Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Reinigung Und Pflege - Bibby Scientific Stuart UC150 Bedienungsanweisung

Heizplatten und rührer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

❖ Verwenden Sie das Gerät nicht zum Erhitzen
brennbarer Flüssigkeiten.
❖ Das Gerät erst dann anheben oder tragen,
wenn es ausgeschaltet wurde und mindestens
30 Minuten abkühlen konnte. Beachten Sie die
Temperatur-Warnanzeige.
❖ Das Gerät mit beiden Händen so tragen, dass
die Finger unter beide Seitenkanten greifen.
❖ Das Gerät unter keinen Umständen
transportieren, wenn sich noch Behälter auf
der oberen Platte befinden oder während das
Gerät noch am Netz angeschlossen ist.
❖ Bei überfüllten Behältern, deren Inhalt bei
hoher Geschwindigkeit gerührt wird, besteht
die Gefahr, mit der Flüssigkeit in Kontakt zu
kommen. Steigern Sie die Rührgeschwindigkeit
stets langsam und rühren Sie nie schneller als
erforderlich.
❖ Stellen Sie NIEMALS ein kaltes Glasgefäß auf
einer Heizplatte ab, die bereits erhitzt ist.
❖ Verwenden Sie NIEMALS einen Retortenstab,
der länger als 600 mm ist.
❖ Bei der Installation eines Retortenstabs, an dem
Gerätschaft befestigt ist oder beim Schwenken
von Retortenstäben, ist auf ausreichende
Beschwerung der Platte zu achten, um ein
Umkippen des gesamten Geräts zu verhindern.
❖ Bei Benutzung eines Stativs darf die Platte des
Stativs 19,5 mm in der Höhe und 125 mm in
der Breite nicht überschreiten, damit das Gerät
ausreichend belüftet wird.

Reinigung und Pflege

❖ Vor der Reinigung:
Stellen Sie sicher, dass die Oberseite kühl und das
Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Es empfiehlt sich, für die Reinigung des
Metallgehäuses ein feuchtes Tuch und ein mildes
Reinigungsmittel zu verwenden.
Einheiten mit Keramikoberfläche:
Die meisten Arten von Verunreinigung können in
der Regel mit einem feuchten Tuch entfernt
24
werden. Bei hartnäckigeren Flecken wird ein
cremiger Haushaltsreiniger empfohlen.
Ein umgehendes Entfernen verspritzter Flüssigkeit
erleichtert die Reinigung. Sollte Alkali,
Phosphorsäure oder Fluorwasserstoffsäure
verschüttet worden sein, MÜSSEN diese
Substanzen sofort entfernt werden, da diese
Chemikalien die Glaskeramik angreifen und
schädigen können. Die Einhaltung angemessener
Sicherheitsvorkehrungen ist sicherzustellen.
Bei der Reinigung und dem allgemeinen Betrieb
muss darauf geachtet werden, die Oberfläche der
oberen Platte nicht zu zerkratzen, da dies
thermischen Bruch verursachen könnte.
WARNUNG: Eine zerkratzte,
angeschlagene, chemisch verätzte oder
beschädigte Keramikplatte darf nicht
verwendet werden.
Einheiten mit Metalloberfläche:
Es empfiehlt sich, für die Reinigung der
Metallplatte ein feuchtes Tuch und ein mildes
Reinigungsmittel zu verwenden.
Ein umgehendes Entfernen verspritzter Flüssigkeit
erleichtert die Reinigung. Sollten Säuren oder
Alkalien verschüttet worden sein, MÜSSEN diese
Substanzen sofort entfernt werden, da diese
Chemikalien die Oberfläche der
Aluminium-Legierung angreifen und schädigen
können. Die Einhaltung angemessener
Sicherheitsvorkehrungen ist sicherzustellen.
HINWEIS: Sollten Sie zu der Eignung von
Reinigungs- oder Dekontaminationsmitteln
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die
Technische Abteilung von Bibby Scientific.
Vorbereitung von Medien
Besondere Vorsicht ist beim Erhitzen von
Flüssigkeiten mit hoher Viskosität geboten.
Viskose Flüssigkeiten können als thermische
Isolatoren wirken und thermischen Glasbruch
verursachen. Dies ist bei Medienlösungen sehr
wichtig, da sich die Viskosität bei steigender
Temperatur in der Regel erhöht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis