Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

IVT 665
IVT 665
ELEKTRO STANDARD
ELEKTRO STANDARD
Montage-,
Montage-,
Betriebs- und
Betriebs- und
Wartungs-
Wartungs-
anleitung
anleitung
Art.nr.: 9518373
Augabe 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IVT IVT 665/ELEKTRO STANDARD Typ 660

  • Seite 1 IVT 665 IVT 665 ELEKTRO STANDARD ELEKTRO STANDARD Montage-, Montage-, Betriebs- und Betriebs- und Wartungs- Wartungs- anleitung anleitung Art.nr.: 9518373 Augabe 1.0...
  • Seite 2: Für Den Benutzer

    • Eine neu installierte Abluftwärmepumpe muss unter Umständen während der ersten Wochen mehrmals entlüftet werden. Entlüften Sie das System gemäß den Anweisungen unter ”Mögliche Schritte bei der Fehlerbehebung”. IVT Industrier AB, August 2001 A r t . n r.: 9518373...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ......................4 Funktionsweise des Geräts IVT 665 ............... 5 Von innen Komponentenverzeichnis ....................6 Aufbau des Gasmoduls ......................7 Bedienelemente des Geräts IVT 665/Elektro Standard ............. 8 Anzeigelampen ........................9 Tasten ............................. 10 Uhr stellen Aktuelle Uhrzeit einstellen ....................1 1 Wärme einstellen...
  • Seite 4: Funktionsweise Des Geräts Ivt 665

    STAND ANDARD eingesetzt. Ist eine zusätzliche Heizleistung erforderlich, wird der Gaskessel automatisch aktiviert. IVT 665/Elektro Standard reguliert die Hauswärme mithilfe eines Außenfühlers und eines Vorlauffühlers, einer so genannten Außen- fühlersteuerung. Dabei erfasst die IVT 665/Elektro Standard-Reglereinheit die Außentem- peratur über einen Außenfühler. Je nach herrschender Außentempera- tur versucht die Reglereinheit, das Heizsystem mit der Wassertempera- tur (= Vorlauftemperatur) zu versorgen, die der gewählten Kurve ent-...
  • Seite 5: Von Innen

    Filterbehälter Differenzdruckwächter Differenzdruckwächter Hochdruckwächter Bedienfeld PWM-Karte Warmwasserbereiter Wärmetauscher Warmwasser Entleerung Heizsystem Ausdehnungsgefäß Entleerung Brauchwarmwasser Hauptschalter Lampe für Signalanode Hinter dem Blech: Betriebskondensator für Kompressor Betriebskondensator für Gebläse Transformator für Gebläse Anschlussklemmen Netzrelaiskarte Niederdruckwächter Verdampfer Gebläse Kondensator IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 6: Aufbau Des Gasmoduls

    Von innen Aufbau des Gasmoduls 19 18 17 16 15 14 13 12 1. Kondenswasserschlauch 14. Anschluss Kaltwasser (hinter Abschaltung der Kaltwasserzufuhr) 2. Entlüftung 15. Anschluss Brauchwarmwasser 3. Elektronikeinheit 16. Sicherheitsventil für Brauchwarmwasser. 4. Gasblock Beim Erwärmen des Wassers tropft Wasser aus dem Ventil.
  • Seite 7: Bedienelemente Des Geräts Ivt 665/Elektro Standard

    Von innen (Forts.) Bedienelemente des Geräts IVT 665/Elektro Standard Im Display wird der jeweilige Wert angezeigt. Die drei oberen Schalter – Wärmepumpe, Hei- zung und Gaskessel – werden bei Inbetriebnah- me der Anlage eingestellt und danach normaler- weise nicht mehr betätigt.
  • Seite 8: Anzeigelampen

    Von innen Anzeigelampen Links neben dem Bedienfeld befinden sich 1. Grün - Strom ist eingeschaltet sechs Anzeigelampen. Anzeigelampe 1 (grün) signalisiert, dass die Anlage unter Spannung steht (also mit Strom versorgt wird). 2. Aus - Normalzustand Durchgehend rot - Luftfilter zugesetzt Anzeigelampe 2 leuchtet normalerweise oder Signalanodenfehler nicht.
  • Seite 9: Tasten

    (siehe ”Extra Warmwasser dauerhaft”). Zeigt die gewünschten Werte (Sollwerte) an (siehe ”Anzeige der Sollwerte”). Wird verwendet, um die Gaskesseltemperatur und die Anzahl der aktivierten Gaskessel- schritte zu kontrollieren (siehe ”Gaskesselkontrolle”). Bestätigt vorgenommene Änderungen. Ausgänge (siehe ”Anzeige der Ausgänge”) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 10: Uhr Stellen

