete über mehrere Verbindungen weiterzu- vermitteln und auf dieser Basis Verbindungen zwischen Netz- werkteilnehmern herzustellen. Zur TCP/IP-Protokollfamilie gehören u.a. die Bootprotokolle DHCP und BOOTP. Zur optimalen Integration des TPR in ein TCP/IP-Netz- werk können Sie verschiedene IPv4-Parameter definieren.
Netzwerkeinstellungen IPv4-Parameter via InterCon-NetTool konfigurieren Das InterCon-NetTool ist auf dem Client installiert; siehe: 19. Voraussetzung Im InterCon-NetTool ist die Netzwerksuche via Multicast aktiviert. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den TPR in der Geräteliste. Der TPR erscheint in der Geräteliste unter dem Filter 'ZeroConf' mit einer IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten Adressbereich (169.254.0.0/16).
Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter? Sie haben die Möglichkeit, den TPR in ein IPv6-Netzwerk einzubin- den. Welche Vorteile IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist der Nachfolger des gegenwär- bietet IPv6? tig überwiegend verwendeten Internet-Protokolls in der Version 4. Beide Protokolle sind Standards für die Netzwerkschicht des OSI-Modells und regeln die Adressierung und das Routing von Datenpaketen durch ein Netzwerk.
Seite 28
Netzwerkeinstellungen Die URL wird ausschließlich von IPv6-fähigen Browsern akzeptiert. Welche IPv6-Adressen lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Anhand IPv6-Adresstypen der Präfixe in den IPv6-Adressen lassen sich IPv6-Adressentypen gibt es? ableiten. • Unicast-Adressen sind routbare weltweit einzigartige und damit eindeutige Adressen. Ein Paket, das an eine Unicast-Adresse gesendet wird, kommt nur an der Schnittstelle an, die dieser Adresse zugeordnet ist.
Netzwerkeinstellungen Tabelle 3: IPv6-Parameter Parameter Beschreibung IPv6 De-/aktiviert die IPv6-Funktionalität des TPR. Automatische Konfiguration De-/aktiviert die automatische Vergabe der IPv6-Adressen für den TPR. IPv6-Adresse Definiert eine manuell vergebene IPv6-Unicast-Adresse im Format n:n:n:n:n:n:n:n für den TPR. Jedes 'n' stellt den hexadezimalen Wert von einem der acht 16-Bit-Elemente der Adresse dar.
Netzwerkeinstellungen Tabelle 4: DNS-Parameter Parameter Beschreibung De-/aktiviert die Namensauflösung über einen DNS-Server. Erster DNS-Server Definiert die IP-Adresse des ersten DNS-Servers (z.B. 192.168.0.21). Zweiter DNS-Server Definiert die IP-Adresse des zweiten DNS-Servers. Der zweite DNS-Server wird benutzt, wenn der erste nicht verfügbar ist. Domain-Name (Suffix) Definiert den Domain-Namen eines vorhandenen DNS-Servers (z.B.
Netzwerkeinstellungen Für SNMPv3 müssen Name und Passwort des SNMP-Benutzers defi- niert sein. Die hierfür verwendeten Benutzerkonten sind identisch zu den Benutzerkonten für den Zugang zum TPR Control Center; siehe: 65. Nur bei SNMPv3: Die Benutzerkonten sind definiert; siehe: Voraussetzung 65.
Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich POP3 und SMTP? Damit am TPR die Administration via E-Mail (21) und der Benachrichtigungsservice (40) funktionieren, müssen die Proto- kolle POP3 und SMTP am TPR konfiguriert werden. POP3 'POP3' (Post Office Protocol Version 3) ist ein Übertragungsprotokoll, mit dem ein Client E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.
Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung POP3 - Sicherheit Definiert das anzuwendende Authentifizierungsverfahren (APOP / SSL/TLS). Bei SSL/TLS wird die Verschlüsselungsstärke über 61 Protokoll und Verschlüsselungsstufe definiert POP3 - E-Mails abfragen Definiert das Zeitintervall (in Minuten) für die Abfrage der alle E-Mails auf dem POP3-Server. POP3 - E-Mails ignorieren Definiert die maximale Größe (in Kbyte) der vom TPR mit mehr als...
Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung SMTP - TLS De-/aktiviert die Option TLS. Über das Sicherheitsprotokoll Transport Layer Security (TLS) wird der Übertragungsweg vom TPR zum SMTP-Server verschlüsselt. Die Verschlüsselungsstärke wird über Protokoll und Verschlüsselungsstufe definiert 61 SMTP - Name des Definiert die E-Mail-Adresse, die der TPR zum Absenders Versenden von E-Mails verwendet.
Seite 35
Netzwerkeinstellungen • Auffinden von Serverdiensten ohne Kenntnis des Hostnamens oder der IP-Adresse des Gerätes Bei der Überprüfung der über ZeroConf zugewiesenen IP-Adresse (siehe: ’ZeroConf’ 14) richtet der TPR eine Anfrage an das Netz- werk. Ist die IP-Adresse im Netzwerk schon belegt, erhält der TPR eine entsprechende Antwort.
Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich die Gerätezeit? Sie haben die Möglichkeit, die TPR-Gerätezeit über einen Time-Ser- ver (SNTP-Server) im Netzwerk zu steuern. Ein Time-Server synchro- nisiert die Zeit mehrerer Geräte innerhalb eines Netzwerkes. Der Time-Server wird im TPR über die IP-Adresse oder den Hostnamen definiert.
Geräteeinstellungen 4 Geräteeinstellungen Am TPR können Beschreibungen, die Kommunikation mit dem Drucker, lokale Service-Ports und der Benach- richtigungsservice konfiguriert werden. Dieses Kapitel informiert Sie über diese Geräteeinstellungen. • ’Wie lege ich eine Beschreibung fest?’ 38 Welche Information benötigen Sie? •...
Geräteeinstellungen Wie lege ich eine Beschreibung fest? Sie haben die Möglichkeit, dem TPR freidefinierbare Beschreibungen zuzuweisen. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Überblick über die im Netzwerk vorhandenen Geräte. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2.
Geräteeinstellungen 3. Konfigurieren Sie die Drucker-Parameter; siehe: Tabelle 9 39 4. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Tabelle 9: Drucker-Konfiguration Parameter Beschreibung Lokale IP-Adresse Definiert die IP-Adresse des TPR für die interne Kommunikation. TPR und Drucker bilden ein internes IP-Netzwerk. Die lokale IP-Adresse ist das Gateway zur Drucker-IP-Adresse.
Geräteeinstellungen • HTTP (Standard = 80) • HTTPS (Standard = 443) • SNMP (Standard = 161) • ThinPrint (Standard = 4000) TCP-Ports, die als lokale Service-Ports konfiguriert sind, können nicht zur Kommunikation mit dem Drucker verwendet werden. Wei- sen Sie den lokalen Service-Ports freie Portnummern zu, um die Standard-TCP-Ports zur Kommunikation mit dem Drucker zu ver- wenden.
Seite 41
Geräteeinstellungen • Die Event-Benachrichtigung informiert über ein bestimmtes Ereignis am TPR via E-Mail oder SNMP-Trap. Das Ereignis kann sein: – Der Neustart des TPR. – Ein Kartenereignis am TPR. – Das Anschließen oder Entfernen eines USB-Sticks am TPR. – Ein Problem am TPR. ...
Seite 42
Geräteeinstellungen Für den Benachrichtigungsservice können bis zu zwei E-Mail-Adres- saten sowie die Meldungstypen definiert werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - Benachrichtigung an. 3. Geben Sie im Feld E-Mail-Empfänger die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Personal-Printing-Einstellungen 5 Personal-Printing-Einstellungen Damit der TPR mit dem Personal-Printing-Server kom- munizieren und den Authentifizierungsprozess durch- führen sowie Druckaufträge empfangen weiterleiten kann, sind Server- und Druckereinstellun- gen zu definieren. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Parameterwerte optimal aufeinander abstimmen. •...
Seite 44
Diese PIN wird auf dem Personal-Printing-Server definiert und muss auf dem TPR identisch gespeichert werden. Konfigurieren Sie auf dem Personal-Printing-Server eine Stan- dard-Nutzer-PIN (z.B. 'SEH') für alle Benutzer des TPR. Auf dem TPR ist die Nutzer-PIN 'SEH' voreingestellt. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Personal-Printing-Einstellungen Wie verschlüssele ich die Verbindung zum Personal-Printing-Server? Eine sichere Verbindung zwischen Personal-Printing-Server und TPR wird durch den Einsatz einer SSL-/TLS-Verschlüsselung ermöglicht. Bei der Abfrage von Druckaufträgen werden Nutzdaten (Nutzer-ID, Nutzer-PIN usw.) verschlüsselt übertragen. Die Verschlüsselungs- stärke wird über Protokoll und Verschlüsselungsstufe definiert. 61.
Personal-Printing-Einstellungen 3. Aktivieren Sie die Option SSL-Verbindung. 4. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Wie überprüfe ich die Identität des Personal-Printing-Servers? Die Identität des Personal-Printing-Servers kann mit Hilfe von Zerti- fikaten überprüft werden. Schlägt die Überprüfung fehl, wird keine Verbindung zum Personal-Printing-Server aufgebaut.
Personal-Printing-Einstellungen Wie konfiguriere ich den Personal-Printing-Drucker? Die Authentifizierung für das Abholen von Druckaufträgen erfolgt am TPR, d.h. direkt am Drucker. Damit ein Drucker für Personal Printing genutzt werden kann, muss der Drucker zuerst auf dem Personal-Printing-Server eingerichtet werden. Dabei erhält er automatisch eine Drucker-ID. Die Zuteilung der Druckaufträge erfolgt über die Drucker-ID.
Personal-Printing-Einstellungen Parameter Beschreibung User-ID formatieren De-/aktiviert das Formatieren der Nutzer-IDs. Ist die Option aktiviert, werden die ID-Elemente mit Bindestrichen getrennt und Buchstaben groß geschrieben. Das Format der Nutzer-ID muss mit dem auf dem Personal-Printing-Server verwendeten Format übereinstimmen. Aktivieren Sie die Option, wenn Sie Ihre Personal-Printing-Umgebung für TPR-Soft- und Firmware-Versionen 14.0.16 und kleiner konfiguriert haben.
ThinPrint-Einstellungen 6 ThinPrint-Einstellungen Der TPR kann zusätzlich als ThinPrint Gateway einge- setzt werden. Damit der TPR mit dem ThinPrint Server über einen Port kommunizieren bzw. Druckaufträge empfangen und weiterleiten kann, sind Port, Band- breite sowie Drucker und Druckereigenschaften zu definieren.
