Aufbauanleitung Tunnel Vision grand CV Lightweight Cotton
Um sich an ihr neues Zelt zu gewöhnen, ist es ratsam das Zelt vor den Urlaub einmal aufzubauen. Stellen Sie ihr Zelt
auf einen trockenen, ebenen Boden und sorgen Sie dafür, dass keine Steine, Zweige und andere Unebenheiten
vorliegen die das Zelt beschädigen können.
Achtung: Wenn Sie das Zelt an einem windigen Tag aufbauen, lassen Sie sich dann helfen von einen zweiten
Person helfen um Schäden zu vermeiden. Wenn das nicht möglich ist, verankern Sie das Zelt dann lose mit vier
lange Leinen.
1-
Rollen Sie das Zelt aus und breiten Sie es mit der dunklen Seite nach unten aus.
2-
Setzen Sie die Zeltstangen zusammen (Es gibt eine kurze und zwei lange Stange/n).
3-
Fädeln Sie die Zeltstangen durch die Stangenkanäle an der Außenseite des Überzeltes. Die kürzere
Zeltstange gehört ins hintere Stangekanal.
4-
Stecken Sie das Ende der Stangen in die Ringe und bilden Sie so die Bogen. Es liegen nun 3 Zeltstangen
aufeinander.
5-
Spannen Sie nun die hinteren Zeltschlaufen ab.
6-
Laufen Sie jetzt mit den übrigen Zeltstangen weg. Hierdurch entsteht die Tunnelform.
7-
Spannen Sie nun die Vorderseite des Zeltes locker ab. Gehen Sie wieder zurück zur hinteren Seite des
Zeltes und spannen Sie das Zelt jetzt genau ab. Sorge Sie dafür, dass die Bogen in einer geraden Linie
stehen. Nur so ist eine ausreichende Belüftung und Windstabilität gewährleistet.
8-
Bei starkem Wind können Sie die Abspannlinien benutzen
9-
Das Innenzelt brauchen Sie nicht vom Außenzelt zu trennen, wenn Sie das Zelt abbauen/lagern.
Standort und Zeltpflege
•
Ihr Eureka! leichtgewicht Baumwollaußenzelt ist mit Teflon Fabric Protector imprägniert. Baumwolle schwillt auf
sobald es nass wird, wodurch sich das Gewebe dichtet. Das Zelt sollte mindestens drei Mal nass geregnet sein,
bevor es maximale Protektion bietet.
•
Moderne Zelte aus Kunststofffasern haben entscheidende Vorteile. Sie sind leicht schnell aufzubauen und beinahe
verrottungsfrei. Leider sind sie bis heute nicht vollständig UV-beständig. Das heißt, dass bei längeren Standzeiten in
direkter oder reflektierter (z.B. von Wasser- oder Schneeflächen) Sonnenstrahlung, das Zeltgewebe ausbleicht und
zuletzt sogar brüchig werden kann.
•
Wichtig ist dass Sie das Zelt trocken lagern. Wenn das Zelt nass in den Beutel getan wird, kann innerhalb kurzer
Zeit Schimmelbildung auftreten, welche die Beschichtung angreift.
•
Die wichtigsten Nähte des Zeltes sind bereits verschlossen mit Tape. Sollten diese jedoch unverhofft loslassen,
dichten Sie diese dann ab mit Seam Sealer. Dies ist erhältlich bei Ihrem Fachmann.
•
Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Zeltes also deutlich, wenn Sie einen schattigen Standort wählen und das Zelt
nicht unnötig tagsüber stehen lassen.
•
Benzin und andere Mineralöle sowie deren Dämpfe können das Zeltgewebe ebenfalls schädigen und
schlimmstenfalls zerstören.
•
DEET, ein viel vorkommender Inhaltsstoff von Insektenabwehrmittel kann Ihr Zelt auch beschaedigen.
•
Bewahren Sie Ihr Zelt deshalb nicht länger als nötig im Auto auf und vermeiden Sie Verschmutzung mit diesen
Stoffen.
•
Vermeiden Sie Sand in Ihrem Zelt, es bewirkt verstärkten Abrieb der wasserdichten Bodenbeschichtung.
•
Falls Sie Ihr Zelt nass oder feucht einpacken mussten, trocknen Sie es so schnell wie möglich.
•
Um Verschmutzung zu vermeiden, raten wir Ihnen, immer ein Bodenseil zu benutzen. Das Seil sollte and beiden
Seiten 10cm kürzer sein als die Zeltoberfläche
Zubehörteile
•
Vordach
•
Fußboden badewanne Modell
Europe distribution: Nigor Net BV T+31-20-5818550 F+31-20-5818559 E
info@nigor.net
U
www.eurekaeurope.com