Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bpt 3010 Bedienungsanleitung Seite 9

Geo-scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bio Physik Technologie
Display, Zeilen 4-8
Auf dem Display wird ein Programmausschnitt auf 4 Zeilen angezeigt. Umfasst das
gesamte Programm mehr als 4 Zeilen, kann durch Betätigung bzw. mehrmaliges
Betätigen der Pfeiltaste nach unten Zeilen 5 bis 8 angezeigt werden. Zurück zu den
Zeilen 1 bis 4 gelangen Sie, indem Sie die Taste "PFEIL aufwärts" (nach oben)
betätigen.
Akku-Kontrolle
Computer einschalten
PFEIL abwärts
Taste "4" Akku Check
"ENTER"
Die Spannung des Akkumulators wird gemessen und auf der 3. Zeile in Volt
angezeigt. Die noch vorhandene Kapazität des Akkumulators wird in verbleibenden
Minuten Betriebsdauer angezeigt.
Akku laden
Der Computer "Geo-Scanner BPT 3010" besitzt einen wieder aufladbaren
Akkumulator. Zum Wiederaufladen des Akkus wird das Lade-/Netzgerät an die
koaxiale Ladebuchse angeschlossen. Für einen Ladevorgang werden ca. 8 Stunden
benötigt. Im "Geo-Scanner" ist eine Ladeautomatik integriert, die vor Überladung
schützt. Auch ein Standby-Betrieb mit dem Lade/Netzgerät ist möglich, so kann
gleichzeitig der "Geo-Scanner" eingeschaltet und eingesetzt werden, während das
Lade-/Netzgerät angeschlossen ist.
Der koaxiale Stecker des Ladegerätes ist an der Außenseite mit dem Pluspol und der
zentrale Innenstecker mit dem Minuspol verbunden.
"5" Konfiguration
"1" Protokoll löschen
Zusammenfassung der Messdaten in dem Eintrag des Messprotokolls werden
gelöscht.
"2" Drucker
Es können folgende Drucker angeschlossen werden: Canon/HP-Deskjet/Epson/IBM.
Die Einstellung des verwendeten Druckers erfolgt durch Betätigung der Taste "2"
Wenn die Schwärzung bzw. Stärke des Druckbildes nicht ausreichend lesbar
gedruckt wird, kann der Druck doppelt erfolgen.
"3" Uhr stellen
Der Cursor wird auf die Stelle gesetzt, die geändert werden soll. Mit der Taste
"PFEIL links" oder "PFEIL rechts" bewegt sich entsprechend der Cursor auf der
Zeile.
- 9 -
BPT 3010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis