Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Type HD8761, HD8764, HD8861 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch. Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter www.saeco.com/welcome...
Seite 2
DEUTSCH Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Saeco Kaff ee- vollautomaten Minuto Montalatte Classico mit klassischem Milchaufschäumer! Um die Unterstützung von Saeco optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.saeco.com/ welcome. Das Gerät eignet sich für die Zubereitung von Espresso mit ganzen Bohnen sowie für die Ausgabe von Dampf und...
DEUTSCH WICHTIG Sicherheitshinweise Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umset- zen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf. Der Begriff ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren Verletzungen, auch verbunden mit Lebensgefahr, und/oder...
Seite 5
DEUTSCH • Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Ver- brennungsgefahr! • Berühren Sie keine heißen Oberfl ächen. Benutzen Sie die vorgesehenen Griff e und Drehknöpfe. • Den Stecker von der Steckdose abziehen: - wenn Störungen auftreten; - wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird;...
DEUTSCH len oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, sofern sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden. • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie- len.
DEUTSCH • Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend. • Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Das Gerät zeigt an, wann das Entkalken erforderlich ist. Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert.
DEUTSCH VORBEREITUNG Verpackung des Geräts Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpa- ckung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren. Inbetriebnahme des Geräts Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen. Für einen optimalen Betrieb wird Folgendes empfohlen: •...
Seite 11
DEUTSCH Den Wassertank mit frischem Trinkwasser ausspülen. Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde. Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen.
Seite 12
DEUTSCH Den Hauptschalter auf die Position “I” stellen, um das Gerät einzuschal- ten. Die Taste “ ” blinkt. Um das Gerät einzuschalten, muss lediglich die Taste “ ” gedrückt werden. Hinweis: Durch Drücken der Taste “ ” für länger als 8 Sekunden geht das Gerät in den Demomodus.
DEUTSCH ERSTE EINSCHALTUNG Vor dem ersten Gebrauch müssen folgende Bedingungen vorliegen: 1) das System muss entlüftet werden; 2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch; 3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden. Entlüftung des Systems Während dieses Vorgangs läuft frisches Wasser durch das interne System und heizt das Gerät auf.
DEUTSCH Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute. Einen Behälter unter dem Kaff eeauslauf aufstellen, um die kleine Was- sermenge aufzunehmen, die ausgegeben wird. Das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus aus.
Seite 15
DEUTSCH Überprüfen, ob das Gerät das seitlich abgebildete Display anzeigt. Für die Anwahl der Ausgabefunktion Vorgemahlener Kaff ee wird die Taste “ ” gedrückt, bis das seitlich abgebildete Display angezeigt wird. Hinweis: Keinen vorgemahlenen Kaff ee in das Fach einfüllen. Die Taste “...
DEUTSCH Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen. Nun ist das Gerät für die Ausgabe von Kaff ee bereit. Dann wird das Display wie seitlich abgebildet angezeigt. Hinweis: Der automatische Spülzyklus/die Selbstreinigung wird gestartet, wenn das Gerät länger als 15 Minuten im Standby-Modus befi ndet oder ausgeschal- tet war.
Seite 17
DEUTSCH Ablesen, wie viele Quadrate die Farbe Rot annehmen, und mit der Tabelle vergleichen. Hinweis: Die Nummern auf dem Teststreifen entsprechen den Einstellungen für die Wasserhärte. D.h. genauer gesagt: 1 = 1 (sehr weiches Wasser) 2 = 2 (weiches Wasser) 3 = 3 (hartes Wasser) 4 = 4 (sehr hartes Wasser) Die Buchstaben entsprechen den Bezügen auf der Basis des Wasserfi lters...
DEUTSCH Installation des Wasserfi lters “INTENZA+” Es wird empfohlen, den Wasserfi lter “INTENZA +” zu installieren, der die Kalkbildung im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensiveres Aroma des Kaff ees gewährleistet. Der Wasserfi lter “INTENZA+” ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pfl ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu fi nden.
Seite 19
DEUTSCH Den Wasserfi lter “INTENZA +” in den leeren Wassertank einsetzen. So weit wie möglich nach unten drücken. Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Das gesamte im Tank enthaltene Wasser über die Heißwasserfunktion ablassen (siehe Kapitel “Heißwasserausgabe”). Den Wassertank erneut mit Wasser auff üllen.
DEUTSCH Austausch des Wasserfi lters “INTENZA+” Wenn der Austausch des Wasserfi lters “INTENZA+” erforderlich ist, wird das Symbol wie seitlich abgebildet angezeigt. Den Austausch des Wasserfi lters “INTENZA+” vornehmen, wie im vori- gen Kapitel beschrieben. Die Taste “ ” drücken und die Optionen durch Druck der Taste “ ”...
Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausga- be eines stets optimalen Kaff ees. Saeco Adapting System Kaff ee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Das Gerät ist mit einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handelsübli-...
DEUTSCH Während das Gerät den Mahlvorgang ausführt, den Drehknopf für die Mahlgradeinstellung im Kaff eebohnenbehälter jeweils nur um maximal einen Grad verstellen. Dabei ist der entsprechende im Liefer- umfang enthaltene Schlüssel für die Mahlwerkeinstellung zu benutzen. Der Geschmacksunterschied ist nach der Ausgabe von 2-3 Tassen Kaff ee wahrnehmbar.
DEUTSCH Einstellung des Kaff eeauslaufs Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Größe der verwendeten Tassen anzupassen. Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt. Folgende Positionen werden empfohlen: Für die Verwendung von kleinen Tassen;...
DEUTSCH Einstellung Kaff eemenge in der Tasse Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Kaff eemenge je nach Ge- schmackspräferenz und Tassengröße eingestellt werden. Bei jedem Drücken der Taste “ ” oder “ ” gibt das Gerät eine program- mierte Kaff eemenge aus. Jeder Taste ist eine Ausgabe zugeordnet. Diese erfolgt unabhängig.
DEUTSCH KAFFEE- UND ESPRESSOAUSGABE Vor der Ausgabe des Kaff ees überprüfen, ob keine Anzeigen auf dem Bedi- enfeld vorhanden und ob der Wassertank und der Kaff eebohnenbehälter vollständig gefüllt sind. Ausgabe von Kaff ee und Espresso mit Bohnenkaff ee 1 oder 2 Tassen unter den Auslauf stellen. Für die Ausgabe von einem Espresso oder einem Kaff ee wird die Taste “...
DEUTSCH Ausgabe von Kaff ee und Espresso mit vorgemahlenem Kaff ee Diese Funktion ermöglicht die Verwendung von vorgemahlenem Kaff ee. Mit der Funktion Vorgemahlener Kaff ee kann lediglich jeweils ein Kaff ee ausgegeben werden. Die Taste “ ” ein- oder mehrmals drücken, um die Funktion Vorge- mahlener Kaff ee anzuwählen.
DEUTSCH DAMPFAUSGABE / ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer aus- treten. Der klassische Milchaufschäumer kann hohe Temperaturen erreichen. Direkte Berührung vermeiden. Ausschließlich den speziel- len Schutzgriff benutzen. Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen. Hinweis: Für einen Cappuccino von guter Qualität sollte kalte Milch (~5°C / 41°F) mit einem Proteingehalt von mindestens 3% verwendet werden.
DEUTSCH Hinweis: Nach Drücken der Taste “ ” muss einige Sekunden abgewartet werden, bevor das Gerät die Dampfausgabe vollständig abbricht. Hinweis: Nach dem Aufschäumen der Milch sollte eine kleine Menge heißes Wasser in einen Behälter ausgegeben werden. Den äußeren Teil des klassischen Milchaufschäumers entfernen und mit lauwarmem Wasser reinigen.
DEUTSCH Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit. In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. Die gewünschte Menge heißes Wasser einfüllen. Um die Ausgabe von heißem Wasser abzubrechen, die Taste “ ” drücken. REINIGUNG UND WARTUNG Tägliche Reinigung des Geräts Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesent- licher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben.
DEUTSCH Den Kaff eesatzbehälter entfernen und leeren. Die Abtropfschale leeren und reinigen. Den Kaff eesatzbehälter in die Abtropfschale einsetzen und diese wie- der am Gerät anbringen. Hinweis: Die Leerung der Abtropfschale muss auch dann durchgeführt werden, wenn der Anzeiger Abtropfschale voll angehoben wird. Tägliche Reinigung des Wassertanks Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfi lter “INTENZA+”...
DEUTSCH Tägliche Reinigung des klassischen Milchaufschäumers Der klassische Milchaufschäumer muss täglich und nach jeder Benutzung gereinigt werden, um die Hygiene und die Zubereitung eines Milch- schaums mit perfekter Konsistenz zu gewährleisten. Nach dem Aufschäumen der Milch sollte eine kleine Menge heißes Wasser in einen Behälter ausgegeben werden.
DEUTSCH Den oberen Teil des klassischen Milchaufschäumers von der Dampf-/ Heißwasserdüse abziehen. Den oberen Teil des klassischen Milchaufschäumers mit frischem Was- ser reinigen. Die Dampf-/Heißwasserdüse des klassischen Milchaufschäumers mit einem feuchten Tuch reinigen, um die Milchrückstände zu entfernen. Den oberen Teil wieder auf der Dampf-/Heißwasserdüse anbringen (sicherstellen, dass er bis zum Anschlag eingesetzt ist).
Seite 33
DEUTSCH Die Servicetür öff nen. Die Taste «PUSH» drücken und am Handgriff ziehen, um die Brühgrup- pe herauszunehmen. Waagrecht herausziehen, ohne diese zu drehen. Den unteren Bereich der Kaff eezufuhr mit den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen und dafür bestimmten Utensilien oder mit dem Stiel eines Teelöff els reinigen.
Seite 34
DEUTSCH Die Brühgruppe mit frischem und lauwarmem Wasser reinigen. Den oberen Filter sorgfältig reinigen. Hinweis: Für die Reinigung der Brühgruppe dürfen keine Reinigungsmittel oder Seife verwendet werden. Die Brühgruppe vollständig an der Luft trocknen lassen. Der Innenbereich des Geräts sollte unter Verwendung eines weichen, leicht mit Wasser getränkten Tuchs sorgfältig gereinigt werden.
Seite 35
DEUTSCH Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befi ndet. Wenn sich dieser noch in der unteren Posi- tion befi ndet, ist er bis zum ordnungsgemäßen Einhaken nach oben zu ziehen. Den Kaff eeauff angbehälter in die entsprechende Aufnahme einsetzen und sicherstellen, dass er korrekt positioniert wurde.
DEUTSCH Monatliche Schmierung der Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen oder einmal monatlich geschmiert werden. Das Schmierfett der Brühgruppe ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pfl ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu fi nden. Hinweis: Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese mit frischem Wasser gereinigt und getrocknet werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reini- gung der Brühgruppe”...
Hinweis: Die Kaff eefettlöser-Tabletten sind ausschließlich für die Reinigung be- stimmt, sie haben keinerlei entkalkende Funktion. Für das Entkalken sollte der Entkalker Saeco verwendet werden. Dabei ist der im Kapitel “Entkalken” beschriebene Vorgang auszuführen. Einen Behälter unter den Auslauf stellen.
Seite 38
DEUTSCH Eine Kaff eefettlöser-Tablette in das Fach für den vorgemahlenen Kaff ee werfen. Die Taste “ ” drücken, um die Funktion Vorgemahlener Kaff ee anzu- wählen, ohne dass vorgemahlener Kaff ee in das Fach eingefüllt wird. Die Taste “ ” drücken, um den Kaff eeausgabezyklus zu starten. Abwarten, bis das Gerät eine halbe Tasse Wasser ausgibt.