    Uhr stellen Aktuelle Uhrzeit einstellen Einige Funktionen bei der Wärmepumpen- steuerung setzen eine korrekte Einstellung der Uhrzeit voraus. So stellen Sie die Uhrzeit ein: Drücken Sie auf , navigieren Sie mithilfe von , bis Sie zu v24 gelangen. Betätigen Sie gleichzeitig bzw.
  • Seite 11: Wärme Einstellen

    0,5°C. Wenn Sie eine geringere Vorlauf- temperatur wünschen, drücken Sie entsprechend Bei der Wahl einer voreingestellten Kurve ist auf die -Taste. ebenfalls die maximale Vorlauftemperatur zu justieren. Dies erfolgt über v2 (siehe ”Anzeige der Sollwerte”). IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 12: Kurve Anpassen

    Wärme einstellen Kurve anpassen Da manche Außentemperaturen im Gebäude- Sie zu v11 gelangen. Stellen Sie den Wert ein, inneren als extrem kalt empfunden werden, indem Sie gleichzeitig bzw. besteht die Möglichkeit, die Kurve in einem betätigen (siehe folgendes Diagramm). bestimmten Temperaturintervall anzupassen. Dies gilt besonders für klimatische Verhältnisse Hinweis! Halten Sie die Einstellungen für die in Küstennähe.
  • Seite 13: Extra Warmwasser Für 24 Stunden

    Warmwassermenge. Drücken Sie abschließend (Um Energie zu sparen, sollte von dieser Funktion nicht dauerhaft Gebrauch gemacht werden.) Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, betätigen Sie , bis die Einstellung wie auf Abbildung 1 im Display angezeigt wird. IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 14: Vorübergehende Wärmeabsenkung (Urlaubsfunktion)

    Wärme einstellen Vorübergehende Wärmeabsenkung (Urlaubsfunktion): Wenn Sie sich mehrere Tage nicht zu Gehen Sie folgendermaßen vor: Hause aufhalten, kann eine vorüber- Halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie gehende Temperatursenkung im Haus gleichzeitig auf . Dabei entspricht jede Betäti- gung einem Tag. Kontrollieren Sie im Display, dass zu beträchtlichen Einsparungen die korrekte Tagesanzahl eingestellt ist.
  • Seite 15: Wartung

    Diode für die Signalanode grün leuchtet. Hinweis! Bei umfangreicher Warmwasser- entnahme (z.B. beim Baden) leuchtet die Anzeige unter Umständen für einen kurzen Zeitraum rot, ohne dabei auf einen Fehler hinzuweisen (siehe ”Anzeigelampen”). IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 16: Fehlersuche

    Fehlfunktion unterbrochen: Die drei oberen Schalter am Bedienfeld Entlüften Sie das System an allen Entlüftungs- (siehe ”Bedienelemente des Geräts IVT 665/ punkten (siehe ”Ist das Heizsystem kalt?”). Elektro Standard”) müssen auf ”Ein” gestellt sein. Die grüne Lampe an der Außenseite muss leuch- Stellen Sie sicher, dass die Umwälzpumpe funk-...
  • Seite 17: Fehlercode

    . Drücken Sie anschlie- ßend auf , bis im oberen Displaybereich die Zahl 16 erscheint. Im unteren Displaybereich wird die ID-Nummer angezeigt. Erhöhen Sie diese Zahl um einen Schritt, indem Sie gleichzei- drücken. Drücken Sie abschließend IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 18: Für Den Installateur

    Für den Installateur Technische Daten Gaskessel Gesamtes Aggregat Gewicht 10 kg 189 kg Max. Heizleistungsabg. 9,5 kW 11,5 kW Einstellbare Leistungsschritte für Gaskessel: 4,5 / 8,3 / 9,5 kW Einstellbare Leistungsschritte für Gaskessel und WP: 6,5 / 10,3 / 11,5 kW (bei einer Lufttemp.
  • Seite 19: Elektrische Installation

    Gebläse, max. Leistung 0,16 kW Gesamtleistung 0,97 kW Bei einer Lufttemp. von 20°C und einer Wassertemp. von 35°C beträgt die Heizleistung für die Wärmepumpe IVT 665/Elektro Standard 2,0 kW. Die Installation ist unter Hauptaufsicht des zuständigen Installateurs durchzuführen. Hinweis! Die Ventilation muss über ihre gesamte Länge geerdet sein.
  • Seite 20: Außenfühler

