Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Modell der Diesellokomotive V180 021 der Deutschen Reichsbahn (Ep. III)
Das Vorbild: 1964 wurde die V180 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und ab 21. April im alten Triebwagen Bw Dresden
Pieschen in Dienst gestellt. Die Lok hatte zusammen mit ihrer Schwester, der V180 020, als erste Strömungsgetriebe aus DDR/Produktion.
Der Einsatz erfolgte auf den Strecken nach Bad Schandau, Berlin und Seddin vor allen Zugarten, vom Internationalen Express bis zum
Durchgangsgüterzug.
Nach dem Einbau neuer leistungsstärkerer Motoren wurde sie ab 1982 als 118 521 bezeichnet und am 23.1.1991 ausgemustert.
Das Modell: Die Modelle von Gützold zeichnen sich durch eine hohe Maßstäblichkeit und Detailtreue aus. Neben dem, exakt dem Vorbild
folgenden Gehäuse, mit den einzeln aufgesetzten, quer liegenden Griffstangen wurde besonderer Wert darauf gelegt, dem
Modelleisenbahner ein im Fahrbetrieb absolut zuverlässiges Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Mit dem Eigengewicht von über 700g ist
die Lok allen Anforderungen eines vorbildgetreuen Modellbahnbetriebes gewachsen.
Angetrieben werden die Modelle durch einen leistungsstarken, fünfpoligen Markenmotor mit großer Schwungmasse über Kardangelenke
auf beide Drehgestelle. Die Stromaufnahme
Getriebekörper gewähren gute, ausgewogene Fahreigenschaften. Die Modelle sind selbstverständlich mit einer Kurzkupplungskinematik
und NEM Schacht ausgestattet. Die Beleuchtung der Lok erfolgt über einzelne Leuchtdioden in jeder Lampe.
Der Einbau eines Digitaldekoders ist über die steckbare, achtpolige Schnittstelle auf einfachste Weise zu realisieren. Auf vielen Fotos aus
den 60-iger Jahren sind die Loks mit charakteristischem Fahnenschmuck zu sehen. Für Freunde der Epoche III liegt dem Modell feinster
geätzer Fahnenschmuck bei. Für eine authentische Darstellung der damaligen Zeit kann dieser auf der Stirnseite befestigt werden. Die
Lageorientierung wird durch den Fahnenhalter am Lokgehäuse definiert.
Mit den beiliegenden geätzten Lokschildern kann jeder Modelleisenbahner seine Lok weiter verfeinern und erhält so "seine" Lok, die so
bisher noch nicht auf den Modellbahnanlagen zu sehen war. Für die Montage der Ätzteile beachten Sie bitte die beiliegenden Hinweise in
der Verpackung.
Die Garantiekarte der 5 Jahres Gützold Werksgarantie bitte vollständig ausgefüllt gut aufbewahren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Modell!
Abnehmen des Gehäuses (Abb. 1)
Gehäuse an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen auseinanderspreizen und nach
oben abziehen.
ACHTUNG! Merken Sie sich die Stellung des Gehäuses zum Fahrwerk vor der
Demontage.
Einbau eines Dekoders (Abb. 2)
Folgende Schritte sind der Reihe nach durchzuführen:
- Gehäuse abnehmen
- Leiterplatte nach oben ziehen und etwas nach hinten kippen
- Brückenstecker vorsichtig aus der Leiterplatte ziehen
- Lokdekoder in freie Buchse stecken (wenn Licht nicht funktioniert - Stecker drehen)
Hinweise des Dekoderherstellers beachten!
ACHTUNG! An allen Berührungspunkten ist der Lokdekoder gegenüber Rahmen und
Leiterplatte zu isolieren! Kurzschlussgefahr!
- Kondensator bei Bedarf entfernen (siehe Abb. 3)
Haftreifenwechsel (Abb. 4+5)
- Gehäuse abnehmen
- schwarze Drehgestelldrähte (je 2x vorn oder hinten) von Leiterplatte ablöten
- Rastnasen im Rahmen (siehe Abb. 4) zusammendrücken und komplettes Drehgestell
nach unten abziehen
- Achsblende wie in Abb. 5 vorn und hinten ausrasten und nach unten abnehmen
- Radsatz mit Haftreifen entnehmen und Haftreifen wechseln
Anbringen der Zurüstteile (Abb. 6)
- diese Teile bitte nur einrasten, wenn keine Kupplung benötigt wird.
Wartung und Pflege (Abb. 7)
- Motor und Getriebe sind wartungsfrei
- bei Bedarf können die Achsen leicht mit säure- und harzfreiem Öl nachgeölt werden.
Zur Beachtung:
Das Modell darf nur in vollständigem Zustand betrieben werden und in Kinderhände gelangen. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr. Besondere Aufmerksamkeit ist bei der
Benutzung durch Kinder erforderlich. Geltendmachung von Garantieansprüchen bedürfen der Originalverpackung, des Kaufbeleges, der Garantiekarte und der Unversehrtheit der Versiegelung.
Technische Änderungen vorbehalten.
erfolgt über alle 4 Radsätze. Massive Zinkdruckgussteile wie der Lokrahmen und
- 1 -
Abb. 1
1
1
3
Abb. 2
2
Abb. 3
Detail Leiterplatte
Kondensator
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
4x

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gützold Modellbau V180 021

  • Seite 1 Modell der Diesellokomotive V180 021 der Deutschen Reichsbahn (Ep. III) Das Vorbild: 1964 wurde die V180 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und ab 21. April im alten Triebwagen Bw Dresden Pieschen in Dienst gestellt. Die Lok hatte zusammen mit ihrer Schwester, der V180 020, als erste Strömungsgetriebe aus DDR/Produktion.
  • Seite 2 ERSATZTEILBLATT Gützold Modellbau GmbH – Industrierandstraße 16 – 08060 Zwickau - Tel.: +49 (0) 375 58959-0 – Fax: +49 (0) 375 58959-25 Art.-Nr.: 55200 Lok: V180 021 Pos. Bestell- Pr.- Ersatzteilbezeichnung nummer 55200-01 Gehäuse 42100-02 Puffer flach, mit Ring 42100-03 Puffer gewölbt, mit Ring 33100-03 Leiterplatte komplett 35100-05 Führerstand...