Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
BRIGOSAFE II
Das Gas-Spürgerät für die einfache und
sichere Prüfung mit Digitalanzeige
01.03.2018
Doc. 6146_00_BED_DE BRIGOSAFE II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brigon BRIGOSAFE II

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Das Gas-Spürgerät für die einfache und sichere Prüfung mit Digitalanzeige 01.03.2018 Doc. 6146_00_BED_DE BRIGOSAFE II...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Inhaltsverzeichnis Anwendung....................3 Einheit ppm, Vol.%.................4 Bedienelemente des BRIGOSAFE II.............5 Gassensor....................6 Messbereich...................7 Einschalten des BRIGOSAFE II ............8 Nullpunkt....................8 Licht ein- / ausschalten................8 Stromversorgung...................9 Menüfunktionen des Gerätes .............10 Menü aufrufen..................11 Licht aktivieren..................11 Alarmpegel einstellen................12 Kontrast einstellen................12 Gasart einstellen..................13 Bereitschaftston einstellen (Ton3)............13...
  • Seite 3: Anwendung

    Durch die einfache Bedienung des BRIGOSAFE II ist auch der ungeübte Anwender in der Lage vorhandene Leckagen zu orten. Der BRIGOSAFE II ist durch seine Größe und Handlichkeit ideal für alle Installateure oder Störtrupps geeignet. Mit dem beweglichen Sensorkopf messen Sie auch an unzugänglichen Stellen.
  • Seite 4: Einheit Ppm, Vol

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Einheit ppm, Vol.% Alle nachfolgenden Einheiten sind, wenn nicht extra gekennzeichnet, auf Methan (CH ) bezogen. Die Einheit ppm ist Volumen bezogen: 1 ppm = 1 cm 100%iges Messgas verteilt in 1 m Umgebungsluft 10 ppm = 10 cm...
  • Seite 5: Bedienelemente Des Brigosafe Ii

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Bedienelemente des BRIGOSAFE II Sensorkopf Schwanenhals Alarm-LED EIN/AUS-Taster LCD-Display Nullpunkttaster Bereitschafts-LED Batteriefach (auf der Rückseite) - Seite 5 von 20 –...
  • Seite 6: Gassensor

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Gassensor Im Sensorkopf befindet sich ein empfindlicher Gassensor, der auf fast alle brennbaren Gase reagiert. Das Gerät wird mit Methan kalibriert und errechnet sich während des Kalibriervorgangs die entsprechenden Werte für Propan und Wasserstoff. Um eine hohe Zuverlässigkeit des Gerätes zu gewährleisten, achten Sie darauf, dass der Sensor nicht mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Berührung kommt.
  • Seite 7: Messbereich

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Messbereich Mit dem BRIGOSAFE II haben Sie die Möglichkeit ihre Anzeige auf Verschiedene Gasarten einzustellen. Der BRIGOSAFE II kann aber nicht als Analysegerät eingesetzt werden, da er fast alle brennbaren Gase gleichermaßen detektiert.. Gasart Messbereich Bemerkung 2,2Vol% entsprechen...
  • Seite 8: Einschalten Des Brigosafe Ii

    Beginnen Sie nun mit Ihren Messungen. Nullpunkt Der Nullpunkt wird nach der Aufwärmphase automatisch gesetzt, sobald der BRIGOSAFE II bereit ist. Das heißt, dass der BRIGOSAFE II die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Umgebungsluft als Nullpunkt festlegt. Durch Betätigen der Nullpunkt-Taste setzen Sie den Nullpunkt manuell, so dass der aktuelle Messwert als Nullpunkt festgelegt wird.
  • Seite 9: Stromversorgung

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Stromversorgung Der BRIGOSAFE II wird von zwei Mignon-Zellen (AA) versorgt. Verwenden Sie Batterien oder wiederaufladbare Akkus. Zum Wechseln der Batterien oder Akkus öffnen Sie das Batteriefach. Die Betriebszeit beträgt bis zu 10 Stunden. Wenn die Low-Batt Meldung erscheint wird Ihnen signalisiert, dass die Batterien fast leer sind.
  • Seite 10: Menüfunktionen Des Gerätes

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Menüfunktionen des Gerätes Licht Ton1 alarm gasart ton3 kont Sprache Langua ende - Seite 10 von 20 –...
  • Seite 11: Menü Aufrufen

