Seite 1
Rapid Link Schalt- und Installationssystem Bedienungshandbuch 01/08 AWB2190-1430D W e keep power under control.
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen •...
Seite 4
• Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion • Bei ortsfesten Anlagen oder Systemen ohne allpolige Netztrenn- Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunktion schalter müssen ein Netztrennschalter oder eine Sicherung in der oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl Gebäude-Installation vorhanden sein. oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass •...
01/08 AWB2190-1430D Inhalt Zu diesem Handbuch Abkürzungen und Symbole Änderungsprotokoll System Rapid Link Systemübersicht – Bestimmungsgemäßer Einsatz – Sachwidriger Einsatz Projektierung – Datenbus – Energiebus – Informationen zur EMV – Verbraucher – Slaves adressieren (mit Hand-Adressiergerät PG2-105-AD2) Montage der Rapid-Link-Funktionsmodule Montage Datenbus Montage der flexiblen Stromschiene RA-C1-7x…...
Seite 6
01/08 AWB2190-1430D Inhalt ® – Erste Inbetriebnahme des AS-Interface -Kreises Anzeigeelemente – Sicht- und Bedieneinheit – Ziffernanzeige – Diagnose und Status durch LEDs – Erweiterte Diagnose des RA-IN – PROFIBUS-DP Einspeiseschalter RA-DI Geräteübersicht Typenschlüssel Bestimmungsgemäßer Einsatz – Funktionsumfang RA-DI Projektierung –...
Seite 7
01/08 AWB2190-1430D Inhalt – Inbetriebnahme des Antriebes – Sicherheitsrelevante Abschaltung – Peripheriefehlermeldung, Interner Gerätefehler – Autokonfiguration im Servicefall – Schlüsselschalter – Reset – Wahlschalter Beschreibung der Funktionen – Phasenumkehr – Schnellstopp und verriegelter Handbetrieb – Überwachung der Stromuntergrenze ® – Diagnosestatus über AS-Interface -Parameterkanal auslesen –...
Seite 8
01/08 AWB2190-1430D Inhalt – Schnellstopp und verriegelter Handbetrieb – Überwachung der Stromuntergrenze ® – Diagnosestatus über AS-Interface -Parameterkanal auslesen – Steckerüberwachung als Teil der Bereitmeldung einstellen Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter/Jumper – Stromwerte einstellen (Pol 1 – 4) – Konfigurationsübersicht (Pole 5 – 8) –...
Seite 9
– Beispiel zur Kopier- und Lese-Funktion Parametrierung mit DrivesSoft – Systemvoraussetzungen – Parametrierung Anhang Spezielle technische Daten – System Rapid Link Abmessungen – System Rapid Link – Kopfstation RA-IN – Einspeiseschalter RA-DI – Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) – Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) –...
01/08 AWB2190-1430D Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch beschreibt das System Rapid Link mit zeigt Handlungsanweisungen an seinen verschiedenen Funktionsmodulen. Im ersten Teil wird das System als Ganzes vorgestellt. Es enthält darüber hinaus Beschrei- macht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und bungen, die für alle Funktionsmodule gleichermaßen gelten.
01/08 AWB2190-1430D Zu diesem Handbuch Änderungsprotokoll Gegenüber der früheren Ausgaben haben sich folgende wesentliche Änderungen ergeben: Redaktionsdatum Seite Stichwort Änderung entfällt 01/05 Kap. 1, 4 , 5 Generelle Überarbeitung wegen neuer Gerätetypen 01/08 – Generelle Überarbeitung Kapitel 5 Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) früher: Kap.
01/08 AWB2190-1430D 1 System Rapid Link Rapid Link ist ein modernes Automatisierungssystem für die herkömmliche Art und Weise. Die zeitsparende Installation erfolgt Fördertechnik. Mit Rapid Link können elektrische Antriebe wesent- mit Hilfe eines Energie- und Datenbusses, in den die Rapid-Link- lich schneller installiert und in Betrieb genommen werden als auf Module eingesetzt werden.
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link Bestimmungsgemäßer Einsatz Projektierung Rapid Link ist ausschließlich für das Schalten, Schützen und Steuern Die Rapid-Link-Funktionsmodule werden in unmittelbarer Nähe von Drehstrommotoren in Maschinen und Anlagen vorgesehen. Eine der Antriebe montiert. Der Anschluss an den Energie- und andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht...
Bank A bei Slaves Mit A-Adresse automa- Die jeweils aktuelle Ausgabe des Handbuchs finden Sie tisch auf 1 und bei Slaves mit B-Adresse auf 0 gesetzt (zu A- und unter http://www.moeller.net/support: Suchbegriff: „“B“-Adressen siehe Abschnitt „Slaves adressieren (mit Hand- AWB2700-1409D)
Seite 16
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link ® Länge der AS-Interface -Datenleitung: Kopfstation ® Die Kopfstation „Interface Control Unit RA-IN“ stellt die Verbin- Als Faustformel für die Länge der AS-Interface -Datenleitung mit dung zum Feldbus PROFIBUS-DP her und wickelt als Master die 1,5 mm in Abhängigkeit von der Spannung der Interface Control...
1.5 mm 1.5 mm Abbildung 6: Beispielanordnung System Rapid Link mit RA-DI, RA-MO und RA-SP Bei der Projektierung des Energiebusses mit der Disconnect • Auch bei 1-poligem Kurzschluss am Ende der Leitung muss der Control Unit sind folgende Punkte zu beachten: Kurzschlussstrom größer als 150 A (250 A) sein.
Seite 18
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link Abhängig von der Energiebuslänge und der Anordnung der Energieeinspeisung 24 V DC Energieabzweige könnte der Einspeiseschalter RA-DI auch eine Verwenden Sie Stromversorgungsgeräte mit sicherer Trennung höhere Anzahl RA-SP einschalten. In jedem Fall darf die Summe und erden Sie diese auf der Sekundärseite.
Seite 19
01/08 AWB2190-1430D Projektierung Flexible Stromschiene RA-C1 Die flexible Stromschiene ist eine 7-adrige Flachleitung (Querschnitt 2,5 mm oder 4 mm ) mit folgendem Aufbau: Abbildung 11: Endstück RA-C1-END bzw. RA-C1-END1 Strombelastbarkeit der flexiblen Stromschiene: Die 7 x 4 mm -Flachleitung kann bei Einspeisung über das Verteilermodul RA-C1-VM-7 mit 25 A bei 50 °C belastet werden.
Seite 20
– Z – Z Stich ist abhängig von der Impedanz bzw. Länge des Energiebusses und der Stichleitung (bei Rapid Link ca. 2 m Zuleitung plus 2 m Motorleitung) Energiebus Ein Berechnungs- und Projektierungstool erhalten Sie auf = Länge Anfrage bei der Firma Moeller GmbH.
01/08 AWB2190-1430D Projektierung Auslöseströme bei Kurzschluss Speed Control Unit Der Auslösestrom muss auch bei einpoligem Kurzschluss sicher Störaus- IEC/EN 61800-3 erreicht werden. Für den Betrieb ist zu beachten, dass der sendung (inklusive A11) Summenstrom aller Motoren (inklusive der Anlaufströme) bzw. der Störfes- IEC/EN 61800-3 industrielle Umgebung...
Seite 22
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link Adressen bei Adressen bei Adressen bei Adressen bei 31 Teilnehmern 62 Teilnehmern 31 Teilnehmern 62 Teilnehmern – – – – – – – – – – – – – – – – – – –...
01/08 AWB2190-1430D Montage der Rapid-Link-Funk- tionsmodule Adressierung bei Austausch eines defekten Slaves Montage der Rapid-Link-Funktionsmodule Wenn Sie einen defekten Slave in einem vorhandenen Strang Die Rapid-Link-Funktionsmodule sind in identischen Gehäusen ersetzen wollen, kann die Adressierung automatisch durch den aufgebaut. Die Befestigung ist einheitlich. Master erfolgen, a Abschnitt „Automatische Adressierung“...
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link Montage Datenbus Montage der flexiblen Stromschiene RA-C1-7x… ® Auf die AS-Interface -Flachleitung können Sie an beliebigen Die flexible Stromschiene ist durch eine Kodierung gegen Verpo- Stellen M12-Abzweige (ZB2-100-AZ1) montieren. lung geschützt. Eine Kante der flexiblen Stromschiene ist keil- förmig ausgebildet.
