Inhalt LogoFlowControl - Typ LFCH Zur Versorgung des Heizungsnetzes mit Logotherm - Wohnungsstationen Funktionsbeschreibung Temperaturdifferenzabhängige Pumpenleistungsberechnung Druckdifferenzabhängige Pumpenleistungsberechnung LogoFlowControl - Typ LFCP Zur Speicherbeladung durch einen Wärmeerzeuger (z.B. Gas- oder Ölkessel) Funktionsbeschreibung LogoFlowControl - Typ LFCN Zur Speicherbeladung durch eine Nah- oder Fernwärmestation (nur Regler) Funktionsbeschreibung Technische Daten der Regelung...
1. LogoFlowControl - Typ LFCH 1.1 Zur Versorgung des Heizungsnetzes mit Logotherm - Wohnungsstationen DN32 (mit stufiger Pumpe) DN32 bis DN65 (mit elektronischer Pumpe) DN40 bis DN65 (mit elektronischer Pumpe)
1. LogoFlowControl - Typ LFCH 1.2 Funktionsbeschreibung Die Pumpengruppe mit dem Heizkreisregler dient der Versorgung eines Heiznetzes mit Heizwasser. Als Ausgangsgrößen werden Druck- und Temperaturdifferenzen in der Regelung ausgewertet. Hierbei wird der Volumenstrom durch eine kontinuierliche Effektivwertregelung mit der Pumpe nachgeregelt. Es wird immer die größere der beiden aus Druck- und Temperaturdifferenz parallel berechneten Pumpenleistungen als Ausgangswert zur Pumpensteuerung verwendet.
2. LogoFlowControl - Typ LFCP 2.1 Zur Speicherbeladung durch einen Wärmeerzeuger (z.B. Gas- oder Ölkessel) DN25 und DN32 (mit stufiger Pumpe) DN25 und DN32 (mit elektronischer Pumpe) DN40 bis DN65 (mit elektronischer Pumpe)
2. LogoFlowControl - Typ LFCP 2.2 Funktionsbeschreibung Die Pumpengruppen mit dem Speicherladeregler dient der Pufferspeicherbeladung in Kombination mit einem Wärmeerzeuger. Das Gerät übernimmt sämtliche Steuer- und Regelfunktionen für die Kesselanforderung und eine laufzeit- und leistungsoptimierte Regelung der Ladepumpe zur Schichtenladung von Pufferspeichern nach der Außentemperatur T6 (Option).
3. LogoFlowControl - Typ LFCN 3.1 Typ LFCN- zur Speicherbeladung durch eine Nah- und Fernwärmestation (nur Regler) Stufiger Pumpe Elektronischer Pumpe Elektronischer Pumpe...
3. LogoFlowControl - Typ LFCN 3.2 Funktionsbeschreibung Der Regler übernimmt sämtliche Steuer- und Regelfunktionen für die Fernwärmeanforderung und eine laufzeit- und leis- tungsoptimierte Regelung der Ladepumpe zur Schichtenladung des Pufferspeichers nach der Außentemperatur T5. Die Regelung fordert Fernwärme an und öffnet das Ventil, wenn der Sollwert (gleitend, bei einer Außentemperatur von +10 bis -10 °C zwischen den eingestellten Grenzwerten) an den Temperaturfühlern T2 und T3 unterschritten wird (Ladebeginn).