D
30 200 450 - 3
Funkaktor
Feldfreischalter
FFR61-230 V
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Temperatur an der Einbaustelle:
-20°C bis +50°C.
Lagertemperatur: -25°C bis +70°C.
Relative Luftfeuchte:
Jahresmittelwert <75%.
gültig für Geräte ab Fertigungswoche
11/14 (siehe Aufdruck Unterseite Gehäuse)
1+1 Schließer nicht potenzialfrei
10 A/250 V AC, Glühlampen 2000 Watt.
Stand-by-Verlust nur 0,8 Watt.
Verschlüsselter Funk, bidirektionaler Funk
und Repeater-Funktion zuschaltbar.
Für Einbaumontage.
45 mm lang, 55 mm breit, 33 mm tief.
Versorgungs- und Schaltspannung
230 V.
Beim Ausfall der Versorgungsspannung
bleibt der Schaltzustand erhalten. Bei
wiederkehrender Versorgungs spannung
wird definiert ausgeschaltet.
Dieser Funkaktor verfügt über die
modernste von uns entwickelte Hybrid-
Technologie: Die verschleißfreie
Empfangs- und Auswerte-Elektronik
haben wir mit zwei im Nulldurch gang
schaltenden bistabilen Relais kombiniert.
Dadurch gibt es auch im eingeschalteten
Zustand keine Spulen-Verlustleistung und
keine Erwärmung hierdurch.
Nach der Installation die automatische
kurze Synchronisation abwarten, bevor
der geschaltete Verbraucher an das Netz
gelegt wird.
Der Feldfreischalter FFR61-230 V unter-
bricht die Stromversorgung von 1 oder
2 Strom kreisen und verhindert damit
störende elektromagnetische Felder.
Maximalstrom als Summe über beide
Kontakte 16 A bei 230 V.
Ab d
F ti
h 11/14 kö
Kontakte 16 A bei 230 V.
Ab der Fertigungswoche 11/14 können
verschlüsselte Sensoren eingelernt
werden. Es kann bidirektionaler Funk
und/oder eine Repeater-Funktion einge-
schaltet werden.
Jede Zustandsänderung sowie ein -
gegangene Zentralsteuer-Telegramme
werden dann mit einem Funk-Telegramm
bestätigt. Dieses Funk-Tele gramm kann
in andere Aktoren, die GFVS-Software
und in Universalanzeigen FUA55 einge-
lernt werden.
Dieser Feldfreischalter wird in die
Abzweigdose gesetzt, in welcher bis zu
zwei gemeinsam mit 16 A abgesicherte
Stromkreise des freizu schal tenden
Raumes abzweigen. Z.B. ein Strom kreis
für die Beleuchtung und ein Stromkreis
für die Steckdosen.
Funktions-Drehschalter
Funktions-Drehschalter
Das Zu- und Abschalten der Stromkreise
erfolgt manuell mit einem oder mehreren
stationären Funktastern oder Funk-Hand -
sendern.
Mit dem oberen Drehschalter wird bei
ON eingeschaltet und bei OFF ausge-
schaltet. Im Normalbetrieb wird auf AUTO
gestellt.
Mit dem unteren Drehschalter kann für
die Ansteuerung mit Universal- und
Richtungstaster für Kontakt 2 eine Rück -
fallverzögerung von 10 bis 90 Minuten
eingestellt werden. In der Stellung
ohne Rückfallverzögerung.
Wird eine Funktasterwippe mit 'zentral ein'
des Feldfreischalters und mit 'ein' der
Beleuchtung belegt, wird die Feldfrei -
schaltung automatisch bei dem Ein -
schalten der Beleuchtung aufgehoben.
Wird eine Funktasterwippe, z.B. für die
Nacht tischlampe, mit 'aus' für die Lampe
und mit 'zentral aus' des Feldfrei schalters
belegt, wird die Feldfrei schaltung auto -
matisch bei dem Ausschalten der Nacht -
tischlampe aktiviert.
7 Einlernpositionen des FFR61 plus der
Ausschaltverzögerung ermöglichen eine
individuelle Gestaltung der Feldfrei -
schaltung.
Anschlussbeispiel
Anschlussbeispiel
Einlernen der Funksensoren in
Funkaktoren
Alle Sensoren müssen in Aktoren einge-
lernt werden, damit diese deren Befehle
erkennen und ausführen können.
Aktor FFR61-230 V einlernen
Bei der Lieferung ab Werk ist der Lern -
speicher leer. Um sicher zu stellen, dass
nicht bereits etwas eingelernt wurde, den
Speicherinhalt komplett löschen:
Den oberen Drehschalter auf CLR stellen.
Die LED blinkt aufgeregt. Innerhalb von
10 Sekunden den unteren Drehschalter
3-mal zu dem Rechtsanschlag (Drehen
im Uhrzeigersinn) und wieder davon weg
drehen. Die LED hört auf zu blinken und
erlischt nach 2 Sekunden. Alle eingelern-
ten Sensoren sind gelöscht, der Repeater
und die Bestätigungs-Tele gramme sind
ausgeschaltet.
Einzelne eingelernte Sensoren löschen
4
wie bei dem Einlernen, nur den oberen
Drehschalter auf CLR anstatt LRN stellen
und den Sensor betätigen. Die zuvor
aufgeregt blinkende LED erlischt.
Wurden alle Funktionen eines verschlüs-
selten Sensors gelöscht, muss dieser wie
unter Verschlüsselte Sensoren einlernen
beschrieben neu eingelernt werden.
Sensoren einlernen:
1. Den unteren Drehschalter auf die
gewünschte Einlernfunktion stellen:
U
di
ü
ht P iti
i h