    Elektrische Installation Außenfühler Der Fühler wird an der Nord- bzw. Ostseite des Hauses angebracht. Schützen Sie den Fühler gegen direkte Sonnen- einstrahlung, Ventilationsluft oder andere Einflüsse, die sich auf die Temperaturmessung auswirken können. Das Kabel vom Außenfühler ist mit der Klemme U1/U2 zu verbinden (siehe Schaltschema).
  • Seite 21: Anschluss Der Ventilation

    Aluminiumschlauchs vorzunehmen, wobei eine austauschbare Verlegung zu beachten ist. Kanalisolierung NR. KAP. 4:32 Abluftkanäle vom Aggregat sind durchgehend gegen Kondensation zu isolieren. Die Installation ist so vorzunehmen, dass eine spätere Inspektion und eventuelle Reinigung des Kanals möglich ist. IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 22: Heizsystem

    Heizsystem Kamin für die Wärmepumpe liegt bei 90 l/h. 12-Liter- Ausdehnungsgefäß, Manometer und Sicherheits- Bei Kaminen o.ä. muss die Verbrennungsluft ventil (zugelassen gemäß den geltenden Bestim- gemäß den geltenden Vorschriften direkt von mungen, mit Ableitung zum Schmutzwasser- außen zugeführt werden. behälter) sind werkseitig montiert.
  • Seite 23: Ansicht Von Vorn

    Zeichnungen Ansicht von vorn Ansicht von hinten Abluft Entlüftung Vorlauf Rücklauf Gasanschluss Schmutzwasser Platz für Rohrverlegung IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 24: Zeichnungen

    Zeichnungen Ansicht von oben Rückseite Schmutzwasser Vorlauf Rücklauf Vorderseite Rückseite Entlüftung Abluft Vorderseite A r t . n r.: 9518373...
  • Seite 25: Seitenansicht

    Zeichnungen (Forts.) Seitenansicht Platz für vertikale Rohrverlegung Platz für horizontale Rohrverlegung IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 26: Prinzip- Und Flussschema

    Zeichnungen Prinzip- und Flussschema Druckrohrtemperatur Filterwächter Hochdruckwächter Abtauwächter Niederdruckwächter Rücklauf Vorlauf Vorlauftemperatur Außentemperatur Innentemperatur Warmwassertemperatur Ausdehnungsgefäß Rücklauf- Wärmepumpe temperatur Vorlauffühler Wärme Rücklauf Wärme- vorlauf Gas- kessel Umwälzpumpe Warmwasser- temperatur A r t . n r.: 9518373...
  • Seite 27 Nr. Komponente Raumfühler Grün Außenfühler Abluftgebläse Kompressor Hauptschalter C-Pumpe Dreiwegeventil Überlastschutz Signal, Gaskessel ausgelöst Reset, Gaskessel ausgelöst Transformator Abluftgebläse Kondensator Kompressor Kondensator Abluftgebläse Gebläseumschalter Hochdruckwächter Sicherung für Gaskesselautomatik Gaskessel Termovana Sicherung für Transformator Temperaturfühler KTY10-7 Diff.druckwächter Abtauen Diff.druckwächter Filter Niederdruckwächter Heizung ”Ein/Aus”...
  • Seite 28: Wartungsstart Des Heizkessels

    Wartungsstart des Heizkessels Durch gleichzeitiges Drücken der Taste ”Vorlauftemperatur” und ”Pfeil auf”, wechselt der Gaskessel zu Schritt 2. Der Gaskessel stellt sich automatisch nach fünf Minuten ab, wenn keine manuelle Abschaltung erfolgt (siehe unten). Mitunter können beim Starten des Gaskessels Schwierigkeiten auftreten, z.B. wenn im Sommer weder ein Heiz- noch Brauchwarmwasserbedarf vorliegt.
  • Seite 29: Entleerung

    Außengewinde versehen, an dem ein Ablauf- schlauch angebracht werden kann. Damit das Warmwasser vollständig aus der Anlage entleert werden kann, müssen die Entlüftungspunkte (siehe ”Aufbau des Gas- moduls”) geöffnet und das Dreiwegeventil (siehe ebenda) per Handhebel in mittlere Stellung gebracht werden. IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 30: Anzeige Der Istwerte

