Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
®
MAGNEX
120 L-2
MAGNETOMETER
www.ebinger.org

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ebinger MAGNEX 120 L-2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® MAGNEX 120 L-2 MAGNETOMETER www.ebinger.org...
  • Seite 2 UWEX ® Technische Spezifikation Ebinger behält sich das Recht vor, Änderungen der technischen Spezifikationen jederzeit auch ohne Ankündigung vorzunehmen. Zeitpunkt und Umfang der Änderungen liegen im Ermessen des Herstellers. Im Rahmen einer ständigen Produktverbesserung sind sowohl geringfügige als auch wesentliche Änderungen möglich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise ................5 Über diese Bedienungsanleitung ..............5 Hinweise bei technischen Störungen ............... 6 Hinweise für Geräte mit akustischen Signalgebern ........... 6 Hinweise für Geräte mit Batterie- oder Akkubetrieb ......... 7 Hinweise für die Reinigung des Gerätes ............7 Hinweise für den Einsatz in der Sicherheitstechnik ...........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Feldeinsatz ......................39 Akklimatisation und vollständige Betriebsbereitschaft ........39 Manuelle Suche .................... 40 Flächenkartierung ..................41 Interpretation der Anzeigeinformation bzw. Messdaten ......... 42 Elektromagnetische Fehlerquellen ..............44 6.5.1 Magnetische Störungen durch den Bediener ........... 44 6.5.2 Elektromagnetische Störungen ............... 44 6.5.3 Lokale magnetische Gradienten ..............
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Betrieb nehmen und mit dem Gerät arbeiten! Folgen Sie den Instruktionen dieses Handbuches für alle Arbeitsschritte mit diesem Gerät! EBINGER und EBINGER-Vertretungen übernehmen keine Haftung für Schäden, die sich aus Handlungen oder Tätigkeiten ergeben, die nicht im Handbuch beschrieben wurden.
  • Seite 6: Hinweise Bei Technischen Störungen

    WARNUNG – Verwenden Sie beschädigte Anschlusskabel oder – elemente nicht weiter, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht! Ersetzen Sie defekte oder fehlende Teile nur durch originale EBINGER – Ersatzteile, da sonst die Gefahr von Kurzschlüssen, Überlastungen, Verpolungen und Stromschlägen besteht.
  • Seite 7: Hinweise Für Geräte Mit Batterie- Oder Akkubetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Hinweise für Geräte mit Batterie- oder Akkubetrieb WARNUNG – Batterien oder Akkus können bei unsachgemäßem Gebrauch explodieren! Beachten Sie deshalb die folgenden Warnhinweise:  Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus des in der Bedienungsanleitung angegebenen Typs  Achten Sie beim Einsetzen der Batterien in das Gerät auf die richtige Polarität ...
  • Seite 8: Hinweise Für Den Einsatz In Der Sicherheitstechnik

    Allgemeine Sicherheitshinweise 1.6 Hinweise für den Einsatz in der Sicherheitstechnik WARNUNG – Geräte, Hilfsmittel Detektion Metallobjekten in der Sicherheitstechnik eingesetzt werden, dürfen dort nur von Anwendern bedient werden, die nach den jeweiligen internationalen und/oder nationalen Bestimmungen über notwendige Qualifikation verfügen. WARNUNG –...
  • Seite 9: Hinweise Für Den Einsatz In Der Kampfmittel- / Minenräumung

    Allgemeine Sicherheitshinweise 1.7 Hinweise für den Einsatz in der Kampfmittel- / Minenräumung WARNUNG – Geräte, Hilfsmittel Detektion Metallobjekten Munitionssuche (Kampfmittel- Minenräumung) eingesetzt werden, dürfen dort nur von Anwendern bedient werden, die nach den jeweiligen internationalen und/oder nationalen Bestimmungen über die notwendige Qualifikation verfügen. WARNUNG –...
  • Seite 10: Hinweise Für Den Einsatz In Der Archäologie / Schatzsuche