ThinPrint-Einstellungen Wie definiere ich den ThinPrint-Port? In der ThinPrint-Umgebung wird über eine Socketverbindung auf einen TCP/IP-Port gedruckt. Die Portnummer am TPR muss mit der am ThinPrint Server definierten Portnummer identisch sein. Am TPR ist der Port 4000 voreingestellt. Sie haben die Möglichkeit, bei Bedarf eine andere Portnummer zu konfigurieren.
ThinPrint-Einstellungen Wie binde ich den Drucker ein? Vom ThinPrint Server werden die Druckaufträge zum TPR geschickt. Nach der Dekomprimierung leitet der TPR die Druckaufträge an den Drucker weiter. Die Zuteilung der Druckaufträge erfolgt über die Drucker-ID. Es kann ein Netzwerkdrucker über den TPR eingebunden werden. Beim Einbinden des angeschlossenen Netzwerkdruckers sind die Druckerparameter (Name, Klasse, Treiber) und eine Übertragungsme- thode zu definieren.
Seite 52
ThinPrint-Einstellungen Die Unterstützung der Übertragungsmethoden ist druckerabhängig. Nähere Informationen finden Sie im Druckerhandbuch. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - ThinPrint®-Drucker an. 3. Geben Sie in den Feldern die Drucker-Parameter ein; siehe: 52 Tabelle 12 4.
ThinPrint-Einstellungen Parameter Beschreibung Port Definiert die Portnummer für das RAW-/Socket-Printing. (Default = 9100) Wird verwendet, wenn als Übertragungsmethode 'RAW' gewählt wurde. Definiert den zweiten Teil der Drucker-URL für das IPP-Printing. (Default = ipp/lp1) Wird verwendet, wenn als Übertragungsmethode 'IPP' gewählt wurde. De-/aktiviert die SSL-/TLS-Verschlüsselung für das IPP-Printing.
ThinPrint-Einstellungen Beide Timeouts bewirken, dass die Druckaufträge gelöscht werden. Beim 'reinen' ThinPrint-Drucken wird zusätzlich eine Fehlermeldung an den ThinPrint Server gesendet. Beim Drucken über den Connec- tion Service erhält der ThinPrint Server keine Fehlermeldung. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2.
ThinPrint-Einstellungen Sind die Abfragen über ping und SNMP (55) deaktiviert, leuchtet die LED nicht. ’'ping'-Abfrage via TPR Control Center konfigurieren’ 55 Was möchten Sie tun? ’Druckerverbindungsstatus via TPR Control Center anzeigen’ 55 'ping'-Abfrage via TPR Control Center konfigurieren Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 56
ThinPrint-Einstellungen Nicht alle Drucker unterstützen SNMP. Nähere Informationen finden Sie im Druckerhandbuch. Nutzen und Zweck Die Druckermelden des eingebundenen Druckers werden im TPR Control Center angezeigt. Die Druckstatus-LED am TPR signalisiert ebenfalls Druckermeldungen; siehe: 'Quick Installation Guide'. Sind die Abfragen über SNMP und ping (54) deaktiviert, leuchtet die LED nicht.
ThinPrint-Einstellungen Wie verwende ich den ThinPrint Connection Service? Der ThinPrint Connection Service ermöglicht u.a. das Zustellen von Druckaufträgen über TCP/IP an ThinPrint Clients (also den TPR) in maskierten Netzwerken (NAT). Der Connection Service übernimmt die gesamte Kommunikation von Anwendungen des ThinPrint Servers zum jeweiligen Client. Dabei wird sowohl die Verbindung über maskierte Netzwerke ermöglicht wie auch die Zuordnung des jeweiligen Druckauftrages zum entspre- chenden Zielgerät gemanagt.
Seite 58
ThinPrint-Einstellungen Tabelle 13: Connection Service-Parameter Parameter Beschreibung Connection Service De-/aktiviert den ThinPrint Connection Service Servername IP-Adresse oder Hostname des Servers, auf dem der Connection Service installiert ist. Ein Hostname kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde. Port Definiert den TCP-Port, über den der TPR mit dem Connection Service kommuniziert.
ThinPrint-Einstellungen Wie empfängt der TPR verschlüsselte Daten? Eine sichere Verbindung beim Versenden von Druckaufträgen zwi- schen ThinPrint (Server oder Connection Service) und dem TPR wird durch den Einsatz einer SSL-/TLS-Verschlüsselung ermöglicht. Die Verschlüsselungsstärke wird über Protokoll und Verschlüsselungs- stufe definiert 61. Der ThinPrint Server fordert vom TPR ein Zertifikat an.
Sicherheit 7 Sicherheit Um beim Einsatz des TPR eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können, stehen dem TPR verschie- dene Schutzmechanismen zur Verfügung. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Schutzmechanismen sinn- voll eingesetzt und realisiert werden. Die folgenden Schutzmechanismen können je nach Anforderung konfiguriert und aktiviert werden: Welche Information •...
Sicherheit Wie definiere ich die Verschlüsselungsstärke für SSL-/TLS-Verbindungen? Sie haben die Möglichkeit, folgende Verbindungen am TPR via SSL/TLS zu verschlüsseln: • E-Mail: POP3 (32) • E-Mail: SMTP (32) • Personal Printing: Verbindung zum Server (45) • ThinPrint-Drucker: IPP-Verbindung (51) • ThinPrint: Verschlüsselung von Daten (59) •...
