Herunterladen Diese Seite drucken

LORO -X DN 40 Verlege- Und Einbauanleitung Seite 3

Verbundrohre

Werbung

Tabelle Einschubmaße
DN
Innenrohr
Einschubrohr
40
50
70
80
100
125
150
200
3. Rohrbefestigung
Bei Verlegung von LORO-Verbundrohren müssen für
Schellenhalterung bzw. Aufhängung folgende Gewichte
berücksichtigt werden:
1 m Verbundrohr wiegt bei Vollfüllung mit Wasser:
DN 40 = 6,2 kg
DN 50 = 8,3 kg
DN 70 = 13,8 kg
DN 80 = 17,8 kg
Es werden Rohrschellen mit Anschlussgewinde, Nr. 974X
und Nr. 976X mit Schalldämmung, bzw. Nr. 975X und Nr.
977X ohne Schalldämmung empfohlen.
4. Dichtheitswerte
Die Dichtheitswerte der druckfesten LORO-X Steckmuf-
fenverbindung liegen bei allen Nennweiten über den For-
derungen der DIN 1986 (dauerhafte Dichtheit bei innerem
und äußerem Überdruck von 0 - 0,5 bar).
Muffensicherung bei höheren Druckanforderungen auf
Anfrage.
5. Einbetonieren
Der Ausdehnungskoeffizient des Stahlabflussrohres ent-
spricht etwa dem des Betons. Das Einbetonieren von
feuerverzinkten Stahlabflussrohren ist seit Jahren Stand
der Technik.
Beim Einsatz von Zuschlagstoffen im Beton (Frostschutz,
Verzögerer, Schnellbinder) muss das Außenrohr bausei-
tig einen Schutzanstrich mit üblichen Bautenschutzmitteln
erhalten.
VERLEG VERBUNDROHR 2018.indd
Länge l
Freiraum a
2
Dichtelement
25 mm
10 mm
30 mm
10 mm
45 mm
10 mm
50 mm
10 mm
60 mm
10 mm
60 mm
10 mm
65 mm
15 mm
100 mm
15 mm
DN 100 = 22,5 kg
DN 125 = 36 8 kg
DN 150 = 49,1 kg
LORO-X Verbundrohre
6. Farbanstrich
Feuerverzinkte Stahlabflussrohre sind anstrichfreundlich.
Es sind Farben zu verwenden, die speziell für feuerver-
zinkte Rohre geeignet sind.
7. Sonstige Verlegehinweise
7.1 Rohrleitungen, die der Zerstörung durch elektrische
Ströme, ätzende Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe
ausgesetzt sind, müssen in geeigneter Weise ge-
schützt werden.
7.2 Mit Korrosionsschutz (Feuerverzinkung mit zusätz-
licher Innenbeschichtung) versehene Rohre dürfen
nachträglich nicht mehr verschweißt werden.
7.3 Wir empfehlen, nach Prüfung Dachabläufe und Lei-
tungen in frostgefährdeten Bereichen gegebenfalls
mit einer bauseitigen Begleitheizung zu versehen
(siehe DIN EN 12056,Teil 1, bzw. DIN 1986, Teil 100).
7.4 Zusätzliche axiale Sicherung: LORO-Breitbandschelle,
Nr. 8065X, einsetzen (siehe S. 1: Pkt. 1.5 -1.6).
7.5. Achtung: Nach Verlegung sind LORO-X Verbund-
rohrleitungen durch den Verarbeiter auf Dichtheit zu
prüfen.
Rohrstoß
Mantelrohr
Innenrohr
LORO-Breitbandschelle
Nr. 8065X
Bohrschraube mit
Kreuzschlitz Ø 3,5 x 9,5 mm
Zubehör zur
LORO-Breitbandschelle
6 x Bohrschraube DIN 7504 mit Kreuzschlitz ø 3,5 x 9,5
1 x Sechskantschraube M 6 x 30
1 x Sechskantmutter M 6
1 x U-Scheibe ø 6,4
8. Hilfswerkzeuge
Für Montage oder Demontage von LORO-X Muffenver-
bindungen kann LOROWERK als Montagehilfe Rohrab-
schneider oder Montagewerkzeuge von DN 40 - DN 200
leihweise zur Verfügung stellen.
1.3.2018
Verlegung
Achtung:
Vorbohren der
Bohrschrauben
nur durch das
Außenrohr
(Bohrtiefe
max. 6 mm)
Vc/Mc
3/4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Loro-x dn 50Loro-x dn 80Loro-x dn 100Loro-x dn 70Loro-x dn 125Loro-x dn 150