    Anzeige der Istwerte 1. Drücken Sie auf die Istwert-Taste, um das Istwertregister aufzurufen. 2. Die Plus-Taste scrollt die Istwert- kanäle vorwärts. 3. Die Minus-Taste scrollt die Ist- wertkanäle rückwärts. Schlüssel zum Istwertregister: Im Display links neben der Beschreibung steht oben - die Istwertnummer unten - der aktuelle Istwert.
  • Seite 31: Linkes Zeichen

    0.2. Fehler f 2 Außentemperatur 0.3. Fehler Vorlauftemperatur 0.4. Fehler Rücklauftemperatur 0.5. Fehler Warmwassertemperatur 0.7. Fehler Druckrohrtemperatur 0.9. Verschmutzter Luftfilter Beispiel 8.7 weist auf einen Fehler an der Wärmepumpe (8.7.) und am Temperaturfühler für die Druckrohrtemperatur f 7 (8.7.) hin. IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 32 Anzeige der Istwerte f 1 Innentemperatur °C (Funktion setzt montierten Raumfühler voraus, Sonderzubehör) (5-28) f 2 Außentemperatur °C (-35-69) f 3 Vorlauftemperatur °C (5-85) f 4 Rücklauftemperatur °C (5-85) f 5 Warmwassertemperatur °C Temperatur wird im unteren Bereich des Warmwasserbereiters ermittelt. (0-85) f 6 Keine Funktion f 7 Druckrohrtemperatur °C...
  • Seite 33 Gleichzeitig beginnt die Alarmlampe zu blinken und f 0 zeigt (1-0) den Fehlercode 8.0. an. f 11 zeigt normalerweise 1 an. Bei einer Unterbre- chung des Niederdruckwächters zeigt f 11 den Wert 0 an. f 12 Keine Funktion IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 34 Anzeige der Istwerte f 13 Keine Funktion f 14 Heizung ein/aus f 14 gibt Auskunft über die Netzschalterstellung. 1 zeigt an, dass die Heizung ausgeschaltet ist. 0 zeigt an, dass die Heizung eingeschaltet ist. (1-0) f 15 Gaskesselstatus 0 = Gaskessel aus 1 = Gaskessel ein f 16 Keine Funktion f 17 Anlagekonstanten...
  • Seite 35 Display. Hinweise zu den Zeichen finden Sie in den Tabellen. Linkes Zeichen C: x Warmwasserbedarf WP x Nachtabsenkung läuft Rechtes Zeichen 8: x Warmwasserbedarf Gaskessel Linkes Zeichen Warmwasserbedarf WP Nachtabsenkung läuft Wärmebedarf Innen Rechtes Zeichen Warmwasserbedarf Gaskessel Vorlauftemp. >BW+Hyst. IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 36 Anzeige der Istwerte f 19 Wärmepumpen-Flags Wärmepumpen-Flag f19 zeigt im Hexadezimal- format, welche Abläufe in der restlichen Anlage stattfinden. Lesen Sie das Display ab. Informationen zum linken und rechten Zeichen entnehmen Sie den (0.0-F.F) folgenden Tabellen. Sie enthalten verschiedene Angaben. Beispiel: Durch Aufrufen von f19 erscheint 4.2 im Display.
  • Seite 37 Beispiel: Durch Aufrufen von f20 erscheint 3.3 im Display. Hinweise zu den Zeichen finden Sie in den Tabellen. Rechtes Zeichen 3: x Warmwasser dauerhaft Stufe 2 Linkes Zeichen Nachtabsenkung möglich Rechtes Zeichen Warmwasser dauerh. Stufe 2 IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 38 Anzeige der Istwerte f 21 B-Flag B-Flag f21 zeigt im Hexadezimalformat, welche Abläufe in der restlichen Anlage stattfinden. Lesen Sie das Display ab. Informationen zum linken und rechten Zeichen entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Sie enthält zwei Angaben. (0,0-F.F) Informationen zum rechten Zeichen entnehmen Sie der Tabelle auf der anderen Seite.
  • Seite 39 Anzeige der Istwerte (Forts.) f 22 Keine Funktion (0-1) f 23 Gaskesselalarm 0 = Alarm 1 = Normal (0-1) f 24 Keine Funktion (0-87) f 25 Ermittelter Sollwert für Vorlauftemperatur (0-87) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 40: Anzeige Der Sollwerte