Seite 62
Sicherheit • Hoch: Es werden nur Cipher Suites mit einer starken Verschlüsselung verwendet. (Langsame Übertragung) Verbindungsaufbau Beim Aufbau einer sicheren Verbindung wird das zu verwendende Protokoll sowie eine Liste von unterstützten Cipher Suites an den Kommunikationspartner gesendet. Es wird eine Cipher Suite ausge- handelt, die im Weiteren verwendet wird.
Seite 63
Sicherheit bindungstyp definiert ist. Aktuelle Browser unterstützen SSL nicht, somit kann keine Verbindung aufgebaut werden. 4. Wählen Sie im Bereich Verschlüsselungsstufe die gewünschte Verschlüsselungsstufe. Verwenden Sie nicht die Verschlüsselungsstufe 'Niedrig', wenn Sie aktuelle Browser-Software nutzen und für den Webzugang zum TPR Control Center ausschließlich HTTPS als erlaubter Verbin- dungstyp definiert ist.
Sicherheit Wie verschlüssele ich die Verbindung zum TPR Control Center? Verbindungstyp Die Verbindung zum TPR Control Center kann durch die Wahl der (HTTP/HTTPS) erlaubten Verbindungstypen (HTTP/HTTPS) gesichert werden. Wird ausschließlich HTTPS als Verbindungstyp gewählt, ist die Ver- bindung zum TPR Control Center via SSL/TLS verschlüsselt. Die Ver- schlüsselungsstärke wird über Protokoll und Verschlüsselungsstufe definiert (61).
Sicherheit Wie kontrolliere ich den Zugang zum TPR Control Center? (Benutzerkonten) Sie können den Zugang zum TPR Control Center limitieren. Dabei wird der Zugriff mithilfe von Benutzerkonten eingeschränkt. Benutzerkonten Es gibt zwei Benutzerkonten, für die Name und Passwort zu definie- ren sind.
Seite 66
Sicherheit Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Gerätezugriff an. 3. Definieren Sie die zwei Benutzerkonten. Geben Sie hierzu im Bereich Benutzerkonten jeweils Benutzername und Passwort ein. (Um sicherzustellen, dass Sie sich beim Passwort nicht vertippen, können Sie den Klartext einblenden.) 4.
Sicherheit Wie sperre ich einzelne Ports? Der TPR kann nicht direkt von Viren befallen werden. Lediglich durch Angriffe auf offene Ports kann der TPR beeinflusst und in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Um Angriffe auf offene Ports zu verhindern, ist es möglich, einzelne Ports am TPR zu sperren.
Sicherheit Wie kontrolliere ich den Zugriff auf den TPR? (TCP-Portzugriffskontrolle) TCP- Sie haben die Möglichkeit, den Zugriff auf den TPR zu kontrollieren. Portzugriffskontrolle Hierzu können verschiedene TCP-Porttypen am TPR gesperrt werden. Zugriffsberechtigte Netzwerkelemente können als Ausnahme defi- niert und von der Sperrung ausgenommen werden. Der TPR akzep- tiert dann nur Datenpakete von den als Ausnahme definierten Netzwerkelementen.
Seite 69
Sicherheit Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - TCP-Portzugriff an. 3. Aktivieren Sie die Option Portzugriff kontrollieren. 4. Wählen Sie im Bereich Sicherheitsstufe den gewünschten Schutz. 5. Definieren Sie im Bereich Ausnahmen die Netzwerkelemente, die von der Portsperrung ausgeschlossen sind.
Sicherheit Wie setze ich Zertifikate korrekt ein? Der TPR verfügt über eine eigene Zertifikatsverwaltung. Dieser Abschnitt informiert Sie über die Anwendung von Zertifikaten und Sie erfahren, in welchen Situationen ein Einsatz sinnvoll ist. Was sind Zertifikate? Zertifikate können in TCP/IP-basierten Netzwerken verwendet wer- den, um Daten zu verschlüsseln und Kommunikationspartner zu authentifizieren.
Seite 71
Sicherheit • Selbstsignierte Zertifikate tragen eine digitale Unterschrift, die vom TPR erstellt wurde. Wird ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet, kann von einem ThinPrint Server nicht via SSL/TLS gedruckt werden. Die Verbindung zum Personal-Printing-Server und die Prüfung seiner Identität sind ebenfalls nicht möglich. Hierzu ist zwingend ein CA-Zertifikat erforderlich.
Seite 72
Sicherheit Abb. 6: TPR Control Center - Zertifikate ’Zertifikat anzeigen’ 72 Was möchten Sie tun? ’Selbstsigniertes Zertifikat erstellen’ 73 ’Zertifikatsanforderung für ein angefordertes Zertifikat erstellen’ 74 ’Angefordertes Zertifikat auf dem TPR speichern’ 75 ’PKCS#12-Zertifikat auf dem TPR speichern’ 75 ...
Sicherheit Selbstsigniertes Zertifikat erstellen Ist bereits ein selbstsigniertes Zertifikat auf dem TPR erstellt worden, muss dieses zunächst gelöscht werden; siehe: 78. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3.
Seite 74
Sicherheit Parameter Beschreibung Land Gibt das Land an, in dem die Firma ansässig ist. Geben Sie das zweistellige Länderkürzel gemäß ISO 3166 ein. Beispiele: DE = Deutschland, GB = Großbritannien, US = USA Ausgestellt am Gibt das Datum an, ab dem das Zertifikat gültig ist. Endet am Gibt das Datum an, an dem das Zertifikat ungültig wird.