    Allgemeine Sicherheitshinweise 1.8 Hinweise für den Einsatz in der Archäologie / Schatzsuche WARNUNG – Das Suchgerät dient als Hilfsmittel zur Ortung von Metallobjekten. Jedes Anzeigesignal kann auf im Boden verborgene Fundmunition oder Kampfmittel hinweisen. Beachten Sie die folgenden Verhaltensregeln bei Auffinden von Fundmunition! In der Bundesrepublik Deutschland gelten die allgemeinen Bestimmungen des Sprengstoffgesetzes sowie die Kampfmittelverordnungen der Länder.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Der Anwender nutzt diese Methode, um die Belastung von Flächen mit ferromagnetischen Objekten computergestützt ermitteln dokumentieren. Als optimal abgestimmte Systemlösung bietet EBINGER die Produktreihe „EPAD“ für die Datenaufzeichnung sowie „EPAS“ für die computergestützte Datenauswertung an. MAGNEX ® 120 L-2...
  • Seite 12: Magnex® 120 L-2 (Landsonde)

    Produktbeschreibung 2.2 MAGNEX® 120 L-2 (Landsonde) ® Das MAGNEX 120 L-2 kann nur auf dem Land für die Oberflächensondierung eingesetzt werden. Es bestehen zwei Optionen für die Art der Spannungsversorgung:  Batteriebetrieb  Akkubetrieb ® Abb. 2.1 MAGNEX 120 L-2 im Landeinsatz MAGNEX ®...
  • Seite 13: Gerätekomponenten Und Identifikation

    Gerätekomponenten und Identifikation Gerätekomponenten und Identifikation ® Dieses Kapitel informiert Sie über die Gerätekomponenten, die zum MAGNEX 120L-2 gehören und über die Stellen, anhand derer Sie das Gerät eindeutig identifizieren können. MAGNEX ® 120 L-2...
  • Seite 14: Komponenten

    Gerätekomponenten und Identifikation 3.1 Komponenten ® 3.1.1 MAGNEX 120 L-2 ® Das MAGNEX 120 L-2 besteht aus folgenden Komponenten: Sonde MAGNEX® 120 L-2 und Elektronik MAGNEX® 120 L-2 mit Tragrohr Piezo-Signalgeber für MAGNEX® 120 L-2 Tragegurt für MAGNEX® 120 L-2 mit Druckknopf und Schulterpolster Koffer für MAGNEX®...
  • Seite 15: Identifikation

    Gerätekomponenten und Identifikation 3.2 Identifikation 3.2.1 Gerätetyp, Seriennummer Folgende Stellen am Gerät dienen zur Identifikation des Gerätes und der Seriennummer: Ebinger-Logo MAGNEX® 120 L-2 Seriennummer ® MAGNEX Abb. 3.2 Identifikationsstellen am 120 L-2 MAGNEX ® 120 L-2...
  • Seite 16: Zusammenbau

    Zusammenbau Zusammenbau Dieses Kapitel informiert Sie über den korrekten Zusammenbau des Gerätes, angefangen beim Auspacken der Komponenten aus dem Transportkoffer bis zur Montage von Zubehörteilen. Tipp – Im folgenden wird, sofern nicht anders erwähnt, die ® batteriebetriebene Ausführung der 120 L-2 beschrieben. MAGNEX Im Kapitel Gerätekomponenten und Identifikation finden Sie die Informationen, wie Sie die verschiedenen Ausführungen voneinander...
  • Seite 17: Komponenten Im Transportkoffer

    Zusammenbau 4.1 Komponenten im Transportkoffer ® 4.1.1 MAGNEX 120 L-2 ® ® Sonde MAGNEX 120 L-2 und Elektronik MAGNEX 120 L-2 mit Tragrohr ® Batterierohr MAGNEX 120 L-2 mit Dummy für Batteriebetrieb Piezo-Signalgeber für MAGNEX® 120 L-2 ® Tragegurt für MAGNEX 120 L-2 mit Druckknopf und Schulterpolster Batterie-Set: 6x Trockenbatterie 1,5V Mono IEC LR20 ®...
  • Seite 18: Einsetzen Der Batterien In Das Batterierohr