DEUTSCH Die Brühgruppe sorgfältig mit frischem Wasser reinigen. Nach der Spülung der Brühgruppe wird diese wieder in die Aufnahme eingesetzt, bis sie in der korrekten Position einrastet (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). Die Abtropfschale und den Kaff eesatzbehälter einsetzen. Die Servicetür schließen. Die Taste “...
Die Verwendung anderer Produkte kann zu Schä- den am Gerät und zu Rückständen im Wasser führen. Das Entkalkungsmittel Saeco ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pfl ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu fi nden. Achtung: Das Entkalkungsmittel und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgege- benen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden.
Seite 41
DEUTSCH Den klassischen Milchaufschäumer von der Dampf-/Heißwasserdüse abziehen. Die Taste “ ” drücken, bis das seitlich abgebildete Display angezeigt wird. Die Taste “ ” drücken, um den Entkalkungsvorgang zu starten. Hinweis: Wurde die Taste “ ” versehentlich gedrückt, so erfolgt der Abbruch durch Druck der Taste “...
Seite 42
DEUTSCH Die Taste “ ” drücken, um den Entkalkungszyklus zu starten. Das Gerät beginnt, das Entkalkungsmittel in regelmäßigen Intervallen auszugeben. Die Balken auf dem Bedienfeld zeigt den Fortschritt an. Hinweis: Der Entkalkungszyklus kann durch Druck der Taste “ ” unterbrochen werden.
Seite 43
DEUTSCH Die Taste “ ” drücken, um den Spülzyklus zu starten. Hinweis: Der Spülzyklus kann durch Druck der Taste “ ” unterbrochen werden. Um den Zyklus fortzusetzen, wird erneut die Taste “ ” gedrückt. Dadurch kann der Behälter entleert oder das Gerät für einen kurzen Zeitraum unbeaufsich- tigt gelassen werden.
Seite 44
DEUTSCH Den kleinen weißen Filter entfernen, den Wasserfi lter “INTENZA+” (so- weit vorhanden) wieder im Wassertank installieren. Diesen spülen und bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Wieder ins Gerät einsetzen. Nach Abschluss des Entkalkungszyklus wird die Brühgruppe gemäß der Beschreibung im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Brühgrup- pe"...
DEUTSCH UNBEABSICHTIGTE UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS Sobald der Entkalkungsvorgang begonnen wird, muss dieser vollständig durch- laufen werden. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine ausgeschaltet wird. Wenn der Entkalkungsvorgang unbeabsichtigt unterbrochen wird (Strom- ausfall oder unbeabsichtigte Trennung des Netzkabels), sind die folgenden Anweisungen zu befolgen.
DEUTSCH PROGRAMMIERUNG Über das Programmmenü können die Funktionen des Geräts mit persönli- chen Einstellungen programmiert werden. Dabei können die folgenden Parameter eingestellt werden Entkalkungszyklus Mit dieser Funktion kann der Entkalkungszyklus durchgeführt werden. Wasserhärte Mit dieser Funktion können die Einstellungen je nach Wasserhärte am Aufstellungsort vorgenommen werden.
DEUTSCH Programmierung des Geräts Im Beispiel wird die Programmierung des Timers erläutert. Bei der Pro- grammierung der anderen Funktionen wird in analoger Weise vorgegan- gen. Das Programmmenü kann nur dann geöff net werden, wenn das Gerät eingeschaltet ist und die seitlich aufgeführte Displayanzeige anzeigt. Die Taste “...
Seite 48
DEUTSCH Wurde der Wert geändert, wird die Meldung “OK” angezeigt. Die Tasten “ ” drücken, um die Änderung zu bestätigen. Die Taste “ ” drücken, um die Programmierung zu verlassen. Hinweis: Das Gerät verlässt den Programmiermodus automatisch, wenn für 3 Sekunden keine Taste gedrückt wird. Die geänderten, jedoch noch nicht bestätigten Werte werden nicht gespeichert.