Seite 75
Sicherheit 7. Wählen Sie die Schaltfläche OK an. 8. Senden Sie die Textdatei als Zertifikatsanforderung an eine Zertifizierungsstelle. Nach Erhalt muss das angeforderte Zertifikat auf dem TPR gespei- chert werden; siehe: 75. Angefordertes Zertifikat auf dem TPR speichern Es wurde zuvor eine entsprechende Zertifikatsanforderung Voraussetzung erstellt;...
Seite 76
Sicherheit Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3. Wählen Sie die Schaltfläche PKCS#12-Zertifikat an. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an. 5. Geben Sie das PKCS#12-Zertifikat an. 6.
Seite 77
Sicherheit Personal-Printing-Zertifikat auf dem TPR speichern Personal-Printing-Zertifikate werden zur Überprüfung der Identität des Personal-Printing-Servers verwendet (46). Ist bereits ein Personal-Printing-Zertifikat auf dem TPR installiert, uss dieses zunächst gelöscht werden; siehe: 78. Das Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. Voraussetzung Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 78
Sicherheit Das Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. Voraussetzung Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3. Wählen Sie die Schaltfläche CA-Zertifikat an. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an. 5.
Sicherheit Wie verwende ich Authentifizierungsmethoden? Durch Authentifizierung kann ein Netzwerk vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden. Der TPR ist in der Lage, an verschiedenen Authentifizierungsverfahren teilzunehmen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Verfahren unterstützt und wie diese am TPR konfiguriert werden. Was ist IEEE 802.1X? Der Standard IEEE 802.1X stellt eine Grundstruktur für verschiedene Authentifizierungs- und Schlüsselverwaltungsprotokolle dar.
Seite 80
Sicherheit EAP-MD5 konfigurieren Nutzen und Zweck Das EAP-MD5 überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen haben. Damit der TPR in geschützten Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Mög- lichkeit, den TPR für die EAP-MD5-Netzwerkauthentifizierung zu konfigurieren.
Seite 81
Sicherheit RADIUS-Server Zertifikate ausgetauscht. Dabei wird eine verschlüs- selte TLS-Verbindung zwischen TPR und RADIUS-Server aufgebaut. Sowohl RADIUS-Server als auch TPR benötigen ein gültiges digitales von einer CA unterschriebenes Zertifikat, das diese gegenseitig über- prüfen müssen. Ist die beidseitige Authentisierung erfolgreich, wird der Zugang freigegeben.
Seite 82
Sicherheit 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. EAP-TTLS konfigurieren Nutzen und Zweck Das EAP-TTLS (Tunneled Transport Layer Security) überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netz- werkressourcen haben. Damit der TPR in geschützten Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den TPR für die EAP-TTLS-Netzwerkauthentifizierung zu konfigurieren.
Seite 83
Sicherheit 4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der TPR auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist. 5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im TLS-Tunnel gesichert werden soll. 6. Um die Sicherheit beim Verbindungsaufbau zu erhöhen, installieren Sie optional ein Wurzel-CA-Zertifikat der Zertifizierungsstelle auf den TPR, die das Zertifikat für den Authentifizierungsserver (RADIUS) ausgegeben hat;...
Seite 84
Sicherheit Auf dem RADIUS-Server ist der TPR als Benutzer mit einem Voraussetzung Benutzernamen und einem Passwort angelegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag PEAP.
Seite 85
Sicherheit • Einen gemeinsamen geheimen Schlüssel, der den zwischen dem TPR und dem RADIUS-Server geteilten Schlüssel enthält. • Ein undurchsichtiges Element, das dem TPR zur Verfügung steht und dem RADIUS-Server vorgelegt wird, wenn der TPR auf die Netzwerkressourcen zugreifen möchte. •...
Sicherheit Wie richte ich eine Gerätezuordnung ein? Man-In-The-Middle- Bei einem Man-In-The-Middle-Angriff schaltet sich ein unsichtbarer Angriff Angreifer in den Kommunikationskanal zwischen zwei Kommunika- tionspartnern. Der Angreifer kann den Datenverkehr einsehen und manipulieren. Schutz Sie haben die Möglichkeit, den Kommunikationskanal zwischen TPR Drucker durch eine...
Wartung 8 Wartung Am TPR können verschiedene Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dieses Kapitel gibt einen Über- blick. • ’Wie sichere ich die TPR-Parameter? (Backup)’ 87 Welche Information benötigen Sie? • ’Wie verwende ich ein angeschlossenes USB-Gerät?’ 89 • ’Wie setze ich die Parameter auf die Standardwerte zurück? (Reset)’...
Seite 88
Wartung Parameterwerte anzeigen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Parameter-Backup an. 3. Wählen Sie das Symbol Die aktuellen Parameterwerte werden angezeigt. Detaillierte Beschreibungen zu den Parametern entnehmen Sie der ’Parameterliste’...
Wartung Wie verwende ich ein angeschlossenes USB-Gerät? Sie haben die Möglichkeit, einen USB-Stick an den USB-Port des TPR anzuschließen, um zusätzliche TPR-Funktionen zu nutzen. Parameter-Backup Beim 'Parameter-Backup' wird die Datei '<Default-Name>_parame- ter.txt' automatisch auf dem USB-Stick gespeichert und nach einer Parameteränderung aktualisiert.
Seite 90
Wartung Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - USB-Gerät an. 3. Wählen Sie die Schaltfläche Formatieren an. Der USB-Stick wird formatiert. Parameterwerte automatisch speichern Es ist ein USB-Stick an den TPR angeschlossen. Voraussetzung ...
Wartung Wie setze ich die Parameter auf die Standardwerte zurück? (Reset) Sie haben die Möglichkeit, die Parameter des TPR auf die Standard- werte (Werkseinstellung) zurückzusetzen. Dabei werden alle zuvor definierten Parameterwerte gelöscht. Installierte Zertifikate bleiben erhalten. Durch das Zurücksetzen kann sich die IP-Adresse des TPR ändern und die Verbindung zum TPR Control Center abbrechen.
Seite 92
Wartung 3. Wählen Sie die Schaltfläche Standardeinstellung an. Die Parameter werden zurückgesetzt. Parameter via InterCon-NetTool zurücksetzen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den TPR in der Geräteliste. 3. Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Standardeinstellung. 4.
Wann ist ein Ein Update sollte durchgeführt werden, wenn Funktionen nur einge- Update sinnvoll? schränkt laufen und von der SEH Computertechnik GmbH eine neue Soft- oder Firmware-Version mit neuen Funktionen oder Fehlerbe- reinigungen bereitgestellt wird. Überprüfen Sie die installierte Soft- und Firmware-Version auf dem TPR.
Wartung 4. Geben Sie die Update-Datei an. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an. Das Update wird ausgeführt. Das TPR wird neu gestartet. Wie starte ich den TPR neu? Nach Parameteränderungen oder nach einem Update wird der TPR automatisch neu gestartet. Befindet sich der TPR in einem undefi- nierten Zustand, kann der TPR auch manuell neu gestartet werden.
Wartung Wie drucke ich eine Status- oder Serviceseite? Sie haben die Möglichkeit, Statusseiten oder Serviceseiten auf dem angeschlossenen Netzwerkdrucker auszudrucken. Beide Seiten sind in der englischen Sprache verfügbar. Statusseite Eine Statusseite enthält TPR-Basisinformationen wie Modelltyp, Hardware-Adresse, IP-Adresse, Subnetz-Maske, Gateway usw. Serviceseite Eine Serviceseite enthält TPR-Basisinformationen sowie eine Auflis- tung der aktuellen Parameterwerte des TPR.
Wartung Statusseite via TPR Control Center drucken Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das TPR Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Statusseite an. 3. Wählen sie die Schaltfläche Statusseite an. Die Statusseite wird gedruckt. Serviceseite via TPR Control Center drucken Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Wartung Maximal 32 Druckaufträge werden angezeigt. Ab dem 33. Druckauf- trag gilt das FIFO-Prinzip (First In - First Out). Durch Ausschalten oder Reset des TPR werden die gespeicherten Aufträge gelöscht. Sie können ebenfalls manuell gelöscht werden. Bei einem Neustart des TPR bleiben die Aufträge erhalten.
Wartung Information Beschreibung Protokoll Protokoll, mit dem die Druckdaten übertragen wurden. Die Darstellung erfolgt in Form einer Kombination der folgenden Werte: - ThP: ThinPrint - Stp: Status- bzw. Serviceseite - Sock: RAW-/Socket-Printing - IPP: IPP-Printing - LPD: LPD-Printing Name Name des Druckauftrags Sender Name des sendenden Hosts: - '<Domain-User-Name>@<Domain>' erscheint bei...
Anhang - 9 Anhang Der Anhang enthält ein Glossar, die TPR-Parameterli- ste, eine Problembehandlung sowie die Verzeichnisli- sten dieses Dokumentes. Welche Information • ’Glossar’ benötigen Sie? • ’Parameterliste’ • ’Problembehandlung’ • ’Abbildungsverzeichnis’ • ’Index’ TPR-Benutzerdokumentation...
Anhang - Glossar Glossar Dieses Glossar informiert Sie über herstellerspezifische Software- lösungen sowie Begriffe aus der Netzwerktechnologie. Welche Information Herstellerspezifische Softwarelösungen benötigen Sie? • ’InterCon-NetTool’ • ’TPR Control Center’ Netzwerktechnologie • ’Default-Name’ • ’Gateway’ • ’Hardware-Adresse’ ...
Seite 101
Anhang - Glossar Gateway Über ein Gateway können IP-Adressen in einem anderen Netzwerk angesprochen werden. Möchten Sie ein Gateway verwenden, können Sie über das TPR Control Center oder InterCon-NetTool den entspre- chenden Parameter im TPR konfigurieren. Hardware-Adresse Der TPR ist über seine weltweit eindeutige Hardware-Adresse adres- sierbar.
Seite 102
Anhang - Glossar InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten innerhalb eines zuvor definierten Netzwerkes. IP-Adresse Die IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse jedes Knotens in Ihrem Netzwerk, d.h. eine IP-Adresse darf nur einmal in Ihrem lokalen Netzwerk auftreten.
Anhang - Parameterliste Parameterliste Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht mit allen Parametern des TPR. Die Parameterliste informiert Sie über die Funktion und Werte- konventionen der einzelnen Parameter. Welche Information • ’Parameterliste - IPv4’ benötigen Sie? • ’Parameterliste - IPv6’ ...