01/08 AWB2190-1430D Montage der flexiblen Strom- schiene RA-C1-7x… Anschlüsse durchführen Einspeisung und Abgänge montieren Die Module für Einspeisung und Abgänge können Sie an beliebigen Warnung! Stellen der flexiblen Stromschiene montieren. Die Leiter der flexiblen Alle Anschluss- und Demontagearbeiten dürfen nur an der Stromschiene bleiben unterbrechungsfrei.
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link Drehen Sie alle sieben Kontaktierungsschrauben ein. Damit sind die Leiter der flexiblen Stromschiene kontaktiert. Achtung! Falls Sie keine Rundleitung anschließen, müssen Sie zum Warnung! Betrieb den Rundleitungs-Abgang mit einem Blindstopfen Die Kontaktierungsschrauben müssen bis zum Anschlag abdichten.
01/08 AWB2190-1430D Montage Rundleitungsabgang Mit der Durchführung RA-C1-DF können Sie die flexible Strom- Endstück montieren schiene in das Verteilermodul RA-C1-VM-7 oder einen Schalt- Schieben Sie das untere (kürzere) Teil des Leitungsendstücks schrank einführen. RA-C1-END bzw. RA-C1-END1 auf die vorbereitete flexible Stromschiene auf.
Seite 28
01/08 AWB2190-1430D System Rapid Link Verschließen Sie die offene Dichtung des letzten Rundleitungsabganges am Ende des Energiebusses mit Fkt. dem Endstück RA-C2-SBL. Nun können Sie den konfektionierten Stecker der Rapid-Link- Funktionsmodule RA-…/C2 aufsetzen und mit dem Verriegelungs- bügel arretieren. Wenn Sie den Rundleitungsabgang „zweifach“...
01/08 AWB2190-1430D 2 Kopfstation RA-IN Geräteübersicht Typenschlüssel RA-IN 2.1 - DP PROFIBUS-DP ® AS-Interface -Spezifikation 2.1 Rapid Link – Interface Control Unit Interface Control Unit Abbildung 25: Typenschlüssel RA-IN POWER UASi enable ERROR mode active Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Kopfstation „Interface Control Unit RA-IN“ stellt die Verbindung zum Feldbus PROFIBUS-DP her und wickelt als Master die gesamte Kommuni- ®...
• Alle weiteren Funktionen der neuen Spezifikation wie z. B. • GSD-Datei: Moel1745.GSD. Diese Datei können Sie im ® die Auswertung des AS-Interface -Peripheriefehlers sind Internet unter http://www.moeller.net/support herunterladen, implementiert. Suchbegriff: GSD. • Bediensoftware AS-i-Control-Tools: Mit der Bediensoftware AS- ®...
01/08 AWB2190-1430D Kopfstation RA-IN Installation Einbaulage Das Gerät wird vorzugsweise senkrecht eingebaut, kann aber in beliebiger Lage eingebaut werden. Abbildung 28: M12-Steckverbinder für RS 485 in IP 65/67 F 90˚ Benennung F 90˚ RxD/TxD-N (Datenleitung A, grün) F 90˚ DGND F 90˚...
01/08 AWB2190-1430D Gerät betreiben Gerät betreiben Kombinationen beachten: An den Y-Verteiler RA-IN-XY-DP können Sie aus Platz- gründen immer nur einen konfektionierbaren Stecker RA- Anlauf des Gerätes IN-XM-DP bzw. Kupplung RA-IN-XF-DP in Kombination Nach dem Einschalten sind zunächst alle Segmente der Ziffern- mit einem Abschlusswiderstand-RA-IN-XTR-DP oder einer anzeige und alle Leuchtdioden für ca.
01/08 AWB2190-1430D Kopfstation RA-IN Projektierungsmodus Konfigurationsfehler im geschützten Betriebsmodus Wenn kein Konfigurationsfehler vorliegt, ist die Ziffernanzeige Der Projektierungsmodus dient zur Konfigurierung des während des geschützten Betriebsmodus ausgeschaltet. Im ® AS-Interface -Kreises. anderen Fall wird die Adresse angezeigt, bei der eine Fehlbele- gung vorliegt.
01/08 AWB2190-1430D Gerät betreiben ® Im geschützten Betriebsmodus werden Fehlbelegungen als Fehler AS-Interface -Slave-Adresse löschen angezeigt (a Abschnitt „Konfigurationsfehler im geschützten (einem erkannten Slave die Adresse 0 zuweisen) Betriebsmodus“, Seite 30). Durch wiederholtes kurzes Betätigen Im Projektierungsmodus werden nacheinander die Adressen aller der Taste „set“...
01/08 AWB2190-1430D Kopfstation RA-IN Nach erfolgtem Selbsttest leuchten die LEDs „power“, „error“, Anzeigeelemente „UASi“ und „prj mode“. Das Display zeigt „OFP“ (RA-IN befindet sich in der Offline-Phase). Kurz darauf wird „SEA“ angezeigt Achtung! (RA-IN bleibt in der Erkennungsphase). Die gelbe LED „prj mode“ Für Fehlermeldungen, die nicht auf Fehlbelegungen im leuchtet.
01/08 AWB2190-1430D Anzeigeelemente Anzeige Bedeutung ® erweiterte AS-Interface -Diagnose: Erscheint die „39“ nach dem Drücken der Taste „set“, so ist ein kurzzeitiger Spannungs- ® zusammenbruch auf AS-Interface aufgetreten. RA-IN befindet sich in der Offline-Phase. RA-IN befindet sich in der Erkennungsphase. RA-IN befindet sich in der Aktivierungsphase.
01/08 AWB2190-1430D Kopfstation RA-IN Diagnose und Status durch LEDs Farbe Bedeutung kein Signal blinkt Signal ® AS-Interface grün Der Master ist ausreichend spannungsver- Spannung fehlt – Spannung liegt an Power sorgt ® AS-Interface Konfigurationsfehler liegt vor. Es fehlt keine Störung Peripheriefehler bei Kommunikationsfehler, Error...
Betriebsmodus befinden (leere Anzeige) oder in der Offline-Phase (Anzeige: OFP). PROFIBUS-DP Informationen zum Betreiben der RA-IN in einem PROFIBUS-Netz- werk erhalten Sie im Handbuch „CM4-505-GV1/-GV2, AS-i-/ PROFIBUS-Gateways“ (AWB2700-1409D). Dieses Handbuch können Sie als PDF-Datei im Internet herunterladen: http://www.moeller.net/support , Suchbegriff: AWB2700-1409D.
Typenschlüssel RA-DI 2 - PKZ2 Leistungsschalter PKZ2/ZM-25-8 zum Schutz von Kabeln und Leitungen ® AS-Interface -Spezifikation 2.1 für 31 Teilnehmer Rapid Link – Disconnect Control Unit Disconnect Control Unit Abbildung 33: Typenschlüssel RA-DI POWER ERROR Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Disconnect Control Unit dient als Einspeiseschalter und zur selektiven Abschaltung einzelner Fördertechnik-Abschnitte.
/ 4 mm 1.5 mm 1.5 mm 1.5 mm 1.5 mm RA-MO RA-SP RA-MO RA-SP Motor Control Units RA-MO, Speed Control Units RA-SP 1.5 mm 1.5 mm 1.5 mm 1.5 mm Abbildung 34: Beispielanordnung System Rapid Link mit RA-DI, RA-MO und RA-SP...
01/08 AWB2190-1430D Projektierung Einstellungen am Gerät Aderisolierung Ansprechwert unverzögerter Kurzschlussschnellauslöser Die Aderisolierung aller verwendeten Leiter muss auf die höchste in der Unit vorkommende Betriebsspannung ausgelegt werden. • I = 130 A (Niedrigstmarke, Werkseinstellung) • I = 210 A (Höchstmarke) Sichere Trennung Einstellung Überlastauslöser Damit die sichere Trennung PELV zwischen den Spannungen •...
