Seite 2
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. ACHTUNG! ... weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Einsatzbereich und Funktionen Einsatzbereich und Funktionen Solexa II steuert über eine Funkverbindung Antriebe und Geräte an Elsner Elektronik- Funk-Aktoren und ermöglicht die bequeme manuelle Bedienung dieser Antriebe und Verbraucher. Wenn Wetterstation und Display zusammen verwendet werden, dann können Zeitsteuerung, Innentemperatur, Außentemperatur, Helligkeit, Sonnenstand, Windge- schwindigkeit und Niederschlagsmeldung zur Steuerung verwendet werden.
Nr. 10144: nur Display Solexa II (mit Wandhalterung), inklusive USB-Verbindungslei- tung 0,5 m (USB-A Stecker auf USB-B Micro Stecker). Nr. 10148: nur Wetterstation Solexa II. Nr. 10150: Display (mit Wandhalterung) und Wetterstation Solexa II als Set, inklusive USB-Verbindungsleitung 0,5 m (USB-A Stecker auf USB-B Micro Stecker). Technische Daten 3.1.
Lebensgefahr durch elektrische Spannung (Netzspannung)! Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungs- führende Bauteile. • Die VDE-Bestimmungen beachten. • Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Mindestabstand von 30 cm zwischen Funksendern ein. 4.3. Montage des Displays 4.3.1. Montageort und Montagevorbereitung Das Gerät nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben. Betauung vermeiden. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Display korrekt positioniert wird. (2a) Die Kerbe zum Wiederablösen der Abdeckung sollte nach unten weisen, damit sie möglichst unauffällig ist. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 10
Abb. 3 Frontal-Ansicht Klemmen Sie die Abdeckung von vorne auf die Wandbefestigung. (2b) Auch hier sollte die Kerbe zum Wie- derablösen der Abdeckung nach unten weisen. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Installation/Montage 4.3.3. Bohrplan Abb. 4 Ausdruck nicht Maßstabsgerecht! Verwenden Sie die Wandbefestigung selbst als Vorlage/Bohrschablone! 81 mm 60 mm 56 mm Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Auch die Temperaturmessung kann durch äußere Einflüsse verfälscht werden, z. B. durch Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist (Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre). Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 13
Bei Installation auf der Nordhalbkugel muss die Wetterstation nach Süden ausgerichtet Nord werden. Bei Installation auf der Südhalbkugel muss die Wetterstation nach Norden ausgerichtet werden. Süd Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(Abbildung des Sensormodells beispielhaft) Abb. 13 Beispiel für den Einsatz eines Auslegers: Durch den Gelenk-Ausleger ragt der Sensor un- ter dem Dachvorsprung hervor. (Abbildung des Sensormodells beispielhaft) Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4.4.3. Ansicht der Rückwand und Bohrplan Abb. 15 a+b Bohrplan. Bemaßung Gehäuserück- seite mit Halter, Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich. Langloch 7,5 x 5 mm Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Rollladen oder Fenster. Mehrere Antriebe können parallel angeschlossen werden. Be- achten Sie bei Parallelschaltung von Motoren, ob vom Motorenhersteller ein Gruppen- steuerrelais vorgeschrieben ist. Gruppensteuerrelais können von Elsner Elektronik oder dem Motorenhersteller bezogen werden. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 17
(16A-Automat). Weitere Funk-Teilnehmer sollten über andere Automaten ver- sorgt werden. Dadurch kann die Spannungsversorgung der Wetterstation und der anderen Funkteilnehmer unabhängig von einander unterbrochen werden. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
„Klick“ einrasten. Abb. 19 Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig ver- rastet sind! Die Abbildung zeigt die geschlos- sene Wetterstation von unten. Raste Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht abgerissen oder geknickt werden. Entfernen Sie nach der Montage alle vorhandenen Transportschutz-Aufkleber. Der Windmesswert wird erst ca. 30 Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspan- nung ausgegeben. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gehen Sie bei der Installation der Steuerung wie folgt vor: 1. Installation 2. Grundeinstellung (mit Einlernen der Funkteilnehmer), siehe Handbuch Grundein- stellungen. 3. Einstellung der Automatik, siehe Handbuch Automatik. Steuerung Solexa II • ab Software-Version 1.0 • Stand: 29.06.2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.