Herunterladen Diese Seite drucken

Winter 5 StV Einbau- Und Wartungsanweisung Seite 2

Stauscheiben-variometer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINBAUVORSCHRIFTEN
Einbau:
Die Einbaumaße der Stauscheiben-Variometer 5 STV u. 5 StVL entsprechen der sog. großen
Norm. Der Durchmesser des Ausbruchs im Instrumentenbrett beträgt 80 mm, der Lochkreis-
durchmesser am Befestigungsflansch 89 mm. - Die Einbaumaße der Stauscheiben-Variometer
5 StVM u. 5 StVLM entsprechen der sog. kleinen Norm. Der Durchmesser des Ausbruchs im
Instrumentenbrett beträgt 57 mm, der Lochkreisdurchmesser am Befestigungsflansch 66,7 mm.
-Zur Befestigung sind Linsenkopfschrauben M 4 zu verwenden. Die spannungsfreie Halterung der
Geräte setzt ein ebenes Instrumentenbrett und maßhaltige Befestigungslöcher voraus. Das
Instrumentenbrett sollte gut abgefedert sein.
Anschluss:
Die Variometer müssen an den statischen Druck und an ein Ausgleichsgefäß angeschlossen
werden. Das Volumen des Ausgleichsgefäßes muss mit dem Volumen übereinstimmen, für
welches das Gerät geeicht wurde. Die Abnahme des statischen Drucks erfolgt entweder durch
den zweiten Anschluss des Staurohrs oder durch statische Drucksonden, die an den
Rumpfseitenwänden angebracht sind. Der Ort der Druckabnahme ist so zu wählen, dass durch
die Umströmung des Flugzeugrumpfes keine Fehler hervorgerufen werden.
Bei Segelflugzeugen empfiehlt es sich, die Variometer statt an den statischen Druck an eine
Unterdruckdüse mit dem Beiwert - 1 anzuschließen (Totalenergie-Kompensation).
Die Schlauchleitungen sollten möglichst kurz sein und dürfen keine starken Krümmungen oder
Verdrehungen aufweisen. Ein Einknicken der Schlauchleitungen ist unbedingt zu vermeiden.
Schläuche und Anschlüsse müssen absolut dicht sein. Die Geräte müssen vor eindringendem
Wasser geschützt werden. Lassen sich die Leitungen von den Druckabnahmen zum Gerät nicht
aufwärts verlegen, so sollte an der tiefsten Stelle der Schlauchleitungen ein Wasserabscheider
(Wassersack) eingebaut werden.
Prüfung auf Dichtigkeit:
Vor Inbetriebnahme muss eine Prüfung auf Dichtigkeit vorgenommen werden. Wenn der Luft-
fahrzeughersteller hierfür keine speziellen Anweisungen festgelegt hat, kann unsere Standard-
Anweisung für die Dichtigkeitsprüfung, Ausgabe Januar 1978, herangezogen werden.
WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Die Prüfung auf Dichtigkeit ist mindestens einmal jährlich durchzuführen. Ansonsten kann das
Gerät wartungsfrei betrieben werden.
NACHPRÜFUNG UND REPARATUR
Die Funktionstüchtigkeit und Messgenauigkeit der Geräte bleibt normalerweise über lange Zeit
erhalten. Sollte eine Nachprüfung oder Reparatur erforderlich sein, so ist das Gerät an den
Hersteller oder einen hierfür geeigneten luftfahrttechnischen Betrieb einzusenden. Auf eine
stoßmindernde Verpackung ist dabei zu achten, und die Anschlüsse sind abzudichten. Von
unsachgemäßen Eingriffen in das Messwerk des Variometers ist unbedingt abzuraten.
Wir empfehlen, Variometer nach 5 Jahren einer Nachprüfung zu unterziehen.
BEGLEITUNTERLAGEN
Neues Gerät:
1 ) Prüfschein nach EASA Formblatt 1, POE
2 ) Einbau- und Wartungsanweisung
Gebrauchtes Gerät:
1 ) Prüfschein nach EASA Formblatt 1, POE
ACHTUNG
Diese Ausgabe ersetzt alle Ausgaben früheren Datums.
Technical Description
Purpose:
Vane-type variometer for measurement of vertical speed of gliders, microlights
and balloons.
Principal mode
The instrument works by measurement of the balancing flow which occurs with
of operation:
changes in air pressure between a balancing vessel and a static pressure
tapping point.
Scale types:
5 StV and 5 StVM:
5 StVL and 5 StVLM: 270° - with logarithmic graduations
Technical Data
Weight:
5 StV
and 5 StVL:
5 StVM and 5 StVLM: 0,24 kg
Indication error:
a) at room temperature ± 10% over the whole range
b) at
-30° C to +50°C ± 15% over the whole range
Indication delay:
5 StV and 5 StVM: see table
5 StVL and 5 StVLM: When there is a sudden change in vertical speed from the
upper limit of the scale to 0, the indication returns to 10% of the original value in
1 second.
Volume of the
5 StV and 5 StVM: see table
5 StVL and 5 StVLM: 0,9 litre
expansions tank:
Application limits:
Max. operating height:
.
Operating temperature range: -30°C to + 50°C
Vibration resistance:
No resonances occur from translatory oscillation in the frequency range
5 to 50Hz. Zero point drift: 0.1 m/s max.
Magnetic effects:
No deflection of the compass needle at any distance between variometer and
aircraft compass.
Overpressure
The variometer ca be continuously overloaded; abrupt pressure changes must be
resistance:
avoided.
270° - with linear graduations
0,25 kg
12.000 m

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5 stvm5 stvl5 stvlm