    Zusammenbau 4.2 Einsetzen der Batterien in das Batterierohr Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind die Batterien in das Batterierohr einzufügen. Gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie den Verschlussdeckel ab Fügen Sie die Batterien in das Batterierohr ein Vorsicht – Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien! Der Pluspol aller Batterien zeigt in Richtung des Verschlussdeckels.
  • Seite 19: Verbinden Des Batterierohrs Mit Dem Tragrohr

    Zusammenbau 4.3 Verbinden des Batterierohrs mit dem Tragrohr Das Batterierohr wird über das Schraubgewinde mit dem Tragrohr verbunden. Vorsicht – Achten Sie vor dem Anschrauben des Batterierohrs darauf, dass der Stufenschalter Tragrohr Nullstellung steht! (Gerät ausgeschaltet) Hinweis – Prüfen Sie vor dem Anschrauben die Sauberkeit der Gewinde am Batterierohr und am Tragrohr! Gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie das Tragrohr in die linke Hand (Linkshänder: rechte Hand)
  • Seite 20: Anschließen Des Piezo-Signalgebers Bzw. Datenkabels

    Zusammenbau 4.4 Anschließen des Piezo-Signalgebers bzw. Datenkabels ® Für die manuelle Suche mit dem MAGNEX 120 L-2 wird auf die Anschlussbuchse des Bedienteils der Piezo-Signalgeber aufgesteckt. Soll eine Kartierung durchgeführt werden, muss auf die Anschlussbuchse ein entsprechender Datenlogger angeschlossen werden. Beide Verbindungen werden über einen vierpoligen MIL-Stecker realisiert.
  • Seite 21: Auf- Und Anklappen Des Sondenrohrs

    Zusammenbau 4.5 Auf- und Anklappen des Sondenrohrs ® Um das MAGNEX 120 L-2 platzsparend transportieren und lagern zu können, wird das Sondenrohr im Koffer an das Tragrohr angeklappt. Die Lage des Sondenrohrs wird durch die Feststellschraube fixiert. Um das Sondenrohr aufzuklappen, gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie die Feststellschraube durch Drehung nach vorn locker Klappen Sie das Sondenrohr in den gewünschten Winkel nach unten Schrauben Sie die Feststellschraube durch Drehung nach hinten fest, um das...
  • Seite 22: Anbringen Des Tragegurtes

    Zusammenbau 4.6 Anbringen des Tragegurtes Der Tragegurt dient zum bequemeren Tragen des Gerätes beim längeren Sondieren. Um den Tragegurt anzubringen, gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie sich den Tragegurt um. Das untere Ende des Tragegurtes mit dem Druckknopf für die Schlaufe befindet sich dabei auf Ihrer rechten (Linkshänder: linken) Seite in Hüfthöhe Passen Sie die Länge des Tragegurtes durch Verschieben der Schnalle an Ihre Körpergröße und Ihre persönlichen Erfordernisse an...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieses Kapitel macht Sie mit den verschiedenen Bedien- und Anzeigeelementen des Gerätes vertraut. Es weist Sie in die verschiedenen Arbeitsschritte ein, die zur Inbetriebnahme und zur Funktionsprüfung des Gerätes erforderlich sind. Tipp – Zum besseren Verständnis dieses Kapitels wird vorausgesetzt, dass Gerät nach Angaben...
  • Seite 24: Bedien- Und Anzeigeelemente Des Magnex

    Inbetriebnahme ® 5.1 Bedien- und Anzeigeelemente des MAGNEX 120 L-2 5.1.1 Stufenschalter Der Stufenschalter befindet sich auf der rechten Seite des Kreuzkopfes am Tragrohr. Er dient Ein- Ausschalten Gerätes sowie Einstellung gewünschten Empfindlichkeitsbereiches für die manuelle Suche. Die Wahl des Empfindlichkeitsbereiches hat keine Auswirkung auf den analogen Datenausgang.
  • Seite 25: Kompensation

