Herunterladen Diese Seite drucken

Bell DDL404 Bedienungshinweise Seite 2

Werbung

DDL404
Das DDL404 kombiniert einen 4-kanaligen Parametric Equalizer
(PEQ) mit wahlweise einem oder zwei Digital Delay Modulen
(DDL pcb), wobei jedes Modul zwei Delaykanäle beinhaltet.
Weiterhin verfügt das DDL404 über einen vielseitig einsetzbaren
Stereo-to-Mono Konverter.
DDL404.2
1 DDL pcb bestückt = Kanal 1 und 2 mit Delayfunktion
(alle 4 Parametric EQ Kanäle separat nutzbar)
DDL404.4
2 DDL pcb bestückt = Kanal 1,2,3,4 mit Delayfunktion
(alle 4 Parametric EQ Kanäle separat nutzbar)
Power ON
Nach dem Einschalten wird der Status des DDL404 geprüft und
auf dem Display für ca. 3sec. dargestellt.
DDL404.2
Ist das DDL404 mit nur einem DDL Modul (für Kanal 1 und 2)
bestückt (DDL404.2), erscheint als Displaymeldung:
DL-3 and DL-4:
NOT INSTALLED
Die LED Anzeigen des 'DL Bypass Schalters' der Kanäle DL-3
und DL-4 leuchten permanent auf - eine Änderung durch den DL-
Bypass Schalter ist nicht möglich.
Das Display zeigt DL ON: 1 / 2 / X / X solange sich DL-1 und DL-
2 nicht im Bypass Mode befinden. (Bypass nicht gedrückt)
Beim DDL404.2 besitzen die Kanäle DL-1 und DL-2 EQ und Delay
Funktionen, während die Kanäle DL-3 und DL-4 lediglich über EQ
Funktionen verfügen.
Beim DDL404.4 besitzen alle Kanäle sowohl EQ als auch Delay
Funktionen.
Eine Aufrüstung (Upgrade) von DDL404.2 in DDL404.4 ist
jederzeit durch Zukauf einer zweiten DDLpcb (Delaykarte)
möglich. (Einbau der Karte nur durch BELL oder einen eingewie-
senen Fachhändler).
DDL404.4
Ist das DDL404 mit zwei DDL Modulen bestückt (DDL404.4),
erscheint nach dem Einschalten für ca. 3 sec. die Display-
meldung:
'INIT SYSTEM'
Das Display zeigt DL ON: 1 / 2 / 3 / 4 solange sich kein DL
Kanal im Bypass Mode befindet. (Bypass Schalter nicht ge-
drückt)
Bei DDL404.4 besitzen alle DL Kanäle EQ und Delay Funktion.
Eingangsbuchsen (Input DL1..DL4)
Symmetrisch beschaltete XLR(f) Eingangsbuchsen und parallele
XLR(m) Buchsen (Link).
Ausgangsbuchsen (Output DL1..DL4)
Servo-symmetrisch beschaltete XLR(m) Buchsen. (Kein Pegelabfall
(6dB) bei unsymmetrischer Signalabnahme!)
Das Ausgangssignal wird nach dem Einschalten des DDL404 via
Relais zeitverzögert auf die Ausgangsbuchsen geschaltet.
(Keine Störgeräusche im Audiosystem)
Eingangsbuchsen (Stereo-to-Mono Converter)
In-Left und In-Right XLR(f) symmetrisch + XLR(m) Link
Ausgangsbuchse (Mono Out) Stereo-to-Mono Converter
XLR(m) symmetrisch beschaltet
Ground Lift Schalter (Rückseite)
GND:
Verbindung zwischen interner Elektronik-Masse
und Gehäuse
Lift:
keine Verbindung zwischen interner Elektronik
Masse und Gehäuse
Kanalaufbau
Input Regler (Regelbereich fccw: -∞ / fcw :+6dB)
Um einen möglichst optimalen Störabstand zu erreichen, sollte
der AD-Wandler in einem nicht zu niedrigen Pegel angesteuert
werden (-3dB ..+3dB).
Keinesfalls sollte das Eingangssignal mit dem INPUT Regler stark
abgesenkt werden um es danach mit dem OUTPUT Regler extrem
zu verstärken.
Die maximale Eingangsspannung beträgt +11dBu (post Inp.Regl.)
DL PEAK (LED Anzeige -rot-)
Zeigt digitale Verzerrungen (post AD Wandler) an.
Bei Aufleuchten von DL PEAK ist das Eingangssignal unbedingt
via INPUT Regler abzusenken.
INPUT Signal Display (LED Bargraph)
Anzeige der Eingangsspannung in dBu (post Input Regler)
DL Bypass Schalter (m. roter LED)
Setzt die Delayfunktion des betreffenden Kanals ausser Funktion.
Beispiel:
Bypass Schalter für Kanal DL1gedrückt: rote LED 'an'
Delay Line Status für Kanal DL1:
Displayanzeige:
DL ON X/2/3/4
(In diesem Beispiel befindet sich nur DL1 im Bypass Mode -
DL2..DL4 sind nicht auf Bypass geschaltet)
Bypass (kein Delay)
2

Werbung

loading