DEUTSCH BEDEUTUNG DER DISPLAYSYMBOLE Das Gerät ist mit einem Farbsystem ausgestattet, das die Interpretation der Displayanzeigen vereinfacht. Der Farbcode basiert auf dem Ampelprinzip. Bereitschaftssignale (grün) Das Gerät ist für die Ausgabe der Produkte bereit. Gerät in Aufheizphase für die Ausgabe von Getränken oder heißem Wasser. Das Gerät ist für die Ausgabe von Kaff ee mit vorgemahlenem Kaff ee bereit.
Seite 50
DEUTSCH Bereitschaftssignale (grün) Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Espressomenge. Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Kaff eemenge. Espressoausgabe mit vorgemahlenem Kaff ee läuft. Kaff eeausgabe mit vorgemahlenem Kaff ee läuft.
Seite 51
DEUTSCH Hinweissignale (gelb) Gerät in Aufheizphase. Gerät in Spülphase. Warten, bis das Gerät den Zyklus beendet. Das Gerät zeigt an, dass der Wasserfi lter “INTENZA+” ausgetauscht werden muss. Brühgruppe in der Rückstellungsphase nach einem Zurücksetzen des Geräts. Den Behälter mit Kaff eebohnen füllen und den Zyklus erneut starten. Das System entlüften.
Seite 52
2 oder 3 Versuche vornehmen. Für die Fehlercodes 1 -3 - 4 - 5 ist auch auf das Kapitel “Problemlösung” Bezug zu nehmen. Kann das Gerät nicht gestartet werden, so ist die Hotline Philips SAECO im jeweiligen Land zu kontaktieren, dort wird der auf dem Display angezeigte Fehlercode genannt.
Helfen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Informationen nicht bei der Behebung des Problems, so besuchen Sie die Seite FAQ auf der Webseite www.saeco.com/support oder wenden Sie sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land. Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.saeco.com/support genannt.
Seite 54
DEUTSCH Verhalten Ursachen Abhilfen Das Gerät schaltet sich nicht Das Gerät ist nicht an das Strom- Das Gerät an das Stromnetz an- ein. netz angeschlossen oder der schließen und den Hauptschalter Hauptschalter befi ndet sich auf "O". auf "I" stellen. Die Abtropfschale füllt sich, Manchmal lässt das Gerät automa- Dieser Vorgang ist völlig normal.
Seite 55
Sekunden gedrückt. Hinweis: Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Kaff eemischung geän- dert wurde oder im Rahmen der ersten Installation. In diesem Falle muss abgewartet werden, dass das Gerät eine Selbsteinstellung ausführt, wie im Kapitel “Saeco Adapting System” beschrieben.
DEUTSCH ENERGIESPARMODUS Standby Der Saeco Espresso-Vollautomat wurde umweltfreundlich entwickelt, wie die Energieeffi zienzkennzeichnung der Klasse A zeigt. Nach einem Zeitraum von 15 Minuten, in denen kein Vorgang ausgeführt wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab (soweit die Standby-Zeit nicht auf einen anderen Wert eingestellt wurde). Nach der Ausgabe eines Produktes führt das Gerät einen Spülzyklus durch.
Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen die Erinnerungen für die Reinigungs- und Entkalkungsvorgänge zusenden. Für Hilfe oder den Kundendienst besuchen Sie die Webseite Philips www. saeco.com/support oder wenden sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land. Die Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.saeco.com/support genannt.
DEUTSCH BESTELLUNG VON PFLEGE-PRODUKTEN Für die Reinigung und das Entkalken dürfen ausschließlich die Pfl ege-Pro- dukte von Saeco benutzt werden. Diese Produkte sind im Online-Shop Philips unter www.shop.philips.com/service, beim Händler Ihres Vertrauens oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich. Sind die Pfl ege-Produkte für das Gerät nicht erhältlich, so wenden Sie sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land.
Seite 59
DEUTSCH Kaff eefettlöser-Tabletten CA6704 Wartungs-Kit CA 6706...
Seite 60
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen. www.saeco.com/welcome...