01/08 AWB2190-1430D Einspeiseschalter RA-DI Installation Einbaulage Aufbau Das Gerät wird vorzugsweise senkrecht eingebaut. Darüber hinaus sind die in der Grafik angegebenen Einbaulagen möglich. F 90˚ F 90˚ F 90˚ F 90˚ Abbildung 36: Einbaulage Abbildung 37: Aufbau (Innenansicht) a N, Anzugsdrehmoment 2 Nm b L1, L2, L3, Anzugsdrehmoment 1,8 Nm, bis 6 mm Überlastauslöser I Kurzschlussauslöser I...
01/08 AWB2190-1430D Installation Verdrahtung und Anschlüsse Montage Schrauben Sie den Deckel der Disconnect Control Unit RA-DI ab ® und lösen Sie den AS-Interface -Stecker von der Leiterplatte. Öffnen Sie die benötigten Ausbrechspiegel, setzen Sie die POWER Verschraubung V-M20 oder V-M25 ein und ziehen Sie sie fest. Befestigen Sie das Unterteil mit zwei M5-Schrauben (siehe Abb.
01/08 AWB2190-1430D Einspeiseschalter RA-DI Gerät betreiben Einschalten 7 x 2.5 mm Vor der Inbetriebnahme müssen alle Leitungen des Rapid-Link- (7 x 4 mm ® Energiebusses, der externen Energiezufuhr und der AS-Interface V-M25 400 V h Schnittstelle angeschlossen und die Leitungsenden sicher isoliert 24 V H sein.
01/08 AWB2190-1430D Diagnose und Status durch LEDs Diagnose und Status durch LEDs Farbe Bedeutung kein Signal Signal Datenbit ® ® AS-Interface Power grün AS-Interface -Spannung Spannung fehlt Spannung liegt an – ® ® AS-Interface Error AS-Interface -Störung keine Störung Kommunikationsfehler, –...
FORWARD „REV-OFF-FWD“ W = Wendestarter ® AS-Interface -Spezifikation 2.1 für 62 Teilnehmer Rapid Link – Motor Control Unit Abbildung 46: Typenschlüssel RA-MO 3 AC Abbildung 45: Übersicht RA-MO (hier: RA-MO2.1…/C3A) a Beschriftungsraum oben und unten b Status- und Diagnose-LEDs c Belaserung: Zuordnung DIP-Schalterstellung zu Motorschutz-Werten...
Drehzahl und zum Einbau in eine Maschine oder zum Zusam- Achtung! menbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine oder Rapid Link ist nur an 400/480-V-Dreiphasen-Drehstrom- Anlage bestimmt. netzen mit geerdetem Sternpunkt und getrenntem N- und Bei Einbau in Maschinen ist die Inbetriebnahme von RA-MO so PE-Leiter (TN-S-Netz) zulässig.
01/08 AWB2190-1430D Projektierung Projektierung Funktionsumfang RA-MO Grundfunktionen a Seite ® Kommunikation • AS-Interface -Anschaltung, Spezifikation 2.1 für 62 Teilnehmer ® • Auslesen eines detaillierten Diagnosestatus über den AS-Interface -Parameterkanal (ab Version 2.x) Motorschutz Elektronischer Motorschutz • V1.x: von 0,18 bis 2,2 kW •...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) E/A-Belegung Motorleitung/Motorstecker Bei selbstkonfektioniertem Motoranschlussstecker ist die Länge Datenbit Bedeutung der Motorleitung für die Motor Control Unit RA-MO auf 25 m begrenzt. Automatikbetrieb/Bereitmeldung 0: nicht bereit für Automatik-Betrieb 1: bereit für Automatik-Betrieb Auswahl des Kurzschlussschutzorgans Sammelfehler, siehe Tabelle auf Seite 65, a Abschnitt „Energieeinspeisung 400 V AC“...
01/08 AWB2190-1430D Installation Installation Einbaulage Montage Das Gerät wird vorzugsweise senkrecht eingebaut, kann aber auch in den dargestellten anderen Lagen eingebaut werden. F 90° F 90° F 90° F 90° Gewinde Drehmoment 5,5 mm 3 Nm 9 10 Abbildung 48: Einbaulage M 32 x 1.5 (1 Nm) Achtung! Die um 90°...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Anschlüsse Die Motor Control Unit RA-MO wird anschlussfähig ausgeliefert. Sie ermöglicht den direkten Betrieb eines 400- Motors ohne V-3AC- spezielle Fachkenntnis. SET-M3/...-HF 400 V SET-M3/...-HF ZB2-155-KB1 400 V ZB2-100-AZ1 ZB2-155-KB1 ZB2-100-AZ1 RA-C2-S...-4 RA-C1-PLF 3 h 400 V PE RA-C1-VP-PLF 3 h 400 V PE...
01/08 AWB2190-1430D Installation Spannungsversorgung anschließen Zur Anschlusstechnik a Abschnitt „Energiebus“ auf Seite 13. Anschlusstechnik RA-MO…/C1 Netzzuleitung (L1-L2-L3-N-PE-24V-0V) mit Stecker für den Flachleitungsabgang RA-C1-VP-PLF bzw. RA-C1-PLF SET-M3/...-HF RA-MO…/C2 Netzzuleitung (L1-L2-L3-N-PE-24V-0V) mit Stecker für den Rundleitungsabgang RA-C2-S…-4 400 V RA-MO…/C3 Energieanbaustecker mit L1-L2-L3-N-PE für die Adapterleitungen auf Flach- oder Rundleitung ®...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Sensor und Aktor anschließen RA-MO bietet für zwei Sensoren und optional einen Aktor je eine – Buchse M12. – 24 V H I F 1.0 A RA-XAZ2-1M 24 V H F 20 m Motor anschließen Bei der RA-MO ist der Motorabgang mit einer kunststoffgekap- Abbildung 53:...
Seite 57
01/08 AWB2190-1430D Installation Abbildung 54: Pin-Belegung an der Motorabgangsbuchse (DESINA) Abbildung 57: Anschluss einer 230-V-AC-Bremse bei RA-MO…4(230)/… Abbildung 55: Motoranschaltung ohne Thermistor Werden Motoren ohne Kaltleiter (PTC, Thermistor, Ther- moclick) angeschlossen, müssen die Leitungen 6 und 7 Abbildung 58: Anschluss einer 400-V-AC-Bremse am Motor gebrückt werden.
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Umbau des Direktstarters RA-MO…DE… in einen Wendestarter Der Direktstarter RA-MO…DE… kann im Bedarfsfall in einen Wendestarter umgebaut werden. Der Wahlschalter für den Links- lauf im Handbetrieb ist bereits eingebaut. Warnung! Nur Elektrofachkräfte dürfen die Umbauarbeiten ausführen.
01/08 AWB2190-1430D Gerät betreiben Netzkabel wird dann über den Lastschalter (Disconnect Control Gerät betreiben Unit RA-DI) die Netzspannung aufgeschaltet. Die LED-Anzeige Die Motor Control Unit RA-MO wird anschlussfertig ausgeliefert. „UV” am Motorsymbol zeigt die Betriebsbereitschaft an. Leuchtet Sie ermöglicht den direkten Betrieb eines 0,09 bis 3 kW (400 V, die rote LED im Motorsymbol, liegt ein Sammelfehler vor.
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Peripheriefehlermeldung, Interner Gerätefehler Schalt- AUTO HAND stellung RESET Der RA-MO erzeugt eine Peripheriefehlermeldung (FID), wenn ® • die AS-Interface -Spannung anliegt, die 24 V aber noch nicht. Schlüssel nein Ein späterer Ausfall der 24 V verursacht keinen Peripheriefehler, abziehbar sodass dies nur bei der Inbetriebnahme auftreten wird.
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der Funktionen Beschreibung der Funktionen Phasenumkehr Drehstrommotoren arbeiten mit Rechtsdrehfeld (Blick auf die Motorwelle), wenn die Phasen L1 an U1, L2 an V1 und L3 an W1 angeschlossen sind. Durch angebaute Getriebe, Übersetzungen oder geänderte Einbaulagen kann diese Standard-Drehrichtung der geforderten Produktionsrichtung entgegengesetzt sein.
Seite 62
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Schnellstopp Wenn das Eingangssignal kommt (ansteigende Flanke), wird das zugeordnete Schütz von der Motorstarterelektronik abgeschaltet. Das Eingangssignal soll für mindestens 18,5 ms anstehen. Sobald der SPS-Ausgang zurückgesetzt wird (abfallende Flanke), ist das Schütz wieder einschaltbar. Dabei ist es unerheblich, ob beim Zurücksetzen bzw.