    Inbetriebnahme 5.1.2 Kompensation Die Kompensation befindet sich auf der linken Seite des Kreuzkopfes am Tragrohr. Mit der Kompensation wird der Offsetwert des Gerätes für die akustische und optische Anzeige auf Null gesetzt. Die Kompensation hat keine Auswirkung auf den analogen Datenausgang. Die Kompensation wird manuell über einen Drehknopf eingestellt: ®...
  • Seite 26: Zeigerinstrument

    Inbetriebnahme 5.1.3 Zeigerinstrument Das Zeigerinstrument dient zur optischen Anzeige des Ausgangswertes für die manuelle Suche. Der angezeigte Zeigerwert hängt von der Stellung des Stufenschalters (Empfindlichkeitsbereich) Stufenschalter / Empfindlichkeits- ± 5 Skt ± 10 Skt ± 15 Skt ± 20 Skt bereich 1 (3000 nT/m) ±...
  • Seite 27: Batteriestatus-Leds

    Inbetriebnahme 5.1.4 Batteriestatus-LEDs Die Batteriestatus-LEDs befinden sich auf der Bedientafel des Elektronikgehäuses und haben die folgende Bedeutung: Grüne LED Rote LED Status Gerät eingeschaltet Batteriespannung sehr gut  Gerät ist betriebsbereit. Gerät eingeschaltet Batteriespannung ausreichend  Gerät ist betriebsbereit  Batterien für Wechsel bereithalten! Siehe Hinweis auf der nächsten Seite! Gerät eingeschaltet Batteriespannung zu niedrig!
  • Seite 28: Test-Taster

    Inbetriebnahme Hinweis – Beachten Sie die folgenden Anmerkungen! Der Zustand „Batteriespannung ausreichend“ stellt einen fließenden Übergang dar: 1. Die rote LED leuchtet beim Unterschreiten einer bestimmten Batteriespannung zunächst schwach auf. Ein Wechsel der Batterien ist jetzt noch nicht erforderlich 2. Je weiter die Batteriespannung absinkt, umso stärker leuchtet die rote LED auf.
  • Seite 29: Volume-Drehknopf

    Inbetriebnahme 5.1.6 Volume-Drehknopf Der Volume-Drehknopf dient zum Einstellen der Lautstärke für die akustische Anzeige. Drehung im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke. Dementsprechend verringert sich die Lautstärke bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Abb. 5.6 Volume-Drehknopf 5.1.7 Anschlussbuchse Die Anschlussbuchse dient bei manueller Suche zum Anschließen eines Piezo-Signalgebers oder Kopfhörers für die akustische Indikation oder bei Kartierung zum Anschließen eines Datenkabels für die Verbindung mit einem externen Datenaufzeichnungsgerät.
  • Seite 30: Akustische Indikation / Beschreibung Des Tonsignals

    Inbetriebnahme 5.1.8 Akustische Indikation / Beschreibung des Tonsignals Um den Nullpunkt der Anzeige herum gibt es einen Nullsektor von ± 1 Skalenteilen, in dem nur der Kontrolltakt (einmal pro Sekunde) hörbar ist. Darüber setzt der Ton ein, der proportional mit dem Zeigerausschlag in der Frequenz zunimmt. Bei Skalenwerten größer ±...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Für Manuelle Suche

    Inbetriebnahme 5.2 Inbetriebnahme für manuelle Suche Hinweis – Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist, dass Sie das ® MAGNEX 120 L-2 nach den Angaben dieser Bedienungsanleitung zusammengebaut und den Piezo-Signalgeber aufgesteckt haben. 5.2.1 Ein- und Ausschalten des Gerätes ® Sie schalten das MAGNEX 120 L-2 ein, indem Sie den Stufenschalter zunächst auf die Position ®...
  • Seite 32: Einstellen Der Kompensation