Seite 104
Anhang - Parameterliste Tabelle 15: Parameterliste - IPv4 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ip_dhcp on/off De-/aktiviert das DHCP-Proto- [DHCP] koll. ip_bootp on/off De-/aktiviert das BOOTP-Pro- [BOOTP] tokoll. ip_auto on/off De-/aktiviert die IP-Adressen- [ARP/PING] vergabe via ARP/PING. ip_addr gültige IP-Adresse 169.254. Definiert die IP-Adresse des [IP-Adresse] 0.0/16 TPR.
Seite 105
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ipv6_plen 0–64 Definiert die Länge des Sub- [Präfixlänge] [1–2 Zeichen; 0–9] netz-Präfixes für die IPv6- Adresse. Adressbereiche werden durch Präfixe angegeben. Dazu wird die Präfixlänge (Anzahl der verwendeten Bits) als Dezi- malzahl mit vorangehendem '/' an die IPv6-Adresse ange- hängt dargestellt.
Seite 106
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung snmpv1_commu- max. 64 Zeichen public Definiert den Namen der nity [a–z, A–Z, 0–9] SNMP-Community. [Community] Die SNMP-Community stellt eine einfache Form des Zugriffsschutzes dar, in der mehrere Teilnehmer mit glei- chen Zugriffsrechten zusam- mengefasst werden.
Seite 107
Anhang - Parameterliste Tabelle 19: Parameterliste - POP3 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung pop3 on/off De-/aktiviert die POP3-Funkti- [POP3] onalität. pop3_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert einen POP3-Server [Servername] über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur ver- wendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde.
Seite 108
Anhang - Parameterliste Tabelle 20: Parameterliste - SMTP Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert einen SMTP-Server [Servername] über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur ver- wendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde. smtp_port 1–65535 Definiert die Portnummer,...
Seite 109
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_attpkey on/off De-/aktiviert das Hinzufügen [Öffentlichen eines öffentlichen Schlüssels Schlüssel beifü- zu einer E-Mail. gen] Tabelle 21: Parameterliste - Bonjour Parameter Wertekonvention Default Beschreibung bonjour on/off De-/aktiviert den Dienst Bon- [Bonjour] jour. bonjour_name max.
Seite 110
IP-Adressen durch lokale IP-Adressen ersetzt. auto_rst_h 0–24 Der Parameter ist ausschließlich in Abspra- [1–2 Zeichen; 0–9; che mit dem SEH Support 0 = aus zu verwenden. 1 = 1. Stunde 2 = 2. Stunde 3 = 3. Stunde usw.] TPR-Benutzerdokumentation...
Seite 111
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung nat_icmp on/off De-/aktiviert das Weiterleiten [ICMP] von ICMP-Paketen an die Drucker-IP-Adresse. In IP-Netzwerken wird ICMP zum Übertragen von Fehler- meldungen und Abfragen, z.B. 'ping', verwendet. Wenn die Option aktiviert ist, werden Abfragen vom Drucker und nicht vom TPR beantwortet.
Seite 112
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung pps_on_1 on/off De-/aktiviert den Personal pps_on_2 Printing Server 1 bzw. 2. [Server] pps_server_1 max. 255 Zeichen [blank] Definiert einen Personal-Prin- pps_server_2 [., a–z, A–Z, 0–9] ting-Server über die IP- [Servername] Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur ver- wendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert...
Seite 113
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung pps_delete_1 none = ohne Definiert das Löschen von pps_delete_2 Druckaufträgen. tpr = durch den TPR [Löschen der - durch den Personal-Prin- srv = durch den Per- Druckaufträge] ting-Server: Gedruckte Auf- sonal Printing träge werden sofort Server gelöscht durch den Perso- nal-Printing-Server.
Seite 114
Druckauftrag Druckaufträgen] abgebrochen wird, wenn er aufgrund eines Druckerfeh- lers, z.B. kein Papier, nicht gedruckt werden kann. tpgJobRcvTout 0–1440 Der Parameter ist aus- [1–4 Zeichen; 0–9; 0 schließlich in Absprache = aus] mit dem SEH Support zu verwenden. TPR-Benutzerdokumentation...
Seite 115
Anhang - Parameterliste Tabelle 28: Parameterliste - ThinPrint Connection Service Parameter Wertekonvention Default Beschreibung conService on/off De-/aktiviert den ThinPrint [Connection Ser- Connection Service. vice] conServer max. 255 Zeichen [blank] Definiert einen Connection [Servername] [., a–z, A–Z, 0–9] Service-Server über die IP- Adresse oder den Hostna- men.
Seite 116
Anhang - Parameterliste Tabelle 29: Parameterliste - ThinPrint ® -Drucker Parameter Wertekonvention Default Beschreibung prtName_1 max. 32 Zeichen [blank] Definiert den Druckernamen [Drucker] [a–z, A–Z, 0–9, _, -] für das ThinPrint Auto- Connect-Verfahren. prtClass_1 max. 7 Zeichen [blank] Definiert den Druckerklassen- [Klasse] [a–z, A–Z, 0–9] namen für das ThinPrint Auto-...
Seite 117
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung monitorSNMP on/off De-/aktiviert die Überwachung [SNMP] über SNMP. Die SNMP-Abfrage ermöglicht die Anzeige von Druckermel- dungen. monitorPoll 10–86400 Definiert das Intervall einer [Überwachungs- [2–5 Zeichen; 0–9] 'ping'- bzw. 'SNMP'-Abfrage in intervall] Sekunden. prtLock on/off De-/aktiviert die Gerätezuord- [Gerätezuordung]...