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der Funktionen • LED-Meldung bei verriegeltem Handbetrieb: Verriegelter Handbetrieb Nach der ansteigenden Signalflanke von I3 (und ab Version 2.2 LED „FWD“ oder „REV“ leuchtet, wenn per Wahlschalter die auch bei Dauersignal) kann in Drehrichtung rechts nicht mehr per zugeordnete Drehrichtung gewählt wird.
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Tabelle 2: Anzeige des Diagnosestatus Diagnose-Status Status Sammel- Peripheriefehler Erläuterung fehler (FID) Schütz defekt Schütz in „Ein“-Stellung ohne Ansteuerbefehl Überlastauslösung Auslösung ab 110 % des thermischen Motor-Simulationswertes Thermistor- Auslösung durch zu hohen Widerstand im Thermistorfühlerkreis auslösung keine Diagnos- Mögliche Ursachen:...
Seite 65
01/08 AWB2190-1430D Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter/Jumper 9 10 V3.7.1 Abbildung 65: DIP-Schalter/Jumper ab Version 2.2 Abbildung 64: DIP-Schalter/Jumper ab Version 2.1 a linker (Haken-)Jumper, Einstellungen a Tabelle 3 a Jumper-Einstellungen a Tabelle 3 b rechter Jumper b Informationsziffer für Service c DIP-Schalter: 1 –...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Stromwerte einstellen (Pol 1 – 4) Konfigurationsübersicht (Pole 5 – 8) Die verschiedenen Stromwerte stellen Sie über die Pole 1 bis 4 des DIP-Schalters ein: Tabelle 4: Einstellung der Stromwerte mit DIP-Schalter I3, I4 I3, I4 keine Funktion (Auslieferungszustand)1 ⇒...
01/08 AWB2190-1430D Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter/Jumper Tabelle 6: Sensoren Phasenumkehrschalter aktivieren (Pol 7) Pol 5 Konfiguration Für diese Einstellung muss sich der rechts angeordnete Jumper in der „linken Position“ befinden (a Abb. 64). Sensorsignale über AS-Interface®, keine Zusatzfunktion (Auslieferungszustand) Warnung! Bei Verwendung von Sensoren mit Öffnerkontakten: Sicherheitsrisiko! Die Änderung der Jumperstellung sowie...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (bis Version 2.x) Überwachung der Stromuntergrenze Bei RA-MO bis Version 2.1 wird diese Funktion über die Jumper eingestellt, a Tabelle 3 auf Seite 61. Tabelle 8: Überwachung der Stromuntergrenze Pol 9 Mittlerer Konfiguration bei RA-MO… Jumper ab Version 2.2 rechts Überwachung der Stromuntergrenze...
01/08 AWB2190-1430D Diagnose und Status durch LEDs Diagnose und Status durch LEDs Farbe Bedeutung kein Signal blinkt Signal ® ® AS-Interface grün AS-Interface -Spannung fehlt – liegt an Power ® ® AS-Interface AS-Interface -Störung keine Peripheriefehler, a Seite 56 Kommunikati- FAULT Störung Wenn FWD/REV-LED und Motor-LED...
Drehzahl und zum Einbau in eine Maschine oder zum Zusam- Achtung! menbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine oder Rapid Link ist nur an 400/440-V-Dreiphasen-Drehstrom- Anlage bestimmt. netzen mit geerdetem Sternpunkt und getrenntem N- und Bei Einbau in Maschinen ist die Inbetriebnahme von RA-MO so PE-Leiter (TN-S-Netz) zulässig.
01/08 AWB2190-1430D Projektierung E/A-Belegung Motorleitung/Motorstecker Bei selbstkonfektioniertem Motoranschlussstecker ist die Länge Datenbit Bedeutung der Motorleitung für die Motor Control Unit RA-MO auf 25 m begrenzt. Automatikbetrieb/Bereitmeldung 0: nicht bereit für Automatik-Betrieb 1: bereit für Automatik-Betrieb Auswahl des Kurzschlussschutzorgans Sammelfehler, siehe Tabelle auf Seite 82, a Abschnitt „Energieeinspeisung 400 V AC“...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) Installation Einbaulage Montage Das Gerät wird vorzugsweise senkrecht eingebaut, kann aber auch in den dargestellten anderen Lagen eingebaut werden. F 90° F 90° F 90° F 30° Gewinde Drehmoment 5,5 mm M5 3 Nm 9 10 Abbildung 71: Einbaulage...
01/08 AWB2190-1430D Installation Anschlüsse Spannungsversorgung anschließen Die Motor Control Unit RA-MO wird anschlussfähig ausgeliefert. Zur Anschlusstechnik a Abschnitt „Energiebus“ auf Seite 13. Sie ermöglicht den direkten Betrieb eines 400-V-3AC-Motors ohne Anschlusstechnik spezielle Fachkenntnis. RA-MO…/C3 Energieanbaustecker mit L1-L2-L3-N-PE für die Adapterleitungen auf Flach- oder Rundleitung ®...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) Sensor und Aktor anschließen RA-MO bietet für zwei Sensoren und optional einen Aktor je eine – Buchse M12. – 24 V H I F 1.0 A RA-XAZ2-1M 24 V H F 20 m Motor anschließen Bei der RA-MO ist der Motorabgang mit einer kunststoffgekap- Abbildung 74:...
Seite 77
01/08 AWB2190-1430D Installation Abbildung 75: Pin-Belegung an der Motorabgangsbuchse (DESINA) Abbildung 78: Anschluss 230-V-AC-Bremse bei RA-MO…(230)/… Abbildung 76: Motoranschaltung ohne Thermistor Werden Motoren ohne Kaltleiter (PTC, Thermistor, Thermoclick) angeschlossen, müssen die Leitungen Abbildung 79: Anschluss einer 400-V-AC-Bremse 6 und 7 am Motor gebrückt werden. M 3 h Abbildung 80: Anschluss einer 400-V-AC-Bremse mit...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) Unit RA-DI) die Netzspannung aufgeschaltet. Die LED-Anzeige Gerät betreiben „UV” am Motorsymbol zeigt die Betriebsbereitschaft an. Leuchtet Die Motor Control Unit RA-MO wird anschlussfertig ausgeliefert. die rote LED im Motorsymbol, liegt ein Sammelfehler vor. Sie ermöglicht den direkten Betrieb eines 0,09 bis 3 kW (400 V, Fehlerbehebung: 50 Hz) Motors ohne spezielle Fachkenntnis.
01/08 AWB2190-1430D Gerät betreiben Peripheriefehlermeldung, Interner Gerätefehler Schalt- AUTO HAND stellung RESET Der RA-MO erzeugt eine Peripheriefehlermeldung (FID), wenn ein Motorstrom fließt, obwohl das Schütz nicht angesteuert ist Schlüssel (Interner Gerätefehler). Ursache kann ein verschweißtes Schütz abziehbar sein. Tauschen Sie in diesem Fall das Schütz aus. Funktion Betrieb Reset Motor-...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) Beschreibung der Funktionen Phasenumkehr Drehstrommotoren arbeiten mit Rechtsdrehfeld (Blick auf die Motorwelle), wenn die Phasen L1 an U1, L2 an V1 und L3 an W1 angeschlossen sind. Durch angebaute Getriebe, Übersetzungen oder geänderte Einbaulagen kann diese Standard-Drehrichtung der geforderten Produktionsrichtung entgegengesetzt sein.
Seite 81
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der Funktionen Schnellstopp Wenn das Eingangssignal kommt (ansteigende Flanke), wird das zugeordnete Schütz von der Motorstarterelektronik abgeschaltet. Das Eingangssignal soll für mindestens 7 ms anstehen. Sobald der SPS-Ausgang zurückgesetzt wird (abfallende Flanke), ist das Schütz wieder einschaltbar. Dabei ist es unerheblich, ob beim Zurücksetzen bzw.
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) • LED-Meldung bei verriegeltem Handbetrieb: Verriegelter Handbetrieb Nach der ansteigenden Signalflanke von I3 oder bei Dauersignal LED „FWD“ oder „REV“ leuchtet, wenn per Wahlschalter die kann in Drehrichtung rechts nicht mehr per HAND-Betrieb zugeordnete Drehrichtung gewählt wird.