    Inbetriebnahme 5.2.3 Einstellen der Kompensation ® Sie kompensieren das MAGNEX 120 L-2, indem Sie den Kompensations-Drehknopf so lange drehen, bis das Zeigerinstrument den Wert Null anzeigt bzw. nur noch der Kontrolltakt zu hören ist. Bei einem positivem Offsetwert (Zeiger rechts vom Nullpunkt) drehen Sie den Drehknopf zu sich hin (Uhrzeigersinn), bei negativem Offsetwert (Zeiger links vom Nullpunkt) entsprechend von sich weg (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 33: Inbetriebnahme Für Datenaufzeichnung

    Daten prüfen oder prüfen lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie nur passende Datenkabel verwenden, die für ® das entsprechende Datenaufzeichnungsgerät und das MAGNEX 120 L-2 gefertigt wurden. Verwenden Sie nur solche Datenkabel, die von EBINGER vertrieben werden. Hinweis – Achten darauf,...
  • Seite 34: Einstellen Der Empfindlichkeit

    Inbetriebnahme 5.3.2 Einstellen der Empfindlichkeit Die Einstellung des Empfindlichkeitsbereiches mit dem Stufenschalter hat keinen Einfluss auf den analogen Datenausgang. Tipp – Stellen Sie den Stufenschalter auf die Stufe 2 oder 3, um ein unbemerktes und versehentliches Ausschalten des Gerätes während der Datenaufzeichnung zu vermeiden.
  • Seite 35: Funktionsprüfungen

    Inbetriebnahme 5.4 Funktionsprüfungen 5.4.1 Funktionsprüfung mit dem Test-Taster Der Test-Taster dient zur Funktionsprüfung der Sondenrohr- und Anzeige-Elektronik. Gehen Sie wie folgt vor: Suchen Sie sich für die Durchführung der Funktionsprüfung einen magnetisch ungestörten Platz (Abgleichplatz) aus ® Schalten Sie das MAGNEX 120 L-2 ein Stellen Sie den Stufenschalter auf die Stufe 5 (Empfindlichkeitsbereich 30 nT/m) ®...
  • Seite 36: Funktionsprüfung Mit Dem Teststab

    Inbetriebnahme 5.4.2 Funktionsprüfung mit dem Teststab Die Funktionsprüfung mit dem Teststab dient zur Kontrolle der Empfindlichkeit des Sondenrohres. Gehen Sie wie folgt vor: Suchen Sie sich für die Durchführung der Funktionsprüfung einen magnetisch ungestörten Platz (Abgleichplatz) aus Stecken Sie den Teststab senkrecht mit der Spitze in den Boden ®...
  • Seite 37: Test Des Schaukelabgleichs

    Inbetriebnahme 5.4.3 Test des Schaukelabgleichs Der Test des Schaukelabgleichs dient zur Kontrolle des elektrischen Abgleichs im Sondenrohr. Gehen Sie wie folgt vor: Suchen Sie sich für die Durchführung des Tests einen magnetisch ungestörten Platz (Abgleichplatz) aus ® Schalten Sie das MAGNEX 120 L-2 ein Stellen Sie den Stufenschalter auf die Stufe 5 (Empfindlichkeitsbereich 30 nT/m) ®...
  • Seite 38: Batteriewechsel

    Inbetriebnahme 5.5 Batteriewechsel Sobald die Batteriestatus-LEDs eine zu geringe Batteriespannung anzeigt, müssen Sie einen Batteriewechsel vornehmen. Vorsicht – Achten Sie vor dem Batteriewechsel darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist! Gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie den Verschlussdeckel ab Entnehmen Sie alle Batterien aus dem Batterierohr. Fügen Sie die neuen Batterien in das Batterierohr ein Vorsicht –...
  • Seite 39: Feldeinsatz

    Feldeinsatz Feldeinsatz In diesem Kapitel finden Sie wichtige Hinweise für den Feldeinsatz des Suchgerätes. Schwerpunkte sind die manuelle Flächensondierung und die Interpretation der Anzeige- informationen. Es folgen wichtige Tipps zum Batteriebetrieb und zur Feststellung elektromagnetischer Störquellen. Tipp – Voraussetzung für den Einsatz des Gerätes ist, dass Sie das ®...
  • Seite 40: Manuelle Suche

