Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterreinigung; Praktische Hinweise - Iberna IDF 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FILTERREINIGUNG

Das Filtersystem (Abb. A "4") besteht aus:
dem zentralen Filterkorb zum Auffangen
von groben Teilchen;
der Siebplatte zum ständigen Filtern des
Spülwassers;
dem Mikrofilter unterhalb der Siebplatte, der
auch die kleinsten Schmutzpartikelchen
auffängt und so eine optimale Spülung
garantiert.
Um stets beste Spülergebnisse zu
erzielen, ist es ratsam, das Filtersystem
vor jeder Benutzung zu kontrollieren
und zu reinigen.
Der Filtersatz läßt sich durch Drehen
gegen
den
Uhrzeigersinn
leicht
herausziehen (Abb. 1).
Der zentrale Filterkorb ist herausnehmbar,
um die Reinigung zu erleichtern (Abb. 2).
Ziehen Sie schließlich die Siebplatte
aus der Bodenwanne heraus wie in der
(Abb.3) ersichtlich. Spülen Sie alle Teile
gründlich unter fließendem Wasser und
reinigen Sie diese eventuell mit einer
Bürste.
Dank
des
selbstreinigenden
Mikrofilters ist die Wartung reduziert,
und die Überprüfung der Filteranlage
braucht nur alle 14 Tage vorgenommen
zu werden. Trotzdem ist es anzuraten,
nach jeder Benutzung zu kontrollieren,
ob der zentrale Filtersatz und die
Siebplatte nicht verstopft sind.
ACHTUNG!
Versichern Sie sich nach der Reinigung
der Filter, daß sie untereinander richtig
befestigt sind und daß die Siebplatte
genau in der Bodenwanne eingesetzt ist.
Achten Sie darauf, den Filtereinsatz
im Uhrzeigersinn in die Siebplatte
wieder sorgfältig einzuführen.
Ein
ungenaues
Einsetzen
des
Filtersatzes kann den Betrieb der
Maschine beeinträchtigen.
WICHTIG
Benutzen Sie die Spülmaschine
niemals ohne Filter.
1
2
3
88

PRAKTISCHE HINWEISE

Hinweise zur Optimierung der
Spülergebnisse
Um optimale Spülresultate zu erhalten,
sind erst die gröbsten Speisereste
(z.B. Knochen, Gräten, Fleisch- oder
Gemüsereste, Kaffeesatz, Obstschalen
oder -kerne, Zahnstocher, Zigarettenasche
usw.) vom Geschirr zu entfernen, da sie
sich sonst im Filter, im Wasserablauf
oder in den Sprüharmen festsetzen und
so
zu
einer
Reduzierung
Reinigungsqualität führen können.
Das Geschirr braucht nicht vorgespült
zu werden.
Durch starkes Braten oder angebrannte
Speisereste
stark
verkrustete
Töpfe und Pfannen sollten vor dem
eigentlichen Spülvorgang vorgeweicht
werden.
Töpfe und anderes Geschirr mit der
Innenseite nach unten einordnen.
Vermeiden Sie das Aufeinanderstapeln
und ordnen Sie das Geschirr möglichst
in
den
dafür
vorgesehenen
Ladebereichen. Eine korrekte Beladung
verbessert das Spülergebnis.
Kontrollieren Sie, ob sich nach dem
Geschirreinfüllen die Sprüharme frei
drehen lassen.
Töpfe und anderes großes Geschirr mit
sehr hartnäckigen oder angebrannten
Speiseresten erst mit Wasser und
Spülmittel einweichen.
Beim Spülen von Silber ist folgendes zu
beachten:
a) unmittelbar nach der Benutzung
vorspülen, vor allem bei fetten
Speiseresten (Majonnaise, Eier,
Fisch usw.);
b) Silbergeschirr nicht mit Spülmittel
beträufeln;
c) Kontakt
mit
anderen
Metallen
vermeiden.
Hinweise zum Sparen
Um zu sparen, sollte die Spülmaschine
immer komplett befüllt werden, bevor
gespült wird. Das Geschirr wird jeweils
nach dem Essen in die Spülmaschine
gefüllt, bis diese voll ist. Eventuell kann
zwischen
den
Beladungen
Vorspülprogramm
durchgeführt werden,
um die gröbsten Speisereste einzuweichen
und zu entfernen.
Bei nicht sehr verschmutztem Geschirr
oder nicht voller Ladung wählen Sie das
SPAR-PROGRAMM.
Spülmaschinenfestes Geschirr
der
Nicht alle Geschirrarten eignen sich
zum Spülen in einer Spülmaschine.
So dürfen z.B. Geschirrteile aus
Kunststoff, Besteck mit Holz- oder
Kunststoffgriffen, Töpfe mit Holzgriffen,
Geschirr aus Aluminium, Bleikristall
oder verbleitem Glas nur dann in die
Maschine eingefüllt werden, wenn sie
spülmaschinenfest sind.
Bei manchen Geschirrarten kann das
Dekor nach häufigerem Gebrauch
verblassen. Vergewissern Sie sich, daß
das Dekor spülmaschinenfest ist, indem
Sie erst ein Geschirrteil einige Male in
der Maschine spülen und es dann mit
den
übrigen
Teilen
Farbechtheit vergleichen.
Spülen Sie Silberbesteck nicht zusammen
mit Stahlbesteck, um eine chemische
Reaktion der beiden Metalle zu vermeiden.
WICHTIG
Beim
Kauf
von
neuem
vergewissern Sie sich immer, daß es
spülmaschinenfest ist.
Nützliche Hinweise
Nach dem Programmende ist es
empfehlenswert, erst den unteren
Geschirrkorb herauszuziehen, damit
keine Wassertropfen vom oberen zum
unteren Korb herabtropfen.
Bleibt das Geschirr nach dem Spülen
noch eine gewisse Zeit im Gerät, sollte
die Tür einen Spalt geöffnet werden.
Das Trockenergebnis wird so verbessert.
89
ein
auf
seine
Geschirr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Iberna IDF 80

Inhaltsverzeichnis