01/08 AWB2190-1430D Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter/Jumper Tabelle 11: Anzeige des Diagnosestatus Diagnose- Status Sammel- Peripheriefehler Erläuterung Status fehler (FID) Schütz defekt Schütz in „Ein“-Stellung ohne Ansteuerbefehl Überlast- Auslösung ab 110 % des thermischen Motor-Simulationswertes auslösung Thermistor- Auslösung durch zu hohen Widerstand im Thermistorfühlerkreis auslösung keine Diagnose- Mögliche Ursachen:...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) Tabelle 12: Funktion der Jumper-Einstellungen Jumper links Jumper unten Jumper rechts Überwachung Motorstecker (= Thermistorüberwachung) Versorgungsspannung Schütze Startertyp offen (WE) geschlossen links rechts links rechts offen Teil der Sammelfehlermeldung Teil der Bereitmeldung 24 V DC 400 V AC Wendestarter Direktstarter...
01/08 AWB2190-1430D Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter/Jumper Tabelle 16: „Schnellstopp“ und „Verriegelter Handbetrieb“ einstellen Phasenumkehrschalter aktivieren (Pol 7) Pole Konfiguration bei RA-MO… Für diese Einstellung muss sich der rechts angeordnete Jumper in der „linken Position“ befinden (a Abb. 85). keine Zusatzfunktion (Auslieferungszustand) Warnung! Bei Jumperstellung „Wendestarter“: Sicherheitsrisiko! Die Änderung der Jumperstellung sowie...
01/08 AWB2190-1430D Motorstarter RA-MO (ab Version 3.0) Diagnose und Status durch LEDs Farbe Bedeutung kein Signal blinkt Signal ® ® AS-Interface grün AS-Interface -Spannung fehlt – liegt an Power ® ® AS-Interface AS-Interface -Störung keine Peripheriefehler, a Seite 75 Kommunikati- FAULT Störung Wenn FWD/REV-LED und Motor-LED...
01/08 AWB2190-1430D 6 Drehzahlsteller RA-SP Geräteübersicht Speed Control Unit POWER FAULT RESET Abbildung 88: Speed Control Unit RS 422 Die Speed Control Unit RA-SP wird zur elektronischen Drehzahl- L1 ⇒ T3 steuerung von Drehstrommotoren in der Antriebstechnik einge- L3 ⇒ T1 L1 ⇒...
AS-Interface -Spezifikation 2.1 für 31 Teilnehmer • direkten Verbindungen zum Eingang. Vektorregelung Rapid Link – Speed Control Unit Halten Sie die technischen Daten und Anschlussbedingungen ein. Die Angaben dazu befinden sich auf dem Leistungsschild und in der Dokumentation. Abbildung 90: Typenschlüssel RA-SP...
01/08 AWB2190-1430D Merkmale der Speed Control Unit Merkmale der Speed Control Unit Projektierung Die Speed Control Unit RA-SP ermöglicht den sanften Motorstart (Softstart) und den Motorbetrieb bei bis zu vier verschiedenen Funktionsumfang RA-SP Festdrehzahlwerten. RA-SP liefert ein lineares Drehmoment, auch bei kleinen Drehzahlen.
DEX-CBL-2M0-PC, 2 m, für die PC-Kommunikation über schlossen werden. Die Stromaufnahme der Sensoren darf 160 mA die serielle Schnittstelle RS 422 (unter Verschlussschraube) mit in Summe nicht überschreiten. Die Stromversorgung ist kurz- der Moeller-Parametrier-Software „Drives Soft“ schlussfest. (ftp://ftp.moeller.net/DRIVES/). Zubehör (optional) •...
01/08 AWB2190-1430D Projektierung Auswahlkriterien RA-SP2… Die Auswahl des RA-SP2-34…-… erfolgt nach dem Motor- bemessungsstrom. Dabei muss der Ausgangsbemessungsstrom von RA-SP größer oder gleich dem Motorbemessungsstrom sein. Tabelle 19: Übersicht der technischen Daten von RA-SP2: zulässige Einstellbereiche/ Werkseinstellung Anschlussdaten zugeordnete Motorwellenleistung bei 400 V 0,37 bis 0,75 bis...
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Auswahlkriterien RA-SPV… Die Auswahl des RA-SPV-34…-… erfolgt nach dem Motor- bemessungsstrom. Dabei muss der Ausgangsbemessungsstrom von RA-SP größer oder gleich dem Motorbemessungsstrom sein. Tabelle 20: Übersicht der technischen Daten von RA-SPV: zulässige Einstellbereiche/ Werkseinstellung Anschlussdaten zugeordnete Motorwellenleistung bei 400 V 0,55 bis 0,75 bis...
01/08 AWB2190-1430D Projektierung Aufbau RA-SP Warnung! Hauptbestandteile der Speed Control Unit RA-SP sind: Durch Zwischenkreis-Kondensatoren gefährliche Spannung! Entladezeit 5 min! • Gehäuseoberteil mit Bedien- und Meldeelementen. • Gehäuseunterteil mit Kühlkörper und steckbarem Motor- Lösen Sie die netzseitigen Steckverbindungen beim RA-SP anschluss.
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Schutzorgane und Leitungsquerschnitte Netzanschluss Die für den netzseitigen Anschluss zugeordneten Schutzorgane und Leitungsquerschnitte sind abhängig von der Leistung des Netzformen RA-SP und der Betriebsart des Antriebes. Die Speed Control Unit RA-SP kann nicht uneingeschränkt bei Der Einspeiseschalter RA-DI (bzw. PKZ2-ZM25-8) kann die jeder Netzform nach IEC 364 3 eingesetzt werden.
Die Speed Control Unit RA-SP verfügt intern über einen Netz- – Thyristor-Anlage und RA-SP an einer gemeinsamen Versor- gleichrichter. Bei einem Körperschluss kann dadurch ein Fehler- gungsspannung des Systems Rapid Link. gleichstrom die Auslösung der wechselstrom- bzw. pulsstrom- – Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen werden zu- sensitiven FI-Schutzeinrichtung blockieren und somit die Schutz- oder abgeschaltet.
Motorleitungen verlegt werden. Vermeiden Sie die Verlegung EMV-Störklasse in einem gemeinsamen Kabelkanal bzw. das Zusammenlegen mit Bei Installation nach der im Kapitel „System Rapid Link“ beschrie- Kabelbindern. benen „EMV-Richtlinien“ ist die Speed Control Unit RA-SP konform mit folgenden Normen: •...
01/08 AWB2190-1430D Netzanschluss EMV-gerechte Montage und Installation Abbildung 94: Installationsbeispiel PES: Schirm der Motorleitung großflächig mit PE verbinden, z B. Erdungs-Kabelverschraubung mit Zugentlastung...
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Installation Einbaulage Die Speed Control Unit RA-SP wird vorzugsweise senkrecht ange- F 30˚ ordnet. In dieser Einbaulage wird eine optimale Wärmeableitung F 30˚ erreicht. Sollte aufgrund beengter Einbauverhältnisse ein waage- F 30˚ F 30˚ rechter Einbau erforderlich sein, ist dies unter Berücksichtigung der im Folgenden dargestellten Derating-Bedingungen möglich.
01/08 AWB2190-1430D Installation I [A] I [A] [C˚] [C˚] Abbildung 98: RA-SP…2K2 bei Einbaulage senkrecht (links) und waagrecht (rechts) Einbaumaße Montage i F 40 ˚C f 100 f 100 Abbildung 99: Einbaumaße Abbildung 100: Montage Oberhalb und unterhalb des Gerätes ist ein Freiraum von mindes- tens 150 mm erforderlich (thermische Luftzirkulation, Anschluss der Motorleitung).
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Anschlüsse SET-M4/...-HF SET-M4/...-HF 400 V 400 V ZB2-100-AZ1 ZB2-155-KB1 ZB2-155-KB1 RA-C1-PLF RA-C1-VP-PLF 3 h 400 V PE ZB2-100-AZ1 50/60 Hz 24 V H RA-C2-S...-4 RA-C1-7x2.5PVC RA-C1-7x4HF 3 h 400 V PE 50/60 Hz 24 V H Abbildung 101: Montagebeispiel RA-SP…/C Abbildung 102: Montagebeispiel RA-SP…/C2...