    Feldeinsatz 6.2 Manuelle Suche Hinweis –Beginnen Sie erst dann mit der Sucharbeit, wenn Sie sich vorher mit dem Zusammenbau, der Inbetriebnahme und der Bedienung des Gerätes vertraut gemacht haben! ® Das MAGNEX 120 L-2 können Sie mit beiden Händen oder mit einer Hand tragen und bedienen.
  • Seite 41: Flächenkartierung

    Feldeinsatz 6.3 Flächenkartierung Hinweis –Beginnen Sie erst dann mit der Flächenkartierung, wenn Sie sich vorher mit dem Zusammenbau, der Inbetriebnahme und der Bedienung des ® MAGNEX 120 L-2 und des Datenaufzeichnungsgerätes vertraut gemacht haben! ® Für die computergestützte Auswertung können Sie auf dem Tragrohr des MAGNEX 120 L-2 ein externes Datenaufzeichnungsgerät befestigen und über ein entsprechendes Datenkabel mit der Anschlussbuchse verbinden.
  • Seite 42: Interpretation Der Anzeigeinformation Bzw. Messdaten

    Feldeinsatz 6.4 Interpretation der Anzeigeinformation bzw. Messdaten Folgende Grundkenntnisse der Magnetik sollten Sie bei der Anwendung der magnetischen Detektion besitzen:  Die magnetische Signatur eines ferromagnetischen Objektes besteht aus einem positiven und einem negativen Teil  Die Maxima der Anzeigen geben die Position der jeweiligen Wertemaxima an und nicht direkt die Position des Objektes 2000 1000...
  • Seite 43 Feldeinsatz 2000 Magnetische Signatur 1000 eines stehenden Objektes (Inklination = 90°). Die Flanken der positiven -1000 Signatur sind nur sehr -2000 schwach ausgebildet. -3000 -4000  Oberflächennahe und tiefliegende ferromagnetische Objekte verursachen eine unterschiedliche magnetische Signatur 2000 Magnetische Signatur 1000 eines oberflächennahen Objektes.
  • Seite 44: Elektromagnetische Fehlerquellen

    Feldeinsatz 6.5 Elektromagnetische Fehlerquellen 6.5.1 Magnetische Störungen durch den Bediener Magnetische Objekte des Bedieners wie Schlüssel, Ringe, Uhren, Taschenmesser und magnetische Bestandteile an der Kleidung des Bedieners (Schuhkappen, Ösen, Gürtelschnallen, Reißverschlüsse, Knöpfe etc.) bilden eine relevante Fehlerquelle für die Sucharbeit. Um festzustellen, ob ein bestimmtes Objekt magnetisch ist und bei der Arbeit mit dem ®...
  • Seite 45: Lokale Magnetische Gradienten

    Feldeinsatz 6.5.3 Lokale magnetische Gradienten In Bereichen starker magnetischer Gradienten können Magnetometer nicht oder nicht zuverlässig für die Suche nach ferromagnetischen Objekten eingesetzt werden. Zu diesen Bereichen gehören vor allem Gebäude und Anlagen mit Eisenarmierungen. In diesen Fällen kann das Magnetometer nicht oder nur im Zusammenhang mit einer Bohrlochsondierung Anwendung finden.
  • Seite 46: Hinweise Zum Batteriebetrieb

    Feldeinsatz 6.7 Hinweise zum Batteriebetrieb 6.7.1 Batteriestatus-Anzeige ® Das MAGNEX 120 L-2 verfügt zwei Batteriestatus-LEDs, die den jeweiligen Batteriestatus anzeigen (siehe Batteriestatus-LEDs und ihre Statusinformationen). Hinweis – Machen Sie sich vor dem Feldeinsatz mit der Funktion der Statusanzeige vertraut! Beachten Sie während des Feldeinsatzes von Zeit zu Zeit, mindestens alle 30 Minuten, die Statusanzeige.
  • Seite 47: Wartung Und Fehlersuche