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Menü aufrufen Halten Sie die Nullpunkttaste solange gedrückt, bis Sie einen gepulsten Ton hören. Nach Loslassen der Taste erscheint im Display der erste Menüpunkt. Durch ein jeweiligen kurzen Tastendruck gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt in der oben abgebildeten Reihenfolge.
  • Seite 12: Alarmton Einstellen (Ton1)

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Alarmton einstellen (Ton1) Einstellung „Aus“: kein Alarmton Einstellung „Ein“: Alarmton ist aktiv Tastendruck lang Ton1 Taste kurz Tastendruck kurz Alarm Tastendruck lang Ab der eingestellten Alarmschwelle wird ein akustischer Alarmton mit ansteigender Frequenz Abhängigkeit Gaskonzentration ausgegeben. Alarmpegel einstellen Der Alarmpegel kann innerhalb des Messbereiches frei eingestellt werden.
  • Seite 13: Gasart Einstellen

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Gasart einstellen In diesem Menü stellen Sie das Gerätes auf ein anderes Gas einstellen. = Taste kurz Tastendruck lang Gasart Methan Tastendruck kurz C3H8 Propan Wasserstoff Ton3 Tastendruck lang Bereitschaftston einstellen (Ton3) Einstellung „Aus“: kein Bereitschaftston Einstellung „Ein“:...
  • Seite 14: Sprache Einstellen

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Sprache einstellen Es stehen Ihnen 6 verschiedene Sprachen zur Verfügung. Im Display erscheint „LANGUA“, durch einen langen Tastendruck gelangen Sie zur Auswahl der einzelnen Sprachen. Mittels kurzem Tastendruck wählen Sie die gewünschte Sprache aus, bestätigen Sie dies mit einem langen Tastendruck.
  • Seite 15: Fehlermeldung

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Fehlermeldung Das Gasspürgerät BRIGOSAFE II verfügt über eine Sensor- überwachung. Wird ein defekter Sensor detektiert, so erscheint „F 30“ im Display. Ferner leuchtet die rote LED. Tritt dieser Fehler auf, ist das Gerät nicht mehr betriebsbereit und kann abgeschaltet werden.
  • Seite 16: Praktische Hinweise

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Praktische Hinweise Prüfen von Erdgasleitungen Da im Erdgas als Hauptbestandteil Methan enthalten ist und dies leichter als Luft ist, erfolgt die Prüfung oberhalb der Leitung. Prüfen von Propan-Gasleitungen Im Gegensatz zu Methan ist Propan schwerer als Luft. Deshalb messen Sie hier unterhalb der Leitung.
  • Seite 17: Konformitätserklärung

    Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Prüfprotokoll Zum Prüfen der Funktionen und der Anzeigegenauigkeit des BRIGOSAFE II steht ein Prüfprotokoll zur Verfügung. Die ist über BRIGON Messtechnik erhältlich. WICHTIG: Die Prüfung der Geräte hat ausschließlich mit befeuchtetem Prüfgas zu erfolgen.
  • Seite 18: Nutzungsbedingung

    Instandhaltung Instandsetzungsarbeiten an den Geräten dürfen nur vom Hersteller bzw. von den Beauftragten des Herstellers vorgenommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Original BRIGON Teile verwendet werden. Garantie Auf das Gerät erhalten Sie 12 Monate Garantie ab Verkaufsdatum. Bei beschädigtem Garantiesiegel entfällt jede Garantie.
  • Seite 19: Technische Daten

    Bedienungsanleitung BRIGOSAFE II Technische Daten Anzeige: LCD Display Alarm: akustisch, optisch Messbereich: 0ppm bis 2,5Vol% CH4 Methan 0ppm bis 1,0Vol% C3H8 Propan 0ppm bis 2,0Vol% H2 Wasserstoff Toleranz: 100ppm bei 20-50%rF -50ppm +150ppm 0,1Vol% bei 20-50%rF -250ppm +0,2Vol% 1,0Vol% bei 20-50%rF...
  • Seite 20: Entsorgung

    Wartung mit Rezertifizierung Die typische Lebensdauer des Gas-Sensors beträgt je nach Intensität ca. 3 Jahre. Konstruktionsbedingt unterliegen Sensoren über die Lebensdauer einem Drift. Für Ihre größtmögliche Sicherheit empfehlen wir, das BRIGOSAFE II jährlich zu einem Festpreis warten und rezertifizieren lassen. Nähere...

Inhaltsverzeichnis