01/08 AWB2190-1430D Installation SET-M4/...-HF 24 V H RA-XAZ2-1M ZB2-105-KB1 RA-C1-PLF RA-C3/C1-1.5HF RA-C1-VP-PLF RA-C1-7x2.PVC RA-C1-7x4HF RA-C2-S...-4 RA-C3/C2-1.5HF Abbildung 103: Montagebeispiel RA-SP-HE…/C3 Tabelle 21: Pin-Belegung des Energiesteckers RA-MO…/C3… Spannungsversorgung anschließen (Typ: HAN Q5/0) Zur Anschlusstechnik a Abschnitt „Energiebus“ auf Seite 13. Funktion Die Netzzuleitung ist direkt mit dem internen Funkentstörfilter verbunden.
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP ® ® AS-Interface anschließen AS-Interface und 24 V anschließen (RA-SP…/C…A) Anschluss über Steckerleitung M12 Anschluss über Anbaustecker M12 Funktion Funktion ASi+ ASi+ – ASi– ASi– – 24 V ® Bevor die Verbindung zum AS-Interface hergestellt wird, können ®...
01/08 AWB2190-1430D Installation Der Anschluss von polumschaltbaren Drehstrommotoren (Dahl- Motor anschließen ander-Motor), Läufer-Drehstrommotoren (Schleifringläufer) oder Bei der RA-SP ist der Motorabgang mit einer metallgekapselten Reluktanz-, Synchron- und Servo-Motoren ist möglich, wenn sie Buchse ausgeführt. EMV-bedingt ist diese großflächig mit PE/Kühl- vom Motorhersteller für den Frequenzumrichterbetrieb zugelassen körper verbunden.
Seite 104
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP M 3 h M 3 h 3.2 / 1.9 A 1.9 / 1.1 A / 400 / 690 ϕ ϕ 0.75 0.79 0.75 0.79 1430 50 Hz 1430 50 Hz M 3 h RA-SP2-341/-343-… RA-SP2-341/-343(230)-… Abbildung 105: Beispiele Motoranschaltung Werden Motoren ohne Kaltleiter (PTC, Thermistor, Thermo-Click) Vorsicht! angeschlossen, müssen die Leitungen 7 und 8 am Motor gebrückt...
01/08 AWB2190-1430D Installation Tabelle 22: Sicherungstyp Ansteuerung für Federdruckbremsen mit Gleichstrom-Luftmagnet RA-SP2…/C1 RA-SP2…/C3A Bei RA-SP2-341…/RA-SP2-343…/RA-SP2-341(230) und RA-SP2…/C2 RA-SP2-343(230) ist intern eine Ansteuerung für Gleichstrom- Luftmagnete angeordnet (siehe auch Funktionsweise der Ansteu- Lieferant/Hersteller: Wickmann Schurter erung auf Seite 113). Der maximale Betätigungsstrom ist 8 A. Bestellbezeichnung: 356 1800 7022.0700...
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Motorleitung schirmen Entfernen Sie den Außenmantel des Kabels und schieben Sie das darunter liegende Schirmgeflecht zurück. Die Adern B1/B2 (Bremse) und T1/T2 (Thermistor) haben ein U1, V1, W1, PE separates Schirmgeflecht. Legen Sie dieses frei. B1/B2 T1/T2 Schieben Sie das Schirmgeflecht der Motorleitung wieder so weit nach vorne, dass die Schirmgeflechte der Adern B1/B2 und...
01/08 AWB2190-1430D Gerät betreiben Gerät betreiben Vorsicht! Ziehen Sie den Motor- und Energiestecker nicht im Strom Die Speed Control Unit RA-SP wird anschlussfertig ausgeliefert. Sie führenden Zustand. ermöglicht den direkten Betrieb eines 0,75/1,1/2,2 kW (400 V, 50 Hz) Motors ohne Parametrierung und ohne spezielle Fach- •...
Seite 108
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP RA-SP-34… M 32 x 1.5 (1 Nm) 10 x 1.6 mm RA-SP…-HE D IP Abbildung 109: Modifikation der Werkseinstellung für Frequenz, Drehrichtung und Parameter a Spindelpotentiometer „n “ b Drehrichtungsumkehr c Serielle Schnittstelle RS 422 (RJ45) d DIP-Schalter “...
Seite 109
01/08 AWB2190-1430D Gerät betreiben b Phasenumkehr (a Abb. 109) der programmierten Ansteuerung wird durch den Phasenumkehr- Schalter (DIP-Schalter unter der frontseitigen Verschlussschraube) Drehstrommotoren arbeiten mit Rechtsdrehfeld (Blick auf die ermöglicht, a Seite 111. Motorwelle), wenn die Phasen L1 an U1, L2 an V1 und L3 an W1 angeschlossen sind.
-LED • PC über Verbindungskabel DEX-CBL-2MO-PC (mit integrierten ® „Power” am AS-Interface -Symbol leuchtet. Der Schlüsselschalter Schnittstellenumsetzer RS 422/RS 232). Über die Moeller-Para- muss in Stellung „AUTO” stehen. Wahlschalter „REV-OFF-FWD” metrier-Software „Drive-Soft“ ist hierbei ohne Funktion. (ftp://ftp.moeller.net/DRIVES/SOFTWARE/) können alle Para- meter angesprochen werden.
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der Funktionen Wenn Sie diese Funktion gewählt haben, begrenzt der Endlagen- Beschreibung der Funktionen schalter I3 den möglichen Verfahrweg in rechter Drehrichtung und der Endlagenschalter I4 den möglichen Verfahrweg in linker Dreh- richtung. Schnellstopp und verriegelter Handbetrieb bei RA-SP-HE… Wird das Material im Handbetrieb dem Endschalter zugefahren, Der Drehzahlsteller RA-SP2-HE…...
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP LED-Meldung bei Schnellstopp bei RA-SP-HE…: Schnellstopp mit Schleichgang bei RA-SP-HE… Die LED „FWD“ oder “REV“ leuchtet, wenn die SPS das zugehö- Wenn das Eingangssignal auf PIN 2 kommt (ansteigende Flanke rige Drehrichtungsbit gesetzt hat. Die LED „FWD“ oder „REV“ oder Dauersignal), schaltet die RA-SP-HE-Elektronik den Antrieb blinkt, wenn der Antrieb durch den Schnellstopp ausgeschaltet ist auf die Festfrequenz 1 um.
01/08 AWB2190-1430D Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter (RA-SP-HE…) Verriegelter Handbetrieb mit Schleichgang bei RA-SP-HE… Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter (RA-SP-HE…) Wenn das Eingangssignal auf PIN 2 kommt (ansteigende Flanke Nach Öffnung der Verschlussschraube im Deckel ist die Elektronik oder Dauersignal), schaltet die RA-SP-HE-Elektronik den Antrieb über Jumper-/DIP-Schalter konfigurier- und parametrierbar.
01/08 AWB2190-1430D Einstellen der Funktionen über DIP-Schalter (RA-SP-HE…) Phasenumkehrschalter aktivieren (Pol 7) Stopp-Verhalten konfigurieren bei RA-SP-HE… (Pol 8) Pol 8 Konfiguration Warnung! Sicherheitsrisiko! Die Änderung der Jumperstellung sowie Keine Reaktion auf externe Steuerspannung 24 V DC der Einstellung des DIP-Schalter-Poles 7 soll nur von fach- (Auslieferungszustand) kundigen Anwendern entsprechend dieses Handbuchs vorgenommen werden, da bei Fehlbedienung die...
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Diagnose und Status durch LEDs Farbe Bedeutung kein Signal blinkt Signal ® ® AS-Interface Power grün AS-Interface -Spannung fehlt – liegt an ® ® AS-Interface Fault AS-Interface -Störung keine Störung – Kommunikations- fehler, z. B. Slave nicht adressiert.
01/08 AWB2190-1430D Diagnose und Fehlerbehebung Ansteuerung Speed Control Unit ® Die AS-Interface -Ansteuerung der Speed Control Unit erfolgt in der Spezifikation 2.1 für 31 Teilnehmer: Funktion Signal an RA-SP Signal an RA-SP ® ® AS-Interface -Ausgänge AS-Interface -Eingänge keine Reglerfreigabe Linkslauf „REV“...