    Wartung und Fehlersuche Wartung und Fehlersuche Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Wartungsmaßnahmen, die Sie als Bediener durchführen sollten. Des Weiteren wird Ihnen Hilfestellung für die Fehlersuche bei Funktionsstörungen gegeben. 7.1 Allgemeine Wartungsmaßnahmen Folgende Wartungsmaßnahmen sind durch den Bediener durchzuführen:  Batterien wechseln ...
  • Seite 48: Spezielle Wartungsmaßnahmen

     Reparaturarbeiten Notwendige Kenntnisse für die Durchführung solcher Wartungs- und Reparaturmaßnahmen ® werden im Serviceheft für das MAGNEX 120 L-2 und in Service-Schulungen der Firma Ebinger vermittelt. Sie sind nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung! 7.3 Fehlersuche bei Funktionsstörungen Fehlerbild Lösungsmöglichkeit  Batterien im Batterierohr auf Verpolung Gerät lässt sich nicht einschalten oder...
  • Seite 49 Wartung und Fehlersuche Fehlerbild Lösungsmöglichkeit  Zeit für Akklimatisation bei starken Anzeigewert des Gerätes driftet Temperaturwechseln beachten  Auf elektromagnetische Interferenzen in der Umgebung prüfen  Service-Station aufsuchen  Auf elektromagnetische Interferenzen in der Anzeigewert verhält sich unruhig, obwohl das Gerät nicht oder nur unwesentlich Umgebung prüfen (Leitungen im Untergrund, bewegt wird Funkeinrichtungen etc.)
  • Seite 50 Wartung und Fehlersuche Fehlerbild Lösungsmöglichkeit  Piezo-Signalgeber angeschlossen? Kein akustisches Tonsignal  Lautstärke mit Volume-Drehknopf erhöhen  Service-Station aufsuchen  Lautstärke mit Volume-Drehknopf erhöhen Akustisches Tonsignal zu leise  Kopfhörer verwenden  Verwendetes Datenkabel prüfen Keine Daten am Datenaufzeichnungsgerät  Bedienungsanleitung des Datenaufzeichnungsgerätes beachten ...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Klassifizierung Sensortyp Differenz-Magnetometer Physikalisches Messprinzip Fluxgate-Prinzip Messgröße Vertikaldifferenz der Vertikalkomponente der magnetischen Flussdichte Differenzabstand (Basisabstand): 430 mm Messbereich ± 3.000 nT/m Bestimmungsgemäßer Eisensuchgerät für den Einsatz in der Gebrauch Kampfmittelräumung MAGNEX ® 120 L-2...
  • Seite 52 Technische Daten MAGNEX® 120 L-2 Größe Im Transportkoffer (ca.) 850x350x150 Gewicht (Masse) Betriebsgewicht (ca.) 2,4 (Li-Ionen Akku) 3,2 (Monozellen) Gewicht im Koffer (ca.) 7,8 (Akkuzylinder) 8,7 (mit Batterierohr) Temperaturfestigkeit Lagerung (ohne Batterien) -40 ... +85 °C Betrieb -20 ... +55 °C Wasserfestigkeit Spritzwasser...
  • Seite 53: Anmerkungen

    Anmerkungen Anmerkungen MAGNEX ® 120 L-2...
  • Seite 54 Anmerkungen MAGNEX ® 120 L-2...
  • Seite 56 GmbH, Köln. Urheberrechte, Designrechte und Markenrechte: Dokumente, Software und Designs der EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH dürfen weder ganz noch in Teilen reproduziert, kopiert oder veröffentlicht werden, sofern keine schriftliche Genehmigung der EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH vorliegt. Fotos: EB-Archiv, UWEX®, UPEX®, TREX®, EBEX®, EPAD®, EPAS®,...

Inhaltsverzeichnis