Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einordnen Des Geschirrs - Iberna IDF 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINORDNEN DES GESCHIRRS

Beladen des oberen
Geschirrkorbes
Die klappbaren Geschirrablagen des
oberen Geschirrkorbes ermöglichen eine
flexible Nutzung des Raumangebots.
Waagerecht gestellt finden Tee- und
Kaffeetassen,
lange
Messer
Schöpfkellen auf ihnen Platz. An den
Rändern der Ablage können Kelchgläser
eingehängt werden. Unterhalb der
Ablage können Sie Gläser, Tassen,
Untertassen und Dessertteller in den
Geschirrkorb einordnen.
Stellen Sie die bewegliche Ablage
senkrecht, so passen flache und tiefe
Teller in den oberen Korb. Die letzteren
sortieren Sie bitte immer so ein, daß sie
mit den Innenseiten nach vorne zeigen.
Achten Sie auch darauf, daß zwischen
den Tellern immer soviel Platz bleibt, daß
das
Wasser
die
gesamte
Fläche
erreichen kann.
Um den Innenraum optimal zu nutzen,
sortieren Sie die Teller nach Form und
Durchmesser.
Sie können die Teller in nur einer Reihe
(Abb. 1) oder auch in zwei Reihen
(Abb. 2) einsortieren.
Größere Teller mit einem Durchmesser
ab 270 mm sind leicht geneigt, mit der
Innenseite nach vorne zeigend, in den
Korb einzustellen.
Im oberen Geschirrkorb kann auch
Spülgut
wie
Salatschüsseln
Plastikbehälter Platz finden. Sie sollten
jedoch für einen sicheren Halt dieser
Geschirrteile sorgen, damit sie nicht
durch den Druck der Wasserstrahlen
bewegt werden können.
Der obere Geschirrkorb bietet alle
Eigenschaften, die zu einer
flexiblen Nutzung erforderlich sind. Sie
können ihn in zwei Reihen mit bis zu 24
Tellern bestücken, oder mit Gläsern in 5
Reihen mit bis zu 30 Stück je Spülgang
oder natürlich auch mit gemischtem
Spülgut.
und
Beladen des unteren
Geschirrkorbes
Im
unteren
Korb
Töpfe,
Pfannen,
Suppenschüsseln,
Servierplatten, Salatschüsseln, Deckel,
flache und tiefe Teller und Kellen
unterbringen.
Stellen Sie das Besteck mit den Griffen
nach unten in den dafür vorgesehenen
Plastikbehälter, der dann in den unteren
Geschirrkorb gestellt wird (Abb. 3).
Achten Sie darauf, daß das Besteck die
Rotation der Sprüharme nicht hindert.
WICHTIG
Der Unterkorb verfügt über einen
Sicherheitsstop, der speziell im Fall
der vollen Beladung dafür sorgt,
dass der Korb nicht versehentlich
aus der Führungsschiene gezogen
und
wird.
Zum
Nachfüllen
Regeneriersalzes und zur Reinigung
des Filters ist es notwendig, dass der
Korb vollständig aus dem Gerät
genommen wird.
82
1
möglichst
A
B
2
A
B
können
Sie
3
D
B
des
4
Die normale Befüllung der Geschirrkörbe ersehen
Sie bitte aus den Abbildungen 1, 2 und 3.
C
Oberer Geschirrkorb (Abb. 1)
F
A = tiefe Teller
D
B = flache Teller
C = Dessertteller
E
D = Untertassen
E = Tassen
F = Gläser
Oberer Geschirrkorb (Abb. 2)
F
A = tiefe Teller
B = flache Teller
C
C = Dessertteller
D = Untertassen
D
E = Tassen
F = Gläser
E
G = Besteckkorb
G
F
Unterer Geschirrkorb (Abb. 3)
F
A G
A = mittlere Töpfe
B = große Töpfe
C = Pfannen
D = Deckel
E = Suppenschüsseln
F = Besteck
G = Bratpfannen, Kasserollen
E
Die richtige und rationelle Bestückung der
Geschirrkörbe ist die Voraussetzung für ein
C
optimales Spülergebnis.
Besteckkorb (Abb. 4)
Der Besteckkorb besteht aus zwei trennbaren
Teilen
und
Beladungsmöglichkeiten.
Die beiden Teile lassen sich durch entgegengesetztes
Auseinanderschieben trennen.
Durch Ineinanderschieben der beiden Hälften wird
der Besteckkorb wieder zusammengefügt.
83
bietet
somit
verschiedene

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Iberna IDF 80

Inhaltsverzeichnis