• EEPROM- und Mikroprozessor-Fehler Nachfolgend werden nur die Parameter beschrieben, die für den • Übertemperatur im Leistungsmodul Betrieb des RA-SP im System Rapid Link sinnvoll sind. • Übertemperatur Motor (nur bei Thermistor, Thermoclick) bzw. Eine Änderung der Parameter ist nur mit der Bedieneinheit Unterbrechung der Motorleitung.
DEX-KEY-10 finden Sie im Handbuch AWB8240-1416D. Pfeiltaste betätigen. Dieses Handbuch steht im Internet als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Für ein schnelles Auffinden geben Sie unter http:// www.moeller.net/support: als Suchbegriff die Dokumentations- OPERATOR TYPE nummer ein. í Pfeiltaste betätigen.
Seite 120
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Í Mit Betätigung der Pfeiltaste „ “ wird die Beschleunigungszeit Die nachfolgende Tabelle zeigt nur die bei RA-SP gültigen angezeigt. Anzeigen im Monitor-Menü. Alle anderen, in der Anzeige der Bedieneinheit sichtbaren, hier nicht beschriebenen Parameter, haben für die Anwendung und Funktion von ACC1 0010.0s RA-SP keine Bedeutung.
01/08 AWB2190-1430D RA-SP und Bedieneinheit DEX- KEY-10 Anzeige Erläuterungen Zugriffs- Über- rechte nahme Jog Mode = Stopp-Modus im Tippbetrieb STOP Jog Mode keine Funktion bei RA-SP ADJ = (Analog adjustment) online keine Funktion bei RA-SP PANEL = (Panel display selection) Anzeigewert für DE5-KEY-R03. –...
Seite 122
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Störmeldungen im DEX-KEY-10 Störmeldungen werden beim Speed Control Unit als Sammel- störmeldung durch die rote LED im Motorsymbol angezeigt. Mit der externen Bedieneinheit DEX-KEY-10 können die Ursachen identifiziert werden. Anzeige Störmeldung Beschreibung Prozessor gestört Fehler im Prozessor z. B. durch Funkstörungen, zu hohe Temperatur CPU1 CPU2 EEPROM-Fehler...
Seite 123
01/08 AWB2190-1430D RA-SP und Bedieneinheit DEX- KEY-10 Í Wenn Sie Ziffer 1 anwählen, so können über die Taste „ “ die Funktions-Menü bei DEX-KEY-10 Das Funktions-Menü aktivieren Sie über die Taste „PRG“. Hier weiteren Funktionen der Beschleunigungsrampe (z. B. die Charak- können Sie alle Parameter des RA-SP konfigurieren.
Seite 124
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP a Seite DEX-KEY-10 Bedeutung Wertebereich Fkt.-Nr./Anzeige (Anzeigecode DF5) Eckfrequenz 50 bis 360 Hz F-00 F-BASE Endfrequenz 50 bis 360 Hz F-01 F-MAX Erhöhte Startfrequenz 0,5 bis 9,9 Hz F-02 F-MIN Stabilisierung der Motorspannung F-03 Motorspannung 200 bis 240 V, AVR AC 000V •...
Seite 125
01/08 AWB2190-1430D RA-SP und Bedieneinheit DEX- KEY-10 a Seite DEX-KEY-10 Bedeutung Wertebereich Fkt.-Nr./Anzeige (Anzeigecode DF5) Gleichstrombremsung OFF, ON DCB SW • = 00 (inaktiv) • = 01 (aktiv) Einschaltfrequenz 0,5 bis 10 Hz DCB F 00.5Hz Wartezeit 0 bis 5 s DCB WAIT 0.0s Bremsmoment...
Seite 126
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP a Seite DEX-KEY-10 Bedeutung Wertebereich Fkt.-Nr./Anzeige (Anzeigecode DF5) Sprungweite des 3. Frequenzsprunges 0 bis 10 Hz JUMP W3 00.5Hz STOP-Taste ON, OFF F-28 STOP-SW • = 00 (aktiv) • = 01 (inaktiv bei Steuerung über Digital- Eingänge FWD/REV) Frequenz-Initialisierung F-31...
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der für RA-SP relevanten Parameter a Seite DEX-KEY-10 Bedeutung Wertebereich Fkt.-Nr./Anzeige (Anzeigecode DF5) keine Funktion bei RA-SP F-37 MONITOR Initialisierung F-38 INIT Software-Initialisierung Achtung: INIT SEL = 01 Änderung nicht Hinweis: Andere Einstellungen sind bei RA-SP nicht zulässig zulässig! Reserviert (Anzeigefehler)
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP F-03 Automatische Spannungsregelung (AVR) Die AVR-Funktion bewirkt eine Stabilisierung der Motorspannung bei schwankender Zwischenkreisspannung. Diese Schwankungen werden z. B. verursacht durch: • instabiles Netz oder • Zwischenkreisspannungs-Einbrüche bzw. -Überhöhungen aufgrund kurzer Beschleunigungs- bzw. Verzögerungszeiten. Eine stabile Motorspannung liefert ein hohes Drehmoment, insbe- sondere während der Beschleunigung.
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der für RA-SP relevanten Parameter F-04 Spannungs-/Frequenzcharakteristik und Boost Anpassung der Spannungs-/Frequenzkennlinie an das Lastmo- ment, z. B. quadratischer Verlauf bei Pumpen und Lüftern. Boost Der Boost bewirkt bei den U/f-Kennlinien eine Spannungs- anhebung (und somit eine Drehmoment-Anhebung) im unteren Frequenzbereich.
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP F-06, F-07 Zeitrampen (ACC, DEC) Die Beschleunigungszeit 1 gibt an, in welcher Zeit der Motor nach einem Startbefehl die Endfrequenz erreicht. Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Beschleuni- 0,1 bis 3000 s Auflösung 0,1 s bei Eingabe von 0,1 bis 999,9 10,0 gungszeit 1 Auflösung 1 s bei 1000 bis 3000...
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der für RA-SP relevanten Parameter Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus zweite Beschleu- 0,1 bis 3000 s Einstellzeiten für die zweite Beschleunigungs- und Verzögerungszeit nigungszeit 0,1 bis 999,9 s: Auflösung 0,1 s 1000 bis 3000 s: Auflösung 1 s zweite Verzöge- rungszeit Umschalten von...
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der für RA-SP relevanten Parameter Unter PNU A53 stellen Sie die Wartezeit ein, die bei Erreichen der F-20 Gleichstrombremsung (DC-Brake) eingestellten Einschaltfrequenz vergehen soll, bis die Gleichstrom- Die Gleichstrombremsung zum Verzögern des Motors wird auto- bremsung einsetzt. matisch bei Unterschreiten der unter PNU A52 eingestellten Frequenz aktiviert.
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP F-32 Frequenzwert-Meldung FA2 Der als FA2 konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, sobald die unter PNU C42 eingestellte Frequenz erreicht wird. FA2 wird deaktiviert, sobald die unter PNU C43 eingestellte Frequenz unter- schritten wird. Dabei muss die unter PNU C42 eingestellte PNU C42 Frequenz größer als die unter PNU C43 sein.
01/08 AWB2190-1430D Beschreibung der für RA-SP relevanten Parameter F-22 Netzausfallzeit (IPS) Warnung! Bei einer Störung bewirkt diese Funktion nach Ablauf der eingestellten Wartezeit ein selbstständiges Wieder- anlaufen der RA-SP, sofern ein Startbefehl anliegt ® (über AS-Interface ) oder wenn im Handbetrieb eine Drehrichtung freigegeben ist (Wahlschalter).
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Wiederanlauf- – 00 = ALM Die oben genannten Störungsmeldungen werden bei Auftreten der modus zugehörigen Störung angezeigt (der Wiederanlauf ist nicht aktiviert). 01 = ZST Es erfolgt ein Wiederanlaufen bei Startfrequenz nach der unter PNU b03 eingestellten Zeitdauer.
