Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Software-Tool 'SEH UTN Manager'. Der SEH UTN Manager wird auf allen Clients installiert, die auf ein im Netzwerk bereitgestelltes USB-Gerät zugreifen sollen. Der SEH UTN Manager zeigt die Verfügbarkeit aller im Netzwerk eingebundenen UTN-Server an und stellt die Verbindung zwischen Client und USB-Port inklusive dem daran angeschlossenen USB-Gerät her.
Technische Daten 1) Link-LED (grün) 2) Activity-LED (gelb) 3) Status-LED (grün) 4) Power-LED (gelb) 5) LED für die USB-Ports 1–3 (grün/ orange) Vorderansicht 6) Netzwerkanschluss (RJ-45) für 1000BaseT, 100BaseTX und 10BaseT 7) USB-Ports 1–3 (USB-Port 1: USB 3.0 SuperSpeed, (USB-Port 2 und 3: USB 2.0 Hi-Speed) 8) Reset-Taster 9) Anschluss für die Stromversorgung über das mitgelieferte Netzteil...
LED-Anzeige Durch die Interpretation des LED-Leuchtverhaltens kann der Zustand des UTN- Servers ermittelt werden. Aktion Farbe Beschreibung Link Dauer-An grün Eine Verbindung zum Netzwerk ist vorhanden. Dauer-Aus Es besteht keine Verbindung zum Netzwerk. Activity unregelmäßiges gelb Signalisiert den Austausch von Netzwerk- Blinken Datenpaketen.
Sicherheitsvorschriften UTN-Server sind Netzwerkgeräte für den Gebrauch in Büroumgebungen. Der myUTN-250 dient dem Einbinden von USB-Geräten in TCP/IP-Netzwerken. Beachten Sie vor Inbetriebnahme und beim Betrieb des UTN-Servers die folgenden Sicherheitsvorschriften, um sich und andere vor Personenschäden zu schützen sowie Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Hardware-Installation Am UTN-Server (myUTN-250) können bis zu drei USB-Geräte direkt angeschlossen werden. Clients mit Software-Tool 'SEH UTN Manager' USB 3.0 USB-Gerät USB 2.0 USB-Gerät USB 2.0 USB-Gerät Netzwerk myUTN-250 Gehen Sie wie folgt vor: 1. Verbinden Sie den UTN-Server und das USB-Gerät mit dem USB-Datenkabel.
Die vollständige Variante verfügt über eine grafische Bedienoberfläche und bietet zusätzliche Funktionen. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in der myUTN-Benutzerdokumentation. Der SEH UTN Manager wird auf allen Clients installiert, die auf ein im Netzwerk bereitgestelltes USB-Gerät zugreifen sollen. Je nach Betriebssystem sind verschiedene Installationsdateien verfügbar.
Erste Schritte mit dem SEH UTN Manager Nach dem Start des SEH UTN Managers wird das Netzwerk nach angeschlossenen UTN-Servern gescannt. Der zu scannende Netzwerkbereich ist frei definierbar. Nach dem Scannen des Netzwerks werden alle gefundenen UTN-Server und deren angeschlossene USB-Geräte in der 'Netzwerkliste' angezeigt. Die benötigten UTN-Server werden ausgewählt und der 'Auswahlliste' hinzugefügt.
SEH UTN Manager starten Windows Starten Sie auf Ihrem Client den SEH UTN Manager über das Windows- Startmenü. (Start Alle Programme SEH Computertechnik GmbH SEH UTN Manager) In einigen Fällen verlangt die Windows-Benutzerkontensteuerung eine Bestätigung, wenn der SEH UTN Manager ausgeführt werden soll.
UTN-Server eine IP-Adresse zuweisen Nachdem der UTN-Server an das Netzwerk angeschlossen ist, überprüft der UTN- Server, ob er eine IP-Adresse über die Bootprotokolle BOOTP oder DHCP erhält. Ist das nicht der Fall, gibt sich der UTN-Server über ZeroConf selbst eine IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten Adressbereich (169.254.0.0/16).
Die Suche nach UTN-Servern kann auf beliebige Netzwerkbereiche erweitert werden. Ändern Sie hierzu die Suchparameter für den Netzwerkscan. Windows: Im Menü Programm über den Dialog Optionen. Mac: Im Menü SEH UTN Manager über den Dialog Einstellungen. Quick Installation Guide [de]...
USB-Gerät mit Client verbinden Um ein USB-Gerät zu nutzen, wird eine Verbindung zwischen dem Client und dem USB-Port des UTN-Servers hergestellt, an den das USB-Gerät angeschlossen ist. Stellen Sie folgende Punkte sicher: - Auf dem Client sind alle Vorbereitungen (Treiberinstallation usw.) getroffen worden, die notwendig wären, um das USB-Gerät lokal (also direkt am Client angeschlossen) zu betreiben.
UTN-Server konfigurieren Über das myUTN Control Center kann der UTN-Server konfiguriert und überwacht werden. Das myUTN Control Center ist in dem UTN-Server gespeichert und kann mit einem Internet-Browser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Safari) aufgerufen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1.