Seite 118
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung notistat_h 1 = 1. Stunde Definiert die Uhrzeit, zu der [hh] 2 = 2. Stunde eine Status-E-Mail versendet 3 = 3. Stunde wird. usw. notistat_tm 0 = 00 min Definiert die Uhrzeit, zu der [mm] 1 = 10 min eine Status-E-Mail versendet...
Seite 119
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung traperr on/off De-/aktiviert den SNMP-Trap- [Probleme] Versand, welcher durch ein Problem am TPR ausgelöst wird. Tabelle 31: Parameterliste - SSL-/TLS-Verbindungen Parameter Wertekonvention Default Beschreibung sslmethod tls10 Definiert das Verschlüsse- [Verschlüsselungs sslv3 lungsprotokoll für SSL-/TLS- protokoll] tls10 Verbindungen.
Seite 120
Anhang - Parameterliste Tabelle 32: Parameterliste - TPR Control Center Sicherheit Parameter Wertekonvention Default Beschreibung http_allowed on/off Definiert den erlaubten Ver- [Verbindung] bindungstyp (HTTP/HTTPS) zum TPR Control Center. Wird ausschließlich HTTPS als Verbindungstyp gewählt [http_allowed = off], ist der administrative Zugang zum TPR Control Center via SSL/TLS geschützt.
Seite 121
Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung any_name max. 64 Zeichen anony- Definiert den Benutzernamen [Lesezugriff- [a–z, A–Z, 0–9] mous für das Lesezugriff-Benutze- Benutzer- Benutzerkonto. Benutzername] Hinweis: Ist gleichzeitig der Benutzername für das SNMP- User-Konto. any_pwd max. 64 Zeichen [blank] Definiert das Passwort für das [Lesezugriff- [a–z, A–Z, 0–9]...
Seite 122
Anhang - Parameterliste Tabelle 34: Parameterliste - TCP-Portzugriff Parameter Wertekonvention Default Beschreibung protection on/off De-/aktiviert die Sperrung von [Portzugriff kont- ausgewählten Ports. rollieren] protection_test on/off De-/aktiviert den Testmodus. [Testmodus] Der Testmodus bietet die Möglichkeit, die über die Zugriffskontrolle eingestellten Parameter zu testen. Bei akti- viertem Testmodus ist der Zugriffsschutz bis zum nächs- ten Neustart des TPR aktiv.
Seite 123
Anhang - Parameterliste Tabelle 35: Parameterliste - Authentifizierung Parameter Wertekonvention Default Beschreibung auth_typ --- [keine] ---- Definiert die Authentifizie- [Authentifizie- rungsmethode, mit der Geräte rungsmethode] oder Benutzer im Netzwerk TTLS identifiziert werden. PEAP FAST auth_name max. 64 Zeichen [blank] Definiert den Namen des [Benutzername] [a–z, A–Z, 0–9] TPR, wie er auf dem Authenti-...
Seite 124
Anhang - Parameterliste Tabelle 36: Parameterliste - USB-Gerät Parameter Wertekonvention Default Beschreibung autoSync on/off De-/aktiviert das automati- [Parameter- sche Sichern der Parameter Backup] auf einen angeschlossenen USB-Stick. Tabelle 37: Parameterliste - Statusseite Parameter Wertekonvention Default Beschreibung spage on/off De-/aktiviert das Drucken von [Statusseite] Status- und Serviceseiten auf dem Drucker.
Anhang - Problembehandlung Problembehandlung Dieses Kapitel stellt einige Problemursachen und erste Lösungshilfen dar. Problemdarstellung • ’Der TPR signalisiert den BIOS-Modus’ • ’Die Verbindung zum TPR Control Center kann nicht hergestellt werden’ • ’Das Passwort ist nicht mehr verfügbar’ ...
Seite 126
Anhang - Problembehandlung Abb. 7: InterCon-NetTool - TPR im BIOS-Modus Damit der TPR vom BIOS-Modus in den Standardmodus wechselt, muss auf dem TPR die Software neu aufgespielt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den TPR in der Geräteliste. (Sie finden den TPR unter dem Filter 'BIOS-Modus'.) 3.
Seite 127
Anhang - Problembehandlung - die Proxy-Einstellungen Ihres Browsers. Kann weiterhin keine Verbindung hergestellt werden, können fol- gende Sicherheitsmechanismen verantwortlich sein: Der Zugang ist via SSL/TLS (HTTPS) geschützt Die TCP-Portzugriffskontrolle ist aktiviert Der HTTP-Port wurde geändert ...
Seite 128
Anhang - Problembehandlung (Eine aktivierte Verschlüsselung bei nur einem der beiden Kommunikationspartnern führt zum Fehlerfall.) – Die benötigten Zertifikate sind installiert – Die benötigten Zertifikate sind gültig die Software/Firmware veraltet ist. Führen Sie ggf. ein Update durch ...
Seite 129
Anhang - Problembehandlung sind und die Verbindung zum Drucker oder das Senden des Druckauftrag vorzeitig abgebrochen werden. In der ThinPrint-Umgebung wird über den ThinPrint-Port (Default: 4000) gedruckt 50. Dieser Port darf nicht durch eine Sicherheitssoftware (z.B. Firewall) blockiert werden. ...