01/08 AWB2190-1430D Kalibrieren von Stromanzeige und Motorschutz Weicht der angezeigte Strom von dem bekannten Strom ab, Kalibrieren von Stromanzeige und Motorschutz passen Sie die Anzeige mittels PNU b32 folgender Maßen an: Mit diesem Parameter passen Sie die Stromanzeige (PNU d02) Ist der angezeigte Strom zu niedrig, erhöhen Sie den Wert unter an den tatsächlichen Motorstrom an.
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP F-24 Stromgrenze (OLOAD) Die Stromgrenze ermöglicht eine Begrenzung des Ausgangs- stroms. Sobald der Ausgangsstrom die eingestellte Stromgrenze PNU b22 I überschreitet, wird in der Beschleunigungsphase der Frequenzan- stieg beendet oder während des statischen Betriebs die Ausgangs- frequenz verringert, um den Ladestrom zu reduzieren.
01/08 AWB2190-1430D Kalibrieren von Stromanzeige und Motorschutz F-25 Parametersicherung (S-LOOK) Folgende vier Arten der Parametersicherung (SFT = Softwarelock) stehen zur Verfügung: Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Software- – 00 = MD0 Nicht für RA-SP verwendbar mäßige 01 = MD1 Nicht für RA-SP verwendbar Parameter- 02 = MD2...
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP F-34, F-35 Initialisierung der internen Digital-Ein-/ Kopierfunktion mit DEX-KEY-10 Ausgänge (IN-TM, OUT-TM) Bedieneinheit DEX-KEY-10 ermöglicht mit der Kopierfunktion die Parameterübertragung in RA-SP gleicher Leistungsgröße. Die Die Initialisierung wird bei RA-SP nur zur Überprüfung der Daten bleiben in der Bedieneinheit gespeichert, auch wenn die werkseitigen Einstellungen genutzt.
01/08 AWB2190-1430D Kopierfunktion mit DEX-KEY- Die Parameter von RA-SP (A) sind auf die angeschlossene Beispiel zur Kopier- und Lese-Funktion Antriebseinheit (Applikation, Serienmaschine) eingestellt. Die Speed Control Unit RA-SP (A) mit angeschlossener und konfi- gurierter Bedieneinheit DEX-KEY-10. Die folgende Tabelle beschreibt die notwendigen Schritte, um die Parameter von RA-SP (A) auf drei weitere, identische RA-SP (B, C und D), mit gleicher Applikation (Antriebseinheit) zu kopieren: Schritt...
Schnittstellenumsetzer erforderlich: DEX-CBL-2M0-PC. RS232 Drives-Soft können Sie kostenfrei über das Internet herun- Drives Soft terladen: http://www.moeller.net/support Wenn Sie bereits eine ältere Version von Drives-Soft auf ihrem PC installiert haben, müssen Sie diese erst deinstallieren, bevor Sie eine neue Version installieren. Parametrierung Abbildung 129: Parametrierung mit DrivesSoft Wenn Sie Drive-Soft auf ihren PC installiert haben, können Sie zur...
Seite 143
01/08 AWB2190-1430D Parametrierung mit DrivesSoft Beim ersten Aufruf erscheint die Menüführung in englicher Sprache (Werkseinstellung). Wenn Sie in die deutsche Sprache wechseln wollen, schließen Sie die angezeigte Geräteauswahl (Schaltfläche „Cancel“). Über die Menüpunkte: ‹View l Options l Language› können Sie „deutsch“ anwählen und diese Auswahl über Schaltfläche OK bestätigen.
Seite 144
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP Abbildung 133: Menü-Übersicht Warnung! Undefinierte Betriebszustände. Über Drives-Soft haben Sie den Zugriff auf alle Parameter des geräteinternen Frequenzumrichtermodules im RA-SP. Wählen Sie nur die für RA-SP spezifizierten Parameter, a Abschnitt „Para- metrierung“ ab Seite 114 aus. Die Schaltflächen haben folgende Funktionen: •...
Seite 145
01/08 AWB2190-1430D Parametrierung mit DrivesSoft Abbildung 134: Beispiel Beschleunigungszeit...
Seite 146
01/08 AWB2190-1430D Drehzahlsteller RA-SP...
01/08 AWB2190-1430D Anhang Spezielle technische Daten System Rapid Link RA-IN RA-DI RA-MO RA-SP ..0,75..1K1..2K2.. Allgemeines Normen und Bestimmungen • EN 50081 • IEC/EN 60947 • EN 50081-1 • EN 50178 • EN 50082 • EN 50082-2 • IEC/EN 55011/A1 Klasse A •...
Seite 148
01/08 AWB2190-1430D Anhang RA-IN RA-DI RA-MO RA-SP ..0,75..1K1..2K2.. Verlustleistung – – – Motorstromkreis zugeordnete Motorleistung – – 0,09 bis 3,0 0,37 bis 0,75 bis 1,1 bis 0,75 Einstellbereich Motorschutz – – 0,3 bis 6,6 (0,5 bis 1,2) x I elektronisch Auslöseklasse –...
Seite 150
01/08 AWB2190-1430D Anhang Motorleitung und Motorabgangsstecker Motorleitung und Motorabgangsstecker SET-M3… SET-M4… Allgemeines Normen und Bestimmungen EN 61684 EN 61684 DIN VDE 0110 DIN VDE 0110 Schutzart (IEC/EN 60529) IP 65 IP 65 Umgebungstemperatur Betrieb °C –30 bis 70 –30 bis 70 Bemessungsbetriebsspannung 300/500 500 (Signaladern: 300)
01/08 AWB2190-1430D Abmessungen Abmessungen System Rapid Link 50.5 74.5 Abbildung 135: Motorstarter RA-MO o 5.5 221.5 Abbildung 136: Drehzahlsteller RA-SP 0,75 bis 1,1 kW o 6.5 224.5 Abbildung 137: Drehzahlsteller RA-SP bis 2,2 kW...
Seite 152
01/08 AWB2190-1430D Anhang 50.5 74.5 Abbildung 138: Einspeiseschalter RA-DI und Kopfstation RA-IN a Ein- und Ausgänge bei RA-LO b Breitere Gehäusetiefe und Drehgriff bei RA-DI Ausbrechspiegel RA-DI: oben 2 x M20/M25, unten 2 x M20/M25 und 1 x M20 Abbildung 139: Verschlussbügel SET-M-LOCK 78.5 112.5 142.5...
Seite 153
01/08 AWB2190-1430D Abmessungen 78.5 106.9 54.5 Abbildung 145: Anschlussmodul RA-C1-VP-AM-2 mit Schraub- klemmen für 24 V 142.5 Abbildung 141: Rundleitungsabgang RA-C2-S2-4 59.5 Abbildung 146: Anschlussmodul RA-C1-VP-SR mit Schraubklemmen für 24 V und 400 V Abbildung 142: Flachleitungsabgang RA-C1-VP-PLF bzw. RA-C1-PLF für V-M20 59.5 für V-M25...
01/08 AWB2190-1430D Anhang Optionale Zusatzausrüstung Der Verschlussbügel kann neben jedem Motorstarter RA-MO und Verschlussbügel SET-M-LOCK Drehzahlsteller RA-SP mit einer oder zwei 90°-Senkschrauben M5 Wenn der Anlagenbetreiber eine Trenneinrichtung und Abschließ- (z.B. nach ISO 2009 oder ISO 7046) montiert werden. möglichkeit für Bügelschlösser an jedem Motor fordert, können Sie den Verschlussbügel SET-M-LOCK verwenden.
Seite 157
01/08 AWB2190-1430D Stichwortverzeichnis Anschluss Abdeckplatte, RA-DI ......42 400-V-AC-Bremse (RA-MO ab Version 3.0) ..73 Ablängen, flexible Stromschiene .
Seite 159
01/08 AWB2190-1430D Stichwortverzeichnis Haftungsausschluss ......10 Länge ® HAND ........103 Datenleitung AS-Interface .
Seite 160
01/08 AWB2190-1430D Stichwortverzeichnis Slaves adressieren ......17 OFF-Betrieb Spannungscharakteristik ..... . 125 bei RA-MO ab Version 3.0 .
Seite 161
01/08 AWB2190-1430D Stichwortverzeichnis Überhitzung ....... . . 99 Überlastauslöser, Einstellung am RA-DI ... . 39 Überlastschutz .