    Anzeige der Sollwerte 1. Drücken Sie auf die Sollwert-Taste, um das Sollwertregister zwischen 1 und 128 im Display aufzurufen. 2. Die Plus-Taste scrollt die Sollwertkanäle vorwärts. 3. Die Minus-Taste scrollt die Sollwertkanäle rückwärts. 4. Ändern Sie den Sollwert, indem Sie gleichzeitig die Sollwert-Taste sowie die Plus- oder Minus-Taste drücken.
  • Seite 41 Ein Temperaturfühler (f5) ist am unteren Bereich des Warmwasserbereiters angebracht. Der von ihm ermittelte Wert wird mit v4 (50°C) und v5 (47°C) verglichen. Dementsprechend werden Dreiwegeventil, Wärmepumpe und (0-65) Gaskessel gesteuert. v6 Einschaltung Gaskessel Bei Warmwasserbereitung (°C) (0-65) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 42 Anzeige der Sollwerte v7 Einschaltung Gaskessel Bei Warmwasserbereitung (°C) Ein Temperaturfühler (f5) ist am unteren Bereich des Warmwasserbereiters angebracht. Der von ihm ermittelte Wert wird mit v6 (50°C) und v7 (47°C) verglichen. (0-65) Dementsprechend werden Dreiwegeventil, Wärmepumpe und Gaskessel gesteuert. v8 Keine Funktion (5-20) v9 Keine Funktion...
  • Seite 43 Gradanzahl, um die die Innentemperatur gesenkt wird. (0-10) v18 Anzahl der Gaskesselschritte Mit v18 lässt sich die Leistung begrenzen, indem die maximale Anzahl verfüg- barer Gaskesselschritte herabgesetzt wird. Für den Gaskessel sind die Schrit- te 3-1 verfügbar. (1-3) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 44 Anzeige der Sollwerte v19 Grenze für Heizsaison v19 legt die Außentemperatur fest, bei der die Anlage automatisch in den Sommermodus schaltet. Als manuelle Einstellung dient der Heizungsschalter. (0-30) v20 Tages-/Nachtabsenkung Zeitraum 1 v20 und v22 bieten Ihnen die Möglichkeit, die Temperatur im Tagesverlauf zweimal zu senken.
  • Seite 45 Über v26 stellen Sie die Wochentage ein: 1=Montag, 2=Dienstag usw. (1-7) v27 Raumfühlerjustierung Zur korrekten Ablesung kann der Raumfühler in Schritten von jeweils 1°C justiert werden. (-10+10) v28 Außenfühlerjustierung Zur korrekten Ablesung kann der Außenfühler in Schritten von jeweils 1°C justiert werden. (-10+10) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 46: Anzeige Der Ausgänge

    Anzeige der Ausgänge 4. Ändern Sie den Ausgang, indem Sie gleichzeitig die Ausgang-Taste 2. Die Plus-Taste scrollt die sowie die Plus- oder Minus-Taste Ausgangskanäle vorwärts. (1 oder 0) drücken. 3. Die Minus-Taste scrollt die Ausgangskanäle rückwärts. 1. Drücken Sie auf die Ausgang-Taste.
  • Seite 47 Ein/-Abschaltung für Zeitraum 1, Montag Über u5-u11 haben Sie die Möglichkeit, eine Tages-/Nachtsenkung für ausgewählte Wochentage vorzunehmen. Wenn Sie u5 auf 1 setzen, werden die Einstellungen für Zeitraum 1 (v20 und v21) am Montag aktiviert. (0-1) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 48 Anzeige der Ausgänge u6 Ein/-Abschaltung für Zeitraum 1, Dienstag Wenn Sie u6 auf 1 setzen, werden die Einstellungen für Zeitraum 1 (v20 und v21) am Dienstag aktiviert. (0-1) u7 Ein/-Abschaltung für Zeitraum 1, Mittwoch Wenn Sie u7 auf 1 setzen, werden die Einstellungen für Zeitraum 1 (v20 und v21) am Mittwoch aktiviert.
  • Seite 49 Sonnabend aktiviert. (0-1) u18 Ein/-Abschaltung für Zeitraum 2, Sonntag Wenn Sie u18 auf 1 setzen, werden die Einstellungen für Zeitraum 2 (v22 und v23) am Sonntag aktiviert. (0-1) u19 Relais 9 Dreiwegeventil 0=aus (=Hauserwärmung) 1=ein (=WW-Bereitung) (0-1) IVT 665/Elektro St andard...
  • Seite 50: Herstellerdeklaration

    Herstellerdeklaration A r t . n r.: 9518373...
  • Seite 51 IVT Industrier AB • Schweden • E-Mail: mailbox@ivt.se • Website: www.ivt.se...

Inhaltsverzeichnis